Benutzer Diskussion:Victor Eremita
Hi Viktor! Großer Meister, wer bist Du, dass Du willkürlich irgendwelche Artikel zusammenstreichst? Ohne Dich vorher zu vergewissern, ob Deine Vermutungen, die Du als Begründung anführst, auch wirklich gerechtfertigt sind? Nichts gegen Qualitätssicherung, aber nicht aufgrund von Mutmaßungen und ohne gründliche Recherche. Bitte lass das in Zukunft im Interesse aller, die konstruktiv hier mitarbeiten! Danke! --Benutzer:cesarzambrano1
Hallo Viktor! Leider musste ich alle Weblinks auf opera-platonis.de entfernen. Das massenhafte Verlinken ein und derselben Webseite gilt in der Regel als Linkspam; zum anderen verlinkt die Wikipedia nicht auf Webseiten auf denen sich solche
- Rechtlicher Hinweis: Das Vorhandensein dieser Seite stellt weder ein Angebot eines Dienstes dar, noch eine Aufforderung, von etwas Gebrauch zu machen, über das der Leser beim Besuch dieser Seite nicht schon verfügt.
Disclaimer befindlich sind. Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:37, 22. Dez 2005 (CET)
Vorlagen
Hi Victor! Ich sehe, Du bist sehr fleissig. Ich denke schon seit längerem darüber nach, auch die Projekt Gutenberg-DE-Links mit einer Vorlage zu vereinheitlichen (es gibt schon eine für kritische Textausgaben, die kann man aber nicht immer benutzen). Leider fehlt mir die Zeit dazu, das durchzuführen, weil es doch eine Menge Kleinarbeit ist, da man alles per Hand machen muss. Hättest Du nicht vielleicht Lust, mich dabei zu unterstützen? Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:57, 22. Dez 2005 (CET)
- Hi Markus! Momentan gehe ich einige Philosophieartikel durch und schmeiße einige überflüssige Weblinks raus und ergänze - wo es sinnvoll ist - die SEP. Ich habe zwar natürlich nicht alle diese Artikel selbst vollständig gelesen, halte diese insgesamt aber für ziemlich gut (und besser als das meiste von den Weblinks). Dabei auch kurz die Frage an Dich: Wie würdest Du Links auf Webblogs wie diese hier [1] einstufen. Eher drinlassen oder eher rausschmeißen? Ich denke manchmal, bei den Weblinks wäre es (ab einer gewissen Anzahl vorhandener) besser so was zu entfernen. Sonst sieht die de Wikipedia irgendwann so aus wie en. Was denktst Du?
- Zu Deiner eigtl. Frage: Mal schauen. Das sieht aber wie eine Menge Arbeit aus, mehr als bei der SEP. Welche Vorlage gibt es denn? Und wie sollen die von Hand eingesetzten aussehen, so?
- Wenn ich dafür Zeit finde, unterstütze ich Dich gerne. Aber wäre es nicht besser eine zusätzliche & weitere (als die kritische) Vorlage herzustellen. Viele Grüße Victor Eremita 22:13, 22. Dez 2005 (CET)
- Überflüssige Weblinks rausschmeißen ist schon mal eine sehr gute Sache. Was den Spinoza-Artikel angeht ist das ein Grenzfall, über den ich erst kürzlich lange sinniert habe. Man müsste sich die Inhalte wohl sehr genau durchlesen, um die Nützlichkeit dieses Links beurteilen zu können. Und von Spinoza habe ich nun wirklich keine Ahnung. Ich überlasse die Entscheidung also gerne Dir.
- Natürlich sollte die Zahl der Weblinks grundsätzlich möglichst klein sein, nur das Feinste bieten und möglichst 5 nicht überschreiten (wobei manche Artikel mit 20 nicht recht hinkommen). Erzwingen sollte man das nicht - und man muss auch bedenken, dass, wenn man BBKL und SEP schon hat, nur noch drei reguläre Plätze frei sind. Da muß man eben immer abwägen.
- Über die Gutenberg-Vorlage denke ich noch nach. Es gibt einen Baustein {{Vorlage:Gutenberg-DE NAME}}, der mir aber noch nicht so recht gefällt, weil er - wenn ich das richtig sehe - nicht alle Fälle abdecken kann. Es sollte sowas werden wie: {{Gutenberg3|pltn.html|Platon|Platons Werke}} oder so ähnlich. Und dann sowas ähnliches ergeben, wie Du oben angegeben hast. --Markus Mueller 07:07, 23. Dez 2005 (CET)
- PS.: Überflüssige Literatur 'rausschmeissen ist auch eine gute Sache. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:38, 29. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Viele Grüße --Victor Eremita 11:41, 29. Dez 2005 (CET)
- PS.: Überflüssige Literatur 'rausschmeissen ist auch eine gute Sache. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:38, 29. Dez 2005 (CET)
Hi Victor! Vielleicht interessiert Dich dieses hier ja? Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie#Kategorie:Philosoph (20. Jh.). Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:09, 5. Jan 2006 (CET)
- Hi Markus! Hab' ich mir etwa jetzt schon jetzt nen Ruf als Rausschmeißer gemacht!?;-) -Victor Eremita 20:59, 5. Jan 2006 (CET)
- Nö, nicht direkt. Aber Qualitätssicherung ist eine sehr wichtig und verantwortungsvolle Aufgabe; und bisher haben wir noch niemanden im Bereich der Philosophie, der so konsequent wie Du die notwendigen Qualitätsstandards durchsetzt (außer mir vielleicht ;-) ). Ich wollte Dich aber eigentlich auf etwas anderes hinweisen: Du kannst Dir eigene Unterseiten anlegen, z.B. Benutzer:Victor_Eremita/Fehlende Artikel. Du musst dann nur auf "Edit" klicken und kannst die Seite bearbeiten. Die meisten Benutzer legen sich eine ganze Reihe solcher Unterseiten an, weil man damit bequem arbeiten kann. Siehe z.B. eine Übersicht über meine Unterseiten. Nur ein Tipp... probier's doch mal aus. Wenn was schiefgeht, kann ich sie Dir auch wieder löschen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:41, 6. Jan 2006 (CET)
- Danke. - Vielleicht komme ich ja auch mal dazu, Konstruktives;-) zu leisten. Na ja, als IP hab ich das in der Vgh auch schon gemacht, glaub' ich jedenfalls. -Victor Eremita 16:20, 6. Jan 2006 (CET)
- Nö, nicht direkt. Aber Qualitätssicherung ist eine sehr wichtig und verantwortungsvolle Aufgabe; und bisher haben wir noch niemanden im Bereich der Philosophie, der so konsequent wie Du die notwendigen Qualitätsstandards durchsetzt (außer mir vielleicht ;-) ). Ich wollte Dich aber eigentlich auf etwas anderes hinweisen: Du kannst Dir eigene Unterseiten anlegen, z.B. Benutzer:Victor_Eremita/Fehlende Artikel. Du musst dann nur auf "Edit" klicken und kannst die Seite bearbeiten. Die meisten Benutzer legen sich eine ganze Reihe solcher Unterseiten an, weil man damit bequem arbeiten kann. Siehe z.B. eine Übersicht über meine Unterseiten. Nur ein Tipp... probier's doch mal aus. Wenn was schiefgeht, kann ich sie Dir auch wieder löschen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:41, 6. Jan 2006 (CET)
Markus und Victor - das Grundproblem ist doch: 1. Philosophie ist mehr als nur Philosophiegeschichte. 2. Ästhetik ist längst nicht mehr nur Sache der Philosophie. (Wenigstens habt ihr das ja auch drin gelassen). Insofern finde ich es wirklich höchst einseitig, nur philosophische Kriterien anzuwenden und wissenschaftliche außer acht zu lassen. Übrigens: Interessante Zitate auf Deiner Seite Markus - sowohl das Lichtenberg- als auch das Nuhr-Zitat treffen den Nagel auf den Kopf. --Cesarzambrano1 20:09, 7. Jan 2006 (CET)cesarzambrano1
Ein paar Kleinigkeiten
Hallo Victor, ein drei Kleinigkeiten.
- Da Du Dich ja jetzt viel um die Organisation des Philosophiebereichs kümmerst, wäre es bestimmt gut, wenn Du an dem virtuellen Projekttreffen teilnehmen würdest. Du könntest die passenden Termine hier eintragen.
- Was die Kategorisierungsfrage angeht, wollte ich Dich an Wikipedia:Sei mutig erinnern. Du hast Dich jetzt so eingehend mit den Problemkandidaten beschäftigt, dass überhaupt nichts dagegen spricht, dass Du jetzt ganz "selbstherrlich" entscheidest, wer rausfliegt. Ja und wenn es Protest geben solllte - etwa, weil Du Wittgenstein, Heidegger und Putnam rausgeschmissen hast - können wir darüber ja immer noch diskutieren :-).
- Sprich eigentlich was dagegen, dass Du Dich als "offizieller" Projektteilnehmer in Wikipedia:WikiProjekt Philosophie einträgst? Liebe Grüße --Davidl 18:10, 15. Jan 2006 (CET).
- Hallo Davidl,
- zu 1. Vielen Dank für die Einladung! Mit virtuellen Treffen habe ich allerdings gar keine Erfahrung (da wären einige (technische) Erläuterungen sinnvoll). Prinzipiell bin ich aber bereit und überlege mal, wann ich am besten könnte.
- zu 2. Den Gedanken es einfach selbst zu machen, hatte ich auch schon, nachdem nicht so viel Feedback kam. Es ist ja auch nicht sinnvoll, wenn mehrere Personen viel Zeit dafür opfern.
- Folgendes halte ich aber immer noch für sinnvoll, sofern es noch nicht geschehen ist: Es könnte jeder, der daran Interesse hat, die Liste oberflächlich durchgehen und vor allem die Kandidaten markieren, die - seiner Auffassung nach - in jedem Fall drin bleiben sollten (oder rausfliegen sollen, was vielleicht schwieriger zu sagen ist), ganz ohne Recherchieren. Für die Fälle, in denen ich nicht zustimme oder bei denen niemand eine Anmerkung macht, entscheide ich dann gerne "selbstherrlich". - Ach, und keine Sorge, dass ich Heidegger etc. rausschmeiße. Aber einige Fälle finde ich echt schwierig und ich mag den Gedanken nicht, dass ich einfach den status quo belasse, nur weil ich nicht hinreichend Material gefunden habe. Deshalb die Frage: Wäre es dann gut, im Zweifelsfall rauszuwerfen, nach dem Prinzip 'In Zweifelsfällen hat der Artikel die Relevanz für die Philosophie aufzuzeigen' (und wenn sich jmd. daran stört, dass X aus der Kat. entfernt worden ist, soll er oder sie bitte für das Material zur Relevanz sorgen).
- zu 3. Es spricht, soweit ich sehe, nichts dagegen. Wie mache ich denn das? Einfach meinen Namen in die Liste unter "Teilnehmer" eintragen? Liebe Grüße, --Victor Eremita 19:11, 15. Jan 2006 (CET)
- zu 1) Die technischen Erläuterungen folgen auf einer neuen Projektseite, wenn wir erstmal einen Termin haben. Siehe auch Benutzer:Davidl/Spielwiese für die rudimentären Anfänge.
- zu 2) Ja, dass mit dem "im Zweifelsfall rauswerfen" kann man schon machen. Hängt letztlich auch ein wenig von dem Philosophen- / Philosophiebegriff ab, den man hat. Ich bin da immer eher etwas liberal bzw. lax, von mir aus können sich sehr viele Leute "Philosophen" nennen. Aber Markus wär z.B. bestimmt für "im Zweifelsfall rauswerfen" Oder Markus? :-)
- zu 3) Genau, den Rest habe ich ganz dreist schon mal erledigt, inkl. Eingriff in Deine Benutzerseite. --Davidl 19:38, 15. Jan 2006 (CET)
So wie das da reingekleckst war, war es für mich Unfug. In solchen Fällen spare ich mir meist den Kommentar. Eine Frage an Dich: Ist Victor Eremita ein Zweitaccount? Gruss--Zaungast
- Nein. Wie kommst Du darauf? --Victor Eremita 23:50, 15. Jan 2006 (CET)
- weil ich in 24 Monaten WP-Mitarbeit noch keinem begegnet bin, der nach 3-4 Wochen eigener Mitarbeit mehr oder weniger kluge Ratschläge glaubte geben zu müssen. Gruss--Zaungast 09:03, 16. Jan 2006 (CET)
- So wie ich Victor verstanden habe, ist er schon länger als IP unterwegs gewesen. Zum anderen fand ich seine Anmerkung auf Deiner Diskussionsseite ausgesprochen höflich und konstruktiv. Dass er nicht jede Person und deren Hintergrund kennt, kann man Victor angesichts der Grösse der WP wohl nicht vorwerfen. M.E. kein Grund für verletzte Eitelkeiten. ;-) Schöne Grüße Euch beiden, --Markus Mueller 09:22, 16. Jan 2006 (CET)
- @MM: immer wieder bemerkenswert, wer alles wo auch immer mitliest und ungefragte Tipps meint geben zu müssen.--Zaungast 19:22, 16. Jan 2006 (CET)
- So wie ich Victor verstanden habe, ist er schon länger als IP unterwegs gewesen. Zum anderen fand ich seine Anmerkung auf Deiner Diskussionsseite ausgesprochen höflich und konstruktiv. Dass er nicht jede Person und deren Hintergrund kennt, kann man Victor angesichts der Grösse der WP wohl nicht vorwerfen. M.E. kein Grund für verletzte Eitelkeiten. ;-) Schöne Grüße Euch beiden, --Markus Mueller 09:22, 16. Jan 2006 (CET)
- weil ich in 24 Monaten WP-Mitarbeit noch keinem begegnet bin, der nach 3-4 Wochen eigener Mitarbeit mehr oder weniger kluge Ratschläge glaubte geben zu müssen. Gruss--Zaungast 09:03, 16. Jan 2006 (CET)
@Zaungast: Habe ähnlichen Eindruck von Victor wie Du. Ich habe schon versucht, ihn zu mäßigen, aber vergeblich. --Cesarzambrano1 19:25, 19. Jan 2006 (CET)
Gutenberg-Vorlage
Hallo Victor! Ich habe jetzt die beiden Vorlagen erstellt, die mittelfristig "Gutenberg-DE NAME" ersetzen sollen. Die beiden funktionieren so:
- PGD/Autor: Für Immanuel Kant reicht jetzt z.B. einfach {{PGDA|kant}} wobei „kant“ dann das Ende der Gutenberg-URL-ist (siehe Quelltext) - der Autorname wird automatisch aus dem Lemma generiert.
- PGD/Werk: Für Also sprach Zarathustra ist ein {{PGDW|nietzsch/zara/also}} nötig, wobei „nietzsch/zara/also“ den URL-Teil ausmacht (siehe ebenfalls Quelltext) - der Werktitel wird automatisch aus dem Lemma generiert.
Wenn Du loslegen willst, kannst Du mit „Suche“ oder mit der Web.de-Wikipedia-Suche nach "Gutenberg" suchen und sowohl einfache URLs als auch die alte Vorlage ersetzen. Bei Langeweile darfst Du natürlich auch Artikel von Einzelwerken oder Autoren mit Gutenberg-Verweisen versehen, die bisher weder einen Gutenberg-Link haben, noch auf eine andere, bessere Online-Textausgabe verweisen. Aber wem erzähl ich das alles? :-) Viel Spaß, ich seh's ja, wenn Du loslegst. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:57, 16. Jan 2006 (CET)
- Hallo Markus! Ja, ich hatte es gerade in 'Also sprach Zarathustra' gesehen, und wollte Dir schon auf Deiner Diskseite 'Danke' sagen. Nun also hier: vielen Dank. Ist ja auch besser so, bei Dir steht ja schon genug;-) Die nächsten Tage habe ich viel zu tun, so dass ich vermutl. erst Ende d. Woche anfangen werde. Aber es eilt ja nicht. Schöne Grüße, --Victor Eremita 21:06, 16. Jan 2006 (CET)
- Hi Victor! Du bist ja wieder mal sehr fleißig. Noch ein Tipp (falls Du das noch nicht längst gewußt haben solltest): dieser Link könnte nützlich sein. --Markus Mueller 15:02, 21. Jan 2006 (CET)
- Hi Markus! Ich hatte über die Web.de Suche die Gutenberg-Links rausgesucht in der Meinung, dass ich damit die unter diesen Link fallenden auch finde. Offenbar falsch gedacht. Die hol ich noch nach. Ich werde mal im Portal deutsche Literatur auf die neuen Vorlagen aufmerksam machen - oder hast Du soetwas schon gemacht (Damit ich nicht in einiger Zeit wieder hunderte Links ersetzen muss. Soviel Spass macht mir dies auf die Dauer auch nicht.)
- Noch eine Sache zur Vorlage. Es gibt einige Fälle, in denen die neuen Vorlagen auch nicht greifen, nämlich genau dann, wenn das Lemma mit dem Titel des Werkes nicht übereinstimmt. (In der Mythologie ist dies häufig der Fall. Andere Fälle sind Literaturgattungen. Auch "XY (Philosoph)" ist nicht so schön. Das ist natürlich kein großes Problem. Man kann die bisherigen Links einfach belassen. Ich habe nur gedacht, dass man die DE-Name Vorlage als Blanko-Vorlage verwenden könnte, in der nur "im Proj. GB oder so und der jew. Titel jew. eingetragen werden kann. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich das mal (irgendwann) in Angriff nehmen.
- Weblinks im Allg.: Beim Durchgehen der Gutenbergfälle ist mir wieder mal das Weblink-Problem bewusst geworden. M.E. sind 90% der überflüssigen Links von IPs eingetragen worden. Ganz unabhängig von den jew. Absichten (die mögen gut oder schlecht sein (ggf. Werbespam o.ä. auf Gasthäuser (in den zufällig XY geboren wurde (mehr steht im dem Link dann aber auch), Fonds für Stiftungen etc.)): Kann man nicht genauso wie bei Medien das Eintragen von Links auf eingetragene Benutzer einschränken (mögl. mit mind. 200 Edits & 1 monatiger Wartezeit)? Das würde einige Probleme lösen. Momentan miste ich da Einiges an Links aus (bzw. erläutere hilfreiche aber (unmotiviert gesetzte) unkommentierte Links). Langsam vergeht mir die Lust daran, muss ich sagen, insbesondere bei dem Gedanken, dass ich möglweise in ein/zwei Monaten dieselben Artikel durchgehen kann und eine ähnliche Anzahl von Links aussortieren kann. So macht das jedenfalls irgendwann keinen Spass mehr. (Meine jetzige Motivation wird von der Hoffnung getragen, dass Artikel, die nicht aussehen wie eine Müllhalde auch nicht wie eine behandelt werden. Momentan leidet die Wikipedia ja vielleicht z.T. an dem Phänomen, das man beobachten kann, wenn man sein Auto, an dem eine Scheibe zerbrochen ist, einige Zeit in einer zwielichtigen Gegend stehen lässt. Der Schaden dürfte größer sein. Aber vielleicht ist meine Hoffnung eitel - insbesondere wenn man so manche Diskussionen verfolgt, manche Leute wollen offenbar lieber mit Müll spielen bzw. Resteverwertung betreiben.
- Das Manifest habe ich gelesen. Stammt dies ausschließlich von Dir? Welchen Stellenwert soll dies einnehmen?
- cesarzambrano1 ist mir - ehrlich gesagt - ein Rätsel. Er scheint einen Narren an mir gefressen zu haben. Dabei habe ich noch nicht einmal den EÄ zur Löschung vorgeschlagen. Das "Zufall?" Posting war nur eine Information. Ich bin nur darauf gestoßen und fand den Zshg interessant. Unterstellen wollte ich damit gar nichts. Liebe Grüße --Victor Eremita 15:35, 21. Jan 2006 (CET)
- Hi Victor! Du bist ja wieder mal sehr fleißig. Noch ein Tipp (falls Du das noch nicht längst gewußt haben solltest): dieser Link könnte nützlich sein. --Markus Mueller 15:02, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Vorlagen bei Wikipedia:Datenbanklinks eingetragen. Wenn Du das noch irgendwo bekanntmachen willst - um so besser. Zwingen können wir allerdings niemanden.
- Literaturgattungen? Hast Du mal ein Beispiel? Vielleicht muß man eine dritte, neutrale Vorlage erstellen, wo keine Referenzen zum Lemma bestehen.
- Wikipedia:Meinungsbilder/Verlinken_ab_200_Edits - abgelehnt. Sei tapfer! Ich mache im übrigen den ganzen Tag inzwischen nicht viel mehr, als Broken Windows zu reparieren, in der Hoffnung, dass formal einwandfreie Artikel seltener Ziel von Vandalismus und Schmierereien werden.
- Nein, ich bin nur der verantwortliche Redaktor. Es ist im übrigen nur eine Zusammenfassung von Selbstverständlichkeiten (s. Diskussionsseite dazu). Was daraus wird muß man abwarten.
- Am besten, ihr geht euch erstmal soweit möglich aus dem Weg. Immer an WP:AGF denken. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:48, 21. Jan 2006 (CET)
- Bsp. (a) Gattungen bzw. Genre: Fabel; Ballade auch: Genre; (b) Mythologie/Sage: Althaia, Eckeneckepenn, Dirke, Antiope etc. (auch: Griechische Mythologie; (c) Personenartikel mit Texten über sie: Heinrich Clauren, einige Artikel, die mit Gregorivus Geschichte der Stadt Rom verlinkt sind; (d) Anderes: Glaskugel, Imperia, Streich, Campagna Romana etc.
- Wikipedia:Meinungsbilder/Verlinken_ab_200_Edits finde ich extrem ernüchternd. Ob das techn. umsetzbar ist, weiss ich natürlich nicht. Aber die Argumente, die Argumente ...
- "Der Nachteil erschlägt den Nutzen ! Die Wiki wird mit Unsinn (in der Regel anonymer IP) zwar überschüttet, aber den Dreck kann man wegputzen, einer von zehn liefert Nützliches - außerdem widerspricht es der Philosophie der Wiki !" einer von zehn. Und wer liest die zehn Texte und sortiert die neun aus? Was genau ist die Philosophie der Wiki? Und selbst wenn es einer solchen Philosophie widerspräche: Angenommen es verbessert die Wikipedia, wäre dann eine kleine Einschränkung nicht positiv? De facto gibt es doch jetzt schon Einschränkungen.
- "Leider ist diese Lösung automatisch ein neues Problem und deswegen nicht akzeptabel, oder wollt ihr z.B. die ganzen Universitätswebsiten nach tollen Texten absuchen. Reverten ist auf jeden Fall einfacher." Wieso? Sind schlechte Weblinks besser als keine?
- "Das Ganze ist doch technisch gar nicht umsetzbar. Eher sinnvoll wäre ein Filter, der Links zu bestimmten Webseiten automatisch rausnimmt. Eine Liste entsprechender Kandidaten gibts ja schon." Das Problem sind ja nicht nur Werbeabsichten. Und selbst wenn, wären es zu viele Websites. "Weshalb sollte eine IP unfähig sein nützliche Links einzustellen? Eine Sperre wäre ein viel zu starker Eingriff in die Freiheitsrechte." Freiheitsrechte? Wir nehmen der IP doch keine Freiheitsrechte.
- "So etwas hat immer den unangenehmen Beigeschmack, als wollten die Regulars unter sich bleiben." Ach, Du möchtest Dich wohlfühlen. Dann fühl Dich doch da wohl, wo es nicht um die Arbeit anderer Leute geht.
- "m.E. machen Weblinks gar nicht einen so großen Teil vom Spam aus" Schon mal gesehen, dass der Eintrag von einem völlig sinnfreien Weblink manchmal die einzige Tätigkeit von einem unangemeldeten Benutzer war? -
- Tschuldigung Markus. Das konnte ich mir nicht verkneifen. Wie hältst Du das nur aus? Täglich Broken Windows. --Victor Eremita 16:42, 21. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich habe über die Weblinks-Sache nochmal nachgedacht. Folgende Idee ist mir gekommen: Man könnte eine Vorlage in den Weblinks-Teil eines Artikels einsetzen, welche selbst und deren Text nur im Quelltext zu sehen bzw. lesen ist. (Dann aber deutlich! Z.B. Wichtiges in Großbuchstaben.) Der Text könnte Folgendes enthalten: 1. Die Aussage: "Bitte nur in Bezug auf den Artikel weiterführende und qualitativ hochwertige Inhalte verlinken" (Link auf Manifest, Was Wikipedia o.ä.). 2. Einen Link auf Wikipedia:Weblinks etc. Den Baustein könnte man/ich nach und nach in jeden Artikel einsetzen, auf den man/ich draufschaut/e, natürlich insbesondere in Philosophie. Was sind die Folgen? Es gibt genau zwei Möglichkeiten: (a) Entweder es gibt einen signifikanten Unterschied, so dass es diesbezüglich weniger Broken Windows gibt. (b) Oder es gibt keinen signifikanten Unterschied: Dann aber gibt es m.E. sehr gute Gründe (nach und mit diesem Ergebnis) noch einmal über die Weblinks-Sperre für IPs nachzudenken. Was denkst Du? --Victor Eremita 11:27, 22. Jan 2006 (CET)
Was die Gutenberg-Vorlage angeht: In Fällen, die nicht lösbar sind, sollte man wohl vorläufig die manuelle Linkangabe drinlassen, bis man weiß, welche es Probleme insgesamt auftreten können und dann eine entsprechende Vorlage entwerfen, die diese Fälle allesamt erfassen kann. Bei Artikeln wie Ekke Nekkepenn kann man ja zumindest die Vorlage einmal einsetzen.
Was das Meinungsbild angeht, müssen wir nunmal die Entscheidung der Community akzeptieren. Eine Neuauflage ist vorläufig nicht sinnvoll.
Eine Vorlage bezüglich der Weblinks gibt es nicht, und ich bezweifle, dass das mehrheitsfähig wäre. Es gibt die allgemeine und universal anzuwendende Richtlinie in WP:WEB, und es würde die Quelltexte nur unnötig aufblähen, wenn man überall dasselbe hineinschreibt. Aber es gibt Hoffnung: die Metainformationen wie Weblinks sollen vielleicht bald „ausgelagert“ werden, d.h. sie bekommen einen eigenen Bereich. Dann kann man vorschlagen, dass dort explizit auf das Problem hingewiesen wird.
Die Praxis zeigt übrigens, dass in Artikeln, wo entsprechende Kommentare gesetzt wurden (z.B. in Depression), diese Hinweise komplett ignoriert werden. Jeder hält seinen Link eben für den wichtigsten. Es bleibt nur eins: auf die Beobachtungsliste und reverten, reverten, reverten.
Zum Thema, wie ich das Affentheater hier aushalte: nur mühsam. Aber mehr, als überall zu versuchen, mit rationalen Argumenten für eine Verbesserung der Zustände einzutreten, kann ich - jedenfalls zur Zeit - auch nicht machen. Und diesbezüglich gehöre ich schon mit zu den aktivsten Leuten. Die Hoffnung stirbt leider sehr langsam, wir mir ein Mitstreiter in der Sache letztens schrieb. --Markus Mueller 12:09, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich schaue mal, welche Gutenberg-Fälle ich noch lösen kann.
- Zu den Weblinks: Falls das Problem durch eine Software-Änderung angegangen werden kann, sollte man natürlich von weiteren entsprechenden Eingaben (wie in 'Depresssion' oder insgesamt mit Vorlagen) in den Quelltexten Abstand nehmen. Folgendes schreibe ich nur in dem Versuch, den Sachverhalt adäquater zu beschreiben:
- Ich denke es geht zumindest um zwei verschiedene Probleme, die man vermutlich nach den Zielgruppen/den Artikeln in jedem Fall aber den (Absichten der) Einsteller(n) von Links unterscheiden kann.
- gibt es die Fälle, in denen Leute ihre Firma/ihre Homepage etc. einstellen wollen. (Das sind in vielen Fällen der Wikipedia externe Einsteller.) [(1) =externe Absichten]
- gibt es aber auch Fälle, in denen (mit großer Wahrscheinlichkeit) Einsteller sich mit diesen Links nicht identifizieren und nicht Absichten verfolgen, die einer Enzyklopädie widersprechen. (Hierunter fallen AKtiviten von internen Einsteller, d.h. von Leuten, die sich in irgend einer Form mit der Wikipedia und ihren Zielen ('eine E.') identifizieren) - seien es die von angemeldeten Benutzern oder von IPs.)) [(2) = interne Absichten]
- (1) nervt, ganz klar. (1) löst aber auch nicht mit irgend einen Hinweis (zumindest die hartnäckigen Fälle (wie 'Depression' zeigt.) Ich frage mich aber, ob (2) nicht ein mind. genauso großes Problem ist.
- Denn:
- (i): (1) trifft i.d.R. nur auf die zentralen, großen Artikel/Lemmata zu. (2) hingegen betrifft sehr, sehr viele Artikel, d.h. macht extrem viel Aufwand und führt (quantitativ) mind. genauso zu dem Broken Windows-Fall wie (1).
- (ii): Die (1) Fälle erkennt mal relativ leicht und ohne größeren Begründungsaufwand. Bei (2) hingegen muss die Texte zumindest anlesen, genauer begründen etc., d.h. macht extrem viel Aufwand und führt (quantitativ) mind. genauso zu dem Broken Windows-Fall wie (1).
- (iii): Da (1) gewissermaßen von externen Leuten verursacht und relativ einfach als 'Spam' zu erkennen und benennen ist, hat man immer eine Mehrheit der Wikipedianer gg (1). Bei (2) sieht dies anders aus: Viele scheinen der Meinung zu sein: 'Zu einem Artikel gehören Weblinks. Also: googlen, Treffer 1-5 durchgehen und zwei davon verlinken.' Das führt zur Müllhalde, und zwar zur unbeaufsichtigten (kleine Artikel!), nur mit Aufwand reparierbaren und von vielen offenbar akzeptierten (Vgl. z.B. ""Der Nachteil erschlägt den Nutzen ! Die Wiki wird mit Unsinn (in der Regel anonymer IP) zwar überschüttet, aber den Dreck kann man wegputzen, einer von zehn liefert Nützliches - außerdem widerspricht es der Philosophie der Wiki !")
- - O.K.: What's the point of this? Der Punkt ist, dass man m.E. hins. (1) und (2) jeweils ganz unterschiedlich argumentieren muss. Außerdem ist es m.E. mögl., dass bei einigen (2)-Fällen, die Einsteller durch einen - wie auch immer eingestellten Hinweis - von einem kontraproduktiven Einstellen ablassen. Das ist bei (1) nie zu erwarten (es sei denn, man würde die Weblinks vor den Suchmaschinen verstecken (und dass dies so ist, deutlich machen)). (2) ist auf diese Weise kaum zu lösen. Denn die Leute sind ja der Auffassung, dass sie zum Ziel der Wikipedia beitragen. (Die IP-Einschränkung würde natürlich für beide Fälle viel bringen. Das Problem (2) würde aber in verminderter Form weiterbestehen.) (2) sagt etwas darüber aus, wie die Leute, die an der Wikipedia mitarbeiten (und nicht wie bei (1) sie nur für ihre Zwecke missbrauchen - sie gewissermaßen sabotieren), über die Wikipedia (was sie ist und was sie sein soll) denken. Das ist erschreckend. Und da sind wir wohl wieder bei dem Komplex W- vs E-Prinzip. (Ich hoffe mal, dass Du - oder wer auch immer das hier liest - dies nicht als neunmal "kluge Ratschläge" eines (gemessen an seiner angemeldeten Wikipedia-Teilnahme) frühreifen Wikipedianers auffasst ;-) --Victor Eremita 13:25, 22. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: U.U. könnte man m.E. ein neues Meinungsbild tatsächlich machen. Denn die Problematik in dem genannten Meinungsbild ist erheblich enger gefasst, als dies möglich wäre. Sie ist in Verlinken ab 200Edits so gefasst:
- Es werden von wechselnden IPs Weblinks in zufällige Artikel eingefügt, etwa auf:
- Reiseveranstalter
- Webforen
- und sonstige Werbung
- Dies umfasst m.E. nur (1). Man könnte doch aber einen Prozess anstoßen, der die Problematik weiter fasst, der (1) und (2) umfasst. Nicht, dass ich dies jetzt und hier tun wollte. Aber vielleicht in etwas näherer Zukunft, nach einiger Vorbereitung, mit größerer Unterstützung. Dann bleibt natürlich immer noch das Problem, dass vermutlich manche den Linkmüll wollen. Aber: mehr als Argumente bieten kann man doch wohl nicht - und hoffen. --Victor Eremita 18:45, 22. Jan 2006 (CET)
links aus Erlanger Konstruktivismus
Hi Victor Eremita, du hast zwei Links aus dem Artikel EK entfernt. Begründung war nur sehr kurz im Betreff : nicht weiterführend. Wieso nicht? Kriterien? Grüße Paul PaCo 01:10, 22. Jan 2006 (CET)
- Hallo Paul! Dieser Link ist m.E. zu kurz dafür, dass er keinen relativ langen Artikel erläutern könnte. Außerdem sollten nach Weblinks allgemeine Enzyklopädien i.d.R. nicht verlinkt werden.- Bei diesem Link hier schien es mir , dass es zu spezifisch um ein bestimmtes Projekt ("Methodischer Kulturalismus") von Janich geht. Aber wenn Du der Auffassung bist, dass dies zum EK gehört, kann es auch gerne drin bleiben. Ach, und Du hast Recht damit, dass die Begründung sehr kurz war. Sonst bin ich meistens genauer und ausführlicher. Sollte vielleicht mal schlafen gehen. Viele Grüße, --Victor Eremita 01:20, 22. Jan 2006 (CET)
- OK encarta ist zu klein, sehe ich ein. - Zum zweiten Punkt: Viele sehen es so, dass Janichs Marburger meth. Kulturalismus den Erlanger Konstruktivismus abgelöst hat, ihn weiterführt, dass der auch viel zu kurz käme hier. - Schwer zu sagen. Ich schlaf nochmal drüber. Mal sehen. - Eigentlich bin ich etwas befangen in der Sache und würde gerne jemand anderes fragen, der objektiver beurteilen kann, wie relevant der Janichsche Ansatz überhaupt ist. Viele Grüße, Paul PaCo 01:32, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich bin auch insofern 'befangen', als ich gerade in zig Artikel zig unglaublich irrelevante Links entfernt habe. Im Vergleich ist der Janich-Link ziemlich relevant - wenn sein Ansatz in irgend einem Sinne eine Weiterentwicklung des Erlanger Konstruktivismus ist. (Vielleicht könntest Du dies am Link kommentieren.)
- Im Übrigen gibt es eine Weiterleitung von Methodischer Kulturalismus nach Erlanger Konstruktivismus. Wenn der Link entfernt bleiben sollte aufgrund des Argumentes, dass der MK nicht wirklich (eine Weiterentwicklung des) EK ist, dann müsste die wohl weg bzw. ein neuer Artikel müsste her;-), oder? Ich hoffe, ich habe damit nicht zu viele Probleme auf einmal angestoßen. --Victor Eremita 01:41, 22. Jan 2006 (CET)
- OK encarta ist zu klein, sehe ich ein. - Zum zweiten Punkt: Viele sehen es so, dass Janichs Marburger meth. Kulturalismus den Erlanger Konstruktivismus abgelöst hat, ihn weiterführt, dass der auch viel zu kurz käme hier. - Schwer zu sagen. Ich schlaf nochmal drüber. Mal sehen. - Eigentlich bin ich etwas befangen in der Sache und würde gerne jemand anderes fragen, der objektiver beurteilen kann, wie relevant der Janichsche Ansatz überhaupt ist. Viele Grüße, Paul PaCo 01:32, 22. Jan 2006 (CET)
Zum Rätsel
Hallo Victor & Markus,
nachdem Victor es angesprochen hat, will ich meine Sicht vielleicht doch noch mal darstellen. Zunächst mal danke, Markus für Deinen Link. Ich denke, wenn sich alle Beteiligten – inkl. mir – von vornherein daran gehalten hätten, wäre es nicht so eskaliert. Ich hatte mich über Victor einfach ziemlich geärgert, weil es nun mal relativ aufwändig ist, einen Artikel aufzubauen verglichen damit, ihn mal eben zusammen zu stauchen mit Begründungen wie „Kompetenz fragwürdig“, „vermutlich von Autor hineingestellt“ etc.
Merkwürdig fand ich aber auch die Auswahl des gelöschten Materials: Ein innovatives bzw. ein einen Überblick gebendes Buch – also eigentlich das, was man sich als Nutzer wünschen würde – wurde aus den diversen Literaturlisten gelöscht, während Victor gleichzeitig einzelne Spezialartikel zu Randaspekten drin ließ. Insofern musste ich schon den Eindruck gewinnen, dass Victor da ganz gezielt bestimmte Inhalte nicht passten. Ich habe das durch Reverts dann zu korrigieren versucht, aber nur hin- und herreverten bringt’s nicht, na ja, und dann hat Markus ja die Sache geregelt.
Hinzu kam – aber das kann Victor nicht wissen – das zum Teil die gleichen Artikel, die er gekürzt hat, noch vor wenigen Wochen von gewissen Admins mit der Begründung „DDR-Enzyklopädie“ gelöscht waren. Da hab ich dann schon gedacht: Was sind denn das für Leute, die erst behaupten, das sei alter DDR-Kram und dann plötzlich die gleichen Artikel als „Privatphilosophie“ diffamieren bzw. löschen. Dass der EÄ-Artikel gelöscht wurde – o.k., damit kann ich inzwischen leben.
Ich gebe zu, ich habe zunächst etwas überreagiert. Aber ich denke, wir müssen auch unterscheiden zwischen Artikel und Literatur. Dass der EÄ-Artikel in der Hinsicht zumindest angreifbar war, kann ich verstehen. Das gleiche bei den detaillierten Ausführungen in den Metawissenschaften. Bei der Realphilosophie sehe ich es schon nicht mehr ganz so und bei der Ästhetik: Da war der Artikel bis vor kurzem wirklich so unausgegoren, dass der Abschnitt über Erkenntnisästhetik wirklich den Rahmen sprengte. Vielleicht wird das in absehbarer Zeit anders sein, aber das sollen dann andere erledigen. Ich werde mich dafür nicht mehr verkämpfen.
Das andere ist die Literatur: Ich sehe völlig ein – und da hab ich jetzt doch glaube ich, auch einiges gelernt – dass bei der Literatur weniger eher mehr ist. Komisch war dann aber, dass, als ich diese Erkenntnis selbst anwenden wollte und die Literatur einiger Artikel verschlankt – in der Regel nicht mal Bücher gestrichen – sondern nur die Angaben dazu wertneutral umformuliert habe – dass ich dann von Markus ermahnt wurde, das bleiben zu lassen, weil: Literaturangaben seien bei Wiki nicht Bestandteil eines Artikels. Wo ich auch gedacht habe: was denn nun? Ich spreche das auch deshalb an, weil es sicher wieder Fälle geben wird, wo ich es für sinnvoll halten würde, auch mal ein gut geschriebenes und überblickgebendes Buch von einem Journalisten anzuführen. Bei der Wissenschaftsästhetik habe ich es mir gerade noch verkniffen, wieder den Paal zu nennen, obwohl der da eigentlich voll reinpassen würde. Ich hab’s erst mal gelassen, aus Sorge, dass es wieder als Provokation gedeutet wird. Das wie gesagt, als Erklärung, damit ich Victor nicht länger ein Rätsel bin. Von mir aus können wir den Streit damit beenden. Schöne Grüße --Cesarzambrano1 16:16, 24. Jan 2006 (CET)
- Hallo Cesarzambrano1, ich bitte Dich sachliche unpassende Beiträge nicht andere Diskussionen (Gutenberg etc.) einzufügen.
- Nachdem Du dort darauf zu sprechen gekommen bist, dachte ich, wo, wenn nicht dort?
- Wir können gerne die Sache ad acta legen. Noch einige Anmerkungen:
- Es ist nicht notwendig so, dass die Kürzungen eben mal vorgenommen worden sind. Das könnte auch einfach Dein Eindruck sein. Es ist ja nicht überprüfbar, welche Vorlaufzeit diese Änderungen hatten. Tatsächlich war mir einiges davon schon vor Wochen aufgefallen.
- Entscheidend ist immer die Sache. Ist der Artikel sachlich schlecht oder falsch bzw. trifft er nicht die Sache sollte er geändert werden (Im Zweifelsfall auch gelöscht). Dabei kann es verständlicherweise die von X hineingesteckte Arbeit(szeit) kein Kriterium sein. Ich versuche immer, persönliche Vorbehalte außen vor zu lassen. (Ich lösche ja nicht Philosophen oder Thesen, die mir nicht gefallen bzw. für falsch halte ;-)
- So haben sich nun mal einige Deiner Korrektur-Kommentare gelesen. Natürlich gibt es eindeutig Artikel und Passagen, die daneben sind. Aber es gibt auch Fälle, wo klar ist, die einen sehen das so, die anderen anders, und die kann man ja erstmal diskutieren - dafür gibt es die Diskussionsseiten. Ich fände es einfach viel konstruktiver, Artikel, wenn sie Deiner Meinung nach "schlecht" sind (was ja vieles heißen kann: stilistisch schlecht, inhaltlich unvollständig, faktisch falsch etc., da wäre es vielleicht auch gut, wenn Du das künftig näher erläutern würdest) zu verbessern (zum Beispiel unvollständiges zu vervollständigen, falsche Angaben zu korrigieren) als einfach zu streichen. Nimm die aktuelle Version des Ästhetik-Artikels. Markus und ich sind z. B. der Auffassung, dass sie viel zu historisierend ist und zu wenig systematisch. Insofern "schlecht". Aber deshalb lösche ich das ganze doch nicht gleich, sondern denke darüber nach, wie man es besser machen und das, was an Information ja drin ist, mit dem, was ich noch vermisse, zusammen bringen kann. Zugegeben, das kostet etwas mehr Hirnschmalz, aber am Ende haben alle mehr davon als wenn jeder meint "gefällt mir net, weg".
- Zu der Literatur: Es ist natürlich immer ein Problem, zu kontrollieren, welche Literatur richtig ist und welche nicht. Du musst aber auch einsehen, dass Literatur (das selbe gilt für Weblinks in noch höherem Maße) sehr häufig ohne weiteres Nachdenken (z.T. allerdings mit Hintergedanken) und v.a. ohne Begründung eingestellt wird - häufig von unangemeldeten, nicht erreichbaren Benutzern. Das ist ein generelles Problem. Wenn ich Literatur herausnehme, dann solche, bei der es begründete Zweifel habe, dass sie Wikipedia:Literatur nicht entsprechen.
Wenn dann andere Literatur stehen bleibt, heißt dies nicht notwendig, dass sie Wikipedia:Literatur entsprechen. Es heißt nur, dass es nicht genug Gründe für Zweifel gab. Generell hat die Wikipedia nicht zu wenig Literaturangaben, sondern zu wenig gute.
- Das ist mir schon klar, nur als ich gesehen habe, was Du rausgenommen hast und was nicht, habe ich mich schon gefragt: Was hat der denn für Kriterien? Aber o.k., man muss ja nicht alles verstehen. Nur glaub mir, wenn ich Literatur reinsetze, dann ebenfalls deshalb, weil ich durch Kenntnis der jeweiligen Bücher überzeugt bin, dass sie den Vorgaben entsprechen. Und Weblinks setze ich eh so gut wie nie rein.
- En detail möchte ich hierüber aber jetzt nicht im Einzelfall diskutieren. Viele Grüße, --Victor Eremita 17:46, 27. Jan 2006 (CET)
- Musst Du auch nicht. Schönes Wochenende --Cesarzambrano1 22:23, 27. Jan 2006 (CET)
Philosoph (20. Jahrhundert)
Dein Projekt: Wo wird denn transparent, auf welchen Begriff von Philosophie du dich beziehst, und was deine Qualifikation ist? Warum ist es so versteckt? Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Raoul_Vaneigem Ich kann deinen dortigen Einlassungen nicht folgen. --62.180.160.7 19:21, 27. Jan 2006 (CET)
- Antwort hier. --Victor Eremita 09:43, 28. Jan 2006 (CET)
Spannende Diskussion - aber die Antwort auf 62.180.160.7s o.g. Fragen hätten mich auch interessiert und ich habe sie auch bei mehrmaligem Lesen nicht gefunden. Was hat die Versionsgeschichte eines Artikels mit seiner Kategorisierung zu tun? Wird denn irgendwo erörtert - wird es bestimmt, aber wo? - wozu die Kategorisierung überhaupt dienen soll. Ich denke, davon muss auch abhängen, was rein fällt und was nicht. Wenn sie der Orientierung des interessierten Nutzers dienen soll, ist eine im Zweifel weitere Definition angebracht. Wenn sie Stoff für akademische Haarspalterei bieten und dazu dienen soll zu beschreiben, was eine akademische Nutzergemeinschaft für würdig erachtet betrachtet - dann sollte Victor auf jeden Fall so weiter machen. --Cesarzambrano1 17:08, 28. Jan 2006 (CET)
- Die Versionsgeschichte war ein allgemeiner Hinweis.
- Ja - nur er hat - ganz nüchtern festgestellt - der von Dir selbst erhobenen Forderung nach Sachbezogenheit widersprochen.
Im übrigen: Wenn Du etwas zur Sache beitragen möchtest, warum tust Du das dann hier? Ich dachte, Du hattest das Problem mit mir zu den Akten gelegt. Offenbar ja nicht. Gruß, --Victor Eremita 17:13, 28. Jan 2006 (CET)
- Doch, schon. Aber hier geht es ja um ein ganz anderes Problem - das der Kategorisierung. Ich will jetzt auch nicht den persönlichen Streit wieder aufrollen, aber mitdiskutieren werde ich noch dürfen, oder? Und warum hier - naja, weil Du das Problem auch hier diskutiert hast. Die Frage der Kategorisierung ist ja eine allgemeine - sie betrifft nicht nur den Vanaigem-Artikel. Ich dachte, vielleicht könntest Du mir eine Antwort geben, was die Kategorisierungen überhaupt sollen. Scheint nicht der Fall zu sein. Natürlich frage ich auch deshalb, weil ich, wie Du weißt, auch selbst Artikel erstelle. Mir ist es erstmal wurscht - ich denke vom Nutzer her und wenn ein Nutzer was wissen will, sucht er nach einem Stichwort bzw. Lemma und grast nicht die Kategorien ab. Aber es wird schon einen Sinn haben, und den wüsste ich gerne. Nach meinem Verständnis soll Wiki primär den Nutzern dienen, und nicht den Machern, aber da gibt es sicherlich zwischen uns unterschiedlich Auffassungen.
M. E. spricht die prinzipiell mögliche Mehrfach-Kategorisierung der Artikel eher für eine jeweils weitere Auslegung als für eine engere. Insofern bestünde gar kein Anlass die Kategorien allzu selektiv auszuminsten. Aber wenn Du es nicht weißt, sollten wir vielleicht warten, bis Markus zurück kommt. --Cesarzambrano1 17:37, 28. Jan 2006 (CET)
- Lies bitte die angegebenen Links auf der Vaneigem-Diskussionsseite. Zu Kategorien allgemein Wikipedia:Kategorien. Ich möchte hier mit Dir nicht über das Problem Vaneigem diskutieren, um das Auseinanderreißen der Diskussion zu diesem Thema zu verhindern. Wenn zu eine Frage hierzu hast, dann bitte dort. noch einen schönen Abend, --Victor Eremita 20:38, 28. Jan 2006 (CET)
Vaneigem an sich interessiert mich nicht, mir ging es um das allgemeine Problem und Deinen Umgang damit, deshalb hier. Danke für den Link - ja, den kannte ich auch schon, und genau der spricht m.E. eher für eine jeweils weitere Auslegung der Kategorien. Falls es nichts Näheres gibt, dann würde ich hier dafür plädieren, Leute - natürlich nicht Hinz und Kunz, aber durchaus philosophisch orientierte Wissenschaftler - im Zweifel eher drin zu lassen. Und wenn der Vaneigem-Artikel inhaltlich richtig ist, was ich nicht beurteilen kann, würde das auch für ihn gelten. Aber da vertraue ich - i.G. zu Dir - den Autoren. Gruß --Cesarzambrano1 10:52, 29. Jan 2006 (CET)
- Wenn es um das allgemeine Problem geht, dann bin ich nicht der richtige Ansprechpartner.
- Bezügl. des "Deinen Umgang damit" so habe ich langsam den Eindruck gewonnen, als hättest (bzw. findest) Du generell ein Problem mit allem ein Problem, was ich mache, und als wolltest Du mich hier irgendwie diffamieren (vgl. Deinen Kommentar zu Zaungast oben.) Du sagst ja selbst, dass Vaneigem Dich nicht interessierst.
- M.E. gibt es genau zwei Möglichkeiten:
- Entweder Du bist der Auffassung, Du müsstest die Wikipedia etc. vor mir schützen. Dann kann ich Dich beruhigen. Wenn Du die genannten Links gelesen hast, dann müsstest Du jetzt wissen, dass dies nicht mein Projekt ist, sondern, dass dies in Abstimmung geschehen ist. (Hier noch einmal Links: hier hier + die Disk.seite
- Es haben mind. Benutzer:Markus Mueller, Benutzer:Davidl, Benutzer:HerbertErwin über die Seite geschaut. Vermutl. noch mehr. Im übrigen hatte IP-60xxx Kenntnis von dieser Sache, lange bevor ich Vaneigem herausgenommen hatte (wie die Disk.seite zeigt. Also: Was soll das Ganze?). - Nein, es ist nicht besser den jew. Autoren zu vertrauen. Die aufgeführten Fälle, waren die mehr oder weniger problematischen. In der Kat. Philosoph fanden sich ganz andere Fälle: z.B. Helmut Pigge, Paul Nizan (und wie er jede Menge Leute, die Philosophie studiert hatten) Vallabhbhai J. Patel.
- Oder Du erachtest es als Deine Aufgabe, mich zu belästigen, diffamieren etc. Dann kann ich Dir natürlich nicht helfen. --Victor Eremita 11:25, 29. Jan 2006 (CET)
- An dieser Stelle möchte ich noch mal kurz verwundert in die Diskussion einschalten, da mir ja auch schon eine "Opferrolle" in der Disk. um Vaneigem vorgeworfen wurde (obwohl ja höchstens Vaneigem hier das Opfer darstellt, und mir sicher nicht das Herz dabei bricht, wenn er kein Philosoph (20. Jhrd) mehr sein darf); jedenfalls kann es doch nicht angehen, dass nun jeder, der deine Kategorisierungen für disk.-würdig hält, persönlicher Angriffe, Diffamierung o.ä. geziehen wird. Dass du deinen Philosophiebegriff ausdrücklich weder erläutern noch diskutieren möchtest (zumindest mir gegenüber), macht die Sache nun auch nicht gerade einfacher. Dein Anliegen ist es, die Kategorie möglichst klein zu halten, möglichst strenge Kriterien anzulegen, welche das aber genau sind, sollte aber mal transparent gemacht werden, jenseits von deinen persönlichen Befindlichkeiten. Wikipedia ist nunmal ein sehr offenes und soziales Projekt, das fortwährend auf Dialog angewiesen ist. Wenn du ein Experte für Philosophie bist, stell das doch einfach kurz dar, mach transparent, aus welcher Richtung der Philosophie du kommst, damit klar wird, welches (evtl. höhere) Gewicht deine Einschätzungen hier besitzen. Ich denke nicht, dass hier irgendjemand persönliche Antipathien gegen dich hat. Gruß, --62.134.89.13 16:17, 29. Jan 2006 (CET)
- Antwort: hier, denn dies gehört zur dortigen Sache --Victor Eremita 17:04, 29. Jan 2006 (CET)
- An dieser Stelle möchte ich noch mal kurz verwundert in die Diskussion einschalten, da mir ja auch schon eine "Opferrolle" in der Disk. um Vaneigem vorgeworfen wurde (obwohl ja höchstens Vaneigem hier das Opfer darstellt, und mir sicher nicht das Herz dabei bricht, wenn er kein Philosoph (20. Jhrd) mehr sein darf); jedenfalls kann es doch nicht angehen, dass nun jeder, der deine Kategorisierungen für disk.-würdig hält, persönlicher Angriffe, Diffamierung o.ä. geziehen wird. Dass du deinen Philosophiebegriff ausdrücklich weder erläutern noch diskutieren möchtest (zumindest mir gegenüber), macht die Sache nun auch nicht gerade einfacher. Dein Anliegen ist es, die Kategorie möglichst klein zu halten, möglichst strenge Kriterien anzulegen, welche das aber genau sind, sollte aber mal transparent gemacht werden, jenseits von deinen persönlichen Befindlichkeiten. Wikipedia ist nunmal ein sehr offenes und soziales Projekt, das fortwährend auf Dialog angewiesen ist. Wenn du ein Experte für Philosophie bist, stell das doch einfach kurz dar, mach transparent, aus welcher Richtung der Philosophie du kommst, damit klar wird, welches (evtl. höhere) Gewicht deine Einschätzungen hier besitzen. Ich denke nicht, dass hier irgendjemand persönliche Antipathien gegen dich hat. Gruß, --62.134.89.13 16:17, 29. Jan 2006 (CET)
@Cesarzambrano1: "Vaneigem an sich interessiert mich nicht, mir ging es um das allgemeine Problem und Deinen Umgang damit, deshalb hier." Das kann ich nur zurückgeben, auch mir geht es um den Umgang hier. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich es ziemlich unpassend finde, wie Du hier pöbelnd gegen Victor ziehst. Natürlich hätte man die Kategorisierung auch anders machen können. Aber wenn man sich da abstimmen will, muss man sich sachlich austauschen und diese Chance hast Du ja vergeben. Für was anderes als sachliche Arbeit haben wir hier auch keine Zeit, da wir hier die Philosophie ausbauen wollen und keine Privatfehden führen. Wenn es Dir genauso geht, setz Dich doch lieber an nen neuen Artikel, mache selbst aufwändige Kategorisierungs- oder Ergänzungsarbeit wie Victor und beende in jedem Fall diese fruchtlose Debatte. Grüße, --Davidl 23:12, 29. Jan 2006 (CET)
- Oh, wenn ich es richtig überblicke, habe ich mehr Artikel aufgebaut als Victor. Ich habe ihn ganz sachlich gefragt, ob es über die allgemeinen Richtlinien zur Kategorisierung noch spezielle zur Philosophie gibt. (Denn gemessen an den allgemeinen Richtlinien ist seine eher exklusives Kategorienverständniss, gelinde gesagt, problematisch.) Darauf hin habe ich keine Antwort, sondern nur Betroffenheitspolemik geerntet, ich würde ihn diffamieren etc. - und das von jemandem, der ausgerechnet anderen vorhält, sich in eine Opferrolle zu begeben. Und ich bin ja nicht der einzige, der mit seiner Haltung gewisse Schwierigkeiten hat. Es gibt den schönen Spruch: Wer austeilt muss auch einstecken können, auch und gerade in einer sachbezogenen Diskussion. Aber das nur am Rande. Entscheidend ist: Zwischen fachlich qualifizierten Autoren sollte es keine Rangunterschiede in der Diskussion geben (das gilt nach den Admin-Regeln selbst für Admins!). Nun neigt aber Victor genau dazu (erst dachte ich, ich sei da ein Einzelfall - ist aber wohl nicht so) und benimmt sich gelegentlich wie ein Besser-Wiki: Andere müssen sich vor ihm für ihre Beiträge - Literatur, Kategorisierung etc. - rechtfertigen, ER entscheidet dann, ob ER das akzeptiert oder nicht. Sowas geht nicht, egal ob von Victor oder anderen. Gruß --Cesarzambrano1 10:19, 30. Jan 2006 (CET)
- PS: Wir hatten die Diskussion auf Victors Wunsch hierher verlagert.
Inventur Philosophie
hallo Victor Eremita,
danke für deinen hinweis. deinen neuentwurf des Platon-artikels habe ich bisher bloß überfliegen können. ich will mich aber gern beteiligen, etwa bei "Sokrates", "Epikur", "Parmenides" - ich schreibe aber nicht so ganz regelmäßig in Wikipedia. gruß -- NeumonD 18:49, 30. Jan 2006 (CET)
Platon-artikel
nochmal hallo! - ich verstehe nicht so ganz, warum du den Platon-artikel noch mal auf eine eigene seite kopiert hast. denkst du, dass er bald herausgenommen wird? das ist doch sicher nicht zu befürchten! - gruß -- NeumonD 19:31, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo NeumonD,
- schön, dass Du Dich beteiligen möchtest.
- Nein, ich befürchte nicht, dass der Platon-Artikel herausgenommen wird. Kopiert habe ich ihn, da ich an dem Artikel basteln wollte (und will), da ich mal eine mögliche Gliederung vorstellen und ggf. mit Anderen darüber diskutieren möchte und um unbeschwert ändern, löschen und hinzufügen zu können. Da der erste Schritt eine (Neu-)Gliederung ist, lösche ich aber mal den Text und kopiere die Gliederung von der Disk. dorthin, so dass die Disk.seite frei ist, um Kommentare zu dieser zu geben. Du bist also herzlich eingeladen diese zu verändern, kritisieren etc. Viele Grüße, --Victor Eremita 20:00, 7. Feb 2006 (CET)
Weblinks
Hallo VictorEremita, wegen der Links - hast du Kriterien, warum die Links entfernst? In dem Artikel Sein (Philosophie) hats du einen Link auf das Kulturlexikon mit dem Hinweis entfernt, dieser Beitrag sein nicht philosophisch und verwirrend - sind das Kriterien? Habe den Link zwar nicht gesetzt, aber denke, dass die Leser auch andere Artikel lesen sollten/dürfen - oder? - außerdem gab es keinen Alternativen Link gruß --schwall 23:14, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Schwall, "nicht philosophisch" habe ich im konkreten Fall das Lexikon genannt, nicht den Inhalt. Das "verwirrend" hatte ich nur in Klammern angegeben. Ich versuche mich an WP:WEB zu orientieren. Kurz gesagt: Die Links waren nicht vom Feinsten.
- Instanz: Die Wikipedia verlinkt nicht auf andere Enzyklopädien. Ausnahme: Fachlexika. Das Kulturkritische Lexikon ("Zur Kritik der politischen Kultur") ist aber kein eigentliches Fachlexikon für Philosophie (höchstens im weiteren Sinne; "Ontologie" und "Sein" gehören aber ja nicht gerade zur politischen Kultur;-)
- Inhalt Verwirrend finde ich u.a. folgende Aussagen:
- "Ontologie ist die Behauptung einer Logik des Seins, also die Behauptung, dass es eine Logik gäbe, die allem Sein (also auch jedem bestimmten Sein) inne und also vorausgesetzt ist. Jede Geschichte soll somit aus der Seinslogik heraus selbst allgemein und absolut begründet sein, jede einzelne Geschichte als relatives Sein einer absoluten Geschichte (vergl. hierzu auch den Triebbegriff), geworden aus ihr als Genealogie von ihr. Gedanklich wird hierdurch das Sein als Seinsbestimmung genommen, also als affirmierte Gegebenheit des Seienden, selbstgründet durch seine Idealität. Nicht was ist, wird einer Analyse seiner Bestimmungen und Bestimmtheiten unterzogen und diese als Grund der Wirklichkeit, als Verhältnis von Ursache und Wirkung erkannt, sondern was diese als Bestimmungen des Seins und seiner Logik offenbaren, macht Ontologie aus. Bestimmungen des Wirklichen werden so zu einer unendlichen Bestimmung des Seins wie des Bewusstseins, bzw. zum Begriff einer unendlichen Notwendigkeit, zur Unendlichkeit einer Lebensnot, Ausdruck eines Lebenskampfs."
- M.E. liegt es nicht nahe, Geschichte, Trieb, Lebensnot, Lebenskampf und (im Folgenden) Gesellschaft und Dialetkischen Materialismus anzubringen, um allgemein Ontologie zu erklären. Im allgemeinen ist der Artikel sehr dialektisch-materialistisch-marxistisch orientiert. Nicht, dass ich etwas gegen diese Strömung hätte, oder dass dies nicht in der Wikipedia stehen oder verlinkt sein dürfte. M.E. ist dieser Link aber in diesem Artikel (gleiches gilt für Sein) fehl am Platze und das ist umso schlimmer, wenn es keinen alternativen Link gibt.
- Formales Gegen den Link spricht außerdem, dass die Seite Werbung enthält.
- Urheber: Die einstellende IP hatte im übrigen eher im Sinne das Kulturkritische Lexikon zu verlinken als darauf zu achten, wo es sinnvoll ist und wo nicht. (In den anderen Fällen ist dies m.E. auch zweifelhaft. Die Fälle waren aber nicht ganz so krass).
- Was man lesen soll und darf: Du sagst "denke, dass die Leser auch andere Artikel lesen sollten/dürfen - oder?" "außerdem gab es keinen Alternativen Link". M.E. liegt das Problem so. Die Links sollten den Artikel vertiefen. Der Fall, dass im Vergleich zu dem Inhalt des Artikels völlig andere Inhalte in den Weblinks stehen ist eigentlich nicht vorgesehen. Natürlich gibt es Grenzfälle. Der Punkt ist aber doch, dass relevante und bisher nicht berücksichtige Inhalte in den Artikel eingearbeitet werden sollten und nicht in die Weblinks verbannt. (Und selbst wenn dies die Absicht war, dann war der im Artikel angegebene Kommentar zu den Links nichtssagend.)
- Falls Deine Befürchtung sein sollte, ich wollte die Wikipedia von von bestimmten, mir unliebsamen Ideen säubern, kann ich Dich beruhigen. Das ist nicht das Problem.
- Allgemeines:Vielleicht ein Wort in allgemeiner Sache: Die Wikipedia leidet sicher nicht daran, dass es zu wenig Weblinks gibt. Das Problem ist doch sicher eher die Qualität dieser Links, und die ist in manchen Fällen sehr, sehr schlecht. M.E. ist dies ein großes Problem für die Wikipedia, da es ihrer Glaubwürdigkeit und ihrem Ansehen schadet, wenn dort auf Müll, Sachfremdes, sachlich Falsches etc. verlinkt wird. Deshalb: Ich finde es gar nicht schlimm, wenn ein Artikel keinen einzigen Weblink aufweist. In jedem Fall finde ich dies besser, als wenn dort ein Link steht, der aus (was für Gründen auch immer) problematisch ist. Diese Links, sofern sie nicht offensichtlicher Linkspam sind, fallen nicht allen als negativ auf, und, selbst wenn sie jmd. auffallen, sind sie nicht immer leicht wieder loszuwerden. Dies verhält sich analog zu den Inhalten der Artikel: Das Problem und die Herausforderung für die Wikipedia sind nicht die Fälle, in denen ein Artikel in offensichtlicher Weise vandaliert. Das Problem sind die Änderungen, die irgendwie zur Sache gehören und die nur bei genauerer Betrachtung als sachlich falsch erkannt werden. Viele Grüße, --Victor Eremita 17:46, 8. Feb 2006 (CET)
- Guten Morgen Viktor, ich schätze diese Form von Arbeit die du machst sehr, ich bin manchmal nur nicht sicher gewesen, warum du so oder so entscheidest. Danke für die ausführliche Antwort, die mir deutlich weiter geholfen hat. Ich hatte im Übrigen keine Sorge, dass du die Wikipedia von, dir unliebsamen, Ideen säubern wolltest. Deine erläuterungen überzeugen mich.
Viele Grüße --schwall 07:28, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Victor,
bei Utopie hast du auch diverse Links entfernt, mich würde da auch interessieren, was du für passend hältst. Gruß --Ralf S. 10:50, 9. Feb 2006 (CET)
- Hallo Ralf S., ich finde es nicht ganz passend, zu fragen so generell zu fragen "was Du für passend hältst". Wenn Du ein konkretes Problem mit einer konkreten Begründung bezüglich eines konkretes Links hast, dann nenne dies doch bitte in Zukunft. (Im allgemeinen orientiere ich mich an WP:WEB, das habe ich aber oben schon gesagt.) Ich komme mir sonst vor wie jemand, der sich gewissermaßen generell rechtfertigen oder gar verteidigen muss. Das ist aber erstens unangenehm und zweitens sehr aufwändig. Aber nun gut. Ich mach' mal eine Ausnahme.
- dieser link ist tot.
- grueneliga - rabe-serien bietet zunächst einmal überhaupt keine weiteren Informationen außer weiteren Links. Diese bringen dann keine Informationen, die Utopie erläutern würde.
- alternative Demokratie bietet nur sehr wenig Informationen und dann wiederum sehr spezielle. So ist im Artikel von Demokratie gar nichts zu lesen.
- Rosa-Luxemburg präsentiert eine Zeitschrift, die "sich als Teil der sozialistischen Ökumene [versteht]. Schwerpunkte im Programm sind sowohl Analysen gegenwärtiger Entwicklungsprozesse als auch die Debatte theoretischer und praktischer Alternativen zum heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Zudem ist für uns die Geschichte der Linken im 20. Jahrhundert ein wichtiges Thema." Das hat insofern etwas mit Utopie irgendwie zu tun als Beiträge dieser Zeitschrift auch gesellschaftliche Alternativen diskutieren. Aber 1. eben nur auch. 2. wie soll der Leser, die Informationen finden, sofern es diese hier gibt. Soll er suchen? Dann kann er dies auch hier tun. Der Name der Zeitschrift ist wohl kaum hinreichend.
- Alles in allem: Die Seiten bieten m. E. keine weiterführenden Informationen zum Lemma. Viele Grüße, --Victor Eremita 12:21, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Victor, ist dir eigentlich klar, dass du beim Lemma Folter die vandalierte Variante weiterbearbeitet hast? Eula
- Hallo Eula, nein es war mir nicht klar. Aber ich denke, dass dies nicht verboten ist ;-) Aber mal im Ernst: Ich verstehe Deinen Hinweis nicht. Was genau möchtest Du mir damit sagen? Wenn der Artikel (deiner Auffassung nach) vandaliert worden, warum revertest Du ihn dann nicht selbst. Oder willst Du mir sagen, dass ich das tuen soll? Welchen Zweck soll das haben? Ich kann mir zwar einen denken, den würdest allerdings vermutlich nicht Du, sondern 1.06 haben, oder? Also: warum fragst Du mich dies? Gruß, --Victor Eremita 14:56, 9. Feb 2006 (CET)
Weblinks/Selbstdarsteller
Hallo Victor, da du dich mit Weblinks beschäftigst, habe ich mal eine Frage. Was hältst du von den Links von Benutzer:84.150.123.50 bzw. Benutzer:Brodbeck, die mir beide die selbe Person zu sein scheinen. Ich habe den Verdacht, dass es sich hier um Prof. Karl-Heinz Brodbeck handelt, der hier auf sich bzw. seine Bücher aufmerksam machen möchte. Im Absatz Philosophiebibliographie#Weblinks hat er sich inzwischen ja wieder ausgetragen. Ich würde den Link zumindest im Artikel "Ethik" entfernen (Ethik#Sonstige Quellen), da im Literaturverzeichnis nur erstrangige oder im Text zitierte Autoren stehen sollten. Brodbeck gehört nicht dazu. Was hältst du davon? Gruß --HerbertErwin 21:37, 10. Feb 2006 (CET)
- Hallo Herbert, na ja, Weblinks sind nicht gerade mein Hobby, aber ich halte deren Qualität häufig für ein Problem. Der Link in Ethik war mir auch schon aufgefallen. Ich hatte ihn nur belassen, weil ich Dein Urteil abwarten wollte.
- Ich denke auch, dass die IP(Beiträge) und Benutzer:Brodbeck identisch sind.
- Ich bin mir nicht vollkommen sicher, ob Benutzer:Brodbeck mit Prof. Karl-Heinz Brodbeck identisch ist.
Denn auf seiner gestern erstellten Benutzerseite steht die Adresse seiner privaten Homepage, die auch auf seiner Homepage an der FH Würzburg zu finden ist. Die private Homepage ist aber gar nicht nicht zu finden, vielleicht schon seit einiger Zeit down, was weiß ich. Warum aber sollte Brodbeck selbst diese Seite verlinken, er müsste dies doch wissen, oder? Außerdem klingt das "Ciao" auf seiner Seite etwas unpassend für einen Professor jenseits der 50. Zudem hat die Person, die die Benutzerseite angelegt hat, nicht mit Karl-Heinz Brodbeck unterschrieben. Mir ist die Sache nicht klar.Ich denke, sie sind identisch. Die Website ist wieder online und der Prof., der sanskrit-Weisheiten verbreitet, der schreibt auch "ciao". - Viele seiner Beiträge kann ich sachlich nicht sehr gut beurteilen. Da warte ich erstmal, ob jemand anders dies entfernt.
- Ich habe überlegt, auf seiner Diskussionsseite höflich eine Anfrage bezüglich seiner diversen Linksetzungen und Aussagen "Brodbeck vertritt die These, ..." stelle und ihn auf Wikipedia:Selbstdarsteller hinweise (und ggf. auch bezüglich der von der IP). Vergraulen will ich ihn allerdings auch nicht. Wenn er auch nicht ein Experte für Ethik ist, so hat er doch sicher Fachwissen zur Wikipedia beizutragen. - zumindest wenn er nicht nur daran interessiert, sich selbst zu verlinken und zu zitieren. (Andernfalls wäre der Verlust für die Wikipedia aber wohl nicht sehr groß;-) Ich habe soetwas aber noch nie gemacht, Was meinst Du? Viele Grüße, -Victor Eremita 22:56, 10. Feb 2006 (CET)
- Hallo Victor,
- Brodbeck in höflicher Form auf die Seite Wikipedia:Selbstdarsteller hinzuweisen, finde ich gerechtfertigt. Den Hinweis auf seine Arbeit im Artikel "Ethik" werde ich entfernen, da mir sein Beitrag im Bereich der Allgemeinen Ethik nicht wichtig genug zu sein scheint. Ich bin nur auf Brodbeck aufmerksam geworden, da ich selbst ein - noch nicht vollständig gelesenes - Buch von ihm zu Hause habe, "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie". Das Buch ist immerhin in der "Wissenschaftlichen Buchgesellschaft" erschienen, was schon an sich ein Ausweis von Seriosität ist. Es analysiert auf durchaus originelle und scharfsinnige Weise die philosophischen Fragwürdigkeiten der modernen Ökonomie und wurde 1998 auch sehr positiv von der FAZ rezensiert. In dem Kontext "Wirtschaftsethik" würde ich seinen Beitrag auch durchaus als relevant ansehen. Mich stört es nur, wenn jemand sich und seine Arbeit zu sehr in den Vordergrund rücken möchte und damit andere, wichtigere Autoren - die vielleicht höflicher oder weniger clever sind - verdrängt. Gruß --HerbertErwin 08:44, 11. Feb 2006 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Benutzer:84.150.124.184 dürfte auch noch ein Synonym für Brodbeck sein, der Beitrag in Östliche Philosophie wurde bereits von Benutzer:Luha revertiert. --HerbertErwin 09:42, 11. Feb 2006 (CET)
- Hallo Herbert, ich habe ihm mal auf seiner Benutzerseite eine Stellungnahme geschrieben. Ich hoffe es ist höflich genug. Viele Grüße, --Victor Eremita 12:47, 11. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich bin gerade auf Karl Heinz Brodbeck gestoßen und ca. 7 externe Links in 4 Sätzen entfernt. Langsam werde ich sauer. --Victor Eremita 15:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Hallo Victor, da scheint deine Stellungnahme noch fast ein wenig zu höflich gewesen zu sein. Ich hätte nie gedacht, dass sich ein Universitätsprofessor "in den besten Jahren" zu so etwas hinreißen lässt. Ich werde "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie" wieder von meinem Nachttisch entfernen. --HerbertErwin 21:23, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo Herbert, vielleicht hast Du Recht (seine Einführung in die Ethik möche ich gar nicht erst lesen, aber wahrscheinlich ist auch hier die bekannte Differenz zwischen Reden auf der einen und Handeln auf der anderen Seite;-). Glücklicherweise hatte ich es geschrieben bevor mir das Ausmaß dieser Sache klar geworden ist. Persönlich nervig finde ich vor allem den Zeitaufwand diese Sache (auf vernünftige Weise) wieder ins Reine zu bringen (ob dies schon geschehen ist, ist eine ganz andere Frage). Leider habe ich wohl ein ausgeprägtes 'Qualitätsempfinden' - jetzt ist das Wochenende vorbei und ich habe schon wieder nicht den Artikel fertiggestellt den ich schreiben wollte. DAs nächstemal gucke ich besser nicht so genau hin. Viele Grüße, --Victor Eremita 21:32, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo Victor, da scheint deine Stellungnahme noch fast ein wenig zu höflich gewesen zu sein. Ich hätte nie gedacht, dass sich ein Universitätsprofessor "in den besten Jahren" zu so etwas hinreißen lässt. Ich werde "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie" wieder von meinem Nachttisch entfernen. --HerbertErwin 21:23, 12. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich bin gerade auf Karl Heinz Brodbeck gestoßen und ca. 7 externe Links in 4 Sätzen entfernt. Langsam werde ich sauer. --Victor Eremita 15:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Hallo Herbert, ich habe ihm mal auf seiner Benutzerseite eine Stellungnahme geschrieben. Ich hoffe es ist höflich genug. Viele Grüße, --Victor Eremita 12:47, 11. Feb 2006 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Benutzer:84.150.124.184 dürfte auch noch ein Synonym für Brodbeck sein, der Beitrag in Östliche Philosophie wurde bereits von Benutzer:Luha revertiert. --HerbertErwin 09:42, 11. Feb 2006 (CET)
Nur um dies festzuhalten und zu dokumentieren: Bisher mögl. Fälle:
Hinzukommen die Beiträge von Benutzer ...
- Brodbeck, sowie vermutlich
- Muser (Kontoerstellung wenige Minuten nach (bisher) letztem Edit von Benutzer:Brodbeck]
- ???
Treffen
Hallo Victor, ich möchte Dich an das Projekttreffen am nächsten Mittwoch erinnern. Vielleicht magst Du ja unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eintragen, ob Du kommen kannst. Liebe Grüße, --Davidl 17:14, 18. Feb 2006 (CET)
Geist
Hallo Victor, wir wollen den Artikel Geist entrümplen, sie auch hier. Der Philosophieteil sollte historisch sein, nach all meinen Auslassungen zur aktuellen Philosophie des Geistes. Wäre es möglich, dass Du einen kurzen Abschnitt zu Platon und Pneuma bei Aristoteles verfasst? Liebe Grüße, --Davidl 15:02, 19. Feb 2006 (CET)
- Hallo David, das mache ich gerne. Das geht aber nicht ganz schnell. Außerdem ist es auch nicht unkompliziert (wie das eben bei deutschen Lemmata ist, wenn man dazu nicht-deutschsprachige Begriffsgeschichte betreiben möchte.) "Pneuma" spielt für Ar. und Pl. m. W. keine große (philosophische) Rolle. (Zu Ar. habe ich gerade nochmal nachgeschaut. Er verwendet das eher physiologisch, ein Stoff, der durch den Körper zirkuliert. ...) "Nous" kann "Geist" heißen, aber auch Verstand/Vernunft. (Bei Ar. kann es das menschl. Denkvermögen bezeichnen. Aber auch ein kosm. Prinzip. (Wie bei anderen Griechen auch.)) Meine Frage wäre ungefähr die: Haben wir eine (mehr oder weniger scharfe) begriffliche Bestimmung des Feldes, zu dem man historisch sagen kann, was X oder Y dazu gedacht haben, oder schreiben wir über eine Begriffsfamilie, wie weit auch immer die Dinge voneinander entfernt sein mögen? Ich finde es da schwierig, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ein Verfahrensvorschlag: Warum orientieren wir uns nicht daran, was der Gegenstand von "Geist" im HWPH ist? --Victor Eremita 15:58, 19. Feb 2006 (CET)
- Wir können uns gerne am HWPH orientieren, ich komme da aber nicht so schnell ran, weil ich bald in Salamanca bin und nicht weiß, ob die Bibliothek dies dort führt. Ansonsten hast Du natürlich recht, dass es ein Problem ist, in den Artikel Geist eine Geschichte von der Antike bis Heute zu packen, bei Bewusstsein oder Seele wäre aber dies sicher auch der Fall. Vielleicht kann man ja langfristig sowas auch in einen Artikel Geschichte der Philosophie des Geistes ausgliedern. Priorität muss aber zunächst ein Artikel Geist sein, für den wir uns nicht schämen müssen :-). Grüße, --Davidl 16:32, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich wollte es nicht unnötig verkomplizieren, Sorry. Ich schaue, was ich produzieren, und dann schauen wir, ob es so bleiben kann. Wenn's Quatsch ist, kommt es eben nicht rein. An Bibliotheken, die das HWPH führen, komme ich heran. (Liegt leider nicht in meinem Etatvolumen;-) Das ist kein Problem. Liebe Grüße, Victor Eremita 17:09, 20. Feb 2006 (CET)
- Wir können uns gerne am HWPH orientieren, ich komme da aber nicht so schnell ran, weil ich bald in Salamanca bin und nicht weiß, ob die Bibliothek dies dort führt. Ansonsten hast Du natürlich recht, dass es ein Problem ist, in den Artikel Geist eine Geschichte von der Antike bis Heute zu packen, bei Bewusstsein oder Seele wäre aber dies sicher auch der Fall. Vielleicht kann man ja langfristig sowas auch in einen Artikel Geschichte der Philosophie des Geistes ausgliedern. Priorität muss aber zunächst ein Artikel Geist sein, für den wir uns nicht schämen müssen :-). Grüße, --Davidl 16:32, 20. Feb 2006 (CET)
Entfettungen
hallo, ich bin mit entfettungsaktionen nicht so einverstanden. meist sind die fettgesetzten wörter – insbesondere in der einleitung längerer artikel – echte schlagwörter, die direkt aus einem prominenten redirect kommen. daher ist, sie fett zu setzen, die einzige möglichkeit, dem leser klarzumachen, warum er bei diesem artikel landet. (anlass: Experiment wurde explizit mit Versuch zusammengelegt, und Experimentatorik hat überhaupt keinen anderen artikel, daher sind beide zu „Experiment“ gleichrangige lemmata im artikel, dass sie bei „Experiment“ abgehandelt werden, ist eine frage der inhaltlichen kompaktheit - selbiges auch in Beobachtung, „Beobachter“ müsste nicht unbedingt fett sein, der artikel behandelt Scheinbarkeit aber gleichrangig, oder sollen wir den artikel in Beobachtung, Beobachtbar und Scheinbar umbenennen??) ich finde, du solltest zuerst per whatlinkshere nachprüfen, ob der artikel neben seinem titel auch andere begriffe explizit behandelt. tatsächlich hängt diese frage ein bißchen in der luft, vielleicht sollte das einmal unter Wikipedia Diskussion:Typografie explizit geklärt werden --W!B: 20:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Hallo W!B, M. E. war es mehr oder weniger Konsens, dass im Fließtext nur das Lemma fett sein sollte. Eine genuine Entfettungsaktion war es eigentlich auch nicht. Deine Anmerkungen muss ich aber ein wenig widersprechen. Ich hatte nämlich die Alternativen zum Lemma im Einleitungssatz fett gelassen. Außerdem habe ich das fett in kursiv umgewandelt. Insofern sehe ich kein Problem für die Redirect-Leute. Außerdem finde ich es auf der anderen Seite auch nicht einsichtig, jedes Redirect-Lemma fett hervorzuheben. ZWar erfährt der weitergeleitete Leser auf diese Weise, dass er im richtigen Artikel ist (und hört nicht auf zu lesen). Das erfährt er aber auch direkt unter dem Lemma. Deshalb ist dies wohl kein Problem. AUßerdem geben wir 1nem von 50 Lesern eine Hilfe, alle anderen verwirren wir aber damit, dass wir bei Experiment auch Experimentatorik und neben Versuch (Wissenschaft) auch Versuch (Naturwissenschaft) wie auch Physikalisches Experiment und Physikalischer Versuch sowie Feldversuch und möglichst auch noch Versuchsanordnung fett drucken. Ich finde nicht, dass dies hilfreich oder wünschenswert ist. Viele Grüße, --Victor Eremita 21:14, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo Victor, ich habe die Kategorien überarbeitet, sie müßten jetzt eignentlich stimmen. Gruß, Chongmyong 17:34, 25. Feb 2006 (CET)
Individualismus
Ich weiß nicht, ob das der richtige Ort ist, dies zu äußern (wenn nein, kannst du es ja wieder löschen, über eine Antwort würde ich mich aber doch freuen). Beim Artikel "Individualismus" hast du den Verweis auf den Artikel "Individualist" gelöscht. Ich habe nicht so viel Ahnung von Philosophie, aber mir scheint es problemtisch, diesen Verweis zu entfernen. In meinem Alltag merke ich, es gibt in der Tat mindestens 2 Varianten, den Begriff Individualismus zu gebrauchen: "Individualismus im Gegensatz zu Kollektivismus" und "Individualismus im Gegensatz zu Konformismus". Ersteres wird im Artikel "Individualismus", zweiteres im Artikel "Individualist" abgehandelt. Es mag sein, daß nur ersteres ein Terminus der Philosophie ist und zweiteres eine unscharfe Definition der Alltagssprache (oder ein Terminus der Soziologie?), dennoch bin ich der Meinung beide Facetten verdienen einer Erwähnung und eines gegenseitigen Verweises. Übrigens finde ich beide Artikel schlecht strukturiert, aber ich kenne mich zu wenig aus, um das zu ordnen. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 217.76.102.66 (Diskussion) Victor Eremita 15:36, 28. Feb 2006 (CET))
Ich habe gerade gemerkt, dass es den Artikel "Individualist" gar nicht mehr gibt. Das finde ich problematisch, zumindest sollte dann das Thema "Individualismus als Gegensatz zu Konformismus" im Artikel "Individualismus" Erwähnung finden. Arten von Individualismus unter http://www.textlog.de/4025.html (das Niveau kann ich nicht so recht einschätzen). (nicht signierter Beitrag von 217.76.102.66 (Diskussion) Victor Eremita 15:36, 28. Feb 2006 (CET))
- Hallo 217.76.10.66, ich habe einen Redirect von Individualist auf Individualismus eingerichtet. Die Begründung hierfür findest auf Diskussion:Individualist. Aufgrund dieses Redirects habe ich dann die Einleitung von Individualismus entsprechend angepasst, so dass der Verweis auf Individualist entfiel.
- Es ist gut möglich, dass der Artikel Individualismus unvollständig und unbefriedigend ist. Das sind sehr viele Artikel hier. Zu Konformismus bzw. Konformität gibt es übrigens schon einen Artikel. Viele Grüße, --Victor Eremita 15:48, 28. Feb 2006 (CET)
- Hallo Victor Eremita, sind die Inhalte des ehem. Artikels jetzt eigentlich unwiderbringlich verloren, oder werden gelöschte Artikel irgendwo auf Zeit zwischengelagert? Ich fand den Artikel zwar in vielen Punkten schlecht strukturiert, vielfach auch sehr spekulativ und fragwürdig, aber ein paar Ansätze waren schon drin, die ich mir gern in den Artikel Individualismus rüber-gerettet hätte oder zumindest für mich notiert hätte. Es ging so schnell, plötzlich war der Artikel weg. Hühnlein (217.76.10.66). 12:20, 02. Mär 2006