Złoty
Złoty | |
---|---|
Land: | Polen |
Unterteilung: | 100 Groszy |
ISO-4217-Code: | PLN |
Abkürzung: | zł |
Wechselkurs: (28 II 2006) |
1 EUR = 3,7833PLN
|
Kursentwicklung (ECB) |
Der Złoty [ ] ist die Währung der Republik Polen.
Geschichte
Der Złoty Polski (von polnisch złoto - Gold) war eine Währung des Königreichs Polen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. 1924 wurde der Złoty nach der Hyperinflation des Ersten Weltkriegs und dem damit verbundenen Geldchaos erneut eingeführt. Er ersetzte die Polnische Mark, die seit 1915 in Umlauf war (siehe: Wolfgang von Kries). Der damalige Umrechnungskurs lautete: 1 Złoty = 0,1687 Gramm Gold (= 1.800.000 Polnische Mark). Im Umlauf waren: Banknoten von 5, 10, 20, 50, 100 und 500 Złoty; Banknoten von 1000 und 5000 Złoty waren vorbereitet, wurden aber nie eingeführt. Die Münzen waren: 2, 5 und 10 Złoty in Silber, es gab auch 10 und 20 Złoty in Gold (Sammlermünzen) und 1 Złoty, 50, 20 und 10 Groschen in Nickellegierung, 1, 2 und 5 Groschen in Bronze. Der Złoty war Landeswährung bis 1939 und auch bis 1945 während der deutschen Okkupation in Rumpf-Polen, genannt Generalgouvernement.

Nach 1945, im Zuge der Nachkriegsinflation, rechnete man in Tausenden (Durchschnittsgehalt: 20.000 Złoty). Es gab keine Münzen, nur Banknoten von 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1000 Złoty. Der Währungsumtausch von 1949 führte wieder den Złoty mit hohem nominellem Wert ein (Durchschnittsgehalt: etwa Zl. 1000,-). Die Banknote mit dem höchsten Nennwert war Zl. 500,-, auch Münzen wurden wieder eingeführt (1, 2, 5 und 10 Złoty und 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Groschen). Zuerst wurden alle Münzen in schwerer Nickellegierung ausgeführt, um 1962 ging man zu Aluminium - Münzen über. In den 70er Jahren prägte man auch 100-Złoty-Sammlermünzen in Silber (zusammen etwa 50 Ausgaben).
Im Laufe der 1980er-Jahre erlebte der Złoty hohe Inflationsraten. So wurden noch 1982 ein 10- und ein 20 Złoty-Schein eingeführt, 10 Jahre später musste eine 2 Millionen-Złoty-Banknote eingeführt werden, der höchste Nennwert im Rahmen dieser Inflation.
Um 1990 kostete ein Brot in Polen rund 100 Złoty.
Mit der Einführung der marktwirtschaftlichen Reformen im Jahr 1990, dank der strikten monetären Politik der polnischen Nationalbank, gingen die Inflationsraten kontinuierlich zurück. Im 1. Quartal 2003 betrug die Inflationsrate nur noch 0,6 Prozent.
Am 1. Januar 1995 wurde das Dezimalkomma um vier Stellen nach links verschoben. Der neue Złoty erhielt den ISO-Code PLN, während der alte das Kürzel PLZ behielt. 10.000 PLZ sind demnach 1 PLN. Die alten PLZ (Noten und Münzen) waren noch bis Ende 1997 gültig. Bei der Währungsumstellung wurden neue Münzen und Scheine eingeführt. Es existieren Banknoten zu 10, 20, 50, 100 und 200 Złoty.
Nach dem Beitritt Polens zur EU erlebte der Złoty eine rapide Aufwertung. In den ersten 10 Monaten hat sich der Złoty gegenüber dem Euro um 20% und gegenüber dem Dollar um 25% aufgewertet.
Literatur
- Tadeusz Kałkowski, Tysiąc lat monety polskiej, Kraków 1981
Zukunft
Der Beitritt Polens zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 bedeutet währungspolitisch nicht die Einführung des Euro in Polen. Dennoch ist Polen bestrebt diese Gemeinschaftswährung möglichst bald, um 2008, einzuführen. Die währungspolitischen Kriterien der Europäischen Union ließen dies zwar zu, doch nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor's wird ein Beitritt Polens zum Euroland zum Jahr 2010 als realistisch gesehen. Ein Beitritt Polens zur Währungsunion in absehbarer Zeit ist demnach relativ sicher. Zunächst müsste Polen jedoch dem "Eurowarteraum" WKM II für mindestens zwei Jahre beitreten.