Zum Inhalt springen

Angelina Jolie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 20:07 Uhr durch Dead man’s hand (Diskussion | Beiträge) (Darstellerin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Angelina Jolie bei der Premiere von Alexander in Köln

Angelina Jolie (* 4. Juni 1975 in Los Angeles, Kalifornien; früher Angelina Jolie Voight, bis sie 2002 den Nachnamen ihres Vaters offiziell ablegte) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, mit französischen, irokesischen und tschechischen Wurzeln. Sie ist die Tochter des Schauspielers Jon Voight und der Schauspielerin Marcheline Bertrand. Ihre Taufpaten sind Maximilian Schell und Jacqueline Bisset.

Leben und Werk

Ihr Filmdebüt gibt sie im Alter von 6 Jahren an der Seite ihrer Eltern in der Komödie Zwei in der Tinte (auch "Der Zocker" von Hal Ashby. Mit 11 Jahren besucht sie in New York das legendäre Lee Strasberg Theatre Institute. Mit 16 modelt sie, belegt an der Universität Filmkurse und tritt in diversen Bühnenstücken auf. Außerdem spielt sie in einigen Musikvideos (u.a. von Lenny Kravitz, Meat Loaf und den Rolling Stones) mit. Schließlich zieht es sie nach Los Angeles, wo sie in der Met Theatre Group spielt.

Angelina wirkt 1993 und 1995 in mehreren Filmen mit, die miserable Kritiken erhalten. Sie wird meistens als einzig Mitwirkende gelobt. Ihren endgültigen Durchbruch schafft sie mit dem Computer-Thriller Hackers. Bei den Dreharbeiten lernt sie Jonny Lee Miller, einen der Stars aus Trainspotting – Neue Helden, kennen und heiratet ihn am 28. März 1996. Am 3. Februar 1999 erfolgt bereits die Scheidung. Jolie wird langsam bekannter. Für ihre Rolle als Cornelia Wallace im TV-Film George Wallace erhält sie eine Emmy-Nominierung sowie einen Golden Globe als beste Nebendarstellerin. 1998 spielt sie die anspruchsvolle Rolle des ehemaligen Topmodels Gia Carangi im Fernsehfilm Gia – Preis der Schönheit und begeistert mit ihrer kraftvollen Darstellung einer Drogenabhängigen und Bisexuellen sowohl die Kritiker als auch das Publikum. Sie trägt einen Golden Globe als beste Hauptdarstellerin sowie eine weitere Emmy-Nominierung nach Hause.

1999 gestaltet sie mit dem Psychodrama Durchgeknallt wiederum einen Glanzpunkt ihrer Karriere; sie spielt ihre Rolle als Patientin einer Nervenklinik so überzeugend, dass sie dafür sowohl einen Oscar am 26. März 2000 für die beste Nebenrolle als auch einen Golden Globe erhält. 2000 spielt sie an der Seite von Billy Bob Thornton in Pushing Tin. Am 5. Mai 2000 heiratet sie den wesentlich älteren und in Eheschließungen erfahrenen Thornton, von dem sie sich am 27. Mai 2003 wieder scheiden lässt. Ihre erste Hauptrolle in einem Kinofilm spielt sie im Psychothriller Der Knochenjäger neben Denzel Washington. Den internationalen Durchbruch schafft sie 2001 in Lara Croft: Tomb Raider mit der Darstellung der kurvenreichen sowie kämpferischen Lara Croft. Der mäßige, aber einträgliche Film beruht auf dem berühmten Computerspiel Tomb Raider, dessen Protagonistin eine mit überzeichneten weiblichen Attributen ausgestattete Figur ist. Manche Filmfreaks meinen, Jolie habe darin die Geburtsstunde der weiblichen Superheldinnen eingeläutet. Seitdem kommen regelmäßig in Kinofilmen weibliche Superhelden zum Zug. 2003 folgt ein weniger erfolgreiches Sequel Lara Croft: Tomb Raider – Die Wiege des Lebens.

In dem Science-Fiction Film Sky Captain and the World of Tomorrow (2004) spielt sie an der Seite von Jude Law und Gwyneth Paltrow die Nebenrolle Captain Franky Cook.

Es folgt Alexander (2004), in dem sie Olympias, die Mutter Alexander des Großen (dargestellt von Colin Farrell) spielt. Ihr aktueller Film ist der Blockbuster Mr. & Mrs. Smith in dem Jolie eine Vorstadt-Ehefrau spielt, die vor ihrem Ehemann (Brad Pitt) geheimhält, dass sie eine Profikillerin ist, und herausfindet, dass ihr Mann den gleichen Beruf hat. Kommerziell erfolgreich war nur letzterer Film, schauspielerisch herausfordernd war allerdings keiner der drei Filme für Angelina Jolie.

Sonstiges

Die 1,73 m große Angelina Jolie gilt als eine der schönsten Frauen der Welt. Zwei der zahlreichen ähnlichen Auszeichnungen sind die zur Sexiest Woman Alive im Jahr 2004 vom "Esquire" und die zur "Sexiest Woman" ein Jahr darauf von der "FHM". Mit solchen Auszeichnungen wird sie regelrecht überschüttet. Das Markenzeichen der Schauspielerin sind ihre Lippen. Daneben ist sie auch für ihre zahlreichen Tätowierungen bekannt. Ihre Attraktivität und Popularität macht sie zu einem Lieblingsobjekt der Klatschpresse.

Obwohl ihre schauspielerischen Qualitäten nicht zuletzt oscargekrönt sind, wurde Angelina Jolie von 2002 bis 2005 wegen einiger Kinoflops auch für die Goldene Himbeere nominiert.

Jolie ist mittlerweile eine der bestbezahlten Schauspielerinnen der Welt. Für die Rolle der Jane Smith im Blockbuster Mr. & Mrs. Smith soll sie angeblich 20 Mio. US-Dollar erhalten haben, diese Grenze haben bei den Frauen bisher nur Julia Roberts und Cameron Diaz überschritten.

Seit 2001 ist sie Botschafterin der Guten Hoffnung des United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), engagiert sich regelmäßig in Drittweltländern und schrieb ein Buch (Tagebuch einer Reise) über ihre Erlebnisse während ihrer Arbeit für das UNHCR.

Die kambodschanische Regierung würdigte das Engagement von Jolie für den Naturschutz in ihrem Land und hat ihr die kambodschanische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Jolie stiftete bis 2005 zwei Millionen Dollar für den Ausbau der Naturschutzgebiete in den beiden immer noch größtenteils verminten Provinzen Pailin und Oddar Meanchey im Nordwesten Kambodschas. Angelina Jolie besitzt in der Nähe der Tempelanlage von Angkor Wat ein Haus.

Am 10. März 2002 adoptierte sie ihr erstes Kind, Maddox Chivan. Er wurde am 5. August 2001 als Rath Vibol in Kambodscha geboren. Er kam aus bisher ungeklärten Gründen in ein Waisenhaus, wo ihn Angelina Jolie zum ersten Mal sah, als sie sich für Dreharbeiten zum Film "Tomb Raider" in Kambodscha aufhielt. Nach der Scheidung von ihrem zweiten Ehemann Billy Bob Thornton (ebenfalls Schauspieler) bekam sie im Mai 2003 das alleinige Sorgerecht für Maddox.

Am 6. Juli 2005 adoptierte sie ihr zweites Kind, die am 8. Januar 2005 als Tena Adam geborene Zahara Marley aus Äthiopien. Begegnet sind sich Angelina Jolie zusammen mit Maddox und Zahara zum ersten Mal am 28. Juni 2005 in dem Waisenheim "Wide Horizons For Children" in Addis Ababa. Nach mehreren HIV-Tests hat sich die Befürchtung, Zahara könnte HIV positiv sein, nicht bestätigt. Die Bedeutung des Namens Zahara ist "leuchtend, strahlend" (aus dem Arabischen) oder "Blume" (Suaheli); der Name Marley stammt von der in Äthiopien äußerst populären Reggaelegende Bob Marley.

Am 2. Dezember 2005 adoptierte auch Brad Pitt die Kinder Maddox und Zahara, die seitdem den Nachnamen Jolie-Pitt tragen. Im Januar 2006 bestätigte Angelina Jolie, dass sie ein Kind von Brad Pitt erwartet, das im Mai zur Welt kommen soll.

Filmographie

Eventuell abweichende DVD- oder Video-Titel sind kursiv.

Darstellerin

Darstellerin in Musikvideos

Produzentin

  • 2005: Lovesick
  • 2005: Trudell

Literatur

  • Angelina Jolie, "Tagebuch einer Reise - Begegnungen mit Flüchtlingen in Afrika, Kambodscha, Pakistan und Ecuador", Bombus, München 2004, ISBN 3-936261-31-8
Commons: Angelina Jolie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien