Eurosolar
Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR e. V.) | |
---|---|
![]() | |
Zweck: | atomare und fossile Energie vollständig durch erneuerbare Energie ersetzen |
Vorsitz: | Peter Droege[1] |
Gründungsdatum: | 1988[2] |
Sitz: | Bonn[3] |
Website: | eurosolar.de |
Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien Eurosolar e. V. (Abkürzung und offizielle Schreibweise: EUROSOLAR) ist eine gemeinnützige Vereinigung für erneuerbare Energien mit Sektionen in 13 Ländern (Deutschland, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich, Türkei, Großbritannien, Ukraine, Ungarn).[4]
Ausrichtung und Geschichte
Das Anliegen des Vereins ist die Verbreitung von Solar- und Bioenergie, die Weiterentwicklung der entsprechenden Technologien und die politische Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien. Mitglieder bei Eurosolar sind ca. 2500 Einzelpersonen und 400 juristische Personen (zum Beispiel politische Institutionen, Unternehmen, Vereine, Verbände). Solarzeitalter – Politik, Kultur und Ökonomie Erneuerbarer Energien ist das Verbandsorgan und gleichzeitig Publikumszeitschrift (vierteljährlich, Auflage: 4.000 Stück, ISSN 0937-3802).[5]
Der Verein wurde 1988 auf Initiative des SPD-Politikers und späteren Trägers des Right Livelihood Award Hermann Scheer gegründet. Scheer war bis zu seinem Tod am 14. Oktober 2010 Präsident von Eurosolar,[6] seine Ehefrau hauptamtliche Geschäftsführerin.[7] Im April 2011 wurde Hermann Scheer posthum zum Ehrenpräsidenten ernannt.[1]
Der Verein ist Veranstalterin zahlreicher Impulskonferenzen und Konferenzserien, zum Beispiel:
- Europäische Konferenz Solarenergie in Architektur und Stadtplanung
- Weltforum für Erneuerbare Energien
- Biomasse-Konferenz Der Landwirt als Energie- und Rohstoffwirt
- Konferenz Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien[8]
Daneben betreibt der Verein intensive Lobbyarbeit in den nationalen Parlamenten Europas sowie auf EU-Ebene. 2001 initiierte Eurosolar die Gründung des Weltrats für Erneuerbare Energien (World Council for Renewable Energy – WCRE) als weltweite Dachorganisation. Gemeinsam mit dem WCRE stand Eurosolar Pate bei Initiierung und Gründung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der inzwischen 136 Staaten beigetreten sind (Stand Juni 2009).
Eurosolar ist Mitglied des Grünen Strom Label e. V., der das gleichnamige Gütesiegel für Ökostrom-Angebote vergibt.
Deutscher und Europäischer Solarpreis
Seit 1994 vergibt der Verein jährlich den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für besonders förderwürdige Projekte im Bereich erneuerbarer Energien. Daneben werden auch nationale Wettbewerbe in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Spanien und Luxemburg ausgeschrieben. Dabei gibt es jeweils folgende Preiskategorien:
- Städte und Gemeinden oder Stadtwerke
- Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
- Lokale oder regionale Vereine als Förderer von Projekten für Erneuerbare Energien
- Solares Bauen
- Medienpreis für Journalisten, Autoren oder ein Medium für Berichte zu Erneuerbaren Energien
- Transportsysteme mit Erneuerbaren Energien
- Bildung und Ausbildung
- Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement
Städte/Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke | Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen | Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften | Solares Bauen und Stadtentwicklung | Medien | Bildung und Ausbildung | Eine-Welt-Zusammenarbeit | Sonderpreis für persönliches Engagement | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Solarpreis 2011 [9] | Stadt Speyer und Stadtwerke Speyer GmbH, Rheinland-Pfalz, Auf dem Weg zu 100% regenerativ bei Strom und Wärme | Energiebau Solarstromsysteme GmbH, Nordrhein-Westfalen, Führendes internationales Unternehmen für Solarstromsysteme; HiPP-Werk Georg Hipp OHG, Bayern, Umstellung eines Nahrungsmittelbetriebes auf erneuerbare Energien | Asselner Windkraft GmbH & Co. KG, Nordrhein-Westfalen, Windparkbetreiber als Stromlieferant für private Haushalte | THS Wohnen GmbH, Nordrhein-Westfalen, Solarsiedlung Gelsenkirchen-Schaffrath wird Elektromobil | Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin, Internetportal Kommunal-Erneuerbar | Evangelische Kirche der Pfalz, Rheinland-Pfalz, Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften | Heim-statt Tschernobyl e. V., Nordrhein-Westfalen, Zukunft nach Tschernobyl | Dieter Attig, Saarland, Langjähriges Engagement für den Erhalt und die Stärkung der kommunalen Energiewirtschaft |
Zusätzlich werden jährlich sogenannte Plaketten-Preisträger des Deutschen Solarpreises vorgestellt. Bei den in der Kategorie Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien ausgezeichneten Projekten handelt es sich um unter energetischen Gesichtspunkten herausragende Gebäude. Eurosolar möchte damit besonders Passiv- und Plusenergiehäuser würdigen [10].
Preisträger 1 | Preisträger 2 | Preisträger 3 | Preisträger 4 | Preisträger 5 | Preisträger 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Plaketten-Preisträger des Deutschen Solarpreises 2011 | Stadt Eschborn; Dienstleistungszentrum der Stadt Eschborn (PDF; 52 kB) | Das EnergieAutarke Haus von HELMA – Intelligente Eigenversorgung mit Strom und Wärme; HELMA Eigenheimbau AG, Lehrte | IBA DOCK – schwimmendes Büro- und Ausstellungsgebäude; IBA Hamburg GmbH | Plusenergiehaus P; ee concept GmbH, Darmstadt | Solarfassade WestendGate FFM; Just/Burgeff Architekten GmbH, Frankfurt a. M. | ENERGETIKhaus100® office – Entwicklung eines wärmeautarken Bestandsgebäudes als Pilotprojekt; FASA AG, Chemnitz |
Siehe auch
Weblinks
- Eurosolar e. V.
- World Council for Renewable Energy (WCRE)
- International Renewable Energy Association (IRENA)
Einzelnachweise
- ↑ a b EUROSOLAR hat neuen Präsidenten: Professor Peter Droege Pressemitteilung vom 5. April 2011
- ↑ Was ist EUROSOLAR? EUROSOLAR e. V., abgerufen am 30. Juli 2010. .
- ↑ Satzung der E U R O S O L A R – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien. (22,6 kB PDF) 11. Juli 2006, abgerufen am 30. Juli 2010. .
- ↑ Eurosolar Sektionen. (4,5 kB PDF) eurosolar.de, 30. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2010: „Zurzeit bestehen in 13 Ländern Sektionen“ .
- ↑ Pontenagel, Irm (V.i.S.d.P.): SOLARZEITALTER Media-Information 2010. (156,5 kB PDF) EUROSOLAR e. V., 6. Oktober 2009, abgerufen am 30. Juli 2010. .
- ↑ hermannscheer.de. Scheer, Hermann, abgerufen am 15. Oktober 2010: „Präsident der EUROSOLAR e. V. ist am 14. Oktober 2010 in Berlin gestorben“
- ↑ Hein, Jan-Philipp: Der Windmacher. In: Die Welt vom 14. April 2008. Axel Springer AG, abgerufen am 30. Juli 2010: „Essay“ .
- ↑ Arbeitsprogramm 2011 Veröffentlichung auf der Website von EUROSOLAR.
- ↑ Preisträger des Deutschen Solarpreis 2011. EUROSOLAR e. V., abgerufen am 19. Oktober 2012.
- ↑ Plaketten des Deutschen Solarpreis 2011. EUROSOLAR e. V., abgerufen am 18. Oktober 2012.