Benutzer Diskussion:Robodoc
Benutzer:Robodoc/Diskussion_Archiv
Päpste
Du hast in letzter Zeit einige Päpste verschoben. Gab es dazu mal eine Diskussion? --slg 19:52, 16. Mär 2004 (CET)
Mehr werden fürs Portal Medizin
Hallo Robodoc, habe so eben das (eigentlich schon längst gestartete) WPM ins Leben gerufen. Ziel ist es mehr Leute zu (für alle dan weniger :-) ) Mitarbeit beim [[Portal Medizin|]] zu gewinnen, und die Arbeit besser zu koordinieren. Schau doch mal vorbei, und sag mal, was Du davon hälst. Lieben Gruss --Jannek 02:44, 18. Mär 2004 (CET) P.S: und noch eine perönliche Anmerkung: Es hat sich sehr kurzfristig was für mich im Ausland ergeben und ich werde wohl so weit weg sein, dass ich wenn überhaupt nur über das Handy ins Internet komme. Daher werde ich in den nächsten Monaten nicht mehr ganz so viel zum Portal und zum WPM beitragen.
Psychotherapie - Werbung?
Hallo Robodoc
Habe im Moment ein Problem im Beitrag Psychotherapie - ich habe gestern 2 Weblinks zur Therapeutensuche im Internet herausgenommen, da ich nicht der Meinung bin, dass wir hier - schon mal gleich gar nicht unter diesem Titel - irgendwelche Therapeuten vermitteln. Der Nutzer Benutzer:StephanPsy, mit dem Du ja schon Kontakt hattest, und von dem einer der Links stammt hat sie nun wieder reingesetzt. (So wie ich das sehe kann man über diesen Link nicht zuletzt ihn suchen...)
Wie stehst Du zu den Links - sorry für mich ist es flacher Werbemüll und ich kann beim besten Willen nicht erkennen wo die weiterführende Information zum Artikelthema liegt.
Gruß Isis2000 09:26, 18. Mär 2004 (CET)
- Bin dagegen, aber auch nur, weil ich eine Therapeutensuche übers Internet relativ sinnlos finde. Andererseits ermöglicht es dem einen oder der anderen vielleicht, einen kompetenten Psychotherapeuten zu finden, weil die Hemmschwelle eine direkte Kontaktaufnahme mit einem Hausarzt evtl. verunmöglicht - also einen direkten Bezug zu Benutzer:StephanPsy kann ich nicht herstellen.... Scheint mir eher seriös, wenn auch auf Deutschland bezogen zu sein. Puh, gelbe Seiten sind auch nicht besser, also eher pro. Den Verweis auf das Verhaltenstherapeutische Institut habe ich gelöscht, sonst muss ich selber noch einige Psychodrama-Institute anführen, die alle auch "kommerziell" "orientiert" sind, und mir totzdem eine kompetente Ausbildung vermittelt haben. Als Werbemüll kann ich es nicht betrachten - und bin möglicherweise glaubwürdig, da ich hier als Österreicher nicht gefunden werden kann.... -- Robodoc 11:16, 18. Mär 2004 (CET)
ich will auch nochmal was dazu sagen: ich hatte ja auf der Diskussionsseite zu Psychotherapie schon geschrieben:
"natürlich ist wikipedia keine Vermittlungsargentur, aber ich halte die Links zur Therapeutensuche von BDP und DPTV schon für sehr sinnvoll, es waren ja auch weblinks und kein Beitrag im Artikel, ich würde vorschlagen, dass die Links wieder reinkommen, bzw drinbleiben - als Weblinks ! Ich verstehe auch nicht, warum ein Link zu einem Lehrinstitut sinnvoller sein soll als ein Link zu einem Berufsverband und zur Therapeutensuche, mfG StephanPsy 15:37, 17. Mär 2004 (CET) ich hab die Links zu (!) den "Vermittlungsagenturen" wieder reingesetzt. Zusätzlich meine ich, dass der Web-Link zur Seite eines einzelnen Wiener Therapeuten mit Namensangabe, auch wenn diese Seite gut gemacht ist, gelöscht werden sollte, weil das doch schon sehr so was wie eine private Werbung für einen einzelnen ist"
den Link zur Wiener Praxis habe ich gelöscht, ich setze ja auch keinen Link rein zu meiner Praxis-Seite, aber einen Link zur allgemeinen Therapeutensuche halte ich schon für sinnvoll, auch wenn ich dabei natürlich unter 2700 anderen Therapeuten gefunden werden kann, das sehe ich nicht als eine Werbung an. Wenn Ihr aber trotzdem für eine Löschung dieser Links seid, werde ich das akzeptieren, natürlich diese Links nicht erneut reinsetzen. Wäre das ein Kompromiss: die Links auf die Startseiten der diversen Psychotherapeuten-Berufsverbände zu setzen (z.B. BDP und DPTV) ? Schöne Grüße StephanPsy 15:38, 18. Mär 2004 (CET)
noch zur Ergänzung: ich habe an den Links kein persönliches Interesse, muß nicht übers Internet gefunden werden, da ich in meiner Praxis eh eine längere Warteliste hab. Das nur, damit keine falschen Vermutungen entstehen. MfG StephanPsy 15:41, 18. Mär 2004 (CET)
- Also zusammenfassend: Werbung ist es keine! Ich denke, die Verweise sind eher sinnvoll: Man erfährt zumindest, dass man Therapeuten auch übers Internet finden kann. Vielleicht sollte das Problem Therapeutensuche eigenständig behandelt werden.... -- Robodoc 15:53, 18. Mär 2004 (CET)
PVC
Hi Robodoc, du hast vor Urzeiten mal was zu PVC geschrieben [1] und zwar die Passage: Dieses historische Additionsverfahren von Chlor an Vinylchlorid ist jedoch verlassen worden. Heute werden Rohöl (oder in geringerem Ausmaß Kohle) und Kochsalz als preiswertere Rohstoffbasis eingesetzt.
Ich bin zwar nicht ganz so firm auf dem Gebiet, aber oben steht doch auch, das PVC aus Kochsalz gemacht wird - was genau unterscheidet das Verfahren heute von dem früher? Und ist es deswegen kein Recycling mehr? (der primäre Grund für die Aufspaltung von NaCl dürfte doch weiterhin der Bedarf an Natronlauge sein, oder?) Wenn es weiterhin eine Art Resteverwertung ist, sollte das auch nicht relativiert werden, sondern trotz Änderung des Verfahrens klar hervorgehoben sein.
so :-) selber schuld, das du was geschrieben hast - jetzt hast du die Frage am Hals ;-) -- Schusch 00:19, 19. Mär 2004 (CET) (PS: danke für die Rettung der Mondtäuschung!)
- Puh, meine Arbeitsweise ist im Chaos strukturiert un momentan beschäftige ich mich erher mit dem Mittelalter als den Urzeiten..... Gut, den Beitrag muss man anscheinend verbessern.... Ich sah das damals so: Da gab es ein massenhaft vorhandenes "Abfallprodukt" für das eine Verwendung gesucht und gefunden wurde - heute haben sich Anwendungsmöglichkeiten gefunden, die mit den damaligen Absichten nichts mehr zu tun haben.... also PVC ist nicht unbedingt mein Wissensgebiet, Mondtäuschung auch nicht wirklich ;-) -- Robodoc 00:25, 19. Mär 2004 (CET)
- na, dann werde ich die Tage mal sehen, ob mir ne Umformulierung einfällt - und ansonsten hoffen wir zusammen auf einen Experten :-) -- Schusch 00:31, 19. Mär 2004 (CET)
Nierenversagen
Hallo Robodoc,
Deine Änderungen in "akutes Nierenversagen" gehen an der Intention des Artikels vorbei. Meinetwegen kann man ja die ICD10-Bezeichnungen hier wählen, obwohl dann da steht, dass das akute Nierenversagen ein akutes Nierenversagen ist. Aber die Klassifizierung in Ursachendarstellung zu ändern, wobei die anerkannte Klassifizierung des ANV ja genau ätiologisch ist, das geht an der Sache vorbei. Man könnte sinnvollerweise diesen Sachverhalt erwähnen.
Ich würde mich wirklich gern weiter um den Artikel kümmern, aber soherum wäre es leider Quatsch.
Vielleicht kannst Du etwas dazu sagen. Viele Grüße Uwe Thormann 16:07, 21. Mär 2004 (CET)
redir problem
moin moin, robodoc,
kannst du mal nachsehen, was da nicht stimmt: Gaza und Gaza-Stadt wurden zu Ghaza (Stadt) geredirected aber "Ghaza (Stadt)" ebenfalls. genügt es den redir zu entfernen oder muss man da mehr machen? und wieso wird auf ghaza mit h verschoben? auch die fernsehnachrichten schreiben gaza und gazastadt ohne h und der Gazastreifen ist auch ohne h??? -- gruß ee 07:12, 22. Mär 2004 (CET)
- wow, da fragt man eine einfache frage und wenig später ist man in 'ner heißen diskussion, die mit dem ursprungsproblem eigentlich nix zu tun hat;-)
zu vorderst: ich hatte dich angeschrieben, weil du heute morgen der erste admin warst, den ich auf letzte änderung sah.
- gaza: die links verweisen momentan alle auf "ghaza (stadt)" und nicht auf gaza-stadt, das problem war/ist aber, dass auch "ghaza(stadt)" auf "ghaza (stadt)" geredirected wurde/wird, also ein redir auf den selben artikel. das ganze fiel mir auf als ich Ahmed Jassin anlegte und seinen todesort-link Gaza überprüfen wollte, weil ich nicht sicher war ob mit "gaza" die stadt oder die landschaft gemeint wurde, bzw. man auch oft gaza-stadt sagt.
- du meinst, dass ich Konstantin I. (Rom) angeregt/-gelegt hätte, habe ich aber nicht. das einzige was ich in diesem artikel mal verbessert hatte, war eine falsche jahreszahl im text.
- zu deiner bitte um einen kommentar zur namensgebung bei päpsten: ich wehre mich i.d.r. gegen argumente wie, die en.wiki mache das auch so, weil ich nicht alles, was da her kommt, gut heiße (übertrieben gesagt, ein artikel zu bart simpsons grünen hosen statt blauen (den es wohl noch nicht gibt, aber wenn, dann am ehesten dort:-)). aber andererseits komme ich mit wissenschaftlichen argumenten nicht mit, weil ich keiner bin, somit nicht weiß, was da usus ist. was ich (leider) bemerkt habe ist, dass hier manche regeln so kompliziert sind oder ausgelegt werden, dass ich es dann eben so mache, wie ich es in anderen sehe. ich persönlich fände es aber sinnvoll und gut, wenn alle artikel mit [[Papst XY]] geschrieben würden, weil das tatsächlich einfacher für den schreiber und den sucher wäre (ich würde z.b. eher nach papst xy als nach xy (papst) suchen). wenn dir dies weiterhilft, kannst du es gerne in die diskussion verschieben -- gruß ee 17:01, 22. Mär 2004 (CET)
- nachtrag: also das gaza-problem habe ich endlich gelöst, bzw. gesehen das ja acuh noch "ghaza-stadt" existiert. mann-o-mann. ich kenn die stadt eigentlich nur als gaza oder gaza-stadt, ob nun mit oder ohne bindestrich. ahhhrrrggg, ist das wissenschaftlich??? dann bin ich froh, dass ich keiner bin;-) -- ee 22:53, 22. Mär 2004 (CET)
redir
'Ich sehe, dass Du zwei Sorten Redirects kennst'... huh? was willst du mir damit sagen? -- Ninjamask 10:54, 22. Mär 2004 (CET)
- ack, das war nur unglücklich formuliert glaub ich. Guck nochmal: Benutzer:BS Thurner Hof -- Ninjamask 15:59, 23. Mär 2004 (CET)
Päpste etc.
So, ich versuch nochmal einen produktiven Neuanfang unter Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher,_Adelige_und_sonstige_Würdenträger, hoffe um Mitarbeit! Uli 17:08, 25. Mär 2004 (CET)
homo faber
Hallo Robodoc, habe endlich auf Deinen Eintrag zu Benutzer_Diskussion:Uwe_Kessler#homo_faber geantwortet. (Wenn gelesen, bitte diesen Eintrag löschen oder Diskussion her verschieben) --Uwe Kessler 01:22, 31. Mär 2004 (CEST)
Im Fall des homo faber passiert hier etwas, das in meinen Augen (manchmal) ein Softwarefehler ist: Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Tatsächlich ist im Beitrag Turmbau zu Babel mit "homo faber" eben "der Mensch, der seine Umwelt durch seine Fertigkeiten unter Kontrolle hat" gemeint und natürlich nicht der Roman von Max Frisch. Insofern gehören nicht die Verweise korrigiert, sondern der Beitrag homo faber, der das Thema einseitig behandelt bzw. den Begriff einseitig für das Buch reklamiert. Viel Spaß beim Bearbeiten.
Nebenbei kann man sich hier schon einiges überlegen... Wenn man sich die Liste der Verweise auf "Homo Faber" anschaut, sind es nicht gar so viele: 2 aus dem Themenkreis Anthropologie/Philosophie (Turmbau zu Babel) und homo sapiens und der kleine Rest aus dem Themenkreis Max Frisch.
- Reicht das für eine Begriffklärungsseite? Dann könnte es z.B. "siehe [[Homo Faber (Roman)]] heißen.
- Oder doch besser beides unter Homo Faber ausreichend erklären? Der Begriff bezeichnet ein Wesensmerkmal des Menschen, das als so wichtig angesehen wird, dass es die Sonderstellung des Menschen zu erklären vermag .... usw. ... Siehe auch: homo ludens (nach Johan Huizinga) - homo patiens (nach Viktor Frankl)- usw. -
Der damit entstehende Beitrag Die Sonderstellung des Menschen ist auch noch nicht der Überhammer, aber es gibt tatsächlich noch mehrere solcher Wesensbeschreibungen des Menschen: "animal ridens", "homo demens", "homo loquens", "homo grammaticus", "animal rationale", "animal rationabile" (nach Immanuel Kant), "zoon politicon", oder "das Mängelwesen" - Ideen willkommen!
Sicher abgrundhässlich wäre ein Beitrag wie Liste der Zuschreibungen für den Menschen, nicht? Das Thema geht mir schon lange durch den Kopf, das tatsächliche Problem ist für mich tatsächlich der Verweis auf ein recht wichtiges Buch des 20. Jahrhunderts, wobei ich nicht weiß, ob Max Frisch diesen Begriff geschaffen oder bloß aufgegriffen hat.....
Hm, am liebsten wäre es mir, Du würdest dieses Problem so genial lösen, dass ich Dich bewundern muss .... -- Robodoc 05:13, 14. Mär 2004 (CET)
Ich habe Homo Faber umgeschrieben/ergänzt. Wird so der Verweis von "Turmbau zu Babel" hierher sinnvoll, will heißen: Hat man was davon? -- Robodoc 06:18, 14. Mär 2004 (CET)
- Hallo Robodoc, Willkommen auf meiner Diskussionsseite und entschuldige die späte Antwort. Für H(/h)omo faber bin ich leider der völlig falsche Ansprechpartner, da ich weder das Buch gelesen habe, noch über die vielen Wesensbeschreibungen des Menschen bescheid weiss.
- Mit [[Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_M%E4rz_2004#Sollte_man_nicht_versuchen,_Typo-Redirects_zu_eliminieren?| meiner Frage]] habe ich eher einen technischen Aspekt der Wikipedia angesprochen, wobei Homo faber lediglich ein Beispiel war, über das ich gestolpert bin.
- Deiner inhaltlichen Ergänzung des Artikels stimme ich zu, wenn auch eine Umsetzung ohne Begriffklärungsseite den philosophischen Sinn von "homo faber" dem Roman unterordnet: Du sagst selber "wobei ich nicht weiß, ob Max Frisch diesen Begriff geschaffen oder bloß aufgegriffen hat". Ich meine, eine Begriffklärungsseite wäre da auf jeden fall gerechtfertigt.
- Zu meinem technischen Problem: ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass mein Ansatz zwar richtig, aber nicht ideal ist: es ist eher eine Aufgabe von Bots, Links zu überprüfen, und die zu korrigieren, die auf Redirects zeigen (genau so wie Leser dazu angehalten werden, Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.) Ich werde demnach [[Wikipedia:Verbesserungsvorschl%E4ge|vorschlagen]] ,einen solchen Bot zu programmieren. -- Uwe Kessler 00:54, 31. Mär 2004 (CEST)
Ball (Sportgerät)
Bei Ball (Sportgerät) kritisierst du, dass es hauptsächlich eine Liste ist und Fließtext sein sollte. Diese Tabelle in Fließtext umzuwandeln macht aber IMHO wenig Sinn. -- Kiker99 16:16, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ja, OK, deshalb wäre es sicherlich auch sinnvoll, den Artikel irgendwo zu listen, bei Wikipedia:Nur Liste steht aber "Auf dieser Seite sollen Artikel gelistet werden, die nur oder größtenteils Listen enthalten, aber besser als Fließtext formuliert wären, und deswegen überarbeitet werden müssen.". Ich weiß im Moment aber auch nicht, wie jetzt am besten zu verfahren wäre. -- Kiker99 16:34, 3. Apr 2004 (CEST)
Impfkritik
Auf der Seite Impfkritik steht meiner Meinung nach ziemlich einseitiger Text. Kommt der von Dir, oder hast Du ihn nur verschoben? Wenn er von Dir kommt, hätte ich ein paar Fragen an Dich: Welche Impfstoffhersteller wurden denn angefragt, ob ihnen die Hühnereiweissstudie bekannt ist.
Ausserdem: Wenn Krankenkassen die Impfung kostenlos machen, dann haben sie vorher auf jeden Fall eine pharmaökonomische Abschätzung surchgeführt und rausgefunden, dass die Impfung über alles gesehen Geld spart. Und das heisst dann nur, dass Therapiekosten für Krankeheiten, die dank der Impfung nicht anfallen, grösser sind als die Kosten für die Impfung selbst und alle Schäden, die durch die Impfung verursacht werden können. Insofern ist es ein Punkt pro-Impfung, wenn Krankenkassen die Impfung bezahlen.
Als letzter Punkt: Wenn alle Mdikamente eine Ansprechrate von bis zu 80 % hätten, hätten wir in Deutschland bald keine Kranken mehr :-)
so, schönen Feierabend! --Joh3.16 02:30, 4. Apr 2004 (CEST)
Danke für die nette Einführung. :-)
Im Bett hab ich mir dann heute NAcht noch überlegt, dass es vielleicht auf einer Seite, die "Impfkritik"heisst, eher um das Nichtwirken und so gehen wird als um die Vorteile einer Impfung. die werden wohl an anderer Stelle abgehandelt .....
Gruss und schönen Sonntag
--Joh3.16 11:05, 4. Apr 2004 (CEST)
Zäpfchen
Hi Robodoc, ich dachte, dass die meisten Menschen, die nach "Zäpfchen" suchen wohl die Arzneiform meinen. Deshalb fand ich eine Begriffsklärung nach dem 2. Typ sinnvoll. Auch bei Google findet das "Zäpfchen" mit einem deutlichen Übergewicht gegenüber "Suppositorium" (ca. 30.000 vs. 3.000 gefundene Seiten) besser. Und da ich davon ausgehe, dass der Otto-Normal-deutschsprachige Wikipediabenutzer den Fachterminus nicht kennt, finde ich das Umbauen gut :-) Gruß zurück --Urbanus 20:16, 11. Apr 2004 (CEST)
Grüsse und danke
Hallo Robodoc, liebe Grüsse aus dem äußersten Südwesten Kenias. Wie schon erwähnt habe ich eine recht schlechte Internet Verbindung (nur mit Laptop und Handy, sau langsam und teuer), aber es freut mich zu sehen, dass das Portal Medizin weiterhin genutzt wird, und das der Medizinische Index weiter wächst. Im Oktober steig ich wieder voll ein, bis dahin schick ich ab und an mal einen Artikel von hier. Liebe Grüsse, --Jannek 21:35, 11. Apr 2004 (CEST)
Wikipedianer-Treffen in München: Terminfindung
Hallo, auf Anfragen von Benutzer:Elvis_untot, hier mal ein paar neue Terminvorschläge für das nächste Treffen der Wikipedianer in München: Wikipedia:Treffen in München. Trag Dich einfach ein, wann es Dir am besten gehen würde. Freu mich schon :-) Fantasy 23:18, 12. Apr 2004 (CEST)
Detlev Ganten
Hallo Robodoc,
ich bin ein wenig unglücklich darüber, dass du die Literaturliste bei Detlev Ganten auf 3 Werke reduziert hast. Die dargestellte Liste war bereits eine Auswahl von Literatur, die nur in Top-Level-Mags erschien und in denen Ganten teilweise als Erstautor, teilweise als betreuender Autor (letzte Position) und überwiegend als kooperierender Autor wirksam war. Allein der CCI eines der Science-Beiträge würde viele der hier gelisteten Wissenschafler erblassen lassen. Ich würde entsprechend die Literaturliste gern so lassen und im Zweifelsfall eher noch ergänzen als kürzen. Liebe Grüße, Necrophorus 21:14, 16. Apr 2004 (CEST)
- Ich denke, um Science und Nature als Top-Journals kommen wir nicht rum, die brauchen wir dafür nicht festlegen. Auch wenn sich die Beiträge niemand durchliest, gehören sie dorhin. Ich sehe ein, wenn ein Beitrag in der Ärztezeitung rausgeschmissen wird (da habe selbst ich als Entomologe bereits 3 Arikel geschrieben), aber das ist nicht vergleichbar. Eine Liste von bis 15 Literaturangaben bei der Artikellänge ist auch nicht unausgewogen.
- Was die Lobhudelei angeht, da gebe ich dir recht und wenn du kritisches und medizinisches nachtragen kannst, dann bitte. Ich habe den Artikel nicht geschrieben, weil ich Ganten so toll finde, sondern weil ich die Mitglieder des Ethikrates vollständig haben will. Der Text basiert auf den Biografischen Darstellungen seiner Homepage und der Seite des Nationalen Ethikrates, da ist ein solch rein positives Resultat vorprogrammiert.
Was er medizinisch genau gherausgefunden hat weiss ich nicht, wahrscheinlich würde ich es nichtmal verstehen, ich bin nur Biologe. Wenn du es weisst, dann rein in den Artikel. Liebe Grüße, nochmal Necrophorus 21:40, 16. Apr 2004 (CEST)
- Noch ein kleine Ergänzung: Die Suche bei Pubmed nach Ganten D ergab 577 Treffer, bei 52 Artikeln ist Ganten Erstautor. Da nehme ich dann doch lieber die von ihm selbst zusammengestellte Liste mit Artikel, deren Bedeutung er erwähnenswert findet. Nochmals liebe Grüße, Necrophorus 22:28, 16. Apr 2004 (CEST)
- Hallo noch- und ein letztesmal, deiner Aussage entnehme ich, dass dir das Thema persönlich nicht wirklich wichtig ist, aus dem Grunde werde ich dann also die Literatur wieder ergänzen. Für mich beinhalten Literaturangaben tatsächlich immer ein paar wertvolle Infos, auch wenn ich die Artikel dazu nicht lese (Magazin, Thema, Publikationspartner (Lindpairtner etwa ist Chef der Functional Genomics bei Hofmann-La Roche)). Das trifft für mich zwar vor allem auf mein Gebiet zu, aber das sollte bei den Medizinern nicht anders sein (Bestätigung durch flacus im Chat). Ich möchte mich trotzdem bedanken für deine konstruktive Arbeit am Artikel und für die Wikipedia allgemein und ich hoffe, dass ich dich nicht zu sehr genervt habe (das haben wir Entomologen mit unseren Studienobjekten gemein). Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 08:20, 17. Apr 2004 (CEST)
- Noch ein kleine Ergänzung: Die Suche bei Pubmed nach Ganten D ergab 577 Treffer, bei 52 Artikeln ist Ganten Erstautor. Da nehme ich dann doch lieber die von ihm selbst zusammengestellte Liste mit Artikel, deren Bedeutung er erwähnenswert findet. Nochmals liebe Grüße, Necrophorus 22:28, 16. Apr 2004 (CEST)
IP-Block PyBot
Hallo Robodoc, ersteinmal bin ich nicht sauer, böse oder empfinde es als - wie du es schreibst - als "Angriff auf [meine] Ehre". Nein, aber trotzdem wundere ich mich sehr über dein Vorgehen. Als Sysop solltest du eigentlich die dt. Wikipedia mailing Liste lesen und dort habe ich schon vor langer Zeit folgendes geschrieben:
http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-April/007609.html
Daher halte ich den IP-Block für nicht gerechtfertigt bzw. frage mich, warum du an entsprechender Stelle nicht deine Meinung kund getan hast. Die Mehrheit der Nutzer ist nunmal für eine Vereinheitlichung (>35:2 wenn ich mich nicht verzählt habe) und dies mit einem IP-Block zu verhindern, könnte ich gleichermaßen als "undemokratisch" auffassen ;-)
Von dir wünsche ich mir jetzt nur einen konstruktiven Vorschlag, wie eine Vereinheitlichung erreicht werden kann, denn dies ist lt. Abstimmung gewünscht und im Interesse der Nutzer der Wikipedia. Nebenbei ist es m.E. 95% der Abstimmer egal, wie diese Vereinheitlichung aussieht; außer Aglarech, der gar keine Vereinheitlichung will und jetzt dir, hat sich niemand beschwert, obwohl duzende Leute davon wissen.
Viele Grüße aus Hannover -- mkrohn 12:58, 30. Apr 2004 (CEST)
- Antwort auf meiner Nutzerseite -- mkrohn 14:43, 30. Apr 2004 (CEST)
- bite siehe meine Nutzerseite (ich ziehe es vor, die Diskussion auf einer Seite zu führen) -- mkrohn 19:46, 1. Mai 2004 (CEST)
Gesundheitshinweis
Hallo Robodoc,
Du hast den Gesundheitshinweis vor ein paar Tagen um einen Link zum Portal Medizin ergänzt. Das ist vielleicht eine gute Idee, aber "zurück" zum Portal kann nur gehen, wer von dort kommt. Ich habe das mal umgestellt. Viele Artikel, zum Beispiel Ruhr (Medizin) haben den Link jetzt allerdings doppelt, was auch nicht sehr schön ist. -- Perrak (Diskussion) 14:57, 1. Mai 2004 (CEST)
- Klar, wo ich ihn sehe, werde ich den Doppellink entfernen. Medizin ist aber nicht gerade meine Spezialität ;-) -- Perrak (Diskussion) 15:19, 1. Mai 2004 (CEST)
- Also, ich habe mich jetzt mal durch die Linkliste durchgeklickt. Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann habe ich 156 Hinweise auf das Portal Medizin entfernt - wehe, jemand ändert den Gesundheitshinweis wieder ;-) Immerhin tut das was für meine Wertung in der Alternativen Benutzerstatistik -- Perrak (Diskussion) 22:32, 2. Mai 2004 (CEST)
Hallo Robodoc, laut History hast Du auf 1. Juni {{msg:Juni}} und {{msg:Monate}} eingefügt. Es wäre nett, wenn Du auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Tag die Bausteine mit uns diskutieren könntest. --Stfn 18:44, 2. Mai 2004 (CEST)
Siehe auch
Hallo Robodoc, Antwort auf meiner Benutzerseite; ich hoffe allerdings, dass wir die relevante Diskussion bald dahin verlegen können, wo sie hingehört: auf Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise. Und dass hier nicht wieder vor der Diskussion Fakten geschaffen werden. Liebe Grüße --mmr 15:45, 3. Mai 2004 (CEST)
Geschlecht befähigt
Hallo Robodoc, mein Geschlecht befähigt mich zur Sexualität, so wie mich meine Beine zum Gehen befähigen. Habe Deine Änderung zurück geändert. Wichtig war mir vor allem, deutlich zu machen, daß Sexualität nicht "normal" ist. Wichtig war mir, bewusst zu machen, daß es Lebensformen ohne Sexualität gibt.
Falls Du an der Befähigung weiterhin zweifelst, bitte ich erstens um Diskussion und zweitens um Umformulierung, statt Streichung. Der oben genanntet Aspekt sollte m.E. auf keinen Fall verloren gehen. Goldfinger 00:21, 12. Mai 2004 (CEST)
- Genau darin liegt das Problem: Beine befähigen zum Gehen, Sexualität auch zu irgendwas - das hier nicht erwähnt wurde. Ich rege also an, die ursprüngliche Fassung um die Funktionalität der Sexualität zu ergänzen -- Robodoc 23:40, 14. Mai 2004 (CEST)
90.000
Herzlichen Glückwunsch!
Du hast mit Blastozyste den 90.000 Artikel geschrieben.
- -) Happy New DekaMillenium !!! :-)
--DaB. 18:39, 16. Mai 2004 (CEST)~
Geschlecht
Hallo Robodoc!
Es ist zwar duchaus oft sinnvoll, nach chromosomalen, genitalen und gonadalen Geschlecht zu unterscheiden -- allerdings fehlt da noch das hormonelle Geschlecht --, aber im Moment packst du das an die unsinnigsten Stellen, wo die Einfügung zumindest die Texte nicht immer richtiger macht. Außerdem macht es überhaupt keinen Sinn, auf diese Artikel zu verweisen, wenn sie nicht existieren. Außerdem ist die Aufteilung schon bei Geschlechtsmerkmal erwähnt, wo alle diese Artikel auch hinlinken. Es wäre sicher nicht schlecht, die entsprechenden Artikel zu haben, aber es wäre auch nicht schlecht, wenn man die entsprechende Verlinkung mit etwas Sinn und Systematik angehen würde. Kommt doch ggf. mal auf #de.wikipedia vorbei, wenn Du Lust hast, dann können wir darüber mal reden und uns eventuell sogar gemeinsam an die Arbeit machen. Oder mail mich einfach an. -- AlexR 15:24, 20. Mai 2004 (CEST)
Zyklop / Kyklop
Zyklop wird laut Google 11,000 mal bei Seiten auf Deutsch gefunden Kyklop wird laut Google 1,600 mal bei Seiten auf Deutsch gefunden
warum hast du bitte Zyklop nach Kyklop verschoben ?!
--एरिक 08:25, 3. Jun 2004 (CEST)
- Weil immer die Frage ist, ob Google tatsächlich die letzte Autorität in allen Fragen ist. In allen mir zur Verfügung stehenden Quellen zur griechischen Mythologie werden "Zyklopen" als "Kyklopen" bezeichnet. Cyklopes ist die lateinisierte Form - Kyklopen sind aber mythologische Gestalten der Griechen. Und: Jeder findet die "Zyklopen", "Kykopen" oder wie auch immer über den funktionierenden REDIRECT.
Und: Ich finde mit Google 8560 x "Kyklop", mit "Zyklop" zunächst einmal ein Inkassobüro. Habe ich wirklich einäugig gehandelt? Siehe auch: [2], -- lg
- IMHO ist Zyklop bekannter, auch weil die Wirbelsturm IMHO auch so geschrieben wird. --DaB. 11:29, 3. Jun 2004 (CEST)