Zum Inhalt springen

Panama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2004 um 08:04 Uhr durch 217.85.200.242 (Diskussion) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Panamas Wappen Panamas
(Details) (Details)
Wahlspruch: "Pro Mundi Beneficio"
lat., "Für das Gesegnete der Welt"
Amtssprache Spanisch
Hauptstadt Panamá
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt Präsident Mireya Elisa Moscoso Rodriguez
gewählter Nachfolger (02.05.2004): Martín Torrijos Espino
Fläche 78.200 km²
Einwohnerzahl 2.845.600 (Stand 2001)
Bevölkerungsdichte 37 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Kolumbien am 3. November 1903
Währung Balboa
Zeitzone UTC-5
Nationalhymne Himno Istmeño
Kfz-Kennzeichen PA
Internet-TLD .pa
Vorwahl +507
Lage Panamas

Panama (span. Panamá) ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Norden und Kolumbien im Süden grenzt. Der das Land durchquerende Panama-Kanal verbindet die Karibik im Osten und den Pazifik im Westen.

Die Bevölkerung Panamas hat überwiegend den christlichen Glaube. Davon sind 85% Katholiken und 15% Protestanten.

Nationalfeiertag ist der 3. November, an dem der Unabhängigkeit gedacht wird.

Geschichte

Panama war bis 1821 Teil des spanischen Kolonialreiches. Im Jahr 1821 spaltete es sich von Spanien ab und wurde Teil von Großkolumbien unter Simón Bolívar.

Auf Betreiben der USA wurde das heutige Panama am 3. November 1903 von Kolumbien abgespalten. Gleich darauf unterzeichnete Panama einen Vertrag mit den USA, der Amerika erlaubte den Panama-Kanal zu bauen und gleichzeitig die Hoheitsrechte für das Gebiet um den Kanal für sich zu beanspruchen. Es entstand dabei die Panamakanal-Zone. Zwischen 1904 und 1914 errichteten Ingenieure der US-Army den Panama-Kanal.

Am 7. September 1977 wurde ein Vertrag unterzeichnet, der die Übertragung der gesamten Kanalzone von den USA an Panama bis Ende 1999 zusicherte. 1989 wurde der Diktator Manuel Noriega mit Hilfe der USA gestürzt.

Im Jahre 1999 wurde das gesamte US-Gebiet entlang des Kanals sowie alle US-amerikanischen Militärbasen offiziell an Panama übergeben.

Geographie

Der Staat Panama hat eine Fläche von 10628.200 km². Davon sind 210 km² Binnenwasserflächen. Seine Küstenlinie ist etwa ca 200 km lang.

Panama is verwaltungsmäßig in zwölf Provinzen (provincias) und acht Territorien (comarcas) eingeteilt. In den autonomen Territorien gibt es eine Selbstverwaltung der drei indianischen Volksgruppen (Kuna, Ngobe-Buglé und Emberá-Wounaan):

Provinzen:

  • Lilalauneland
  • Chiriquí
  • Coclé
  • Colón
  • Darién
  • Herrera
  • Los Santos
  • Panamá
  • Veraguas

Autonome Territorien:

  • Emberá
  • Kuna de Madugandí
  • Kuna de Wargandí
  • Kuna Yala
  • Ngobe-Buglé
Karte Panamas
Karte Panamas

Die höchste Erhebung des Landes ist der Volcan de Chiriqui mit 3.475 m.