Zum Inhalt springen

Sayn-Wittgenstein-Sayn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 20:06 Uhr durch Nuuk (Diskussion | Beiträge) (Zurück zur sachlich korrekten Version im Einklang mit allen anderen Artikel zu ehemals adligen Familien. Titel nach Hausrecht können gern entsprechend gekennzeichnet hinzugefügt werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn ist eine Linie des rheinischen Adelsgeschlechts Sayn-Wittgenstein mit Stammsitz auf Burg Sayn bei Bendorf am Rhein.

Oberhaupt der Familie ist Alexander Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (*1943), der 1962 der Chef des Hauses Sayn-Wittgenstein-Sayn wurde. Seit 1861 gehörte die Familie zum Primogenituradel, indem der älteste Sohn das Erbe übernahm und den Titel eines Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn trug. Die übrigen Familienmitglieder waren Prinzen bzw. Prinzessinnen zu Sayn-Wittgenstein. Durch die Weimarer Reichsverfassung von 1919 und das preußische Adelsgesetz von 1920 verlor die Familie dieses Primogeniturrecht sowie das Privileg des Fürstentitels für den ältesten männlichen Namensträger. Seither tragen alle Mitglieder den Namen Prinz bzw. Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn.

Die erste Linie

Ludwig I. Graf zu Sayn-Wittgenstein vereinte die gesamte Grafschaft Wittgenstein noch unter seiner Führung. 1605 teilte er sein Erbe auf seine drei Söhne auf:

  • Der älteste, Graf Georg erbte den nördlichen Teil der Grafschaft Wittgenstein mit dem Sitz in Berleburg. Er begründete die Linie der Grafen und Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg.
  • Der zweite Sohn, Graf Ludwig II. erbte den südlichen Teil der Grafschaft Wittgenstein , mit dem Sitz in Wittgenstein (Laasphe). Er begründete die Linie der Grafen zu Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, bzw. Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein.
  • Der dritte Sohn, Graf Wilhelm III war mit der Gräfin Anna Elisabeth von Sayn, Erbin der 1606 ausgestorbenen Linie Sayn-Sayn verheiratet. Er begründete 1605 die Linie der Grafen zu Sayn-Wittgenstein-Sayn mit Sitz in Sayn. Nach dem Tod seines Enkels Ludwig 1636 fiel der Besitz der Linie an dessen Schwestern und wurde von deren Nachkommen in die Grafschaften Sayn-Hachenburg und Sayn-Altenkirchen aufgeteilt. Die Linie selbst starb 5 Generationen nach ihrer Begründung im Jahr 1846 mit Graf Gustaf zu Sayn-Wittgenstein-Sayn aus.

Die regierenden Grafen zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Die zweite Linie

Ein Ast der Linie Sayn-Wittgenstein-Berleburg die Grafen zu Sayn-Wittgenstein-Ludwigsburg begründete 1861 erneut die Linie Sayn-Wittgenstein-Sayn (seit 1834 Fürsten des Königreiches Preußen).

Die Grafen und Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

  • Ludwig Franz II. (Berleburg 13.12.1694 - Berleburg 24.02.1750)
  • Christian Ludwig Casimir (Ludwigsburg 13.07.1725 - Rheda 06.05.1797)
  • Ludwig Adolph Peter, seit 1834 Fürst zu Sayn-Wittgenstein (Durchlaucht), kaiserl. russischer Generalfeldmarschall, (Kiew 06.01.1769 - Lemberg 11.06.1843)
  • Ludwig Adolf Friedrich (Kowno 17.06.1799 - Cannes 20.06.1866), Fürst zu Sayn-Wittgenstein, seit 1861 1. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Er war in erster Ehe (St. Petersburg 1828) verheiratet mit Caroline (Stephanie) Prinzessin Radziwiłł (Paris 09.12.1809 - Bad Ems 26.07.1832). Sie brachte in die Ehe einen der größten privaten Grundbesitze Europas. In zweiter Ehe (Marno, Gov. Kursk 1834) verheiratet mit Leonilla Fürstin Bariatinska (Moskau 09.05.1816 - Ouchy 01.02.1918).
  • Peter Dominikus Ludwig (10.05.1831 - 20.08.1887), Fürst zu Sayn-Wittgenstein, erbt gemeinsam mit seiner Schwester Marie, verheiratet mit Clodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, die großen russischen Besitzungen seiner Mutter Stephanie Prinzessin Radziwiłł.
  • Theodor Friedrich (Berlin 03.04.1836 - Meran 19.05.1909), folgt seinem jüngeren Bruder Ludwig 1876 als 3. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Von 1879-1880 Graf von Altenkirchen und ab 1880 Fürst zu Sayn-Wittgenstein (ohne -Sayn). 1887 folgt er seinem ältern Halbbruder Peter in einigen russischen Titeln und Besitzen. Seine Nachkommen führen den Titel Fürst bzw. Fürstin zu Sayn-Wittgenstein (Durchlaucht).
  • Ludwig (15.07.1843-26.02.1876), 1866-1876 2. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
  • Alexander (Paris 14.07.1847-Hachenburg 12.08.1940), 1879-1883 4. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. 1883-1918 Graf von Hachenburg. Seine Nachkommen aus zweiter Ehe führen den Titel Graf bzw. Gräfin von Hachenburg.
  • August Stanislaus Peter Joseph (Düsseldorf 23.09.1872-Würzburg 27.03.1958), 1883-1918 5. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, danach Chef des Hauses

Chefs des Hauses Sayn-Wittgenstein-Sayn

  • Sechstes Oberhaupt der Familie: Ludwig Stanislaus Heinrich Aloysius (Kopenhagen 04.05.1915-Sayn 09.01.1962), 1958-1962, verheiratet mit Freiin Marianne von Mayr-Melnhof (Marianne zu Sayn-Wittgenstein-Sayn)
  • Siebtes Oberhaupt der Familie: Alexander Konrad Friedrich Heinrich (*Salzburg 22.11.1943), seit 1962 Chef des Hauses, verheiratet mit Gabriela Gräfin von Schönborn-Wiesentheid.

Weblinks