Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (vor 2015: Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen) (VENRO) | |
---|---|
Rechtsform | Eingetragener Verein |
Gründung | 1995 |
Sitz | Berlin |
Vorstand | Bernd Bornhorst |
Geschäftsführerin | Heike Spielmans |
Umsatz | 2033368[1] Euro (2018) |
Mitarbeiter | 28 (2019) |
Mitglieder | 124 (Stand: April 2015) |
Website | www.venro.org |
Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO e.V.) ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland. Der Verband wurde im Jahr 1995 gegründet und hat 121 Mitgliedsorganisationen (Stand: Juni 2014)[2]. Sie kommen aus der privaten und kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.
Ziele und Aufgaben
Das zentrale Ziel von VENRO ist die gerechte Gestaltung der Globalisierung, insbesondere die Überwindung der weltweiten Armut. Der Verband setzt sich für die Verwirklichung der Menschenrechte und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ein.[3]
VENRO vertritt nach eigenen Angaben die Interessen der entwicklungspolitischen NRO gegenüber der Politik, stärkt die Rolle von NRO und Zivilgesellschaft in der Entwicklungspolitik, vertritt die Interessen der Entwicklungsländer und armer Bevölkerungsgruppen und schärft das öffentliche Bewusstsein für entwicklungspolitische Themen.
VENRO ist Mitglied im europäischen Dachverband entwicklungspolitischer NROs, CONCORD.
Gemeinsame Verhaltensregeln
Die VENRO-Mitgliedsorganisationen müssen den VENRO-Verhaltenskodex Transparenz - Organisationsführung - Kontrolle, den VENRO-Kodex Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit und den VENRO-Kodex Kinderrechte beachten.[4]
Deine Stimme gegen Armut
Seit 2005 ist VENRO gemeinsam mit dem Künstler Herbert Grönemeyer Träger der Kampagne Deine Stimme gegen Armut. Mit dem Projekt setzt sich VENRO öffentlichkeitswirksam für die fristgerechte Umsetzung der Millenniumsziele ein.
VENRO-Mitglieder
(Stand: Juni 2014)[2]
- action medeor
- ADRA Deutschland
- Ärzte der Welt
- Aktion Canchanabury
- AMICA
- Andheri-Hilfe Bonn
- Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland
- Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl)
- Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej)
- Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie (AGEE) e.V.
- Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH)
- arche noVa
- ASW – Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt
- AT-Verband*
- AWO International
- Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev)*
- BONO-Direkthilfe
- Brot für die Welt
- Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI)
- Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
- Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung
- CARE Deutschland-Luxemburg
- Caritas International
- Casa Alianza Kinderhilfe Guatemala
- ChildFund Deutschland
- Christliche Initiative Romero
- Christoffel-Blindenmission Deutschland
- Das Hunger Projekt
- Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB)
- Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen (DESWOS)
- Deutsche Kommission Justitia et Pax
- Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW)
- Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
- Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge*
- DGB-Bildungswerk – Nord-Süd-Netz
- Difäm
- Don Bosco Mondo
- dvv international Institut für Internationale Zusammenarbeit des deutschen Volkshochschul-Verbandes
- Eine Welt Netz NRW
- Eine Welt Netzwerk Hamburg
- EIRENE – Internationaler Christlicher Friedensdienst
- EMA – Euro-Mediterranean Association for Cooperation and Development
- Evangelische Akademien in Deutschland (EAD)
- Fairventures Worldwide
- FIAN-Deutschland
- Futuro sí
- Gemeinschaft Sant’Egidio
- German Doctors
- German Toilet Organisation (GTO)
- Germanwatch
- Gesellschaft für Internationale Entwicklung (SID) Chapter Bonn
- Habitat for Humanity Deutschland
- Handicap International
- Help – Hilfe zur Selbsthilfe*
- HelpAge Deutschland
- Hilfswerk der Deutschen Lions
- Hoffnungszeichen / Sign of Hope
- humedica
- Indienhilfe
- INKOTA-netzwerk
- Internationaler Bund (IB)
- Internationaler Hilfsfonds
- Internationaler Ländlicher Entwicklungsdienst (ILD)
- Internationaler Verband Westfälischer Kinderdörfer
- Islamic Relief Deutschland
- Jambo Bukoba*
- Johanniter-Auslandshilfe
- Kairos Europa
- Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
- KATE – Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung
- Kindernothilfe
- Kinderrechte Afrika – Zukunft für Kinder in Not
- Lateinamerika-Zentrum
- Lichtbrücke
- Malteser International
- Marie-Schlei-Verein
- materra – Stiftung Frau und Gesundheit
- medica mondiale
- medico international
- MISEREOR
- NETZ Bangladesch
- Ökumenische Initiative Eine Welt
- OIKOS EINE WELT
- Opportunity International Deutschland
- ora international Deutschland
- Oro Verde – Die Tropenwaldstiftung
- Oxfam Deutschland
- Plan International Deutschland
- Rhein-Donau-Stiftung
- Salem International
- Samhathi – Hilfe für Indien
- Save the Children Deutschland
- Senegalhilfe-Verein
- Senior Experten Service (SES)
- SODI – Solidaritätsdienst International
- Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes (SEK)
- Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF)
- Stiftung Nord-Süd-Brücken
- SÜDWIND – Institut für Ökonomie und Ökumene
- Susila Dharma – Soziale Dienste
- Terra Tech Förderprojekte
- terre des femmes
- terre des hommes Deutschland
- Tierärzte ohne Grenzen
- TransFair
- Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN)
- Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB)
- Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee*
- Weltfriedensdienst
- Welthaus Bielefeld
- Welthungerhilfe
- Weltladen-Dachverband
- Weltnotwerk der KAB Deutschlands
- Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung WEED
- Werkhof
- Werkstatt Ökonomie
- World University Service Deutsches Komitee
- World Vision Deutschland
- W. P. Schmitz-Stiftung
- Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe bei der GLS Treuhand
(„*“) Gastmitglied
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b venro.org. (PDF) – (abgerufen am 2. November 2019).
- ↑ a b Mitgliederdatenbank. Abgerufen am 13. Juni 2014.
- ↑ Über uns, Abruf am 18. Juli 2013.
- ↑ VENRO-Kodizes, Abruf am 18. Juli 2013.