Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Marathon (Männer)
![]() ![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | Marathonlauf |
Geschlecht | Männer |
Ort | Melbourne Cricket Ground (Start/Ziel) |
Teilnehmer | 46 Athleten aus 23 Ländern |
Wettkampfphase | 1. Dezember 1956 |
Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 1. Dezember 1956 ausgetragen. 46 Athleten nahmen teil, von denen 33 das Ziel erreichten. Start und Ziel war der Melbourne Cricket Ground.
Olympiasieger wurde der Franzose Alain Mimoun. Er gewann vor Jugoslawen Franjo Mihalić und dem Finnen Veikko Karvonen.
Schweizer Athleten nahmen nicht teil. Von den deutschen Startern erreichten zwei das Ziel: Lothar Beckert auf Platz 19 und Kurt Hartung auf Platz 28. Klaus Porbadnik musste das Rennen aufgeben. Der Österreicher Adolf Gruber erreichte als 23. das Ziel.
Streckenführung




Nach zweieinhalb Stadionrunden verliessen die Läufer das Stadion und bogen auf die Brunton Avenue ein. Danach ging es nach rechts in die Punt Road, auf der die Bahnlinie direkt beim Bahnhof des Stadtteils Richmond überquert wurde. Sofort danach ging es nach rechts in Swan Street. Auf der Swan Street Bridge wurde der Yarra River überquert. Über die Linlithgow Avenue ging es für die Läufer dann durch den Nordteil der Royal Botanic Gardens. Die Athleten wurden nun auf die St. Kilda Road geführt, der sie in südwestlicher Richtung folgten. Dann schwenkten sie links nach Westen in die Dandenong Road. Im Stadtteil Malvern ging es dann südwestlich weiter über die Normanby Road. In Höhe der Pferderennbahn in Caulfield überquerten die Läufer auf der Queens Avenue wieder die Bahnstrecke und bogen dann direkt nach rechts wieder in die Dandenong Road ein. Für die Starter ging es nun wieder in südwestliche Richtung an Oakleigh vorbei. Dabei ging es stetig leicht bergauf, bis sie kurz vor Clayton den Wendepunkt erreichten und die Strecke wieder zurück zum Stadion liefen.[1]
Das Rennen
Der Tschechoslowake Emil Zátopek startete in Melbourn nur im Marathonlauf und wollte hier seinen Titel verteidigen. Doch Zátopek laborierte an den Folgen eines Leistenbruches und war nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Die Favoritenrolle fiel an den Franzosen Alain Mimoun, der 1948 und 1952 drei Mal von Zátopek geschlagen wurde und sich mit Silber begnügen musste. Auch bei den Europameisterschaften 1950 unterlag der Franzose zwei Mal dem Tschechoslowaken. Zátopek hatte 1952 sein Marathondebüt gegeben, diesmal war es Mimoun, der diese Strecke zu ersten Mal lief.[2]
Das Rennen wurde am 1. Dezember um 15.15 Uhr gestartet.[3] Zum ersten Mal in der olympischen Geschichte gab es beim Marathon einen Fehlstart. Bei sonnigem Wetter (ca. 30° C) wurde das Rennen schnell angegangen. Bei Kilometer 5 hatte sich das Feld in die Länge gezogen. In der Führungsposition lagen der Kenianer Kanuti, der Koreaner Lee und der Südafrikaner Davies. Mimoun hielt sich in der Verfolgergruppe. Bei Kilometer 10 ging der Finne Kotila in Führung, gefolgt von den Sowjet-Athleten Filin und Iwanow, dem Briten Norris, seinem Landsmann Karvonen, Mimoun und Kanuti.
Das Rennen wurde weiterhin von Führungswechseln bestimmt. Bei Kilometer 15 lagen Mimoun, Filine und der US-Läufer Kelley in Front, doch eine 13-köpfige Verfolgergruppe war nahe hinter ihnen. Beim Wendepunkt griff Mimoun an und übernahm die Führung. Bei Kilometer 25 bestand die Verfolgergruppe nur noch aus Karvonen und dem Jugoslawen Mihalić, sie lagen knapp eine Minute hinter Mimoun. 20 Sekunden dahinter kamen der Japaner Kawashima, der Schwede Nybertg und Zátopek. Bei Kilometer 30 war Mimouns Vorsprung auf 72 Sekunden angewachsen. Karvonen, Kawashima und Mihalić bildeten eine Gruppe, weitere 50 Sekunden dahiter lag Zátopek auf Rang 5.
Bei Kilometer 35 hatte sich Mihalić ein wenig von Karvonen lösen können. 30 Sekunden dahiter kam Kawashima, gefolgt von Zátopek und Lee. Bei Kilometer 40 lagen die ersten vier Plätze jeweils knapp eine Minute auseinander. Mimoun lief vor Mihalić und Karvonen. Lee und Zátopek hatten die Plätze getauscht. Im Stadion angekommen konnte Mimoun seine letzte Runde vollenden, bevor Mihalić einlief. Auch der konnte seine Runde laufen, bevor man Karvonen einlaufen sah. Und auch dann dauerte es wieder, bis die nächsten Läufer eintrafen. Kawashima kam ins Stadion, direkt gefolgt von Lee, der ihn dann auf der Zielgeraden noch überholen konnte. Zátopek erreichte das Ziel als Sechster. Von den 33 Läufern, die das Ziel erreichten, brauchten 32 weniger als drei Stunden.[4]
Mimoun gelang der erste französische Olympiasieg im Marathonlauf.
Mihalić gewann die erste jugoslawische Marathon-Medaille.