Zum Inhalt springen

Roboter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2003 um 11:20 Uhr durch 172.178.142.162 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Roboter (von tschechisch: robota = Fronarbeit oder ru: robota = Arbeit) sind elektronisch gesteuerte Maschinen, die weitgehend selbstständig handeln können. Oft ist zusätzlich eine Fernsteuerung eingebaut.

Sie werden meist eingesetzt, um für Menschen gefährliche oder unzumutbare Aufgaben zu übernehmen. So dringen Forschungsroboter in Vulkane und giftige Seen oder auch in verstopfte Abwasserrohre vor und Industrieroboter erledigen einfache Fließbandarbeiten schnell und billig. Die Herstellung eines Autos wird heutzutage fast ausschließlich von Robotern durchgeführt.

In der Science-Fiction gibt es menschenartige Roboter, die oft über künstliche Intelligenz verfügen. Diese sind aber (zur Zeit noch) reine Fiktion. Eine zusätzliche, ebenfalls derzeit noch rein fiktionale Variation des Roboters ist der Cyborg als Verschmelzung von Roboter-Technologie und menschlicher Anatomie.

Ursprünglich wurde der Begriff in seiner heutigen Bedeutung in dem Theaterstück R.U.R. von Karel Capek eingeführt, dessen Roboter in Tanks als Fronarbeiter bzw. Sklaven gezüchtete Menschen (Androiden) waren. Oft werden auch ferngesteuerte Fahrzeuge fälschlicherweise oder mangels eines besser geeigneten Wortes als Roboter bezeichnet.



Vorkommen von Robotern im Film:

Die falsche Maria -- Metropolis (1927)
Gort -- The day the earth stood still (1951)
Der erste Roboter, der nicht humanoides Aussehen hat -- 1953 GOG
Robby -- Alarm im Weltall (1956)
HAL-9000 -- 2001-Odyssee im Weltraum (1968)
Die Roboterpolizeieinheiten -- THX-1138 (1971)
Silent Running (1972)
Der Schläfer (1973)
Der schießwütige Westernheld in Westworld (1973)
Die Frauen von Stepford (1975)
C-3PO und R2-D2 -- Star Wars (1977)
Ein Roboter namens "Maximilian" in Das Schwarze Loch(1979)
Ash in Alien (1979)
Die Replikanten in Blade Runner (1982)
Terminator (1984)
Johnny 5 in Nummer 5 lebt! (1986) und Nummer 5 gibt nicht auf! (1988).
Der Android in Alien - Wiedergeburt. (1997)
Der Gigant aus dem All(1999)
Der 200 Jahre Mann (1999) basiert auf einer Kurzgeschichte von Isaac Asimov.
A.I. (2001)

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/ti/personen/zhang/seminar/jbernard/ http://www.robotik.de/