Zum Inhalt springen

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2015 um 23:32 Uhr durch Tomtom10 (Diskussion | Beiträge) (Steine Thürmchenswall 33 und 44). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Stolpersteine in Köln. Dieses Projekt dient zur Koordination, zum Ausbau und zur Wartung der Kölner Stolpersteinlisten. Neben der Erstellung biografischer Angaben möchten wir bestehende Informationen abgleichen und fehlerhafte Einträge sammeln und dokumentieren.

Wenn Du mithelfen möchtest, diese Liste zu ergänzen, dann schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Projektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu recherchieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
Bild Name sowie Details zur Inschrift Adresse Zusätzliche Informationen

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Georg Abraham (Jahrgang 1936)
  • Deportiert 1941
  • Auschwitz
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Max Friedrich Abraham (Jahrgang 1890)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Max Friedrich Abraham nach der Auflösung des Ghetto Litzmannstadt (Łódź) im August 1944 in das KZ Auschwitz verschleppt. Er starb am 27. Februar 1945 im Kommando Wüstegiersdorf/Riese, einem Außenlager des KZ Groß-Rosen.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Sophie Abraham, geb. Aron (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Tot 9. Juni 1943
Norbertstr. 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Wilhelmine Albersheim (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1942
  • Łódź
  • ???
Drususgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Wilhelmine Albersheim im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof (Chelmno) deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier lebte
Johanna Albrecht (Jahrgang 1889)
St.-Apern-Str. 29/31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Arnold Auen (Jahrgang 1894)
Kupfergasse 4
(ehemals Nr. 27)
(Standort)
Opfer der Krankenmorde

Hier wohnte
Theo Babilon
Breite Str. 118
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Theo Babilon, geboren am 26. Februar 1899, war Geschäftsführer des Kölner Kolpinghauses. Das Kolpinghaus an der Breite Straße wurde zum Treffpunkt von gegen das NS-Regime eingestellten Katholiken, darunter Priester und Laien. Am 15. August 1944, nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler verhaftete die Kölner Gestapo im Rahmen der „Aktion Gitter“ in der Kolpingzentrale mehrere führende Männer des Kolpingwerks, darunter auch Theodor Babilon. Er wurde im EL-DE-Haus verhört, dann in den Klingelpütz und das Gestapolager in Deutz verbracht. Von dort wurde er in das KZ Buchenwald deportiert. Aus dem Lager überstellte man ihn in das Zwangsarbeitslager Ohrdruf. Die Befreiung des Lagers am 5. April 1945 erlebte er nicht mehr: Er starb, verhungert und entkräftet, am 11. Februar 1945.
(siehe auch Theodor Babilon, Alarichstraße 28, Deutz)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Gottfried Ballin (Jahrgang 1914)
  • Verhaftet 1934
  • 'Vorbereitungen Hochverrat'
  • 1935 Gefängnis Herford
  • 1939 Gefängnis Dortmund
  • 1940 Oranienburg
  • Auschwitz
  • Ermordet 4. März 1943
Steinfelder Gasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gottfried Ballin, geboren am 9. April 1914 in Köln, war ein politisch verfolgter Widerstandskämpfer. Er war der Sohn des jüdischen Arztes Martin Ballin und dessen Ehefrau Anna (geb. Ganz). Nach seinem Abitur am Gymnasium Kreuzgasse machte Ballin eine Ausbildung bei seinem Großveter Alexander Ganz in der Lengfeld'schen Buchhandlung als Buchhändler. 1931 wurde er Mietglied der Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands und begann mit der Widerstandsarbeit gegen Hitler. 1934 wurde Gottfried Ballin wegen Vorbereitung zum Hochverrat verhaftet und saß bis 1935 in Köln und Dortmund in Untersuchungshaft. 1935 wurde er zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt. Zu seinem Haftende hatte seine Ehefrau Helene Ballin alles für eine Ausreise nach Südamerika vorbereitet dennoch wurde Gottfrie Ballin 1939 ins KZ Sachsenhausen verbracht. Später wurde er in das KZ Auschwitz verlegt wo er 1942 nach einem Fluchtversuch ermordet wurde[1]. Im Kölner Stadtwaldviertel (der ehemaligen Haelen Kaserne) wurde 2004 ein Gebäude nach Gottfried Ballin benannt und im Haus Gedenktafeln ihm zu Ehren angebracht[2].
siehe auch: Gottfried Ballin, Vogelsanger Straße 1, Neustadt-Nord
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Elisabeth Bärmann, geb. Walter (Jahrgang)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hugo Bärmann (Jahrgang)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Klaus Bärmann (Jahrgang)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Albert Max Bier (Jahrgang)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Albert Max Bier am 10. August 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Anna Ferdinande Bier, geb. Dannenbaum (Jahrgang)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ferdinande Bier im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Minna Myriam Bier (Jahrgang)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Minna Myrjam Bier im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Eigelstein 84 Ludwig Louis Bruch Hier wohnte
Ludwig Louis Bruch (Jahrgang 1876)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Eigelstein 84
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Albert Brünell (Jahrgang)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Albert Brünell im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Helwine Brünell, geb. Cahn (Jahrgang)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Helwine Brünell im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Domstraße 45 Hermann Buscher Hier wohnte
Hermann Buscher (Jahrgang 1885)
  • Flucht 1939 Holland
  • Interniert Westerbork
  • Deportiert 1942
  • Tot 31. August 1942
Domstr. 45 A
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Domstraße 43-45
Stolperstein Köln Domstraße 45 Käthe Buscher Hier wohnte
Käthe Buscher, geb. Eichelgrün (Jahrgang 1887)
  • Flucht 1939 Holland
  • Interniert Westerbork
  • Deportiert 1942
  • Ermordet in Auschwitz
Domstr. 45 A
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Domstraße 43-45

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Moritz Cahn (Jahrgang 1873)
  • Deportiert
  • Sobibor
  • Für tot erklärt
Vogteistr. 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Rachel Cahn, geb. Falk (Jahrgang 1891)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rachel (oder Rahel) Cahn, geboren 1891 in Schrimm, war mit dem Oberlehrer Dr. Meier Cahn verheiratet der 1921 zum Direktor der Jawne (Schule) berufen wurde. Nach dem Tod ihres Mannes 1922 unterrichtete Rachel Cahn weiter an der Jawne als Oberlehrerin. Rachel Cahn ermöglichte Ihren beiden Töchter Jettchen und Miriam die Ausreise in die Niederlande. Beide Töchter wurden später aus den Niederlanden deportiert und ermordet. Rachel Cahn wurde am 21. Oktober 1941 von Köln in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Das Datum und die genauen Umstände ihres Todes sind nicht bekannt.

Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rachel Cahn im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Karl Callmann (Jahrgang 1910)
  • Deportiert
  • Buchenwald
  • Tod am 26. März 1945
Gereonshof 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Albert Capell (Jahrgang 1883)
  • Deportiert
  • Auschwitz
  • Für tot erklärt
Mittelstr. 52/54
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Domstraße 21 Dora Cohen Hier wohnte
Dora Cohen, geb. Markus (Jahrgang 1864)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet in Treblinka
Domstr. 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteinlage Köln Domstraße 21
Hier wohnte
Irma Cohn, geb. Loewald (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Christophstr. 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stein wurde vor Optik Schwieren, Von-Werth-Straße verlegt.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Irma Cohn im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Erna Cygler (Jahrgang 1941)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hermann Cygler (Jahrgang 1900)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hittel Cygler (Jahrgang 1941)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ida Cygler, geb. Lewkowitz (Jahrgang 1900)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Martha Cygler (Jahrgang 1921)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ruth Cygler (Jahrgang 1936)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Stolperstein Köln Domstraße 43 Dr Kurt Ehrlich Hier wohnte
Kurt Ehrlich (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1942
  • Ermordet in Auschwitz
Domstr. 43
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Domstraße 43-45
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Adolf Euteneuer (Jahrgang 1922)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Schicksal unbekannt
Eigelstein 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Rudolf Euteneuer (Jahrgang 1920)
Eigelstein 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Fritz Falkenheim (Jahrgang 1911)
  • Flucht Frankreich
  • Interniert Drancy
  • Deportiert 1942
  • Ermordet in Auschwitz
Ehrenstr. 54
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Marie Frank (Jahrgang 1880)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
St.-Apern-Str. 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Marie Frank am 18. Februar 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Hier wohnte
Anna Freudenthal, geb. Schweizer (Jahrgang 1889)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Friesenwall 96/98
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Max Freudenthal (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Friesenwall 96/98
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier praktizierte
Albert Friede (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1942
  • Ermordet in Auschwitz
Christophstr. 43
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Albert Friede, geboren am 2. Juli 1878 in Iserlohn, war ein Kölner Rechtsanwalt. Er war der Sohn des Brauereibesitzers Moritz Friede. Albert Friede bestand 1897 sein Abitur in Köln und studierte Rechtswissenschaften in Bonn, Heidelberg und Berlin. Am 6. Oktober 1900 bestand er in Köln das Referendarsexamen und erhielt am 16. April 1907 die Anwaltszulassung am Kölner Amts- und Landgericht. Im Ersten Weltkrieg leistete er Wehrdienst als Feld-Assessor, Hilfsrichter und Kriegsgerichtsrat und wurde mit dem Eisernem Kreuz II. Klasse und mit dem Ehrenkreuz für Frontkämpfer ausgezeichnet. Nach dem Kriege wirkte er als Anwalt vorwiegend im Zivil- und Handelsrecht. Ab 1933 befasste er sich hauptsächlich in Devisen- und Auswanderungsangelegenheiten. Die Zulassung zum Anwalt wurde ihm, nach der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz, am 1. Dezember 1938 entzogen. Albert Friede stellte einen Antrag auf Zulassung als Konsulent welcher am 26. Januar 1939 abgelehnt wurde. Erst nach Ausscheiden einer der drei Konsulenten in Köln konnte er am 30. September 1940 zum Konsulenten berufen werden. Einer Deportation am 8. Dezember 1941 nach Minsk entging Friede zunächst durch ein Zurückstellungsgesuch an die Gestapo. Im Juli 1942 wurde Abert Friede schließlich nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Seine Kanzlei befand sich von 1912 bis 1938 in der Christophstraße 43. Neben seiner Anwaltlichen Tätigkeit war er von 1904 bis 1933 im Aufsichtsrat der väterlichen Brauerei Hitdorfer Brauerei Friede AG tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieben seine Erben eine vielzahl von Wiedergutmachungsverfahren[3]..
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Elisabeth Friede (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Komödienstr. 77
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Elisabeth Friede im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Elisabeth Gerothewohl, geb. Herz (Jahrgang)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Elisabeth Gerothwohl im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ignatz Gerothewohl (Jahrgang)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ignatz Gerothwohl im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Max Goldberg (Jahrgang 1898)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Auschwitz
  • Für tot erklärt
Burgmauer 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Olga Goldberg, geb. Marx (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • ???
Burgmauer 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Olga Goldberg, geb. Marx (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • ???
Burgmauer 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Caroline Goldschmidt, geb. Marcus (Jahrgang 1866)
  • Flucht 1939 Holland
  • Interniert Westerbork
  • Deportiert 1943
  • Sobibor
  • Ermordet 9. Juli 1943
Domkloster 1
(Standort)
Caroline Goldschmidt, geb. Marcus wurde am 17. Mai 1866 in Kreuznach geboren. Sie war mit dem Kölner Hofjuwelier Joseph Goldschmidt verheiratet, mit dem sie drei Kinder hatte: Anna-Amalia (geb. 11. August 1886), Ernst (geb. am 9. April 1888) und Hans Rudolf (geb. 18. Januar 1899). Nach dem Tod von Joseph Goldschmidt am 7. November 1928 übernahmen die Söhne Ernst und Hans und ihr Cousin Ernst Richard Goldschmidt das Juweliergeschäft im sogenannten Goldschmidthaus, das 1928 auf der Domplatte errichtet wurde. Am 9. Mai 1939 flüchtete Caroline Goldschmidt nach Holland, nachdem schon ein Großteil der Familie 1937 und 1938 hier her emigriert war. Am 20. Juni 1943 wurde sie verhaftet und in das Durchgangslager Westerbork deportiert. Gemeinsam mit ihrem Sohn Hans wurde sie am 6. Juli 1943 nach Sobibor transportiert und vermutlich direkt nach der Ankunft am 9. Juli ermordet.[4]
Hier wohnte
Ernst Richard Goldschmidt (Jahrgang 1894)
  • Flucht 1937 Holland
  • Interniert Vught
  • Westerbork
  • Deportiert 1943
  • Sobibor
  • Ermordet 7. Mai 1943
Domkloster 1
(Standort)
Ernst Richard Goldschmidt wurde am 4. März 1894 einziger Sohn des Hofjuweliers Bernhard Goldschmidt geboren. Er hatte noch zwei ältere Schwestern (Alice, geb. 13. Dezember 1890 und Else geb. 11. Dezember 1892). Die Firma Goldschmidt, ansässig am Domkloster 1, wurde vom Vater Bernhard und Onkel Joseph in Köln gegründet. 1928 wurde das neue Geschäftshaus, das "Goldschmidthaus" errichtet. Richard Goldstein flüchtete 1937 mit seiner Familie nach Amsterdam, in die Courbetstraat 27/II. Ende August 1939 folgte seine Schwester Else mit ins Exil.[5] Nach der Flucht der Familie Goldschmidt wurde das Haus und Juweliergeschäft von Ewald Bräckerbohm übernommen (daher wird das Geschäftshaus Domkloster 1 auch als Haus Bräckerbohm bezeichnet). Im April 1943 wurde er verhaftet und ins Durchgangslager Westerbork deportiert. Am 4. Mai 1943 wurde er mit einem Transport von deutschen und holländischen Juden nach Sobibor transportiert, wo er am 7. Mai 1943 ankam. Hier verliert sich jede Spur von Richard Goldschmidt, vermutlich wurde er unmittelbar nach der Ankunft in Sobibor ermordet.
Hier wohnte
Hans Rudolf Goldschmidt (Jahrgang 1899)
  • Flucht 1938 Holland
  • Interniert Westerbork
  • Deportiert 1943
  • Sobibor
  • Ermordet 9. Juli 1943
Domkloster 1
(Standort)
Hans Rudolf Goldschmidt wurde am 18. Januar 1899 als jüngster Sohn von Joseph und Caroline Goldschmidt in Köln geboren. Nach dem Tod seines Vaters 1928 wurde er Mitinhaber des Juweliergeschäftes Goldschmidt auf der Domplatte. Am 25. März 1938 flüchtete Hans Goldschmidt nach Holland. Am 20. Juni 1943 wurde er verhaftet und in das Durchgangslager Westerbork deportiert. Gemeinsam mit seiner Mutter wurde er am 6. Juli 1943 nach Sobibor transportiert und vermutlich direkt nach der Ankunft am 9. Juli 1943 ermordet.[6]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hertha Goldschmidt, geb. Berendt (Jahrgang 1888)
Theodor-Heuss-Ring 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 David Goldstein Hier wohnte
David Goldstein (Jahrgang 1921)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde David Goldstein am 7. November 1941 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) in ein Zwangsarbeitslager in der Region Posen verschleppt. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert.
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Eduard Goldstein Hier wohnte
Eduard Goldstein (Jahrgang 1917)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Eduard Goldstein am 17. Mai 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert.
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Krimhilde Goldstein Hier wohnte
Krimhilde Goldstein, geb. Hartmann (Jahrgang 1890)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Krimhilde Goldstein im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Rosa Gottlieb, geb. Schnitzler (Jahrgang 1884)
Gerionsmühlengasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Andreas Grossmann (Jahrgang 1892)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Hedwig Grossmann, geb. Wertheim (Jahrgang 1895)
  • Gedemütigt/Entrechtet
  • Flucht in den Tod
  • 18. Juli 1942
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Johanna Grossmann (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Julius Guterbaum (Jahrgang 1897)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
Apostelnstr. 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Felix Hakesberg (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Drususgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Felix Hakesberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hedwig Hakesberg, geb. Königheim (Jahrgang unbekannt)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Drususgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hedwig Hakesberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Irma Hakesberg (Jahrgang 1908)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Drususgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Irma Hakesberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Gerd Hannes (Jahrgang 1911)
  • Flucht 1939
  • Überlebt in USA
Obenmarspforten 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Johanna Hannes, geb. Langstadt (Jahrgang 1876)
  • Flucht 1942
  • Überlebt in USA
Obenmarspforten 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Theo Hannes (Jahrgang 1908)
  • Flucht/Frankreich
  • Deportiert 1942
  • Drancy/Auschwitz
  • Ermordet 1942
Obenmarspforten 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Walther Hannes (Jahrgang 1876)
  • Flucht 1942
  • Überlebt in USA
Obenmarspforten 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Adolf Harf (Jahrgang 1874)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Auschwitz
  • Für tot erklärt
Breite Str. 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Adolf Harf im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Amalie Harf (Jahrgang 1876)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Breite Str. 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Amalie Harf im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Brandenburger Straße 26 Hermann Hecht Hier wohnte
Hermann Hecht (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 1942 in Chelmno/Kulmhof
Brandenburger Str. 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Brandenburger Straße 26
Stolperstein Köln Brandenburger Straße 26 Margarete Hecht Hier wohnte
Margarete Hecht, geb. Meinrath (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 1942 in Chelmno/Kulmhof
Brandenburger Str. 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Brandenburger Straße 26
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Julius Heimann (Jahrgang 1876)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Auschwitz
  • ???
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Julius Heimann nicht 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź), sondern am 28. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Von dort wurde er am 15. Mai 1944 in das KZ Auschwitz verschleppt.
Hier wohnte
Alfred Heinemann (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Eigelstein 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ernst Heinemann (Jahrgang 1928)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Eigelstein 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Frieda Heinemann, geb. Levy (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Eigelstein 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Margot Heinemann (Jahrgang 1925)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Eigelstein 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Saly Henle (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Saly Henle im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Hugo Hermann (Jahrgang 1890)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hugo Hermann im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
siehe auch: Hugo Hermann, Frankstraße 12, Altstadt-Süd
Hier wohnte
Lina Hermann, geb. Löwenstein (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet 31. Mai 1942
Pfeilstr. 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
siehe auch: Lina Hermann, Frankstraße 12, Altstadt-Süd
Hier wohnte
Richard Hermann (Jahrgang 1935)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
siehe auch: Richard Hermann, Frankstraße 12, Altstadt-Süd
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hugo Herrmann (Jahrgang 1935)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Irma Herrmann, geb. Poortje (Jahrgang 1901)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Irma Herrmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Lore Herrmann (Jahrgang 1928)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Lore Herrmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Elly Herz Hier wohnte
Elly Herz (Jahrgang 1881)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Elly Herz im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Fanny Feodora Herz Hier wohnte
Fanny Feodora Herz (Jahrgang 1876)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Fanny Feodora Herz im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Fritz Herz (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Drususgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Fritz Herz im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Johanna Herz, geb. Mayer (Jahrgang 1895)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Drususgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Johanna Herz im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Jona 'Johnny' Herz (Jahrgang 1942)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet 11. Juli 1944
  • Auschwitz
St.-Apern-Str. 29/31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Emil Herzberger (Jahrgang 1907)
  • Deportiert 1943
  • Ermordet in Auschwitz
Im Stavenhof 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Sinti und Roma
Hier wohnte
Emma Herzberger (Jahrgang 1913)
  • Deportiert 1943
  • Ermordet in Auschwitz
Im Stavenhof 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Sinti und Roma
Hier wohnte
Josef Herzberger (Jahrgang 1940)
  • Deportiert 1943
  • Ermordet in Auschwitz
Im Stavenhof 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Sinti und Roma
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Klara Herzog Hier wohnte
Klara Herzog, geb. Zuckermann (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tot am 15. Mai 1942
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Ludwig Herzog Hier wohnte
Ludwig Herzog (Jahrgang 1903)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tot am 29. Januar 1943
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ludwig Herzog, geboren 1903 in Küstrin, war Kaufmann und war mit der Krankenschwester Lisa Herzog verheiratet. Nach dem Tod des Vaters lebte seine Mutter weiter bei ihnen. Die Familie Herzog wurde Mitte Oktober 1941 aufgefordert sich am 21. Oktober mit Gepäck, Proviant und 100 Reichsmark an der Messehalle in Köln-Deutz einzufinden. Am 22. Oktober wurden sie und etwa eintausend weitere Kölner Juden ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Durch Zwangsarbeit, schlechte hygienische Verhältnisse und der unzureichenden Ernährung erkrankte Ludwig Herzog im Frühjahr 1942 an Ruhr. Seine Frau selbst Krankenschwester konnte ihrem Mann nicht helfen. Ludwig Herzog starb am 29. Januar 1943 an Krankheit und Mangelernährung.
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Arnold Heumann Hier wohnte
Arnold Heumann (Jahrgang 1880)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Arnold Heumann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Minna Heumann Hier wohnte
Minna Heumann, geb. Heinsberg (Jahrgang 1879)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Minna Heumann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Albert Hirsch (Jahrgang 1906)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Amalie Hirsch Hier wohnte
Amalie Hirsch, geb. Löwenstein (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Fritz Hirsch (Jahrgang 1904)
  • Deportiert 1944
  • Auschwitz
  • Ermordet
Friesenstr. 71
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hermann Hirsch (Jahrgang 1904)
Friesenstr. 71
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Karola Hirsch Hier wohnte
Karola Hirsch (Jahrgang 1918)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Philipp Hirsch (Jahrgang 1876)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Philipp Hirsch Hier wohnte
Philipp Hirsch (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Rosa Hirsch, geb. Landau (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Siegmund Hirsch (Jahrgang 1909)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Ermordet
Friesenstr. 71
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Arnold Hoeveler (Jahrgang 1913)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • 1944 Auschwitz
  • Dachau
  • Tot 12. April 1945
Im Kranenhof 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Berta Holzknecht, geb. Kratz (Jahrgang 1889)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Ehrenstr. 33/35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Berta Holzknecht im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Bernhard Horn Hier wohnte
Bernhard Horn (Jahrgang 1926)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Jenny Horn Hier wohnte
Jenny Horn (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Josef Horn Hier wohnte
Josef Horn (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ellen Ruth Horwitz (Jahrgang 1938)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ellen Ruth Horwitz im Mai 1942 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof (Chelmno) deportiert und dort unmittelbar bei ihrer Ankunft ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Erich Horwitz (Jahrgang 1905)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Erich Horwitz im Mai 1942 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof (Chelmno) deportiert und dort unmittelbar bei seiner Ankunft ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Helga Horwitz (Jahrgang 1935)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Helga Horwitz im Mai 1942 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof (Chelmno) deportiert und dort unmittelbar bei ihrer Ankunft ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Susanne Horwitz, geb. Katz (Jahrgang 1907)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Susanne Horwitz im Mai 1942 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof (Chelmno) deportiert und dort unmittelbar bei ihrer Ankunft ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Anna Hüske, geb. Koppel (Jahrgang 1883)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet in Auschwitz
Unter Krahnenbäumen 67
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Hier wohnte
Wilhelm Isaac (Jahrgang 1890)
  • Deportiert
  • Ziel ???
Mittelstr. 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Wilhelmine Susanne Isaac, geb. Palait (Jahrgang 1913)
  • Deportiert 1941
  • Riga ???
Mittelstr. 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Hier wohnte
Gustav Jacob (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 20. Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Breite Str. 54/56
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Jetta Jacobsohn, geb. Cappel (Jahrgang 1864)
  • Deportiert 1941
  • Theresienstadt
  • Tot am 20. März 1944
St.-Apern-Str. 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Grete Jonas, geb. Wolff (Jahrgang 1910)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
Friesenstr. 82
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Grete Jonas im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Kurt Jonas (Jahrgang 1912)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
Friesenstr. 82
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Kurt Jonas im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Mathilde Joseph (Jahrgang 1865)
  • Gedemütigt/Entrechtet
  • Flucht in den Tod
  • 15. Juni 1942
Schildergasse 59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Jakob Juda Hier wohnte
Jakob Juda (Jahrgang 1893)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Walter Juda Hier wohnte
Walter Juda (Jahrgang 1889)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Walter Juda im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Erna Kahn, geb. Stern (Jahrgang ???)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Brandenburger Straße 26 Karl Kahn Hier wohnte
Karl Kahn (Jahrgang 1899)
Brandenburger Str. 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Brandenburger Straße 26
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Moritz Kahn (Jahrgang ???)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Abraham Katz (Jahrgang 1874)
  • Gedemütigt/Entrechtet
  • Flucht in den Tod
  • 19. Oktober 1933
Ehrenstr. 86
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Alfred Katz (Jahrgang 1928)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Christophstr. 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stein wurde vor Optik Schwieren, Von-Werth-Straße verlegt.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Alfred Katz im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Emma Regine Katz Hier wohnte
Emma Regine Katz, geb. Jonas (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert.
Hier wohnte
Reni Katz, geb. Ochs (Jahrgang 1903)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Christophstr. 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stein wurde vor Optik Schwieren, Von-Werth-Straße verlegt.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Reni Katz im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Ruben Katz Hier wohnte
Ruben Katz (Jahrgang 1868)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert. Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ruben Katz im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Walter Katz (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Christophstr. 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stein wurde vor Optik Schwieren, Von-Werth-Straße verlegt.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Walter Katz am 4. August 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Arno Kaufmann Hier wohnte
Arno Kaufmann (Jahrgang 1899)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert.
Hier wohnte
Edith Kaufmann (Jahrgang 1933)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Friesenwall 2/6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Edith Kaufmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Gertrude Kaufmann (Jahrgang 1928)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Friesenwall 2/6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Gertrude Kaufmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Paula Kaufmann, geb. Maier (Jahrgang 1902)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Friesenwall 2/6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Paula Kaufmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Rosalie Kaufmann (Jahrgang 1927)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Friesenwall 2/6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rosalie Kaufmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Samuel Kaufmann (Jahrgang 1868)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet 1. September 1942
St.-Apern-Str. 29/31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Sybilla Klefisch, geb. Kahn (Jahrgang 1903)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Kettengasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Sibylla Klefisch im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Lina Kochmann, geb. Altmann (Jahrgang 1874)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Tod am 5. Dezember 1942
Ehrenstr. 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Marga Rosi Kochmann (Jahrgang 1909)
  • Emigriert-Amsterdam
  • Deportiert Sobibor
  • Tot am 23. Juli 1943
Ehrenstr. 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Max Kochmann (Jahrgang 1870)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Tot am 20. Juli 1942
Ehrenstr. 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Eva Ursula Koenen (Jahrgang 1938)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Burgmauer 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Fana Koenen (Jahrgang 1941)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Burgmauer 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Grete Koenen, geb. Singer (Jahrgang 1910)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Burgmauer 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Jakob Koenen (Jahrgang 1910)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Burgmauer 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Anna Kohn (Jahrgang 1885)
  • Deportiert
  • Ermordet in Auschwitz
Eifelstr. 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Max Kohn (Jahrgang 1880)
  • Deportiert
  • Ermordet in Auschwitz
Eifelstr. 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Rosa Kussel Hier wohnte
Rosa Kussel (Jahrgang 1878)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rosa Kussell im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Hier wohnte
Myrtil Lazar (Jahrgang 1883)
Pfeilstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Anna Lehmann, geb. Pietskowski (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Christophstr. 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stein wurde vor Optik Schwieren, Von-Werth-Straße verlegt.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Anna Lehmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Henriette Levi, geb. Schönthal (Jahrgang 1885)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet
Breite Str. 65
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Henriette Levi im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Julius Levi (Jahrgang 1885)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet
Breite Str. 65
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Julius Levi im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Friedrich Levy (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Helene Levy, geb. Meier (Jahrgang 1882)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Tot 4. Februar 1942
Unter Kahlenhausen 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Martha Levy Hier wohnte
Martha Levy, geb. Hottenbach (Jahrgang 1899)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Ermordet
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort B
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Wilhelm Levy Hier wohnte
Wilhelm Levy, geb. Hottenbach (Jahrgang 1860)
  • Deportiert 1942
  • Teresienstadt
  • 1942 Treblinka
  • Ermordet
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort B
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Richard Lilienfeld (Jahrgang 1889)
  • Flucht 1933 Luxemburg
  • Frankreich
  • Interniert Drancy
  • Deportiert 1943
  • Lublin
  • Ermordet 11. März 1943
Rathenauplatz 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Richard Lilienfeld, geboren am 30. Dezember 1889 in Merzig an der Saar, war ein jüdischer Rechtsanwalt. 1908 machte er in Saargemünd (Lothringen) sein Abitur und studierte später Rechtswissenschaften in Straßburg, München und Berlin. Am 21. Juni 1912 bestand er in Straßburg das erste juristische Examen. Seine Promotion legte er am 10. Juli 1912, ebenfalls in Straßburg, ab. Im Ersten weltkrieg leistete er seinen Wehrdienst vom 15. Februar 1915 bis 31. März 1916 ab und wurde als „dauernd garnisionsverwendungsfähig“ entlassen. Er wurde mit der Rote Kreuz-Medaille III. Klasse ausgezeichnet. Nach dem Krieg zog Richard Lilienfeld mit seinen Eltern nach Köln und setzte dort seine Referendarsausbildung fort. Die Große Staatsprüfung bestand er am 4. März 1920 und wurde zum Gerichtsassessor ernannt. Als Rechtsanwalt wurde er am 8. Juni 1920 zum Amts- und Landgericht Köln zugelassen. Seine Kanzlei befand sich zunächst in der Neue Maastrichterstraße 8 und ab 1926 in der Erftstraße 4 / Ecke Hansaring. Am 5. Mai 1933 wurde gegen ihn zunächst ein „Vertretungsverbot“ ausgesprochen und am 27. Juni 1933 wurde seine Anwaltszulassung widerrufen. Richard Lilienfeld wurde 1943 nach Lublin/Majdanek deportiert und wurde dort am 15. März 1943 ermordet.[3]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Josef Litterscheid (Jahrgang 1889)
  • Vorbeugehaft 1941 in einem KZ
  • Tot am 9. Mai 1942
St.-Apern-Str. 14/18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ernst Löwensberg (Jahrgang 1891)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Ehrenstr. 33/35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ernst Löwensberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Johanette Löwensberg, geb. Simon (Jahrgang 1893)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Ehrenstr. 33/35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Johanette Löwensberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Frieda Löwenstein, geb. Simon (Jahrgang 1882)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet
Gürzenichstr. 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Frieda Löwenstein im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Hier wohnte
Arthur Mann (Jahrgang 1882)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Paula Mann, geb. Bruchfeld (Jahrgang 1877)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Paula Mann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Walter Marx (Jahrgang 1895)
  • Deportiert 1944
  • Tot 7. Oktober 1944
Auf dem Berlich 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hedwig Marx (Jahrgang 1878) Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ida Marx (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Leo Marx (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Eigelstein 110 Max Michael Marx Hier wohnte
Max Michael Marx (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Eigelstein 110
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 110
Hier wohnte
Henry Mayer (Jahrgang 1936)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Auschwitz
  • Tot am 17. Dezember 1943
Kettengasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Jacob Mayer (Jahrgang 1879)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Jacob Mayer im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Klara Mayer, geb. Brünell (Jahrgang 1903)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tod 1942
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Klara Mayer am 23. Juli 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Leo Mayer (Jahrgang 1904)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Verschollen
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Leo Mayer am 8. Juni 1942 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) in ein Zwangsarbeitslager verschleppt. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.
Hier wohnte
Max Mayer (Jahrgang 1879)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Kettengasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Minna Amalie Mayer (Jahrgang 1883)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Kettengasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Rosalie Mayer, geb. Herz (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rosalia Mayer im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ruth Mayer (Jahrgang 1933)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Verschollen
Im Klapperhof 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ernst Mendel (Jahrgang 1933)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Helga Mendel (Jahrgang 1932)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Johanna Mendel, geb. Salomon (Jahrgang 1904)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ruth Mendel (Jahrgang 1936)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Siegbert Mendel (Jahrgang 1908)
  • Deportiert
  • Minsk
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Sonja Mendel (Jahrgang 1937)
  • Deportiert
  • Minsk
  • ???
  • Für tot erklärt
Pfeilstr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Frieda Meyer Hier wohnte
Frieda Meyer, geb. Apfel (Jahrgang 1873)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hermann Meyer (Jahrgang 1880)
  • Deportiert
  • Ziel unbekannt
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Mathilde Anna Meyer Hier wohnte
Mathilde Anna Meyer (Jahrgang 1909)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Wilhelmine Meyer, geb. Levy (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Elisabeth Moses (Jahrgang 1894)
  • Flucht 1934
  • Italien
  • USA
  • Überlebt
Elisenstr. 3
(Standort)
Hier wohnte
Lucie Moses, geb. Rothschild (Jahrgang 1871)
  • Flucht 1938
  • USA
  • Überlebt
Elisenstr. 3
(Standort)
Hier wohnte
Paul Josef Moses (Jahrgang 1897)
  • Flucht 1936
  • USA
  • Überlebt
Elisenstr. 3
(Standort)
Hier wohnte
Sally Moses (Jahrgang 1861)
  • Flucht 1938
  • USA
  • Überlebt
Elisenstr. 3
(Standort)
Stolperstein Köln Thürmchenswall 33 Walter Moses Hier wohnte
Walter Moses (Jahrgang 1907)
  • Flucht 1937
  • Belgien
  • Interniert Drancy
  • Deportiert 1942
  • Auschwitz
  • Tot 1945 in Flossenbürg
Thürmchenswall 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Berta Nachmann, geb. Adler (Jahrgang 1879)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Jakob Nachmann (Jahrgang 1880)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Flora Netter, geb. Spiro (Jahrgang 1885)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Flora Netter im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Karl Josef Netter (Jahrgang 1882)
  • Deportiert 1943
  • Theresienstadt
  • Auschwitz
  • ???
  • Für tot erklärt
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Adolf Neumann (Jahrgang 1902)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
Auf dem Hunnenrücken 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Adolf Neumann am 14. November 1941 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) in ein Zwangsarbeitslager verschleppt. Er starb am 9. März 1942 im Lager Weißer Adler in Gutfeld.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hedwig Neumann (Jahrgang 1899)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
Auf dem Hunnenrücken 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hedwig Neumann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Hier wohnte
Emilie Regine Oppenheimer, geb. Schweitzer (Jahrgang 1869)
  • Interniert Fort V Müngersdorf
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Tot 31. Oktober 1942
Eigelstein 110
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Stolpersteine Köln Eigelstein 110
Hier wohnte
David Ostrowski (Jahrgang 1928)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Tot 24. Juli 1942
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ella Ostrowski (Jahrgang 1922)
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stolperstein war ursprünglich vor der Musikhochschule Köln verlegt, deren Foyer sich heute dort befindet, wo früher das Haus Unter Krahnenbäumen 6 stand. Auf Bitten der Nichte von Ella Ostrowski (der Tochter von Jonas Kessler) wurde der Stolperstein in das Foyer der Hochschule verlegt und auch eine Gedenktafel aufgestellt.
Hier wohnte
Gerson Ostrowski (Jahrgang 1877)
  • Polenaktion 1938
  • Bentschen/Zbąszyń
  • ???
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Hans Ostrowski (Jahrgang 1932)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Tot 24. Juli 1942
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Josef Ostrowski (Jahrgang 1920)
  • Polenaktion 1938
  • Bentschen/Zbąszyń
  • ???
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Leopold Ostrowski (Jahrgang 1916)
  • Polenaktion 1938
  • Bentschen/Zbąszyń
  • ???
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ludwig Ostrowski (Jahrgang 1909)
  • Deportiert 28. Oktober 1938
  • Bentschen/Zbąszyń
  • ???
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Rebekka Ostrowski, geb. Cymbler (Jahrgang 1890)
  • Polenaktion 1938
  • Bentschen/Zbąszyń
  • ???
Unter Krahnenbäumen 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Georg Oswald (Jahrgang 1909)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Georg Oswald im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Meta Oswald, geb. Schnock (Jahrgang 1913)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Meta Oswald im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Hier wohnte
Hedwig Philipp (Jahrgang 1879)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Kettengasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hedwig Phillipp im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Alice Piorokowsky (Jahrgang ???)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Alice Piorokowsky im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Leo Platz Hier wohnte
Leo Platz (Jahrgang 1913)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Leo Platz im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Reha Platz Hier wohnte
Reha Platz (Jahrgang 1941)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Reha Platz im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Eigelstein 149 Rosa Platz Hier wohnte
Rosa Platz (Jahrgang 1917)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Eigelstein 149
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Eigelstein 149 Standort A
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rosa Platz im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Adelheid Potrafke, geb. Oppenheimer (Jahrgang 1901)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Helenenstr. 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ferdinand Potrafke (Jahrgang 1923)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Helenenstr. 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Anneliese Reichenberg Hier wohnte
Anneliese Reichenberg (Jahrgang 1909)
  • Deportiert
  • Verschollen
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Hedwig Reichenberg Hier wohnte
Hedwig Reichenberg, geb. Simon (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hedwig Reichenberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Else Reichhardt, geb. Kahn (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet in Auschwitz
Appellhofplatz 1
(Standort)
Hier wohnte
Max Reichhardt (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet in Auschwitz
Appellhofplatz 1
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Max Reichhardt am 17. Februar 1944 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Hier wohnte
Heinz Richter (Jahrgang unbekannt)
  • Tod am 4. April 1945 im KZ Buchenwald-Ohrdruf
Breite Str. 118
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Politisch Verfolgter
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Helene Riehs, geb. Spiro (Jahrgang 1882)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Helene Riehs im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1910)
  • Ermordet am 22. März 1944 in Auschwitz
  • 6
Gereonswall 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Roma
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1931)
  • Ermordet am 8. Mai 1944 in Auschwitz
  • 4
Gereonswall 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Roma
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1934)
  • Ermordet am 7. Mai 1944 in Auschwitz
  • 3
Gereonswall 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Roma
Stolperstein Köln Domstraße 41 Paula Rosenberg Hier wohnte
Paula Rosenberg, geb. Falkenstein (Jahrgang 1883)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Auschwitz 1944
  • Ermordet
Domstr. 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Domstraße 41
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Sender Rosenberg (Jahrgang 1901)
  • Deportiert
  • Auschwitz
  • Für tot erklärt
Friesenwall 67
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Domstraße 41 Siegfried Rosenberg Hier wohnte
Siegfried Rosenberg (Jahrgang 1872)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Auschwitz 1944
  • Ermordet
Domstr. 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Domstraße 41
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Richard Rosenthal Hier wohnte
Richard Rosenthal (Jahrgang unbekannt)
  • Freitod am 16. Oktober 1938
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Rosa Rosenthal, geb. Katz (Jahrgang 1877)
  • Flucht 1935 Amsterdam
  • Interniert 1944 Westerbork
  • Deportiert
  • Auschwitz
  • Ermordet 28. September 1942
Ehrenstr. 86
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Sally Rosenthal (Jahrgang 1868)
  • Flucht 1935 Amsterdam
  • Interniert 1944 Westerbork
  • Deportiert
  • Auschwitz
  • Ermordet 28. September 1942
Ehrenstr. 86
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Friederike Rothschild, geb. Schwarz (Jahrgang ???)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Friederike Rothschild im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Elise Ruben, geb. Walbaum (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Ermordet in Łódź
Steinfelder Gasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Elise Ruben im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Hier wohnte
Emilie Salomon (Jahrgang 1868)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet
Pfeilstr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Ernst Salomon Hier wohnte
Ernst Salomon (Jahrgang 1926)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert. Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Ernst Salomon am 6. Oktober 1943 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Frieda Salomon Hier wohnte
Frieda Salomon, geb. Lucas (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert. Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Frieda Salomon im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Herbert Salomon Hier wohnte
Herbert Salomon (Jahrgang 1922)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Herbert Salomon im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Max Salomon Hier wohnte
Max Salomon (Jahrgang 1882)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tod am 19. Mai 1942
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Rosa Schall (Jahrgang 1885)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Mathilde Schiefer, geb. Frohwein (Jahrgang 1882)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Mathilde Schiefer im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Manfred Schirmer (Jahrgang 1908)
  • Deportiert am ???
  • Schicksal ???
Palmstr. 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Cilla Schmidt Hier wohnte
Cilla Schmidt (Jahrgang 1941)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Tot 4. Januar 1942
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort B
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Sonja Schmidt Stein 2 Hier wohnte
Sonja Schmidt (Jahrgang 1925)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 1942
  • Chlemno/Kulmhof
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort B
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Emilie Schoenbach, geb. Fuchs (Jahrgang ???)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Helga Schoenbach (Jahrgang ???)
Steinweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Emilie Schönbach, geb. Fuchs (Jahrgang ???)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Fritz Schönbach (Jahrgang ???)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Fritz Schoenbach am 30. Juli 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Helga Schönbach (Jahrgang ???)
Marsplatz 10/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Josef Schorsch (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Auf dem Hunnenrücken 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Josef Schorsch am 19. Februar 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Röschen Schorsch, geb. Rosenkranz (Jahrgang 1898)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Auf dem Hunnenrücken 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Röschen Schorsch im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Moritz Schwarzschild (Jahrgang 1881)
  • Freitod am 7. März 1933
Kreuzgasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Liese Schwarzschild-Rosenstein (Jahrgang 1883)
  • Freitod am 7. März 1933
Kreuzgasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ernestine Schwerin, geb. Rapp (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tot 2. Mai 1945
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hermann Schwerin (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tot 4. Juni 1942
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ilse Schwerin (Jahrgang 1921)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tot 2. Mai 1945
Cardinalstr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Gisela Sereth (Jahrgang 1895)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet 1942 in Kulmhof
Steinweg 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Berta Simon, geb. Gottschalk (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Auschwitz
  • Tot 29. Juni 1942
Ehrenstr. 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Gustav Simon (Jahrgang 1875)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet in Auschwitz
Ehrenstr. 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Max Simons Hier wohnte
Max Simons (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort B
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Rosalinde Simons, geb. Kownator (Jahrgang 1909)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Nathan Singer (Jahrgang 1892)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Weidengasse 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Nathan Singer im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1908)
  • Deportiert am 21. Mai 1940
  • 126
Unter Krahnenbäumen 63
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Sinti
Deportiert ins Generalgouvernement
Hier wohnte
Anna Sölzer (Jahrgang 1919)
  • Verhaftet 1942
  • Deportiert 1942
  • Ravensbrück
  • Ermordet 29. Dezember 1944
Friesenwall 18
(Standort)
Hier wohnte
Klemens Sommerfeld (Jahrgang 1898)
  • Verhaftet
  • Buchenwald
  • Tot 20. Juni 1942
Alte Wallgasse 32
Verlegestelle:
Alte Wallgasse Ecke Magnusstraße

(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Cilla Sotaschinsky (Jahrgang 1941)
  • Schicksal ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert.
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Alfred Spier Hier wohnte
Alfred Spier (Jahrgang 1924)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Edith Karoline Spier Hier wohnte
Edith Karoline Spier (Jahrgang 1923)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Louis Spier Hier wohnte
Louis Spier (Jahrgang 1888)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Max Spier Hier wohnte
Max Spier (Jahrgang 1927)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Paula Spier Hier wohnte
Paula Spier (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Edith Klara Stein, geb. Kahn (Jahrgang 1906)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Gereonsdriesch 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hans Erwin Stein (Jahrgang 1902)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Gereonsdriesch 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Josef Stein (Jahrgang 1905)
  • Deportiert 1943
  • Theresienstadt
  • Auschwitz
  • Verschollen
Auf dem Rothenberg 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Julius Stein Hier wohnte
Julius Stein (Jahrgang 1876)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Tot 6. November 1942
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort B
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Josef Stern Hier wohnte
Josef Stern (Jahrgang unbekannt)
  • Deportiert
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Philipp Stern (Jahrgang 1876)
  • Selbstmord vor der Deportation 1944
Drususgasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Henriette Strauss Hier wohnte
Henriette Strauss, geb. Esser (Jahrgang 1888)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Henriette Strauss im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Karl Strauss Hier wohnte
Karl Strauss (Jahrgang 1890)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Karl Strauss im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Mathilde Strauss (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Christophstr. 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stein wurde vor Optik Schwieren, Von-Werth-Straße verlegt.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Mathilde Strauss im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Max Strauss Hier wohnte
Max Strauss (Jahrgang 1925)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Max Strauss im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Rosa Strauss, geb. Jacob (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1941
  • Chelmno/Kulmhof
Breite Str. 54/56
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolperstein Köln Jakordenstraße 17 Walter Strauss Hier wohnte
Walter Strauss (Jahrgang 1922)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Jakordenstr. 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Walter Strauss im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Hertha Süsskind (Jahrgang 1909)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Kettengasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ethel Sylberstein, geb. Kessler (Jahrgang 1899)
  • Deportiert 1942
  • Auschwitz
  • Für tot erklärt
Unter Kahlenhausen 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ethel Silberstein genannt Ella, geboren am 3. Dezember 1899 in Köln, war die Tochter von Isaak und Sara Kessler. Sie war verheiratet mit Motel Silberstein dessen Bruder Mosche Silberstein war mit ihrer schwester Eva verheiratet. Gemeinsam besaßen und bewohnten sie das Eckhaus Unter Kahlenhausen 11. Das Haus wurde 1943 durch Brandbomben zerstört. Das Ehepaar Ella und Motel Silberstein blieb Kinderlos. Im November 1938, nach der Reichskristallnacht, musste die gesamte Familie Silberstein Deutschland, Richtung Belgien, verlassen. Als polnische Staatsbürger gelangten Sie 1942 ins Warschauer Ghetto, dort verstarb Ethel Silberstein. Motel Silberstein überlebte den Krieg als Soldat der britischen Armee. 1945 verkaufte Motel Silberstein das Grundstück an die Stadt Köln. Auf diesem Grundstück steht heute ein Teil der Musikhochschule Köln.

Stolperstein Köln Thürmchenswall 44 Ludwig Uffenheimer Hier wohnte
Ludwig Uffenheimer (Jahrgang 1889)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Thürmchenswall 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine Köln Thürmchenswall 44 Standort A
Die im Februar 2001 verlegten Steine wurden im Jahr 2002 mit braunem Lack beschmiert. Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ludwig Uffenheimer im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Klara Utitz (Jahrgang 1918)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Christophstr. 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Stein wurde vor Optik Schwieren, Von-Werth-Straße verlegt.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Klara Utitz im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hermann Voos (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Heumarkt 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hermann Voos im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Irma Voos, geb. Seligenbrunn (Jahrgang 1889)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Heumarkt 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Irma Voos im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Helene Waller (Jahrgang 1889)
  • Deportiert 1941
  • Riga
Auf dem Hunnenrücken 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Adolf Weil (Jahrgang 1892)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hilde Weil (Jahrgang 1921)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • ???
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Karoline Weil, geb. Katz (Jahrgang 1885)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Gereonswall 124
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Martha Weinberg (Jahrgang 1879)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • ???
Drususgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Martha Weinberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln Jakordenstraße 24 Paul Wiss Hier wohnte
Paul Wiss (Jahrgang 1909)
  • Mehrmals verhaftet
  • Zuletzt 1938
  • Verurteilt 1938
  • Landgericht Köln
  • Buchenwald
  • Tot 19. August 1942
Jakordenstr. 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteinlage Köln Jakordenstraße 24
Verfolgt als Homosexueller
Hier wohnte
Edmund Wissmann (Jahrgang 1918)
  • Mehrmals verhaftet
  • Zuletzt 1939
  • Vorbeugehaft 1940
  • Sachsenhausen
  • Flossenbürg
  • Überlebt
Breite Str. 79
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Homosexueller
Hier arbeitete
Lina Wolf, geb. Levi (Jahrgang 1872)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet 19. September 1942
  • Treblinka
Hohe Str. 59/61
(Standort)
Hier wohnte
Magdalene Wolf, geb. Wolf (Jahrgang 1881)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet am 3. Juli 1943
Palmstr. 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Margot Wolf (Jahrgang 1908)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet am 24. Juli 1944
Palmstr. 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Helene Wolff, geb. Baer (Jahrgang 1881)
  • Deportiert 1941
  • Riga
Friesenstr. 82
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Friederike Wollmann, geb. Brüll (Jahrgang 1866)
  • Tot 1942 in einem Lager bei Aachen
Eigelstein 122
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Hier wohnte
Wilhelm Zimek (Jahrgang 1919)
  • Mehrmals verhaftet
  • Zuletzt 1938
  • 1940 Wehrdienst
  • 'Fahnenflucht'
  • Todesurteil 3. September 1942
  • Vollstreckt 9. Oktober 1942
  • Gefängnis Wolfenbüttel
Alte Wallgasse 30
Verlegestelle:
Alte Wallgasse Ecke Magnusstraße

(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Homosexueller

Quelle

Einzelnachweise

  1. (Hrsg.) Ulrich Soénius und Jürgen Wilhelm: Kölner Personen Lexikon. 1. Auflage. Greven, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 607.
  2. ksta.de - Mutig gegen die Nazis gekämpft, abgerufen am 7. März 2015
  3. a b Klaus Luig: ...weil er nicht arischer Abstammung ist. Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Verlag Dr. Schmidt KG, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 428.
  4. bundesarchiv.de: Gedenkblatt für Caroline Goldschmidt
  5. Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands: Ernst Richard Goldschmidt
  6. bundesarchiv.de: Gedenkblatt für Hans Rudolf Goldschmidt
Commons: Stolpersteine in Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden