Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:BotBln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 22:39 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (Falle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zusammenfassung

Willkommen

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- CdaMVvWgS 21:20, 9. Feb 2005 (CET)

Portal Lebewesen

Servus BotBln! Schön, dass du bei Wikipedia gelandet bist. Ich möchte dich gleich einmal auf Portal:Lebewesen/Portal Diskussion:Lebewesen und Portal:Biologie/Portal Diskussion:Biologie hinweisen, wo ein großer Teil der Koordination der Arbeiten über biologische Themen stattfindet. Einige Richtlinien zur Anlage und Bearbeitung von Tier- und Pflanzenartikel findest du in Wikipedia:Leitlinien Biologie. Natürlich ist uns immer am liebsten, wenn die Artikel möglichst umfassend angelegt werden und wenn bestehende Artikel inhaltlich wesentlich ergänzt werden. Leider sind die von dir bisher angelegten Artikel zum Teil etwas knapp ausgefallen. Ich hab für's erste einmal zwei davon, Eriocaulaceae und Flagellariaceae (umbenannt in Flagellaria), soweit bearbeitet, dass sie jetzt sicher nicht mehr Gefahr laufen, bei den Löschkandidaten zu landen. Als Quellen für die Arbeit hier möchte ich dir - falls du das noch nicht kennst - in systematischer Hinsicht Angiosperm Phylogeny Website und für die Beschreibung von Pflanzenfamilien Watson & Dallwitz empfehlen. Leider ist letztere Quelle, was die Umschreibung der Familien betrifft, nicht immer auf dem letzten Stand - siehe z.B. Scrophulariaceae. Im Fall eines Widerspruchs gilt Angiosperm Phylogeny Website - vgl. Scrophulariaceae. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Grüße --Franz Xaver 01:08, 15. Feb 2005 (CET)

Taxoboxen

Moin BotBln,
wenn Du Taxoboxen anlegst, findest Du unter Wikipedia:Taxoboxen die momentan gültige Version. Beachte bitte dabei, dass Du Dich dann nach Systematik der Bedecktsamer richtest. Es kann durchaus vorkommen oder besser gesagt es gibt noch viele Artikel vorzugsweise der Klasse Rosopsida, die noch eine Systematik haben, die nur zwei Klassen umfasst (Ein- und Zweikeimblättrige). Wir haben die Drei-Klassen-Systematik erst im November offiziell eingeführt. Gruß Vic Fontaine 22:41, 15. Feb 2005 (CET)


Bindestrich bei Arten

Über Bindestrich bei Arten wird im Portal Diskussion:Lebewesen diskutiert und nur dort, auf keinen Fall auf Meiner Diskussionsseite. Deshalb hab ich diese Diskusionsbestandteile hier gelöscht. Wie vorher angekündigt. --BotBln 16:43, 24. Dez 2005 (CET)


Jahr 2006


Januar-Diskussion im Archiv 2006

Ergänzung zu Krautige Pflanze

Hallo BotBln, ich wollte Dich darauf aufmerksam machen, dass Deine Ergänzungen zum o.g. Artikel sich etwas mit der Beschreibung unter Mehrjährige Pflanze überschneiden. Vielleicht wäre es besser, wenn Du auch noch über diesen Artikel drüberschaust und ihn gegebenenfalls überarbeitest. Er ist ja auch unter "krautige Pflanze" verlinkt. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:44, 2. Feb 2006 (CET)

Ja richtig da sind Schnittmengen gemeinsam aber jeweils muß in den Artikel diese Teilbereiche enthalten sein. Es gibt halt nicht nur mehrjährige krautige Pflanzen sondern auch einjährige - es gibt nicht nur krautige mehrjährige Pflanzen sondern auch verholzende. Ich habe auch den Mehrjährige Pflanze Artikel etwas zurecht gearbeitet. wobei in beiden Artikeln sicher noch Ergänzungen aber keine Streichungen möglich sind. Herzlichen Gruß --BotBln 14:12, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich hatte nach meiner kleinen Änderung bei Mehrjährige Pflanze keine Zeit mehr, noch hier vorbeizuschauen. Deine Ergänzungen sind auf jeden Fall prima geworden. Den Klammersatz im Abschnitt "Unterscheidung nach Samenbildung" finde ich allerdings immer noch etwas -hmm- umständlich. Wäre denn folgender Satz annehmbar:
Die mehrjährigen Pflanzen werden nach der Dauer bis zur Entwicklung ihrer Blüten und Diasporen (Verbreitungseinheiten wie Samen oder Früchte, welche ungünstige Lebensbedingungen überdauern können) unterschieden in:
Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:46, 3. Feb 2006 (CET)
Nein denn das (wie du das vorschlägst) würde ja nicht mal ich verstehen, würde ja alles verdrehen. --BotBln 12:34, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich kann Dein Verschieben nicht nachvollziehen. Wieso hast Du den Artikel nicht nach Kalmus verschoben? Das Lemma ist doch noch frei. Wenn Du verschiebst, musst Du auch alle Links umbiegen bzw. die Redirects alle ändern. Darüber bin ich gerade gestolpert, da eine IP mehrere Weiterleitungen kurz nacheinander geändert hat. Das war sehr auffällig, aber wie ich feststellte berechtigt. -- Vic 12:46, 8. Feb 2006 (CET)

Es gibt ja noch den Kalmus als Art die Möglichkeit soll noch für Artikel frei bleiben. und das verschieben in einen Gattungsartikel war erforderlich da ja der Artikel immer dem niedrigsten rang entsprechen soll (es gibt nur eine gattung in der familie) deshalb verschoben. --BotBln 13:27, 9. Feb 2006 (CET)
Mit dem Artartikel hast Du natürlich Recht. Warum Du verschoben hattest, war mir auch klar. Aber ich verstehe dann nicht, warum Du einen Artikel zur Art Kalmus anlegst, den aber nicht unter dem Lemma Kalmus, sondern Kalmus (Art). Da widersprichst Du Dir ja selbst.
Du bist in Deiner Antwort aber mit keinem Wort auf's Links umbiegen und Redirects ändern eingegangen. Beim Verschieben der Brachsenkrautgewächse hast Du auch wieder keine Links umgebogen. Bitte korrigiere das in den entsprechenden Artikeln! Im Artikel Kalmus (Art) fällt mir noch auf, dass Du den Autor nicht richtig verlinkt hast, der muss doch zum ausgeschriebenen Namen hin und nicht zum Kürzel, ebenso in Hymenocallis. Deine vielen Bearbeitungen in Ehren, lieber Klasse statt Masse. -- Vic 21:15, 19. Feb 2006 (CET)

Kategorien

In Wikipedia:Leitlinien Biologie hat man sich darauf geeinigt erst ab 50 - 100 Artikeln eine neue Kategorie anzulegen, damit nicht unzählige Kategorien mit nur 1 - 2 Artikeln irgendwo verwaisen. --chb 21:01, 9. Feb 2006 (CET)

"Systematische Kategorien sollten erst dann neu errichtet werden, wenn die Zahl der Artikel in einer bestehenden Kategorie die Zahl 100 überschreitet, um die Kategorienhierarchie so flach wie möglich zu halten."

Kategorie:Bedecktsamer ist die bestehende Kategorie, die hat mehrere hundert Artikel, ist damit sehr unübersichtlich, besonders weil taxa ganz unterschiedlichen ranges enthalten sind. es macht sinn das, wie schon viele user die sich hauptsächlich mit botanischen artikeln beschäftigen es schon gemacht haben, durch Familien-Kategorien zu untergliedern. Es macht Sinn einheitlich alle taxa nun auf familienebene zu kategorisieren. das widerspricht nicht diesen Leitlinien. (dagegen Unsinn wäre eine andere Rangstufe zu wählen weil bei den Bedecktsamern im de.wikipedia nun der Rang der Familie gewählt wurde.) --BotBln 17:24, 10. Feb 2006 (CET)

Das Problem ist aber daß es zwar nicht wirklich problematisch ist wenn mal etwas mehr Artikel in einer Kategorie sind, als wenn es 8 neue Kategorien gibt mit je einem Artikel. Das mit 50- 100 hab ich verdreht, sorry --chb 18:24, 10. Feb 2006 (CET)
im fall der bedecktsamer entsteht aber ein viel besseres und logischeres "Bild" wenn alle Familien als Kategorie dastehen und es kommen ja selbst bei jetzt noch artikelarmen Familien laufend neue Artikel dazu. bei anderen taxa ist das natürlich nicht sinnvoll so vorzugehen weil da im moment einfach zu wenig Artikel vorhanden ist. natürlich finde auch ich den beitrag eines übereifrigen im portalLebewesen übertrieben der Gattungs-Kategorien fordert. aber wie du siehst bin ich mit diesen diskusionen vertraut und habe die vorgehensweise der familien-kategorien bei den bedecktsamern wohl überlegt und nicht leichtfertig das weitergemacht was viele andere bearbeiter der blütenpflanzenartikel schon laufend machen. --BotBln 19:11, 10. Feb 2006 (CET)
Na dann, mal schauen was draus wird --chb 19:32, 10. Feb 2006 (CET)

deine Bearbeitungskommentare

Hallo BotBln, schreibe doch bitte in Zukunft etwas aussagekräftigere Bearbeitungskommentare. Dein Standardwert "diverse Änderungen" ist genauso nichtssagend wie gar kein Kommentar - und das macht die Versionsgeschichte unnötig unübersichtlich. Es müssen ja keine Romane sein, aber etwas aussagekräftiger wäre schön. Danke übrigens für deinen Fleiß in diesem Projekt. 84.180.178.175 08:19, 16. Feb 2006 (CET)

wenn es einzelne bestimmte änderungen sind schreib ich das auch, aber oft sind es einfach so viele unterschiedliche änderungen, da schreib ich dann divers weils divers ist. manchmal schreib ich sehr ausführliche bearbeitungskommentare. das kommt drauf an was angefallen ist. so werde ich das weiter machen. --BotBln 15:06, 16. Feb 2006 (CET)
Schreibe bei den diversen Änderungen halt wenigstens das wichtigste hin. Ich habe in deinem Archiv gelesen, dass ich mit diesem Wunsch nicht der erste bin - was mich auch gewundert hätte. 84.180.178.175 15:45, 16. Feb 2006 (CET)
Divers ist einfach mehr als nur eine einheitliche art der änderung. das hat auch der andere eingesehen, der da angefragt hatte. ich schreibe so oft einen ganzen aufsatz in den Kommentar. ausserdem was ist den 84.180.178.175 mit sowas kann man ja gar nicht diskutieren. ende dieser unnötigen diskussion. falls du weiter vorhast das zu diskutieren kündige ich jetzt an dass ich dann einfach diesen diskussionspunkt löschen werden. da es genug ist da mal anzufragen. und wenn man es dann erklärt hat warum dann ist das einfach genug. mit nummern diskutiere ich ohnehin nicht. --BotBln 16:31, 16. Feb 2006 (CET)
Ich verstehe nicht warum du dich hier so auf die IP einschießt, es ist schlußendlich egal ob du eine IP beleidigst oder einen angemeldeten Benutzer, möchte ich nur mal von außen einwerfen. --chb 21:22, 19. Feb 2006 (CET)
Wenn da eine Beleidigung wäre ja. ist aber keine vorhanden, nur eine feststellung, dass darüber genug gesagt wurde. --BotBln 12:46, 20. Feb 2006 (CET)

Lilien-Systematik in der Taxobox

Hallo BotBln, die Taxobox-Änderungen habe ich nochmal verschärft und auch den Artenlink sowie die Sektionen rausgeschmissen. Da der Artikel ja die komplette Systematik enthält und die Artenliste sowie die Sektionen ja über das Inhaltsverzeichnis sichtbar bzw. zugänglich sind, dürfte das wohl kein Problem sein. Gruß, Denisoliver 17:09, 18. Feb 2006 (CET)

Ist in meinem Sinne, ich wollte hauptsächlich die subjektive Auswahl bzw. überhaupt die Artenliste aus der Taxobox raushaben (war ja auch beschlossene sache, dass da um die 5 taxa stehen aber nur vom nächstfolgenden rang. --BotBln 17:15, 18. Feb 2006 (CET)

Du hast eine neue Unterseite: Benutzer:BotBln/Pflanzengesellschaft. --He3nry Disk. 18:00, 19. Feb 2006 (CET)

Es geht ja um den "Service" dass da mal alle die Adressen zusammengefaßt sind. ein Service den es im Internet in dem Umfang noch nicht gibt. Ist dazu da um dem pflanzeninteressieten Laien (um den geht es ja bei wikipia - interessierte Laien sollen sich informieren können.) ohne die Adressen macht es keinen Sinn. --BotBln 18:07, 19. Feb 2006 (CET)
Botbln, bitte stell die Linkfarm nicht einfach so wieder her, das verstößt in der Tat gegen Regeln der Wikipedia. Ich habe einen Weblink zu einer externen Website untergebracht, die den selben Zweck hat und überdies auch noch besser ausgestattet ist, die ist nur "einen Klick weit weg". So sollte doch allen gedient sein. Alles weitere diesbezüglich bitte erst im Portal diskutieren. Gruß, Denisoliver 13:32, 20. Feb 2006 (CET)
Im Artikel über die Deutsche Bromelien-Gesellschaft befindet sich der Mitgliederstand: (Stand III/2006) soll damit "Stand: März 2006" gemeint sein? Das wäre doch Zukunftsmusik. Bitte eindeutiger darstellen.--Regiomontanus 14:10, 20. Feb 2006 (CET)
Ja Februar 2006 muß es heißen, schon geändert. und nun sind dann nicht mehr weblinks im Hauptartikel Pflanzengesellschaften sondern jetzt wird es zu den vielen einzelnen Pflanzengesellschaften viele stub-artige Unterartikel geben. Ist doch schöööööööön. --BotBln 14:18, 20. Feb 2006 (CET)
Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass die Liste sinnvoll war. Auch viele Kritiker haben sie nur deshalb nicht gut geheißen, weil die Artikelstruktur unausgewogen war. Nach der Neufassung kann ich mir nach wie vor vorstellen, dass die Liste wieder rein kommt. Das ist klarerweise besser als viele Stubs, auch wenn ich manchen bedeutenden Pflanzengesellschaften ihren eigenen Artikel durchaus gönne.--Regiomontanus 23:56, 25. Feb 2006 (CET)

Die Sache wird mit breiter gegnerschaft im Portal Diskussion:Lebewesen diskutiert. So werden dann die Pflanzengesellschaften von de.wikipedia gezwungen sich umzubenennen. Wikipedia ist schon manchmal witzig. --BotBln 15:57, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo BotBln, wie du ja vielleicht weißt, arbeite ich derzeit an einem WikiPress-Handbuch "Fleischfressende Pflanzen". Nun sind die meisten Karnivoren ja Zweikeimblättrige und konzentrieren sich fast alle auf knapp vier Ordnungen, mit einer Ausnahme: Brocchinia reducta. Leider gibt meine Literatur relativ wenig zu diesem Thema her und da wollte ich dich mal fragen, ob du als ausgewiesener Bromeliaceenfreund nicht Lust hättest, den Artikel zu dieser Art bis zur Exzellenz oder zumindest zum Lesenswerten hin mit mir gemeinsam auszubauen oder mich gegebenfalls anderweitig dabei zu unterstützen (Literatur?). Es wäre doch auch schön, wenn mal ein Vertreter dieser Familie es bis dahin schaffen könnte. Prinzipiell dasselbe würde ich auch gern mit Catopsis berteroniana durchführen, obgleich mir erstere wichtiger wäre. Ich würde mich freuen, wenn du dir das mal durch den Kopf gehen lassen würdest. Besten Gruß, Denisoliver 23:22, 25. Feb 2006 (CET)

