Landkreis Kassel
Wappen | Karte | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||||
Basisdaten | |||||||||||
Bundesland: | Hessen | ||||||||||
Regierungsbezirk: | Kassel | ||||||||||
Verwaltungssitz: | Kassel | ||||||||||
Fläche: | 1.292,78 km² | ||||||||||
Einwohner: | 244.190 (30. September 2005) | ||||||||||
Bevölkerungsdichte: | 189 Einwohner je km² | ||||||||||
Kreisschlüssel: | 06 6 33 | ||||||||||
Kfz-Kennzeichen: | KS | ||||||||||
Kreisgliederung: | 29 Gemeinden | ||||||||||
Adresse der Kreisverwaltung: |
Wilhelmshöher Allee 19a 34117 Kassel | ||||||||||
Website: | www.landkreiskassel.de | ||||||||||
E-Mail-Adresse: | landratsbuero @landkreiskassel.de | ||||||||||
Politik | |||||||||||
Landrat: | Dr. Udo Schlitzberger (SPD) | ||||||||||
Sitzverteilung im Kreistag (2001): | |||||||||||
| |||||||||||
Karte | |||||||||||
![]() |
Der Landkreis Kassel ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nord-Hessen. Nachbarkreise sind im Norden der niedersächsische Landkreis Northeim, im Osten der niedersächsische Landkreis Göttingen und der Werra-Meißner-Kreis, im Süden der Schwalm-Eder-Kreis, im Westen der Landkreis Waldeck-Frankenberg und im Nordwesten der nordrheinwestfälische Kreis Höxter. Die kreisfreie Stadt Kassel (Sitz des Landkreises) liegt mitten im Kreisgebiet und ist fast ganz vom Landkreis Kassel umgeben.
Geografie
Das Kreisgebiet umfasst das sog. "Kasseler Becken" und das "Wolfhagener Becken", welche durch das Habichtswälder Bergland mit dem "Herkules" (515 m) abgetrennt werden. Im Osten des Kreises fließt die Fulda von Süden kommend durch Kassel. Anschließend fließt sie, ab Hann. Münden als Weser, um den Reinhardswald herum, bildet dabei in großen Teilen die Grenze zu Niedersachsen und verlässt im äußersten Norden bei Bad Karlshafen wieder das Kreisgebiet.
Geschichte

Große Teile des heutigen Kreisgebietes sind deckungsgleich mit dem Kernsiedlungsraum der germanischen Chatten, den Urvätern der Hessen. Das heutige Kreisgebiet war im frühen Mittelalter zwischen verschiedenen Herrschaften (Hessen, Mainz, Paderborn, Köln und Braunschweig) umstritten. Doch kam das ganze Gebiet sehr bald nach Konstituierung der Landgrafschaft Hessen unter einheitliche Oberhoheit und dann später zu Hessen-Kassel, welches Anfang des 19. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Hessen erhoben wurde. 1866 wurde das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert und zusammen mit den ebenfalls annektierten Ländern Herzogtum Nassau und Freie Stadt Frankfurt zur Provinz Hessen-Nassau vereinigt. In Kurhessen, ab nun der Regierungsbezirk Kassel, entstanden die Kreise Kassel, Hofgeismar und Wolfhagen. Letztere wurden im Rahmen der hessischen Kreisreform mit Wirkung vom 1. August 1972 zum neuen Landkreis Kassel vereinigt.
Wappen
Blasonierung:
Von Blau und Gold schräglinks geteilt: oben der golden gekrönte und bewehrte, wachsende hessische Löwe; unten drei fächerförmig gestellte grüne Eichenblätter, denen zwei hintereinander liegende, schräglinks gestellte schwarze Wolfsangeln aufgelegt sind (Wappen-Verleihung 9. Mai 1975)
Bedeutung:
Der hessische Löwe symbolisiert die Zugehörigkeit zu Hessen (Residenzstadt Kassel), die Eichenblätter weisen auf eine landschaftliche Begebenheit im Reinhardswald hin, wonach der Hl. Bonifatius die Eiche des Gottes Donar gefällt haben soll, um die Überlegenheit des Christentums zu demonstrieren. Die Eiche befand sich auch im Wappen des Altkreises Hofgeismar. Die Wolfsangeln stehen für den Altkreis Wolfhagen, dessen früheres Wappen einen schwarzen Wolf zeigte, das ein Sonderwappen der Herrschaft Wolfhagen war.
Verkehr
Straßen
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 7 Würzburg - Kassel - Hannover, die A 44 Kassel - Dortmund und die A 49 Kassel - Borken (Hessen). Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 7, B 83, B 251 und B 520.
Öffentlicher Verkehr
Der Landkreis Kassel gehört zum Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV).
Mehrere Eisenbahnlinien führen sternförmig nach Kassel:
- von Norden die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn mit den Bahnhöfen Liebenau (Bz Kassel), Hofgeismar-Hümme, Hofgeismar, Grebenstein, Immenhausen, Espenau-Mönchehof und Vellmar-Obervellmar,
- von Nordosten die Hannoversche Südbahn mit den Bahnhöfen Ihringshausen und Niedervellmar,
- von Süden die Main-Weser-Bahn mit den Bahnhöfen Baunatal-Guntershausen und Baunatal-Rengershausen,
- von Westen die Strecke aus Richtung Volkmarsen mit den Bahnhöfen Wolfhagen, Altenhasungen, Oberelsungen, Zierenberg-Rosental, Zierenberg, Fürstenwald, Weimar (Kr Kassel), Heckershausen und Vellmar-Obervellmar.
Die Stadt Baunatal wird zudem durch die Kasseler Stadtbahnlinien 2 und 5 erschlossen, die Gemeinden Kaufungen und Helsa durch die Linie 4. Seit Januar 2006 wird diese Linie nach Hess. Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis) weitergeführt, zum Einsatz kommen Hybrid Express-RegioTrams.
Die RegioTram verbindet ab Dezember 2006 die Kasseler Innenstadt mit Melsungen, Ahnatal, Hess. Lichtenau, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Guxhagen und Vellmar.
Zudem verbinden zahlreiche Buslinien die Gemeinden des Landkreises untereinander und mit der Stadt Kassel.
Siehe auch: Eisenbahnen in Nordhessen, RegioTram Kassel.
Flughafen
Der Flughafen Kassel-Calden liegt ca. 17 km nördlich von Kassel. Nenneswerte Flugbewegungen finden zur Zeit (September 2005) nicht statt, jedoch ist ein Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Flughafens im Gange.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
|
|
Partnerregionen
- Ilm-Kreis/Thüringen
- Waldviertel, Österreich (Bundesland Niederösterreich)
- Provinz Forlì-Cesena, Italien (Region Emilia-Romagna)
- Cehegín-Bullas-Calasparra, Spanien (Region Murcia)
- Csepel-Insel, Ungarn
- Jaroslawl, Russland (Oblast_Jaroslawl)
Weblinks
- Offizielle Webseite des Landkreises Kassel
- Erlebnisregion Kassel-Land - Tourismuswebseite
- Linkkatalog zum Thema Landkreis Kassel bei curlie.org (ehemals DMOZ)