Zum Inhalt springen

Sand-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2015 um 21:03 Uhr durch Acky69 (Diskussion | Beiträge) (zus. Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sand-Gleichung bezieht sich auf chronopotentiometrische Experimente:[1] [2]

mit

Die Gleichung ist nur dann gültig, wenn eine Makroelektrode (mit planarem Diffusionsfeld, d.h. größer als 25 μm in Länge und Breite[3]) verwendet und die Lösung nicht gerührt wird.

Die Gleichung lässt sich aus dem zweiten Fick’schen Gesetz unter der Annahme einer linearen Diffusion herleiten. Für diese Annahme muss der Strom im Grenzbereich, d.h. die Diffusion der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Umsetzung sein.

Einzelnachweise

  1. G. Schwedt, Analytische Chemie, 2. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2008, S. 184ff.
  2. H. J. S. Sand Z. Phys. Chem, 35, 641, (1901)
  3. J. Wang: Analytical Electrochemistry, 3rd Ed. Wiley-VCH, New Jersey, 2006, p. 149.