Bitte betrachte das was ich schreibe genauso nüchtern und objektiv wie ich das meine und versuche darzulegen. Ich sehe das noch immer so: Ein paar ganz wenige Leute versuchen für diese Art/en das karnivore zu beweisen. Bei allen trichterbildenden Bromelien ist es so: Sie sammeln Wasser in ihren Blatttrichtern (Zisternenbromelien), sie bilden Substanzen (Enzyme ist für diese Substanzen ein zu gewagtes Wort.), die verhindern, dass dieses Wasser in den Zisternen fault. Tatsächlich bleibt das Wasser frisch über lange Zeit, auch wenn es Wochen nicht regnet. (Fast) immer befinden sich Organismen im Trichterwasser, es entwickeln sich oft regelrechte kleine Biotope, sogar mit einer Nahrungskette, angefangen von Bakterien, Algen, Moose, Wasserpflanzen und Tieren. Bei den Tieren sind vor allen Wasserinsekten: Mückenlarven usw. und Frösche (sogar Froscharten die nur in diesen Bromelienteichen ihre Eier legen oder Junge aufwachsen lassen. Die Bromelien ziehen daraus auch ihren Nutzen. Denn die Tiere düngen damit die Bromelien. Ist es doch so, dass viele Bromelien (nicht nur die Trichterbromelien) einen (großen) Teil ihre Nährstoffe mit Hilfe ihrer Trichome über die Blätter aufnehmen. In den Trichtern (also auf der Blattoberseite) befinden sich besonders viele Trichome und so nehmen die Trichterbromelien die im Wasser gelösten Nährstoffe auf (dabei spielen auch Bakterien eine Rolle, die die Nährstoffe pflanzenverfügbar machen). Die ganze Familie hat sich in einer lange Zeit der Evolution an sehr viele unterschiedliche Umweltbedingungen angepaßt und wie kaum eine andere Pflanzengruppe ganz unterschiedliche Strategien entwickelt (Xerophyten, Epiphyten ...). Schon relativ früh (ich glaube es war SCHIMPER im 19. Jahrhundert) hatte man auch die Vermutung, dass diese anpassungsfähige Familie auch im Stande ist sich hin zu karnivoren Pflanzen zu entwickeln (Denn die Karnivorie tritt bei Taxa auf die auch sonst sehr anpassungsfähig sind.) Das jetzt zu versuchen für Art/en zu beweisen ist also nicht abwegig sondern folgt nur einem schon lange gehegten verdacht. Aber insgesamt, so meine ich, kann man diese Sache nur so in diesem Zusammenhang darstellen, es ist also nur die Spitze von etwas was bei dieser Familie ohnehin mehr das übliche ist. "Wie sagt doch einer der Mitglieder der Deutschen Bromeliengesellschaft: Bromelien sind einzig." Ich meinerseits bin halt Botaniker mit einem gewissen spaß an den Bromelien (schon seit Jahrzehnten nicht mehr mitglied der Bromeliengesellschaft), der vor allem Tropische Pflanzen und Pflanzen im Allgemeinen mag. Ich habe in Gärtnereien als Gärtner und Gärtnermeister schon tausende Bromelien, aber halt auch zehntausende anderer Pflanzen kultiviert. Also ich bin da relativ neutral, nicht Pro Bromelien, Karnivoren, Lilien, Rosengewächse oder was auch immer. Bitte versuche die Sache so neutral und objektiv wie möglich zu betrachten. Eine Wichtung hin zu der Sache mit der Karnivorie wird Brocchinia und Catopsis einfach nicht gerecht, denn beide Gattungen haben so viele unterschiedliche Anpassungen und die muß man dann auch gleichwertig mit gleichem Umfang und Wichtung darstellen. Also bei den Gattungen kann das nur erwähnt werden, mit einem Satz. Bei der Art kann das schon genauer beschrieben werden. Mit einer klaren Darstellung was die Art alles an Anpassungen hat und was sie von den anderen Arten unterscheidet. Eine klare botanische Beschreibung ist dann auch wichtig, die mindestens so lang sein muß wie die Erklärung der diversen Anpassungen, auf ein Gleichgewicht in einem Artikel kommt es an. Also Beispiel: 20 Zeichen Karnivorie im Artikel Brocchinia reducta muß auch ein 20 Zeichen botanische Beschreibung und 10 Zeichen Habitatbeschreibung zur Folge haben. Wenns anders ist würde ich entsprechend kürzen. Nur Artikel, die keine Wichtung haben sollen Wertungen Lesenswert oder Exzellent bekommen (also zum Beispiel mehr als 50 % oder sogar 70 % eines Pflanzenartikels medizische Nutzung sollte keine Chance erhalten eine solche Wertung zu erhalten). --BotBln 14:11, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo BotBln, das ist doch genau das, was ich will, ich sehe keinen Widerspruch in unseren Standpunkten. Ein Artikel, der nur oder überproportional auf die Karnivorie bzw. Präkarnivorie abhebt, wäre genauso unvollständig und für ein Bapperl ungeeignet wie es der Tabak oder die Tomate sind, die ja in ihrer Monomanie dafür aktuell vollkommen zurecht in den Kandidaturen auch abgestraft wurden. Ich bin auch eher überrascht, das du mir so etwas zutraust, habe ich doch in meinen bisherigen Karnivorenartikeln immer auch versucht, auf ein solches Gleichgewicht zu achten. Das es bei bestimmten Pflanzen natürlich bestimmte Besonderheiten gibt, die zusätzlich zu einer möglichst vollständigen Beschreibung von Merkmalen, Gefährdung, Ökologie, Verbreitungsgebieten, Etymologie usw. dargestellt werden müssen, versteht sich ja von selbst, z.B. bei Lebensmitteln, Faserpflanzen, Heilpflanzen die Verwendung, aber auch botanische Besonderheiten wie z.B. extreme Dürretoleranz, ungewöhnlicher Aufbau, und was dergleichen mehr ist, dazu zähle ich eben auch die Karnivorie. Die sollte natürlich auch angemessen beleuchtet werden, darf aber nur aufsetzen auf einem auch ansonsten schon angemessen vollständigen Artikel. Also: alles klar, oder? Gruß, Denisoliver 15:16, 26. Feb 2006 (CET)
Ja ausgewogene, vollständige Artikel ohne Wichtung sollen es sein, genau. Das ökologisch Wichtigste bei allen Trichterbromelien ist die Eigenschaft für kurze oder lange Trockenzeiten (da muß man bei den einzelnen Arten nachsehen wie lang die Trockenzeiten im Heimatgebiet sind (Walter-Diagram)) Wasser zu sammeln. Das zweite ist, dass sie durch das Trichterwasser an (zusätzliche) Nährstoffe kommen. Und danach kann man darstellen, dass es da wohl in diesem Ausnahmefall zu einer Spezialisierung (karnivor oder präkarnivor) gekommen ist. wie alle aufsätze vom Allgemeinen zum Besonderen (so haben wir es ja in der Schule gelernt). Dann ist ja Alles klar, so machen wirs. --BotBln 15:48, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo BotBln, ich habe dann erstmal die Beschreibung der Blätter und die Funktionsweise der Falle verbessert sowie einen sicher noch ausbaufähigen Abschnitt zum Thema Lebensgemeinschaften hinzugefügt, Ich würde dich um Durchsicht bitten. Könntest du vielleicht den Abschnitt zu Blüte und Frucht etwas aufbrezeln, der ist noch sehr mager. Auch interessant wäre, ob die Pflanze sich in irgendeiner Weise vegetativ vermehrt (Kindel?). Leider ist meine Literatur jetzt bereits erschöpft, ich muß jetzt erst einmal weiteres Material suchen. Denisoliver 21:28, 27. Feb 2006 (CET)

Kindel macht die wie fast alle anderen bromelien, da gibt es nur ganz wenige ausnahmen, bromelienarten die sich bei der bildung des blütenstandes und der reife der samrn so verausgaben, dass sie keine Kindel mehr schaffen (absolute Ausnahme, eines der wenigen beispiele ist die Weltrekordspflanze Puya raimondii). Brocchinia sind halt einfach bromelien. Deshalb gibt es dazu auch wenig zusätzliche literatur weil halt alles so ist wie bei den anderen arten. nur halt der versuch eine karnivorie nachzuweisen. übrigens in der wissenschaft ist es allgemein nicht üblich einen solchen versuch eines beweises dann als tatsache zu werten. das ging zum beispiel auch schief wo man dem wissenschaftler geglaubt hatte, dass er es geschafft hatte einen menschen zu klonen. das stellte sich dann auch als nicht richtig heraus. man sollte bei solchen einzelergebnissen immer sehr vorsichtig sein und erst mal nicht als tatsache nehmen. das ist eigentlich ein grundsatz mindestens in den naturwissenschaften. --BotBln 15:08, 28. Feb 2006 (CET)
Bitte keinen solchen Unsinn schreiben. Das geht doch nicht, dass es eine Falle ist und alles zersetzt wird und dann ist es gleichzeitig ein lebensraum. Ich hab es ja oben erklärt zuerst schreibt man einen ersten Absatz wie das bei trichterbromelien im allgemeinen ist. dann macht man einen Abschnitt über Verbreitung und Habitat, mit angabe der Trockenzeiten (siehe oben) usw. welche pflanzen leben da noch, sind es alles pflanzen dort die mit wenig nährstoffen zurecht kommen müssen etc. . Dann macht einen Abschnitt mit der Beschreibung dieser Pflanzenart. Dann kommt ein Absatz über die vermutete Karnivorie. die gehört nicht in die Beschreibung eigentlich (alles "falle" und so gehört erst in den letzten oder vorletzten absatz. der letzte absatz wäre dann noch irgendwas anderes spezielles, wenn es da noch was gibt. Immer vom ALLGEMEINEN zum BESONDEREN. --BotBln 15:32, 28. Feb 2006 (CET)
Nun, was heißt denn "Versuch eines Beweises der Karnivorie"? Bei Brocchinia reducta ist diese mittlerweile belegt. Die allgemein anerkannte Definition der Karnivorie lautet: Karnivorie liegt dann vor, wenn drei Dinge zusammenkommen: 1) Spezielle Fangvorrichtungen (hier mit dem Trichter und seiner Beschaffenheit, speziell aber dessen UV-Muster-Mimikry gegeben) 2) eigenständige Enzymproduktion (durch Plachno 2005 belegt) 3) Nährstoffassimilation (die Aufnahme gelöster Nährstoffe durch die Trichome wirst du doch wohl kaum bestreiten wollen). Das Fallen zugleich Lebensräume sind, zeigen fast alle anderen karnivoren und präkarnivoren Pflanzen deutlich, Kommensalen, Symbionten, Parasiten, alles kommt vor, aber auch Lebewesen, für die die fallen einfach nur Rückzugsgebiete sind. Das gibt es bei Nepenthes, Roridula, Byblis, Drosera, Sarracenia, Heliamphora, Darlingtonia etc. Das auch Brocchinia reducta solch einen Lebensraum darstellt, findest du im Braem ebenso dargestellt wie im Aufsatz über die Competition for Prey. Denisoliver 16:57, 28. Feb 2006 (CET)
Was Versuch eines Beweises heißt habe ich gerade geschildert. Wenn das einer in einem Versuch gezeigt hat, sollte das von anderen geprüft und bestätigt werden. erst dann gilt es als Beweis - ein übliches Vorgehen in den Naturwissenschaften. Eine Arbeit genügt da nicht, das dauert dann oft Jahre bis das bestätigt wird. Du scheinst das Prinzip eines Aufsatzes (guter Artikel sollte dem entsprechen) nicht verstanden zu haben. Vom Allgemeinen zum Besonderen. --BotBln 17:03, 28. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich mich nochmal umgehört habe, denke ich, daß hier ein Mißverständnis vorliegt. Zwar sollten Untersuchungen nachvollziehbar sein, bedürfen aber keinesfalls einer expliziten Bestätigung durch "Nachahmung". Da durch die polnischen Untersuchungen Phosphatase-Aktivität nachgewiesen wurde, ist der aktuelle Forschungsstand eben die Karnivorie. Erst wenn diese Untersuchungen widerlegt oder sonstwie entkräftet würden, wäre das nicht mehr korrekt. Desweiteren finde ich deine Auslagerungen nicht sehr gelungen. Sämtliche Details, die die Pflanze als karnivor ausmachen oder mit der Karnivorie verbunden sind, sind am Blatt festzumachen (Wachsproduktion, Zonierung, Enzymproduktion, Trichterformung, Assimilation). Daher sind sie essentielle Bestandteile einer vollständigen Beschreibung des Blattwerkes. In die Ökologie gehören sie daher m.E. nicht. Denisoliver 22:37, 28. Feb 2006 (CET)
Ich weis ja nicht welcher wissenschaftler dir da eine falsche auskunft gegeben hat, aber der sollte mal nachfragen was sich naturwissenschaftler da grundsätzlich für regeln gegeben haben. ich hatte ja oben schon ein beispiel gegeben wo das mit der üblichen kontrolle schiefgegangen ist. der betreffende wissenschaftler hat seinen arbeitsplatz jetzt nicht mehr und mehrere klagen am hals, das ist natürlich nur ein extrembeispiel. aber was denkst was manche wissenschaftler alles tun nur um in der fachpresse mal erwähnt zu werden, da sind so kleine mogeleien nicht selten. also wenn man so ein ergebnis eines wissenschaftler hat, dann schreibt man einfach, dass nach dessen ergebnissen das so und so ist aber noch kontrovers diskutiert wird (wird in dem fall tatsächlich kontrovers diskutiert). in dem fall am problematischten ist dass dieser nachweis (dieser Enzymreaktion) durch sehr viele faktoren beeinflußt wird und da leicht fehler auftreten können. da müßte man also wissen wie sehr dieses Labor sich schon mit diesen Enzymreaktionen befaßt hat, man braucht also Informationen was dieses Institut üblicherweise erforscht, dann könnte man besser abschätzen wie fundiert die Ergebnisse sind.
Ich versuche ja nicht zu widerlegen, dass es eine karnivore pflanze ist. nur ist es unüblich so zu tun als ob das nun endgültig belegt ist. es ist halt ein versuchsergebnis, weiter nichts.
es mag schon sein, dass das noch nicht das richtige wort für den absatz ist. aber es ist verständlicher das unter einem punkt zusammen zu fassen und muß nicht beim Blatt stehen. Nein unter Blatt sollte es nicht stehen, es ist der punkt Karnivorie, da muß das alles zusammenstehen, das werde ich dann noch entsprechend ausbauen und dann bekommt das eine neue überschrift. Ich werde den Text in den nächsten tagen noch weiter bearbeiten. Hatte nur nicht die Zeit das auf einmal zu machen. besser jetzt nicht bei meinen änderungen dazwischen funken (wollte nur kein „inuse“ setzen weil ich wußte dass ich dazu mehr als einen tag brauche.) Gruß --BotBln 12:49, 1. Mär 2006 (CET)
Also, die entsprechenden Naturwissenschaftler waren FranzXaver und Achim Raschka. Was den Aufbau angeht: Was hältst du von folgender Struktur:

Beschreibung

Xxxxxxx xxx ...

Habitus

Xxxxxxx xxx ...

Blattwerk

Blätter

Xxxxxxx xxx ...

Falle

Xxxxxxx xxx ...

Also sowohl die "normale" Beschreibung wie die Funktion der Blätter als Falle als Unterpunkte eines übergeordneten Kapitels Blattwerk.
Übrigens finde ich (ohne jetzt an allem mäkeln zu wollen) nicht so gelungen, Verbreitung und Habitat vor die Beschreibung zu stellen. Mit der sollte m.E. nach der Einleitung in Pflanzenartikeln alles beginnen. Und den Absatz Trichterbromelie könnte man vielleicht in Habitus integrieren. Überdenke das bitte mal. Gruß, Denisoliver 14:50, 1. Mär 2006 (CET)
Das entspricht schon einem normalen aufsatz (und damit einem guten artikel) da ist nichts zu überdenken. Immer vom Allgemeinen zum Speziellen.
  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Was hat es mit ähnlichen gemeinsam
    • Wo ist es
    • Was ist anderes als das Ähnliche
    • Was ist das ganz besondere
  • Schluß (sachen die noch interessant sind aber nicht in den Hauptteil paßten.
  • Quellen

So wird auch dieser Artikel - du hast ja den Anspruch gestellt dass es ein guter Artikel werden soll. --BotBln 19:23, 1. Mär 2006 (CET)

So wie du es sagst, ist es einfach nicht richtig. Bei jeder Pflanzenbeschreibung, ob in Monographien oder Erstbeschreibungen, kommt an den Anfang des Textes nach einer Einleitung die Beschreibung der Pflanze und erst dann kommen Informationen zur Ökologie, zur Verbreitung und zum Habitat. Denisoliver 20:45, 1. Mär 2006 (CET)

Das hier ist ja Wikipedia und nicht eine Monographie und schon gar keine wissenschaftliche beschreibung (genau das ist wikipedia nicht). Bei wikipedia und das wurde mir gleich wie ich zu wikipedia gestoßen bin warm ans herz gelegt: soll ein Wikipdia-Artikel wie ein guter deutscher Aufsatz sein. Und so wie ich das jetzt aufbaue ist es schon richtig. wirst sehen. Schau dir die Sache in Ruhe an und überlege dir das von mir geschilderte Vorgehen. wenn du jetzt in die neueste Version schaust wirst du merken worauf ich hinarbeite. --BotBln 20:55, 1. Mär 2006 (CET)

Wer auch immer dir das gesagt hat, das das hier nicht so gemacht würde, entweder hast du ihn falsch verstanden oder er war ein Vollidiot. Nicht umsonst sind alle exzellenten Lebewesenartikel so strukturiert. Also ich hab zwischenzeitlich mal den Absatz Trichterbromelie aufgelöst und in Habitus integriert, damit gab es Überschneidungen und der Absatz war ganz zu Anfang, wo er angesichts seines speziellen Inhalts etwas deplaziert war. Ich werde jetzt aber mal abwarten, wie du gebeten hast, um mal zu sehen, worauf du hinaus willst. Übrigens ist www.klimadiagramme.de ein toter Link, ich kann dir für ein lizenzrechtlich makelloses Klimadiagramm nur einen Besuch von http://homeruniverse.xn--ngel-5qa.de/Programmieren/Klimadiagramm/Klimadiagramm.php?sprache=en empfehlen. Gruß, Denisoliver 21:39, 1. Mär 2006 (CET)