Zum Inhalt springen

Theodor Poleck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 11:06 Uhr durch Henrik Franke (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Poleck (*1821 †1906) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut

Poleck studierte in Gießen (Liebigs Laboratorium), Halle und Berlin. Er arbeitete in der väterlichen Apotheke und als Realschullehrer in Neiße. Er beschäftigte sich mit toxikologischen Untersuchungen, der Nahrungsmittelchemie, der Untersuchung des Trinkwassers und der Erforschung des Hausschwamms. Poleck wurde 1867 Leiter des Pharmazeutischen Institutes der Universität Breslau. Poleck richtete dort eine pharmakologische und eine chemische Abteilung ein, bis 1902 war er Ordinarius für pharmazeutische Chemie und Direktor des Pharmazeutischen Instituts in Breslau. Dem seit der Studienzeit befreundeten Privatgelehrten Moritz Traube ermöglichte er zeitweise die Arbeit in seinem Labor. Er gehörte dem Direktorium der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur an. 1887 wurde Poleck Dekan und 1888 Rektor der Breslauer Universität.

Literatur

POGGENDORFF, J. CHR.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften. Bd. 4 (1904) 1180

GADAMER, J.: Das Pharmazeutische Institut. In: Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Universität Breslau. Hrsg. G. KAUFMANN, 2. Teil, Breslau (1911) 458-465