Zum Inhalt springen

Diskussion:Österreich-Ungarn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 21:56 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (Wenn schon sprachig, dann richtig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Flaggen und Wappen von Österreich-Ungarn

Gab es eigentlich eine gemeinsame Flagge Österreich-Ungarns? Gugganij 12:59, 23. Jul 2004 (CEST)

Ich habe da mal ein bischen nachgeforscht
1. Flaggen: Die Doppelmonarchie bestand aus zwei großen Länderteilen. Das Kaiserreich Österreich und das Königreich Ungarn. Jedes der beiden Länder benutzte die eigene Flagge: In Österreich und in den dazu gehörigen Teilen (Böhmen,...) wurde die Flagge der Habsburger benutzt. Im ungarischen Teil wurde die Ungarische Flagge benutzt.
2. Die Flaggen des Militärs: Das Militär (die gemeinsame Armee) benutzte die Kriegsflaggen der Habsburger. Dazu ein Beispiel: http://mek.oszk.hu/01900/01903/html/index280.html, oder http://mek.oszk.hu/01900/01903/html/index510.html. In der ungarischen Armee (Honvédség) benutzte man die ungarische Kriegsflaggen, ähnlich wie im Freiheitskampf von 1848.
3. Wappen von Österreich-Ungarn: Da gab es einen ca. 50 jährigen Streit. Dieser wurde 1915 beigelegt, man hat sich auf einen Doppelwappen geeinigt, der aus den Wappen der beiden Teilen der Monarchie bestand. Ein Beispiel dazu ist hier zu finden: http://mek.oszk.hu/01900/01903/html/index527.html

Quelle: http://www.historia.hu, Tibor Dömötörfi

Bumbi 18:32, 25.Juli 2004

Danke dir. Gugganij 21:35, 25. Jul 2004 (CEST)
Nochwas, in der englischen Wikipedia (en:Austria-Hungary) wird eine gemeinsame Flagge dargestellt. Soweit ich weiß ist das aber nur die eine Handelsflagge. Stimmt das? lg Gugganij 21:37, 25. Jul 2004 (CEST)

ich habe mir mal die Flagge in der Englischen Wikipedia angeschaut. So eine Fahne wurde NIE verwendet. Das ist defeinitiv ein Fehler auf der Seite. Die ungarischen Farben (Rot-Weiß-Grün)sind seit 1848 in der Landesflagge zu finden. Die österreichischen Farben (Rot-Weiß-Rot) sind aber erst seit 1918 in der Flagge. Davor wurden die Farben der Habsburger benutzt (Schwarz-Gelb). Die Monarchie bestand aber nur bis 1918. Aus diesem Grund ist es unmöglich, daß die Doppelmonarchie so eine Flagge hatte.
Bumbi 14:47, 26.Juli 2004

Das es ein Fehler zumindest in der Beschreibung ist, schwante mir auch. Aber so weit ich weiß, wurde eine rot-weiß-rote Flagge schon verwendet (mit einem netten Krönchen versehen). Sie war glaub ich die Kriegsflagge der k.u.k-Monarchie. lg Gugganij 16:38, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich hab mal gegoogelt. Schau dir den Link an: [1]. Da ist auch die Flagge, welche die englische Wiki abbildet auch drin (und wird als Nationalflagge Ö.-U.'s bezeichnet!!). Wie gesagt, dass wäre mir absolut neu. Das mit der Kriegs- und Marineflagge (rot-weiß-rot mit Wappenschild und Krönchen) hab ich aber schon mal in einem Buch über die österreich-ungarische Kriegsmarine gelesen (heiß glaub ich Seemacht Österreich oder so ähnlich). Was meinst du zum Link? lg Gugganij 16:45, 26. Jul 2004 (CEST)

Sehr interessant. Aber: die Farben Rot-Weiß-Rot als Landesflagge wurden erst 1919 als Symbol der Republik eingeführt (http://members.aon.at/avojtek/oesterreich%20Geschichte.htm). Dann habe ich - ebenfalls bei Google - einen Link gefunden, wo die gemeinsame Flagge so aussieht: http://www.erdkunde-wissen.de/service/fahnen/ff40.htm. Die im englischem Wikipedia und im Flaggenlexikon gezeigte Variante ist im Internet sonst nirgendwo aufzufinden. Ich habe jetzt ca. 3 Stunden recherchiert. Ausserdem habe ich ungarische und östereichische Kollegen gefragt. Denen ist so eine Fahne auch nicht bekannt. Ich habe auch kein Bild, Foto, Aufzeichnung, ... aus der Zeit zwischen 1867-1918 (Zeit der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie)gefunden, wo die o.g. Flagge zu sehen wäre. Ich bin weiterhin der Meinung, dass diese Abbildung ein Fehler ist.
Bumbi, 19:34, 27.07.2004

Hallo allerseits, ich hätte das heraldische Monstrum in der engl. Wiki auch nicht für reell gehalten, aber da lese ich in einem nostalgischen Büchl von Alexander Sixtus von Reden, Österreich-Ungarn, Die Donaumonarchie in historischen Dokumenten, Salzburg 1984, S. 22 folgendes:
"Gemeinsam war beiden Staaten (sc. der Donaumonarchie) die rot-weiß-rote Kriegs- und Marineflagge mit dem gekrönten Bindenschild (seit 1786 gebräuchlich) (...) Die gemeinsame Handelsflagge (1869 eingeführt) ist eine Kombination aus Kriegs- und ungarischer Reichsflagge, ergänzt durch das kleine ungarische Wappen. Die kaiserlichen Hausfarben Rot und Gelb waren als Fahnenschmuck nicht so populär, als erstes Symbol des Kaiserhauses galt die quadratische Standarte mit schwarzem Doppeladler auf gelbem Grund und schwarz-gelb-rot geflammter Einfassung."
Tatsächlich kann man in demselben Buch auf S. 109 diese beiden (die Handelsflagge und die Standarte gemeinsam) auf ... ratet mal ... ja! auf der Innenseite eines Zigarrenkistchens sehen.
Also ist die Flagge in der engl. Wiki zwar von der Farbenkombination her richtig, doch handelt es sich bloß um die Handelsflagge und zudem fehlen die 2 Wappen drin. Gruß, Christian --Seidl 00:50, 28. Jul 2004 (CEST)
Na der Alexander wird's schon wissen! ;-) Was haltet ihr davon, wenn wir ein Unterkapitel "Gemeinsame Symbole des Reichsverbandes" oder so was ähnliches einfügen, und die Information eintragen. Außerdem könnten wir unsere Freunde in der englischen Wiki darauf aufmerksam machen, dass sie einen inhaltlichen Fehler haben. lg Gugganij 11:32, 28. Jul 2004 (CEST)
Außerdem, vielleicht gibts ja irgendwo im Web gemeinfreie Abbildungen dieser Symbole, die wir dann in den Artikel einbinden können. Gugganij 11:33, 28. Jul 2004 (CEST)

Nun habe ich einen tollen Hinweis gefunden. (Im zeiten Abschnitt: [2]). Die Doppelmonarchie hatte eine gemeinsame Handelsflagge, es wurde vor allem bei Schiffen verwendet. Die Flagge war das doppelte so lang, wie Breit (hatte damit eine völlig andere Form als andere europäische Flaggen). Auf der Seite, welche näher am Mast war, waren die Österreichischen Farben, auf der anderen Seite die ungarischen Farben. Ich habe dazu auch noch eine relativ gute Abbildung gefunden: [3]. Dann habe ich noch eine gute Auflistung hier gefunden: [4].
Eine sehr gute Dissertation zum Thema österreichische Farben habe ich hier gefunden: [5].
Nun glaube ich, daß ich meine Aussagen der letzten Tage korrigieren muß. Es gab die, in der englischen Wikipedia abgebildete Flagge doch. Es wurde aber nicht als Staatsflagge von Österreich-Ungarn verwendet. Lediglich als Handelsflagge. Also ist die Abbildung zwar richtig (oder fast richtig), aber die Beschriftung ist falsch. Ich finde es eine gute Idee, die Freunde im englischen Wiki darauf aufmerksam zu machen. Ein Unterkapitel ist sicherlich auch gut. Dort könnte man zwischen den Verschiedenen Fahnen und Flaggen differenzieren.
Bumbi - 18:34, 28.07.2004

Achtung! Die von Bumbi erwähnte Abbildung ist modern und falsch: Die Handelsflagge braucht noch die beiden Wappen.

Ja, du hast Recht, die Wappen fehlen. - Bumbi - 19:14, 28.07.2004

Ich habe unsere Kollegen in der englischen Wiki auf den Fehler aufmerksam gemacht (siehe en:Diskussion:Austria-Hungary). Außerdem: Habt ihr eigentlich gemeinfreie Beispiele österreich-ungarischer Staatsymbole gefunden? Wenn ja, die in der englischen Wiki hätten sie auch gern. lg Gugganij 15:50, 30. Jul 2004 (CEST)

Ich habe hier bei mir zuhause eine original alte Handelsflagge und Marineflagge von Österreich-Ungarn - ich werde sie fotografieren und dann nach Wikipedia stellen. Grüße, Andi --Andreas.poeschek 15:55, 20. Jan 2006 (CET)

Habe einen Internetlink gefunden auf den die vielen verwirrenden Flaggen Österreich-Ungarns erklärt sind: http://www.flaggenlexikon.de/index2-d.htm, einfach nach Österreich-Ungarn suchen! Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 17:40, 20. Jan 2006 (CET)

Ich kenne das Flaggenlexikon, dennoch ist meiner Meinung nach (die auf den bisherigen Stand der Diskussion unter Bezugnahme einschlägiger Literatur beruht) die Abbildung der Nationalflagge falsch. Die einschlägige Literatur kennt keine gemeinsame Nationalflagge, sondern nur eine gemeinsame Kriegsflagge und Handelsflagge. Vielleicht sollte mal jemand den Webmaster des Flaggenlexikons darauf aufmerksam machen. lg Gugganij 18:37, 20. Jan 2006 (CET)
Nun, ich möchte darauf Hinweisen, dass bei FOTW eine gemeinsame zivile Flagge zu sehen ist. Diese könnte man dann schon als "Nationalflagge" betrachten. Allerdings bin ich mir selber nicht sicher, ob das richtig ist --Kookaburra 19:13, 23. Jan 2006 (CET) Nachtrag: nach weiteren Recherchen komme ich ebenfalls zu dem Schluss, das die Flagge tatsächlich ein Mythos zu sein scheint....--Kookaburra 19:34, 23. Jan 2006 (CET)
Wir sollten die Jungs einmal anschreiben und bitten ihre Quellen zu nennen. Das schaut mir alles irgendwie selbstgestrickt aus. lg Gugganij 23:17, 23. Jan 2006 (CET)

Wie schon oben mehrfach von anderen Erwähnt, Österreich-Ungarn hatte keine "Nationalflagge", da sie keine gemeinsame Nation waren - Österreich war eine Nation, und Ungarn eine - gemeinsam bildeten Sie das k. u. k. Habsburgerreich. Es gab nur für die _gemeinsamen Aufgaben_ beider Nationen Flaggen - und das war einerseits der Handel sowie die Marine bzw. das Militär/Kriegswesen. Wie ein Flaggenlexikon zu diesem Schluss kommt, dass Ö-U. eine _gemeinsame_ Nationalflagge hätten, ist mir schleierhaft. --Andreas.poeschek 00:15, 26. Jan 2006 (CET)

Tabelle

Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder
und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone
Österreich-Ungarn im Jahr 1914
Amtssprachen Deutsch, ungarisch
Hauptstadt Wien
Größte Stadt Wien,
Einwohner 1.675.000 (1907)
Oberhaupt Kaiser von Österreich,
König von Ungarn,
König von Böhmen, etc.
Fläche 680.887 km² (1907)
Einwohner 48.592.000 (1907)
Gründung 8. Juni 1867
Währung Krone
Nationalhymne Gott erhalte Franz den Kaiser


Eine Tabelle würde doch gut in den Artikel passen, oder? Bevor ich jetzt aber eine Tabellenform einstelle, die dann nur wenigen gefällt, wollt ich hier mal diskutieren welche Tabelle passt. Ich hab mal die aus der englischen Wikipedia genommen und übersetzt. --AlphaCentauri 14:47, 29. Jan 2005 (CET)

find ich gut. bin dafür --Rhÿill 16:45, 30. Sep 2005 (CEST)
Das hielte ich prinzipiell auch für gut, Beispiele, wie man für nicht mehr existente Staaten Informationsboxen anlegen könnte, finden sich auch unter DDR, Sowjetunion, Südafrikanische Republik. --AlexF 18:00, 30. Sep 2005 (CEST)

Flagge von Ö-U (II.)

Ist die Flagge, die jetzt in der Tabelle gezeigt wird eigentlich jetzt die Handelsflagge oder nicht? Wenn ja, sollten wir das vermerken, da es ja eine gemeinsame Nationalflagge ja offensichtlich nicht gegeben hat. lg Gugganij 23:49, 17. Apr 2005 (CEST)

Also, ich weiß nicht so recht... Wenn überhaupt, handelt es sich nur um die Handelsflagge; das hatten wir ja schon zu Genüge durchgekaut. Und die Farbenkombination stimmt ja auch, aber die Krone auf dem ungarischen Wappen macht mir einen sehr handgestrickten Eindruck; die Stefanskrone sieht jedenfalls ganz anders aus. Rebus sic stantibus muss die Flagge weg: Es gab keine Nationalflagge, also ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, im Nachhinein eine zu erfinden, nur damit dem Formular Genüge getan werde. mfG --Seidl 00:45, 18. Apr 2005 (CEST)
Stimme dir zu. lg Gugganij 00:59, 18. Apr 2005 (CEST)
Danke! In diesem Sinne hab ich die Flagge entfernt. lG, --Seidl 01:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Wappen von Ö-U

Also ich weiß nicht, aber ich bin mir fast sicher, dass das gezeigte Wappen (Bildunterschrift: Wappen (k.u.k-Doppeladler) NICHT das gemeinsame Wappen von Ö-U war. Der Doppeladler war ja nur Wappen der österreichischen Reichshälfte, oder? lg Gugganij 16:09, 2. Jun 2005 (CEST)

War das nicht das gemeinsame Wappen?

Gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns?
Das Adlerwappen, das tatsächlich Österreich sehr in den Vordergrund rückt, wurde trotz des Ausgleichs beibehalten und erst 1915 durch das von dir eingestellte auch Ungarn berücksichtigende ausgetauscht.--Hannes2 Diskussion  20:36, 16. Dez 2005 (CET)

amtlicher Name?

Es steht geschrieben: „amtlich deutsch Österreichisch-Ungarische Monarchie”. Amtlich was ? Amtlich auf deutsch/ in deutscher Sprache: Österr.-ungar. M. oder Amtlich: „deutsch-österreichisch - Ungarische Monarchie?

Ist es jetzt besser: (amtliche Bezeichnung: deutsch Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák-Magyar Monarchia) ? --Tsui 17:10, 24. Sep 2005 (CEST)
Wenn man überhaupt einen wirklich amtlichen Namen angeben kann, ist es nicht vielmehr: Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone? --AlexF 18:13, 24. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich würde dir zustimmen. Österreichisch-Ungarische Monarchie war sicher kein amtlicher Name. Wir sollten das irgendwie klarstellen. lg Gugganij 23:43, 24. Sep 2005 (CEST)

Schwarz-Gelbe Allianz

Hinweis auf den Verein, keine Bewertung. Ich denke das zumindest um einmal zu lächeln die Erwähnung erlaubt sein darf. Benutzer:St. Holz 15:04, 20. Jun 2005 nachgetragen --AlexF 15:24, 20. Jun 2005 (CEST)

Für mich stellt sich das so da, daß hier eine monarchistische Splittergruppe, die sich auch erst vor einem Jahr gegründet hat (lt. deren Homepage), in einem Artikel, der einen doch relativ zentralen Begriff der neueren europäischen Territorialgeschichte erklären soll, recht prominent platziert wird. (vor allem, wenn man bedenkt, in welchem quantitativen Verhältnis dieser Abschnitt zum Rest des Artikels steht) Ich kann keine Relevanz in Bezug auf den historischen Staat Österreich-Ungarn erkennen. Daher kommt der Abschnitt wieder raus. --AlexF 15:24, 20. Jun 2005 (CEST)

URV?

Könnte jemand, der die MS Encarta besitzt, bitte den Text der Abschnitte Zisleithanien, Transleithanien und Krisen überprüfen? Benutzer:Paki hat bereits mehrfach Text (vermutlich) dort entnommen. --Ahellwig 3. Jul 2005 22:51 (CEST)

Jep, das stimmt, habs grad überprüft und bei Löschkandidaten/Versionen eingetragen. --AlphaCentauri 4. Jul 2005 14:17 (CEST)

Volksgruppen

Es wäre doch sicherlich interessant für den Artikel, wenn jemand über das Verhältnis der verschiedenen Volksgruppen, die sich gezwungener Maßen in diesem Staat sahen, zu den „Deutschen” (gemeint waren die deutschen Österreicher) zu schreiben, denn diese regierten das Land und waren nicht sehr beliebt und noch heute - in den nachfolgenden Gerationen - ist diese Antipathie gegenüber den Österreichern zu hören (obwohl den Ö. zumeist das Gegenteil erzählt wird, weil sie es so hören wollen). 5.9.05 195.145.160.203 14:45, 12. Sep 2005 (CEST)

Woher hast du diese Informationen? In welchen Ländern gibt es diese starke Antipathie? Meistens waren die Beamten in den Kronländern keine Österreicher, das gemeine österreichische Volk wurde an der Macht sowieso nicht beteiligt, in den Alpentälern hatte niemand Vorteile davon. In der Zeit des Eisernen Vorhangs sehnten sich viele dort sowieso nach den früheren Verhältnissen (die damalige Machtausübung wurde als härter empfunden als die auch dort meist verklärte Zeit Kaiser Franz Josephs). Gleich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs spielte sogar der ehemalige Adel wieder eine Rolle in den neuen frei gewählten Parlamenten, z.B. war Fürst Karl Schwarzenberg Kanzler des Präsidenten Havel und danach Parlamentsabgeordneter und auch Otto Habsburgs Sohn Parlamentsabgeordneter in Budapest. In der Tschechei gibt es Aversionen gegen Deutschsprachige, aber das hat mit einem anderen Deutschen Reich zu tun, wo die Österreicher aber im "Generalgouvernement" wohl mit Absicht von Herrn Hitler kaum an der Verwaltung beteiligt wurden. Meines Wissens gibt es zwischen Lwiv (Ukraine) und Triest (Italien) öfter folkloristische Gedenkfeiern an "Cecco Pepe" oder wie Franz Joseph sonst noch genannt wurde als in Österreich. Die Österreicher empfinden sich selbst nicht als "Deutsche", in Wien ist man stolz auf die Mischung zwischen den Völkern der ehemaligen Kronländer, es wäre seltsam, wenn die Österreicher im Ausland als "Deutsche" empfunden würden. Österreich ist genau so ein "Reststaat" der ehemaligen Donaumonarchie wie die anderen, noch dazu ein ziemlich kleiner, von dem keine Bedrohung oder Gefahr einer "Wiedererrichtung" Österreich-Ungarns ausgeht. mfg--Regiomontanus 19:34, 12. Sep 2005 (CEST)
Außerdem fällt mir ein, dass der letzte Kaiser Österreich-Ungarns kürzlich selig gesprochen wurde, das wäre sicher nicht so rasch und reibungslos über die Bühne gegenagen und vom damaligen Papst zumindest verschoben worden, hätten sich z.B. Kreise im ehemaligen polnischen Teil Österreich-Ungarns oder andere dagegen ausgesprochen. Die Wahrnehmung der heutigen Generationen kann also nicht besonders feindlich sein, nicht einmal dem damaligen Herrscherhaus gegenüber. Das wollte ich anhand von Beispielen belegen, du kannst gerne Gegenbeispiele bringen. Wie es damals empfunden wurde, fehlen mir die Belege, aber ich glaube, dass entsprechende Kritik am österreichisch-ungarischen System, vor allem im Artikel über Kaiser Franz Joseph I., durchaus berücksichtigt worden ist.--Regiomontanus 20:15, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich habe in den Jahren 1985 - 94 sehr viel im ehemaligen Ostblock inklusive Russland zu tun gehabt. Meiner Eerfahrung nach, hast du als Österreicher einen sehr guten Zugang zu der jeweiligen Bevölkerung im Gegensatz zu den Deutschen. Auch die deutschen Firmen hatten meist österreichische Chefs in ihren Vertretungen. Dabei spielten die Resentiments in Bezug auf K.u.k keine Rolle, viel eher die Ereignisse des 100 jährigen Reiches, wobei auch da die Opferrolle viel stärker betont wurde als die Täterrolle. Interessant war auch, wieviel die Bevölkerung über Österreich informiert war, auch die Russen. Das einzige war vielleicht ein bißchen Neid: Ein Russe sagte mir 1990: Ihr Österreicher seid das einzige Volk, was seit dem Weltkrieg nur durch einen Vertrag aus der Russischen Besatzung freigekommen seid. Also von Vorurteilen kann ich höchstens von positiven berichten. --K@rl 20:50, 12. Sep 2005 (CEST)

1. "Österreicher" gabs als ethnische Gruppe im Habsburgerreich nicht. "Deutschsprachige" auch nicht. Sondern unter anderem Deutsche. Das ist die zeitgenössische Terminologie. Ich lasse mich gern durch Quellen vom Gegenteil überzeugen. 2. Sicher gibt es in den slawischen Nachfolgestaaten der Donaumonarchie und in Ungarn ein paar Habsburgnostalgiker. Aber gerade dort dürfte die Erinnerung an die ständigen Nationalitätenkämpfe noch wach sein. 1918 wurde zurecht als Befreiung empfunden. Fazit: Regionmontanus webt aus Ottos altem Bart Legenden und Märchen.


Wenn schon sprachig, dann richtig

Konsequenz ist angebracht. Warum sollen nur die Deutschen in den Genuss kommen, zu Soundso-Sprachlern zu werden? Ich finde das gegenüber den Ungarn und Slawen (und auch gegenüber den Italienern) sehr ungerecht.

Ess hat nichts mit ungerechtigkeit zutun, warum sollte ich meinem Land ungutess Antun?
Freut mich aber das du diesses Thema diskutieren willst
In den Medien, Zeitungen, Fernsehen ect. spricht man von den Ungarn, daher finde ich es angemessen, dass das auch so im Artikel steht.
Falls du ein Argument dagegen hast, wäre ich froh wenn wir das diskutieren könnten und uns einig werden.
Grüssle: binningench1 (mp) Diskussionsseite 20:42, 1. Mär 2006 (CET)
Wir schreiben hier nicht über aktuelle Ereignisse, sondern über Geschehnisse, die in der Blütezeit des Nationalismus stattgefunden haben. Würde dich bitten, diese Umformatierungen sein zu lassen, danke. --Braveheart Welcome to Fight Club 20:47, 1. Mär 2006 (CET)
Die Sache stellt sich für mich so dar: Die zeitgenössische Selbstbezeichnung dieser Leute war Deutsche und nicht Deutschsprachige. Warum sollte man das ingorieren und sie als einzige Volksgruppe mit dieser merkwürdigen Namensergänzung beglücken? Man kann andererseits genauso gut darauf verzichten, Ethnien aufzulisten, und sich auf Sprachgruppen beschränken. Nur dann muss man konsequent vorgehen. Dass heute in österreichischen Medien der Begriff Deutschsprachige verwendet wird, hat mit der schwierigen Identität der Österreicher nach 1945 zu tun, aber es hat gar nichts mit den Zuständen von 1867-1918 zu tun, von denen der Wikiartikel handelt. Nun mag man es einem österreichischen Journalisten ansehen, wenn seine Landsleute nicht gern darauf stößt, dass sich ihre Urgroßeltern Deutsche nannten, aber eine Enzyklopädie sollte in erster Linie den historischen Tatsachen verpflichtet sein. Aber wie gesagt, ich bin gern bereit, hier auf dieses ganze heikle Thema zu verzichten, und nur mit Sprachgruppen zu arbeiten. Dann aber bitte generell.
Dann mach ein Meinungsbild. Bis das vorbei ist -> alte Bezeichnungen. --Braveheart Welcome to Fight Club 20:51, 1. Mär 2006 (CET)
Gut, bis dahin wird der eigentliche status quo ante wiederhergestellt und die Deutschsprachigen verschwinden ebenfalls? Denn ich glaube nicht, dass bei ihrer Verwandlung ein Meinungsbild erstellt wurde.
Auf Leute, die hier nur provozieren wollen, können wir hier verzichten. --Braveheart Welcome to Fight Club 20:56, 1. Mär 2006 (CET)