Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Lautertal (Oberfranken)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2015 um 19:42 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge) (Unterlauter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Lautertal zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Neukirchen

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Eisfelder Straße 4
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, bezeichnet 1870 D-4-73-141-13 Bauernhaus
Eisfelder Straße 9
(Standort)
Walmdachhaus Verschiefertes Walmdachhaus, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-141-14 Walmdachhaus
Kirchweg 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche ehemalige Burgkapelle, im Kern wohl 13. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-73-141-15 Evangelisch-lutherische Filialkirche

Oberlauter

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Beuerfelder Straße 1
(Standort)
Kleinhaus Kleinhaus mit Fachwerkgiebel, Türsturz bezeichnet 1848 (ehemaliges Backhaus oder Bräuhaus) D-4-73-141-16 Kleinhaus
Burgstraße 6
(Standort)
Kath. Filialkirche St. Bonifatius Von Parabelformen bestimmter Dorfkirchenbau, 1957 von Joseph Rauschen, mit Glasmalereien der Coburger Kunstglasmalerei Bringmann und Schmidt D-4-73-141-37 Kath. Filialkirche St. Bonifatius
Frankenstraße 24
(Standort)
Gasthof zur grünen Linde erdgeschossiger Fachwerkbau, Giebel verschiefert in deutscher Schablone, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-141-17 Gasthof zur grünen Linde
Frankenstraße 29
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiges Bauernhaus, Verschieferung in deutscher Schablone mit Bemalung, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-141-18 Bauernhaus
Frankenstraße 36
(Standort)
Schule Ehemalige Schule, Rathaus, um 1890, Schieferdekor D-4-73-141-19 Schule
Frankenstraße 47
(Standort)
Gasthaus Sensenhammer stattlicher Bau mit Mansarddach, im Kern 17. Jahrhundert D-4-73-141-20 Gasthaus Sensenhammer
Frankenstraße 54
(Standort)
Walmdachhaus ehemalige Sensenmühle, wohl Anfang 19. Jahrhundert (Kern älter ?), Dekor bezeichnet 1917 D-4-73-141-21 Walmdachhaus
Frankenstraße 64
(Standort)
Kellerhaus Dazu Kellerhaus, bezeichnet 1809 D-4-73-141-22 Kellerhaus
Moggenbrunner Straße 1
(Standort)
Kellerhaus Kellerhaus, bezeichnet 1811, mit Kleinhausüberbau, Fachwerk D-4-73-141-23 Kellerhaus

Rottenbach

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
an der B 4, ehemaliger Grenzübergang nach Eisfeld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hoheitssäule Hoheitssäule, gemauert, bezeichnet 1914/16. D-4-73-141-28 Hoheitssäule
Pfarrgarten 4
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Chorturmkirche im Kern spätmittelalterlich, Umbau 1785-87; mit Ausstattung; kreisrunde Kirchhofummauerung, 16. Jahrhundert D-4-73-141-24 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Pfarrgarten 12
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarramt verschieferter Satteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-141-25 Evangelisch-lutherisches Pfarramt
Rottenbacher Straße 8
(Standort)
Gaststätte "Zum Auerhahn" Gaststätte, Fachwerk, 1884 D-4-73-141-27 Gaststätte "Zum Auerhahn"
Rottenbacher Straße 10
(Standort)
Bauernhaus Fachwerkbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-141-26 Bauernhaus
an der B 4 am Rande des Rottenbacher Gemeindeforstes ca. 1200 m nordwestlich Ortsmitte Tremersdorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz Steinkreuz, bezeichnet 1622. D-4-73-141-30 Steinkreuz
an der B 4 am Rande des Rottenbacher Gemeindeforstes ca. 1100 m nordwestlich Ortsmitte Tremersdorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz Steinkreuz, bezeichnet 1620. D-4-73-141-29 Steinkreuz

Tiefenlauter

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Thüringer Straße 6
(Standort)
Bauernhaus Verschiefertes Bauernhaus mit Schopfwalm, 19. Jahrhundert D-4-73-141-31 Bauernhaus

Tremersdorf

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Lindenweg 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Bauernhaus, verschiefert, bezeichnet 1809 D-4-73-141-34 Bauernhaus
Tremersdorfer Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Bauernhaus, Fachwerk und Laube, bezeichnet 1806. D-4-73-141-35 Bauernhaus
Tremersdorfer Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gastwirtschaft zum Eisenhammer stattliches Fachwerkhaus im Heimatstil, bezeichnet 1914 D-4-73-141-36 Gastwirtschaft zum Eisenhammer

Unterlauter

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Am Herrenhof 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Edelsitz Ehemaliger Edelsitz, im Kern Bau des 16. und 18. Jahrhunderts, Wappenstein bezeichnet 1570 D-4-73-141-1 Edelsitz
weitere Bilder
Coburger Straße 42
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkscheune Zugehörige stattliche Fachwerkscheune, 18./19.Jahrhundert D-4-73-141-2 Fachwerkscheune
Coburger Straße 72
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Neues Schloss villenartiger Bau in schlichter Neurenaissance, um 1880 D-4-73-141-3 Neues Schloss
Feuerwehrgerätehaus
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkbau kleiner Fachwerkbau von 1772; nördlich Kirchgasse 1 D-4-73-141-9 Fachwerkbau
Kirchgasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Walmdachbau von 1775 D-4-73-141-4 Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
Kirchgasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Alte Schule zweigeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-4-73-141-5 Alte Schule
Kirchgasse 9; Kirchgasse 7; Kirchgasse 8; Nähe Kirchgasse; Pfarrgäßlein 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau mit Ostturm, 1740/44 von Hofmaurermeister Brückner; mit Ausstattung; Kirchhofmauer mit zwei Toren des 18. Jahrhunderts D-4-73-141-6 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
an der Straße im Dorfzentrum
(Standort)
Kreuzstein Kreuzstein, mittelalterlich. D-4-73-141-11 Kreuzstein
(Standort) Löffelbrunnen Löffelbrunnen, versenkte Brunnenstube, überdacht. D-4-73-141-10 BW
Meederer Straße 4
(Standort)
Vogelsmühle Walmdachhaus, verputztes Fachwerk, Kern 17./18. Jahrhundert, An- und Umbauten 19. bis 20. Jahrhundert D-4-73-141-7 Vogelsmühle
Meederer Straße 14
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, Schopfwalm, massives Erdgeschoss, verschiefertes Obergeschoss, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-73-141-8 BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden