Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2015 um 12:02 Uhr durch NaturalBornKieler (Diskussion | Beiträge) (2. Juni 2015). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Tsui in Abschnitt 6. Mai 2015
Abkürzung: WD:JT
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

2014 - bitte nach vorgeschlagenem Erscheinungsdatum sortieren

15. März 2014

 Info: War auf der Hauptseite und machte den Artikel zum Kofferdam mit ~ 8000 Aufrufen zum Tagessieger der Rubrik.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --112.198.83.179 22:22, 22. Dez. 2014 (CET)

5. August 2014

  • Auf seiner Wikipedia-Seite ist Repin ein russischer Maler. Auf der Seite der Ereignisse vom 5. August ebenfalls. Warum ist er auf der Hauptseite plötzlich ukrainisch geworden?
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --112.198.79.253 18:04, 29. Jan. 2015 (CET)

31. Oktober 2014

Indira Gandhi
Indira Gandhi

1984: Die indische Premierministerin Indira Gandhi fällt einem Attentat zum Opfer.

9. November 2014

100. Geburtstag von Hedy Lamarr

10. November 2014

@Superikonoskop, Tsui: Um formulierungstechnisch den Fokus mehr auf den Mythos als auf das Gefecht legen zu können, hab ichs stattdessen für den 11.11. eingetragen. Grüße --Interpretix 23:58, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

18. November 2014

23. November 2014

5. Jahrestag des Maguindanao-Massakers --112.198.77.143 14:17, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

28. November 2014

50. Jahrestag der Gründung der NPD. --112.198.77.237 03:45, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

9. Dezember 2014

Sehr schöner Hinweis, danke. Habe vorhin gleich die Platte aufgelegt und den Eintrag bei den Jahrestagen gemacht. --Tsui (Diskussion) 23:52, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Merci! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:41, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

11. Dezember 2014

13. Dezember 2014

70. Todestag von Wassily Kandinsky. --79.216.212.126 20:38, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Ist eingetragen. --Tsui (Diskussion) 00:00, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Korrektur des Fehlers im heutigen Eintrag "1974 - Malta" auf der Hauptseite → "Staatsobehaupt": 1974 – Malta, seit 1964 unabhängig von der früheren Kolonialmacht Großbritannien aber weiterhin ein Commonwealth Realm, wird zur Republik, womit die britische Königin nicht weiter das Staatsoberhaupt ist. --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:16, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

15. Dezember 2014

1939, vor 75 Jahren --Vsop (Diskussion) 08:03, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

16. Dezember 2014

(25. Jahrestag der Rumänischen Revolution) --112.198.77.90 18:35, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

24. Dezember 2014

  • 100. Geburtstag von Herbert Reinecker und Alfred Dompert
  • Vor 85 Jahren brannte ein Teil des Weißen Hauses
  • Vor 60 Jahren wurde Laos in die Unabhängigkeit entlassen
  • Vor 40 Jahren wütete Zyklon Tracy
  • Vor 25 Jahren starb der deutsche Politiker Karl Adolphs

--112.198.99.224 10:44, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo 112.198.99.224,
danke für die Vorschläge und Einträge! Gewöhnlich lasse ich bereits aktualisierte Jahrestage ja einfach stehen, ändere höchstens viell. eine Formulierung oder ein Wikilink. Hier habe ich dennoch ein paar größere Änderungen vorgenommen und bitte um Verständnis. Der Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg), nun offenbar doch nicht Artikel des Tages, erscheint mir bedeutsamer und spannender als der Brand im Weißen Haus. Die Unabhängigkeit Laos' wäre ein Eintrag wie ich sie auch gerne mache, gerade weil aus dieser Ecke der Welt leider nur selten Jahrestage mit guten Artikeln zu finden sind. Aber dieses Datum ist in keinem Artikel zu finden, nur in der Liste zum 24. Dezember, und auch außerhalb der Wikipedia konnte ich das Datum nirgendwo verfizieren. Auch da scheint es nur auf einzelnen Chronologie-Seiten auf (wobei ich bei denen schon lange den Verdacht habe, dass eine von der andern abgeschrieben ist - und so auch manche Einträge in unseren Chronologien Eingang fanden, wo sie ja praktisch nie referenziert sind). Statt dieses doch sehr unsicheren Datums habe ich die Niederschlagung des Augsburger Weberaufstandes 1794 genommen. Die Geburtstage habe ich nur ein wenig umformuliert (auch wenn ich Alfred Dompert angesichts der Kürze des Artikels selbst nicht ausgewählt hätte) und um Wikilinks ergänzt. Der Todestag schließlich war nicht einfach. Von Karl Adolphs (1989) hatte ich noch nie gehört, vielleicht ist er ja in Deutschland bekannt(er)? Jedenfalls haben am 24. Dezember auch ihren Todestag: Vasco da Gama (1524), John Muir (1914), Rudi Dutschke (1979) u.a. Nach Durchsicht der Artikel habe ich mich für Dutschke entschieden, dessen Artikel am besten ausgebaut ist (incl. "Exzellenz"-Sternderl). Hoffe meine Beweggründe für die Änderungen sind nachvollziehbar. --Tsui (Diskussion) 14:56, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: Während ich diese Änderungen vornahm und die Erklärung schrieb wurden die vorherigen Einträge vom Autor selbst (vermute ich bei den IPs) zurückgesetzt. Die Erläuterungen lasse ich stehen, viell. gibt es ja noch irgendwie Diskussionsbedarf. --Tsui (Diskussion) 15:00, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Tsui, ich habe deswegen den Weihnachtsfrieden nicht dort eingefügt, weil ich davon ausging, dass er Artikel des Tages wird. Ich konnte nicht ahnen, dess es doch nichts mehr mit AdT wird, sonst hätte ich ihn dort längst eingefügt. Ich hoffe, das geklärt zu haben. --112.198.99.51 15:04, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Karl Adolphs habe ich wegen dem 25. Todestag genommen, was ich als "silberne Zahl" irgendwie "runder" fand, als Dutschkes 35. Todestag. Ich denke, an den an den Datumsartikelns müssen doch einige Kontrollen gemacht werden. Da ist bestimmt noch sehr viel Korrekturbedarf. --112.198.99.51 15:15, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Von Adolphs statt Dutschke bin ich garnicht begeistert. In meinen Augen ist die Qualität der Artikel weit wichtiger, als die Frage ob es nun der 25. oder 35. Jahrestag ist. Und der Dutschke-Artikel ist sehr viel gehaltvoller und informativer und auch interessanter als der über Adolphs. Aber ich belasse es wie es nun ist. Ist ja nicht meine Rubrik. --Tsui (Diskussion) 02:37, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

26. Dezember 2014

31. Dezember 2014

Am 31.12.1869 wird Henri Matisse geboren, der sich zu einem der bedeutendsten Künstler der klassischen Moderne entwickelte. (nicht signierter Beitrag von 79.216.215.92 (Diskussion) 18:37, 30. Jul 2014 (CEST))

= vor 145 Jahren. --Vsop (Diskussion) 07:55, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habe den Vorschlag nicht übersehen und nicht ignoriert - und Matisse wäre schon ein schöner Artikel - aber ich konnte dann beim Geburtstagseintrag zum 31. Dezember doch nicht widerstehen, den von Andreas Vesalius zu nehmen, der sich zum 500. Mal jährt. Ein so rundes Jubiläum haben wir nur sehr selten zu präsentieren. --Tsui (Diskussion) 22:32, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

2015 - bitte nach vorgeschlagenem Erscheinungsdatum sortieren

14. Januar 2015

Vor 10 Jahren wurde Rudolph Moshammer ermordet. --112.198.83.165 20:23, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

18. Januar 2015

1915: Japan stellt die Einundzwanzig Forderungen an China. --Prüm 19:11, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

21. Januar 2015

Der zweihundertste Todestag von Matthias Claudius. --46.115.137.46 16:08, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

23. Januar 2015

23. Januar 1945, vor 70 Jahren, Helmuth James Graf von Moltke in Plötzensee hingerichtet. --Vsop (Diskussion) 20:13, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

24. Januar 2015

Vor 50 Jahren: Winston Churchill stirbt. (Wurde auf AdT vorgeschlagen, da der Artikel aber schon 2012 AdT war, hatte sich der Vorschlag nicht durchsetzen können.) --112.198.79.208 23:12, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Etwas kurzfristig: The Köln Concert, 40er Jahrestag der Aufnahme. -- Linksfuss (Diskussion) 18:06, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Keith Jarretts legendäres Köln Concert wollte ich auch gerade vorschlagen. --4omni (Diskussion) 18:42, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke Euch für die Hinweise! Sind beide eingetragen. Und Jarrett läuft auch schon hier bei mir. --Tsui (Diskussion) 23:05, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

27. Januar 2015

Porträt von Imagawa Ujizane

27. Januar 2015 ist der 400ste Todestag von Imagawa Ujizane. Er war ein bedeutender Kriegsfürst in der Sengoku-Zeit, und darüber hinaus auch bekannter Poet für Waka und Renga, Förderer des Kemari-Fussbaspiels und buddhistischer Schriftgelehrter. Er hatte einen großen Einfluss auf die drei Vereiniger Japans, darunter auch die Familie des späteren Shōguns, und auf die anderen großen Fürsten seiner Zeit. Seine Nachkommen spielten beim Aufbau des japanischen Staates und der Hofkultur der Edo-Zeit unter Tokugawa Ieyasu eine wichtige Rolle. Er gehörte darüber hinaus zu einem der wenigen Sengoku-Daimyō, die noch immer dem alten Kuge (Adel) der Gelehrten der Kaiserstadt enstammten, und nicht dem Buke (Adel), dem Kriegeradel, der sich durch lokale Streitgkeiten und Umwälzungen in den Adelsstand emporgekämpft hatte.

--Hannes U 14:37, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

2. Februar 2015

Aufrisszeichnung der Hortoen H IX
Aufrisszeichnung der Hortoen H IX
  • Die Horten H IX, ein Nurflügel-Flugzeug und technisch ihrer Zeit wweit voraus, absolviert ihren offiziellen Erstflüg.

4. Februar 2015

Admins (wg. Kaskadensperre): Bitte den Tippfehler auf der Hauptseite berichtigen: reglemetieren → reglementieren. Danke --80.140.10.225 04:48, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

18. Februar 2015

Valerius Cordus
Valerius Cordus

500.ter Geburtstag von Valerius Cordus, deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und Naturforscher -- Linksfuss (Diskussion) 10:40, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

22. Februar 2015

Vor 100 Jahren endete die Winterschlacht in Masuren. --Prüm 19:16, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

23. Februar 2015

Der 50. Todestag von Stan Laurel (Laurel und Hardy) --Clibenfoart (Diskussion) 18:55, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

02. März 2015

04. März 2015

Ich habe bewusst nicht seinen Todestag (15. April 1865) gewählt, da am 12. April von mir schon Franklin D. Roosevelts 70. Todestag vorgeschlagen ist. -- Jerchel 11:41, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

12. März 2015

Al Jarreau 75. Geburtstag. -- Linksfuss (Diskussion) 20:59, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Die Universität Wien wird vor 650 Jahren, 1365, gegründet und ist heute die älteste und größte Universität im deutschen Sprach- und Kulturraum. --Propertius (Diskussion) 23:18, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Uni Wien ist drin.
Al Jarreaus Geburtstag habe ich nicht aufgenommen, weil heute bereits der von Bobby McFerrin in den Jahrestagen steht, also der Abwechslung wegen, weil zwei doch recht ähnliche Jazzsänger-Geburtstage direkt hintereinander viell. zu viel des Guten wären. Schweren Herzens habe ich deshalb auch nicht den Todestag von Charlie Parker eingetragen. Habe zwar selbst eine Schwäche für Jazz und trage gerne entsprechende Meldungen ein, aber im Hinblick auf die Leserschaft versuche ich die Einträge thematisch breiter zu streuen. Idris' Geburtstag und Sun Yat-sens Todestag, zusammen mit den weiteren Artikeln in deren Umfeld, scheinen mir auch in Hinblick auf die historischen und politischen Entwicklungen bis heute durchaus spannend - hoffentlich auch für unsere Leser. --Tsui (Diskussion) 16:52, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

15. März 2015

17. März 2015

20. Jahrestag der Hinrichtung von Flor Contemplacion in Singapur. (Diese Hinrichtung führte zu einer Abkühlung bilateraler Beziehungen zwischen Singapur und Philippinen.) --112.198.99.51 15:20, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Diese Hinrichtung erfuhr auch international Medienresonanz. Siehe unter anderem einen Artikel in der New York Times unter dem Titel Essay; The Hanging of Flor vom 24. April 1995. Dies hatte auch zur Folge, dass man der Situation der im Ausland lebenden und arbeitenden Filipinos mehr Aufmerksamkeit schenkte. --112.198.79.208 23:22, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auch das FOCUS-Magazin griff das Thema auf. --112.198.79.55 17:02, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

19. März 2015

80. Jahrestag der alliierten Luftangriffe auf ein kleines Dorf in NRW, die Luftangriffe auf Engelskirchen. Der Artikel sollte bis dahin ortsbezogene historische Bilder enthalten und inhaltlich, so von Quellen abgedeckt, vollständig sein. Passt alternativ auch am 28. März, der eigentliche Hauptangriff erfolgte aber am 19. März. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:31, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es ist der 70. Jahrestag (1945). --GeoFox (Diskussion) 13:34, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
schäm. Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:44, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Update: Bilder aus dieser Zeit sind sehr rar, grade bei einem Dorf mit damals ~ 5.000 Einwohnern. Die Bilder, die es gibt waren leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht zu bekommen. Ich würde mich aber trotzdem über eine Erwähnung auf der Hauptseite freuen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:06, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

3. April 2015

Helmut Kohl (Bundeskanzler von 1982 bis 1998) wird heute 85 Jahre. kandschwar (Diskussion) 16:35, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

6. April 2015

150.ter Gründungstag der BASF -- Linksfuss (Diskussion) 10:40, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

7. April 2015

Billie Holiday, 1947, Foto: William Gottlieb
Billie Holiday, 1947, Foto: William Gottlieb

Billie Holiday 100.ter Geburtstag. -- Linksfuss (Diskussion) 22:32, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Falls Strange Fruit AdT wird, eventuell redundant. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:24, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

10. April 2015

12. April 2015

Harry S. Truman legt den Präsidenteneid ab, 12. April 1945
Harry S. Truman legt den Präsidenteneid ab, 12. April 1945

14. April 2015

Sein Aufdieweltkommen habe ich jetzt eingetragen, die Aliens dabei aber aus dem Spiel gelassen. Aber wenn jemand eine gute Quelle dafür hat: Bitte her damit! Am besten mit Video ... von den Aliens, nicht von der Geburt, das wäre ja doch eher eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte. --Tsui (Diskussion) 22:07, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

16. April 2015

19. April 2015

Hätt ich gern, aber der Kurz-Artikel wirft in seiner derzeitigen Form leider mehr Fragen auf als er beantwortet und auch die im Umfeld wie Aram Manukian, Van (Türkei) (beide schon allein wegen der Warnbausteine nicht hauptseitentauglich), Vilâyet Van (ebenso wie Völkermord an den Armeniern ganz ohne Verlinkung zu Aufstand von Van!?!) oder Kaukasusfront (Erster Weltkrieg)#1915 (mit Datumsangabe 20. April) sind da wenig hilfreich.
Von daher habe ich mich dagegen entschieden, die diversen Ereignisse werden aber mit Sicherheit im Laufe des Jahres noch eine Rolle spielen bei den Jahrestagen (und der Völkermord-Artikel ist bereits seit dem 17. April in der Nachrichtenbox verlinkt und wird am 24. „Artikel des Tages“ sein …) Grüße --Interpretix 22:12, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

22. April 2015

Der Einsatz von Giftgas am ersten Tag der Zweiten Flandernschlacht, dem 22. April 1915, gilt als eigentlicher Beginn des Gaskrieges im Ersten Weltkrieg und als „Geburtsstunde von modernen Massenvernichtungswaffen“. --Superikonoskop (Diskussion) 15:13, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

24. April 2015

(Sofern nicht AdT): Am 24. April 1915 begann in Konstantinopel eine Verhaftungswelle armenischer Intellektueller (heute nationaler Gedenktag in Armenien), die den Völkermord an den Armeniern und den Völkermord an den Assyrern einleitete.--Superikonoskop (Diskussion) 15:21, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

25. April 2015

Am 25. April 1915 begann die Dardanellen-Operation der Alliierten auf der Halbinsel Gallipoli mit dem Ziel, nach Konstantinopel durchzubrechen und die Meerenge für den Nachschub nach Russland wieder zu öffnen. Seitdem als ANZAC Day Nationalfeiertag in Australien, Neuseeland und Tonga.--Superikonoskop (Diskussion) 15:20, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

1715 – Damit es nicht in dänische Hände fällt, versenken die Schweden nach ihrer Nieder­lage in der See­schlacht bei Fehmarn ihr Flagg­schiff Prinsessan Hedvig Sophia. (fälschlicherweise bereits für den 24.4. eingetragen) --Ennimate (Diskussion) 20:59, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

30. April 2015

@Der Harmlos: Leider nur eine kurze Erwähnung in einem einzigen der verlinkten Artikel – das wäre m.M.n. einfach zu unbefriedigend für Mehr-Erfahren-Wollende … Grüße --Interpretix 00:05, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

1. Mai 2015

2. Mai 2015

6. Mai 2015

Vor 90 Jahren wird Hanns Dieter Hüsch geboren. --87.163.80.103 10:55, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

... und vor 100 Jahren Orson Welles --HH58 (Diskussion) 13:06, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im Normalfall übernehme ich Vorschläge von dieser Seite immer und gerne wie sie hier eintreffen. Das Problem in dem Fall ist, dass wir nur einen Geburtstag anführen. Wegen des runden 100-jährigen Jahrestages habe ich nun Welles eingetragen. Hoffe das ist ok für euch und für 87.163.80.103 im Speziellen. --Tsui (Diskussion) 22:26, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

7. Mai 2015

Vor hundert Jahren: Erster Weltkrieg: Versenkung der RMS Lusitania durch ein deutsches U-Boot, ca. 1200 Tote, davon 128 Menschen aus den damals noch neutralen USA. - Die Übergabe des Vertragsentwurfes zum Versailler Vertrag an die deutschen Vertreter seitens der Alliierten erfolgte vier Jahre später mit Bedacht am 7. Mai 1919, dem vierten Jahrestag der Versenkung. --Superikonoskop (Diskussion) 15:03, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

13.Mai 2015

Takeda Shingen in einer Darstellung von Kuniyoshi

Der 442. Todestag von Fürst Takeda Shingen, weshalb am Freitag und dem Wochenende davor bereits das Shingen-kō Matsuri im japanischen Kōfu stattfand. Shingen war ein bedeutender Sengoku-Daimyō, galt als ungeschlagener Stratege, beliebter, effizienter und gerechter Verwalter und buddhistischer Schriftgelehrter --Hannes U 14:54, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

23. Mai 2015

Vor hundert Jahren: Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg, obwohl Italien mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündet war (Dreibund). --Superikonoskop (Diskussion) 15:16, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

27. Mai 2015

Am 27. und am 30. Mai 1915 erließ die Regierung des Osmanischen Reiches ein Deportationsgesetz, womit die systematische Phase des Völkermords an den Armeniern und des Völkermords an den Assyrern begann.--Superikonoskop (Diskussion) 15:23, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

30. Mai 2015

Siehe 27. Mai. --Superikonoskop (Diskussion) 15:23, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

2. Juni 2015

8. Juni 2015

1975 –  Eine sog. Luftkreuzung in Verbindung mit dem Fehlen eines Streckenblocks führt zum Eisenbahnunfall von Warngau, bei dem 41 Menschen sterben.--Der Harmlos (Diskussion) 02:20, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

15. Juni 2015

Original der Magna Charta in der British Library in London
Original der Magna Charta in der British Library in London

Etwas ausführlicher:

1215: König Johann Ohneland von England gewährt dem aufständischen Adel mit der Magna Carta grundlegende politische Freiheiten.

21. Juni 2015

25. Juni 2015

(Ereignis vor 40 Jahren:)

Schlagzeile des Indian Herald vom 26. Juni 1975
Schlagzeile des Indian Herald vom 26. Juni 1975

1975: Premierministerin Indira Gandhi lässt den Ausnahmezustand in Indien erklären, der 22 Monate andauert.

12. Juli 2015

(Ereignis vor 300 Jahren:)

Belagerung von Stralsund 1715
Belagerung von Stralsund 1715

1715: Im Großen Nordischen Krieg beginnt die über fünf Monate dauernde Belagerung von Stralsund, deren Stadtbefestigungen damals zu den größten Festungs- und Verteidigungsanlagen in Nordeuropa gehörte.

Vorschlag von --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:04, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

18. Juli 2015

--112.198.77.49 14:44, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

27. Juli 2015

Pina Bausch wäre heute 75 Jahre alt geworden (nicht signierter Beitrag von 87.163.90.96 (Diskussion) 13:38, 17. Jan. 2015 (CET))Beantworten

29. Juli 2015

Der Eintrag ist etwas länglich geraten, aber dem Lebenswerk von Mikis Theodorakis angemessen. --TK-lion (Diskussion) 09:39, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

14. August 2015

Vor 40 Jahren Premiere der The Rocky Horror Picture Show. -- Linksfuss (Diskussion) 21:10, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

1. September 2015

(Ereignis vor 100 Jahren:)

Ferdinand Jühlke, deutscher Gartenbau-Lehrer, Gartenbau-Autor und Gartengestalter, kommt in Barth zur Welt.

Vorschlag von --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 09:42, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

8. September 2015

Hermann Staudinger, Begründer der Makromolekularen Chemie und Nobelpreisträger, 50.ter Todestag. -- Linksfuss (Diskussion) 13:56, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

14. Oktober 2015

Am 14. Oktober 1915 tritt Bulgarien auf der Seite der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein. --Superikonoskop (Diskussion) 15:30, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

5. November 2015

(Ereignis vor 480 Jahren:)

1535 wird die u. a. von Johannes Bugenhagen erarbeitete Kirchenordnung für Pommern eingeführt.

Vorschlag von --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

30. November 2015

Henry Taube, Nobelpreisträger für Chemie. 100.ter Geburtstag. -- Linksfuss (Diskussion) 14:02, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

10. Dezember 2015

Ada Lovelace, britische Mathematikerin und erste Programmiererin der Welt. 200.ter Geburtstag. -- Linksfuss (Diskussion) 14:02, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

13. Dezember 2015

Conrad Gesner, Schweizer Arzt, Naturforscher und Altphilologe. 450. Todestag. -- Linksfuss (Diskussion) 14:02, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

15. Dezember 2015

(Ereignis vor 100 Jahren:)

Heinrich Kruse, deutsch-nationaler Journalist, Dichter und Schriftsteller, Chefredakteur der "Kölnischen Zeitung", kommt in Stralsund zur Welt.

Vorschlag von --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 09:42, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Neuer Rubrikbearbeiter

Auf Wikipedia:Entsperrwünsche habe ich eben gesehen, dass sich eine IP einige Jahrestage im Dezember von Baumfreund-FFM hat entsperren lassen und auch bereits befüllt hat. Ich würde gerne wissen, was die regulären Hauptseitenbearbeiter (Tsui, Interpretix, Andibrunt, falls noch mit dabei?) davon halten. Grundsätzlich ist gegen Unterstützung sicher nichts einzuwenden, aber bei der IP handelt es sich um den zahlreich gesperrten Datu Dong, siehe auch die verlinkten Seiten unter Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Troll-Dokumentationsseiten#D, bekannt etwa für solche Aktionen. Ich halte seine Bearbeitungen für notorisch POV- und Trollerei-gefährdet, und eine der ersten bisherigen Änderungen war dann auch das hier. Ist die Problematik allseits bewusst und kontrollieren andere Bearbeiter die Einträge der IP und ersetzen sie im Zweifelsfall durch eigene Vorschläge? Oder ist es vielleicht doch nicht sinnvoll, dass die Jahrestagsseiten für unangemeldete Benutzer offen sind? Gruß --Magiers (Diskussion) 14:12, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Interpretix und Benutzer:Tsui sind schon seit Monaten in Kenntnis darüber. Siehe auch BD:Interpretix. Ich habe natürlich nichts dagegen (wie denn auch), wenn Benutzer:Baumfreund-FFM die Sperren wieder einsetzt. Persönliche Bias ist keine Grundlage, Edits zu beurteilen. --112.198.99.51 14:30, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was an dem hier problematisch sein soll, ist auch wieder so ein Ding. Da wird in etwas hineininterpretiert, man glaubt es nicht. Dann schau dir mal das Gründungsdatum an. *kopfschüttel* --112.198.99.51 14:33, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Winternacht: Gerne können auch Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/August/9 und Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/September/30 angeschaut werden. --112.198.99.51 14:37, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht ist ja nicht jedem jeder Hintergrund bewusst, z.B. was Du aktuell gerade wieder im Café abziehst (siehe Wikipedia:Café#Weihnachtsfest inzwischen nicht mehr kreuzritterlich geprägt? Keine Sensibilität gegenüber anderen Religionen?). --Magiers (Diskussion) 14:41, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann bitte ich Baumfreund-FFM, die Entsperrungen wieder rückgängig zu machen. --112.198.99.51 14:44, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Magiers: Alle Bearbeitungen von den Jahrestagen Dezember 24 bis 31 und Januar 1 wurden revertiert. --112.198.99.51 15:00, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die hier angesprochene Vorgeschichte und aktuellen Diskussionen kenne ich (noch) nicht. Bei den Jahrestagen sind neue bzw. unregelmäßige Mitwirkende an sich immer willkommen, wobei mir nicht klar ist, was oben mit "Interpretix und Tsui sind schon seit Monaten in Kenntnis darüber" gemeint ist. Worüber sollen wir bzw. ich in Kenntnis sein? Was die konkreten Einträge für den 24. Dezember betrifft habe ich, bevor ich noch auf diese Diskussion hier aufmerksam wurde, einige Änderungen vorgenommen - die ich an anderer Stelle ausführlicher begründet habe. Während ich dort schrieb wurden die IP-Einträge von ihm selbst zurückgesetzt, wohl auf Grund dieser Diskussion hier. Ich werde jetzt erstmal ein wenig nachlesen, worum es hier geht. --Tsui (Diskussion) 15:07, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich will niemanden vertreiben, der sinnvoll mitarbeitet, insbesondere nicht, wenn er die regulären Rubrikgestalter entlastet. Die Bearbeitungen fand ich bislang auch nicht kritisch, gleiches gilt für die Mehrheit der Artikelbearbeitungen der philippischen IPs. Leider kommt es halt immer wieder zu Ausreißern, wegen denen IP oder Range gesperrt werden. Und auch die ständigen Polit-Themen im Café zeigen einen POV-Hang, den ich für die Hauptseite ungut finde. Wobei das Thema, ob die Seiten ungesperrt sein sollten, ja allgemeiner ist: Hier könnten theoretisch auch Alkim- oder BF-IPs mitarbeiten, und die Frage ist, ob wir das wollen bzw. ausreichend in Kontrolle haben. Wenn letzteres der Fall ist, kann man es ja auch gerne so weiterlaufen lassen. --Magiers (Diskussion) 15:46, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann Deine Bedenken verstehen. Allerdings sind nicht alle Seiten gesperrt. Vor der Entsperrung hatte ich 3 bis 4 Stichproben gemacht und nur die Dezemberartikel waren gesperrt. Bei meinen 3 Stichproben eben, war auch nur eine Seite gesperrt. Bei den gesperrten Seiten fand ich nichts im Sperrlog. Ich bin sehr nachdenklich, was sinnvoll ist. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:54, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der "neue Rubrikbearbeiter" macht in dem Bereich längst keine Bearbeitungen mehr. Damit hat sich das Thema erledigt. --112.198.99.101 23:25, 26. Dez. 2014 (CET)


Keine Ahnung, was mit dem Account "Datu Dong" alles gelaufen ist - was die Rubrik Jahrestage anbelangt, ist mir die Mitarbeit der IP-Range auch aufgefallen und ich habe bislang hier nichts Negatives feststellen können. Natürlich sollte man die IP mal reflektieren, aber immerhin geht es ja darum, ob die Bearbeitung generell für alle IPs geöffnet wird! Deshalb geht die Diskussion eigentlich in die falsche Richtung.
1. Wenn einige Jahrestage für IPs gesperrt sind und andere nicht, ist dies zunächst eine Inkonsistenz, wie weder logisch noch nachvollziehbar ist. Die Beschränkungen sollten für alle 366 Jahrestage gelten oder aufgehoben werden.
2. Aus meiner Sicht ist die Beteiligung von IPs wünschenswert, da sich nicht allzu viele angemeldete Benutzer mehr beteiligen und nach dem "Ausstieg" von Benutzer:Andibrunt die Last nur noch auf den verbleibenden Benutzer:Tsui und Benutzer:Interpretix verteilt ist. Wenn einer von beiden mal Urlaub machen will, sieht es bei der Rubrik schlecht aus. Möglicherweise erleichtert es deren Arbeit, wenn sie an einzelnen Tagen nur "Reviews" der Templates machen brauchen, anstatt alle fünf Einträge neu zu recherchieren.
3. Vandalismus kann immer passieren, die Gefahr bestand aber für die bisher entsperrten Seiten auch. Nichts dergleichen ist passiert. Da hat eher schon mal ein Admin den laufenden Artikel des Tages untertags gegen den falschen der kommenden Woche ausgetauscht. Es handelt sich bei den Jahrestages ja um Templates, die gar nicht im Artikelnamensraum anzutreffen sind. Einzige Vandalismusgefahr bestünde, wenn die IP um 23:59:59 Uhr das Template für den Folgetag vandalieren würde. Diese Gefahr ist aber gering und schnell zu beheben. Im Übrigen könnten dies aber auch vier Tage angemeldete Benutzer machen, so groß ist der Unterschied dabei gar nicht.
Insofern würde ich alle Jahrestage-Templates zur Bearbeitung freigeben. Dass der Antragsteller zwischenzeitlich seine Arbeit einstellen möchte ist dabei wenig relevant. SchirmerPower (Diskussion) 13:54, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@SchirmerPower: Folgende Jahrestage wären aber durchaus vandalenanfällig: 31. Dezember/1. Januar (Zeit um Jahreswechsel rum), 14. Februar (Valentinstag), 24./25. Dezember (Weihnachtszeit); für "Geschichtsbewusste" wären da noch 20.April/30. April (Hitlers Lebensdaten), 8. Mai, 9. November (da kommt einiges zusammen). Also wenn es Tage gebe, dann wären die oben genannten die besonders anfälligen, aber wie du schon ausführlich geschildert hast, praktisch passiert eher nichts oder sehr selten was. --112.198.83.74 20:33, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre noch eine weitere Äußerung von Benutzer:Magiers wünschenswert. --112.198.99.90 22:35, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich schon herbeigerufen werden, will ich mal klarzustellen: mir geht es nicht um Vandalismus, der schnell erkannt und behoben ist, und auch nicht in erster Linie um Halbsperren, die Sockenaccounts ja auch nicht verhindern. Mir geht es darum, dass die Auswahl des Jahrestage so wie jede andere Rubrik auf der Hauptseite, stark POV-gefährdet ist. POV-Pusher gibt es überall. Die findet man manchmal bei AdT oder SG?, immer wieder mal bei den Nachrichten, aber dort scheint mir jeweils eine viel bessere Kontrolle durch viele Augen vorhanden zu sein als hier. Mich hat es schon überrascht, wie schnell ein gesperrter Benutzer mal eben die Rubrik für einige Tage übernehmen kann. Wenn durch die regulären Bearbeiter, die über Jahre bewiesen haben, dass sie vertrauenswürdige Arbeit machen, die Rubrik ausreichend unter Kontrolle ist, will ich mich nicht einmischen. Wenn das aber nicht der Fall ist, müsste man vielleicht aktiver eine Mitarbeit und Kontrolle in der Community einwerben. --Magiers (Diskussion) 23:26, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das kann man ja, wenn unbedingt erforderlich, nochmal auf WP:AN thematisieren. Benutzer:Tsui, Benutzer:Magiers, Benutzer:Interpretix, Benutzer:SchirmerPower dürften alles unter Kontrolle haben. Wenn es ihnen lieb ist, können sie ja sämtliche Tage auf Beo nehmen, wenn dies nicht schon längst geschehen ist.
Auch wenn ich mich wiederhole, Jahrestage sind eher die nicht so intressanteren Seiten, IMHO. Und sollte es Tage geben, die POV-gefährdet sind, dürften es eher die oben genannten sein, die in der deutschen Geschichte von Bedeutung sind. --112.198.83.13 05:37, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Grundsätzlich habe ich, wie weiter oben notiert, kein Problem mit Gelegenheitsautoren wie sie sich dann und wann bei den Jahrestagen einfinden, egal ob IP oder angemeldeter Nutzer. Ich sehe das eben so, dass das ja nicht meine - bzw. unsere, z.Zt. teile ich mir das ja mit Interpretix - Rubrik ist. Vandalismus ist darin so selten, dass mir jetzt gar kein Beispiel einfällt. Das mit dem POV ist ein interessanter Punkt. Der könnte bei diesen Einträgen schon eingebracht werden, auch ziemlich subtil, indem bestimmte Einträge absichtlich weggelassen oder bestimmte Bereiche besonders betont werden (ich erinnere mich an die Diskussionen zur Häufung von christlichen Würdenträgern bei den Verstorbenen). Wenn das nur vereinzelt Tage betrifft wäre das ärgerlich, aber noch kein besonderes Problem (offensichtlich falsche oder tendenziöse Einträge würden ja bemerkt und korrigiert; andere, nunja, die Auswahl der Einträge ist letztlich immer subjektiv). Würde ein Benutzer das wiederholt tun, würde das, denke ich, sehr schnell auffallen. Kurzum, ich zumindest sehe keinen Grund für eine prophylaktische Sperre bestimmter Tage. --Tsui (Diskussion) 00:01, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten