Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bobo11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2015 um 09:42 Uhr durch Universal-Interessierter (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Benutzer:Bobo11/Liste der Lokomotiven und Triebwagen der VR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Universal-Interessierter in Abschnitt Benutzer:Bobo11/Liste der Lokomotiven und Triebwagen der VR

Kopfzeile

Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
1. Ich antworte dort, wo die Diskussion begonnen hat
2. Neue Nachrichten immer unten anfügen
3. Beleidigende, anonyme und nicht unterschriebene Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.


Alte Beiträge findest man in Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv.

bastelecke :-)

Benutzer:Bobo11/Bastelecke


U (vorheriges/nächstes)
Typ: VIIC
Kiellegung:
Werft:
Stapellauf:
Indienststellung:
Kommandanten:
Einsätze: ? Feindfahrten
Erfolge:
Verbleib: 55° 26′ N, 2° 2′ O region-Parameter fehlt6Koordinaten: 55° 26′ 0″ N, 2° 2′ 0″ O

Die U war ein deutsches U-Boot des Typs VII C der Kriegsmarine.

Kategorie:Militär-U-Boot (Kriegsmarine)|U0009


U 9 war die Bezeichnung mehrerer deutscher U-Boote:

{,{begriffsklärung}}

Karte
Basisdaten
Staat: [[]]
Bezirk: [[|]]
Fläche: km²
Einwohner: (2000)
Bevölkerungsdichte: Einwohner je km²
Höhe: m
Lage: 40° 12′ N, 77° 12′ W region-Parameter fehlt6Koordinaten: 40° 12′ N, 77° 12′ W
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Offizielle Website: [1]
Bürgermeister: (Stand: 11/2005)
Demographie
Weiß Afroamerikanisch Hispanisch Indigene Asiatisch Pazifisch andere 2+
% % % % % % % %
Haushalte mit Kindern Verheiratet Alleinerziehend ohne Familie Singel Singel 65+
% % % % % %





.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

zum Kopieren

Dezenter Kasten.

Hilfe:TeX Hilfseite zu Matematische Formeldarstellung


<!--schweizbezogen-->- Ganz wichtig für Artikel über Schweizerthemen verhindert Bot für Änderungen ss - ß



  • Qualitätssicherung für einen Artikel: {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • Löschantrag für einen Artikel: {{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • Bitte Nicht Stören kennzeichnen: {{Inuse|~~~~}}
  • #REDIRECT [[Neuer Artikel]]
  • Begriffsklärungsseiten kennzeichnen: {{Begriffsklärung}}
  • Löschantrag für ein Bild: {{LöschantragBild}} ''Deine Begründung'' ~~~~ , ----
  • URV-Antrag: {{URV}} von [] -- ~~~~
  • Urheberrecht ungeklärt {{Urheberrecht ungeklärt}}
  • Löschen von Unsinn und ähnlichem: {{Löschen}} -- ~~~~
  • Stub kennzeichnen: {{Stub}}
  • Gesundheitshinweis: {{Gesundheitshinweis}}
  • Rechtshinweis: {{Rechtshinweis}}
  • Hinweis auf Lücken: {{Lückenhaft|''Deine Begründung''}}
  • Mißverständlicher Artikel: {{Unverständlich}}
  • Aufforderung zur Überarbeitung: {{Überarbeiten}}
  • Neutralitätswarnung: {{Neutralität}}
  • Bildlizenzkasten: {{Bild-GFDL}}
  • Sonder Zeichen @ ß † € ½ ³ ²
  • Fehlende Quelle {{Quelle}}

Vernünftige dynamische Tabelle mit weißem Hintergrund:

Spalte1 Spalte2 Spalte3
Die Zellen 2 3
4 passen 6
7 8 sich individuell an

Auch mit Aufzählungszeichen möglich:

Vorteile Nachteile
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  1. A
  2. B

Mit Sortierschalter

foo bar baz quux
1 z $12.32 £23
2 a $12000 £1
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Skillshare

http://de.wikipedia.org/w/api.php

Zur Information (weil du dich zum damaligen Löschantrag geäussert hast)

Wikipedia:Löschprüfung#Fernrohrbrille

"Kritik" wegen mangelhaftem Deutsch

Sorry, ich habe jetzt erst gesehen, dass du Legastheniker bist. (wegen hier 2.5 )--Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sorry, dass ich Deinen Diskussionseintrag geändert habe. Ich hoffe, es ist Dir recht. --Peter Gröbner (Diskussion) 11:24, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Wurde von Benutzer:Hydro revertiert. Nochmals sorry! --Peter Gröbner (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Herzliche Ostergrüße

--Lutheraner (Diskussion) 19:25, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was meinst du damit?

"was wilst du hier eigentlich bewirken. Dein Auftretten in letzer Zeit lsäst eigtlich nur einen Schluss zu, und der ist nicht positiv." ? --Blaufisch123 (Diskussion) 11:56, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mach nur weiter und wirf uns wenigen die noch im Portal Bahn tätig sind weiter Knüppel zwischen die Beine. --Bobo11 (Diskussion) 20:49, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Konzession für Bahnen in der Schweiz

Hallo Bobo11, im Zusammenhang mit der Emmentalbahn war die Konzession bzw. deren Übertragung ein Thema. Von der Öffentlichkeit weniger beachtet war die Stillegung des Abschnitts St. Urban Ziegelei - Melchnau, auch hier war lokalen Medienberichten zufolge der Ablauf der Konzession. Ist es eigentlich in der Schweiz ein grosser Akt, die Konzession für eine in Betrieb befindliche Infrastruktur zu verlängern oder ist das eher ein billiges Vorwand, um die Strecke loszuwerden?

1. Bitte lerne schnell Unterschrieben, das ist nur höfflich wenn man zu seien Diskusionbeträghen steht. Das ist in der Kopzeile der drite Buttojn von liknks, der blaue Stift mit "Schürlischrift", doer du kastt auch 4 Diden ~~~~ unten im Standartbearbeite Fester nehmen. Die vier Diden ~~~~ erzeugen automatisch ein Unterschrift, die wenn du nichts eigestelt ist aus Link auf deine Benutzerseite einem zweiten link auf Diskusionseite, sowie Uhrzeit und Datum besteht.--Bobo11 (Diskussion) 21:17, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du must hier aufpassen, eine Bahngesellschaft kann trotz Strecken-Konzesion eine Strecke still legen. Funktioniert natürlich nicht wenn die Konzesion eine gewisse Anzahl Personenzüge vorschreibt. Das ist dann eben die andere, früher auch Betriebskonzesion genannt, heute redet/schreibt man vom Betriebsvertag.
Eine Konzesion zu verlängern ist einfach und schwierig zugleich. Sie ist oft dewegen einfach, weil in der vorangehenden Konzesion in der Regel niedergeschrieben ist wann udn unter welchen Umständen sie verlängert wird. Schwierig, weil dazu in der Regel Sachen eingehalten werden müssen (Und das kann für den Streckenbesitzer/Betreiber teuer werden). So gibt es ohne Strecken Abnahme (wlche zur Streckenbewillgung führt) durch das BAV keine Konzesion. Die Strecke muss also betriebsicher sein und den Vorschriften entsprechen. Wenn das eingehalten ist, und die Strecke nicht aus dem Verkehrswegeplan gestrichen wurde, ist die Konzesion zu erteilen. Das aus dem Verkehrswege Plan streichen, hat ja der Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco das Genick gebrochen. Da die Ortsdurchfahrt mit der Bahn durch Roveredeo -wegen fehlem auf dem Verkherswegeplans- nicht mehr gestattet werden konnte. Bzw. der Teil der Strecken-Konzesion vom Kanton zurück gezogen wurde, und somit auch nicht mehr erteilbar war (Das dies vorzeitig (zu Unzeiten) gemacht wurde ist ja der fade Beigeschmackk an der Sache). Die Strecke St. Urban Ziegelei - Melchnau war meines Wissen nicht mehr sicher befahrbar (müste da zuerst nachfroschen).
Für die Betribsbewilliguing ist eine Konzesion notwenig. Für die Konzesion wiederum eine Sicherheitbescheinigung, die wiederum vom Einhalten der Vorgaben durch das BAV usw. abhängt. Das typische Beamtenbeschäftigungsprogramm halt. Aber eine bestehende Konzesion verlängert zu krigen ist prinzipiell kein Spiel mit unbekannten Faktoren, sondern wer die Spielregeln kennt und diese einhält kriegt relativ einfach diese Konzesion verlängert. Vorausgesetzt man will dies als Bahnunternehmen auch, denn in dem man nichts macht (im wahrsten Sinne des Wortes), verliert man die Konzesion natürlich auf ganz einfach Weise. --Bobo11 (Diskussion) 21:38, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung

hallo bobo11, würdest Du vielleicht da mal hinschauen und meinung abgeben ? (fall meister und margarita)danke --Abadonna (Diskussion) 18:47, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bobo11/Liste der Lokomotiven und Triebwagen der VR

Also, bei den Dampflokomotiven fehlen mir da die Baureihen, zu denen es Artikel gibt. (z. B. VR-Baureihe H8, VR-Baureihe Hr1 und VR-Baureihe Pr2). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:42, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten