Zum Inhalt springen

Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2015 um 11:26 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Alte Logos enzyklopädisch irrelevant - wo ist das aktuelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (vor 2015: Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen)
(VENRO)
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1995
Sitz Berlin
Vorstand Bernd Bornhorst
Geschäftsführerin Heike Spielmans
Umsatz 2033368[1] Euro (2018)
Mitarbeiter 28 (2019)
Mitglieder 124 (Stand: April 2015)
Website www.venro.org

Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO e.V.) ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland. Der Verband wurde im Jahr 1995 gegründet und hat 121 Mitgliedsorganisationen (Stand: Juni 2014)[2]. Sie kommen aus der privaten und kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.

Ziele und Aufgaben

Das zentrale Ziel von VENRO ist die gerechte Gestaltung der Globalisierung, insbesondere die Überwindung der weltweiten Armut. Der Verband setzt sich für die Verwirklichung der Menschenrechte und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ein.[3]

VENRO vertritt nach eigenen Angaben die Interessen der entwicklungspolitischen NRO gegenüber der Politik, stärkt die Rolle von NRO und Zivilgesellschaft in der Entwicklungspolitik, vertritt die Interessen der Entwicklungsländer und armer Bevölkerungsgruppen und schärft das öffentliche Bewusstsein für entwicklungspolitische Themen.

VENRO ist Mitglied im europäischen Dachverband entwicklungspolitischer NROs, CONCORD.

Gemeinsame Verhaltensregeln

Die VENRO-Mitgliedsorganisationen müssen den VENRO-Verhaltenskodex Transparenz - Organisationsführung - Kontrolle, den VENRO-Kodex Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit und den VENRO-Kodex Kinderrechte beachten.[4]

Deine Stimme gegen Armut

Seit 2005 ist VENRO gemeinsam mit dem Künstler Herbert Grönemeyer Träger der Kampagne Deine Stimme gegen Armut. Mit dem Projekt setzt sich VENRO öffentlichkeitswirksam für die fristgerechte Umsetzung der Millenniumsziele ein.

VENRO-Mitglieder

(Stand: Juni 2014)[2]

(„*“) Gastmitglied

Einzelnachweise

  1. a b venro.org. (PDF) – (abgerufen am 2. November 2019).
  2. a b Mitgliederdatenbank. Abgerufen am 13. Juni 2014.
  3. Über uns, Abruf am 18. Juli 2013.
  4. VENRO-Kodizes, Abruf am 18. Juli 2013.