Zum Inhalt springen

European Football League 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2015 um 15:52 Uhr durch GregorBungensheim (Diskussion | Beiträge) (Gruppe A: 2. Spiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Big6 European Football League geht im Jahr 2015 in ihre zweite Saison. Neben der Big6 EFL soll auch die European Football League weitergeführt werden. Wegen Problemen im Zusammenhang mit der Weltmeisterschaft kommt es hier jedoch zu Verzögerungen.[1]

Big6 European Football League

Das Teilnehmerfeld der Big6 besteht aus Titelverteidiger Berlin Adler und Vorjahresvize New Yorker Lions. Hinzu kommen die beiden österreichischen Vertreter der Vorjahres-Saison Raiffeisen Vikings Vienna und Swarco Raiders Tirol. Mit dem deutschen Vizemeister Schwäbisch Hall Unicorns und dem französischen Vertreter Flash de La Courneuve wird das Teilnehmerfeld durch zwei Neulinge komplettiert.[1] Damit tritt erstmals ein französisches Team in der Big6 an.

Der Spielmodus ist derselbe wie im Vorjahr. In einer Gruppenphase treten zunächst jeweils drei Teams in zwei Gruppen gegeneinander an. Hierbei genießt jedes Team einmal Heimrecht. Die Gruppensieger ermitteln dann im Eurobowl XXIX den Sieger der Big6.

Gruppenphase

Gruppe A

Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Deutschland New Yorker Lions 1 2:0 33:28 +5
2. Osterreich Swarco Raiders Tirol 2 2:2 75:47 +28
3. Frankreich Flash de La Courneuve 1 0:2 14:47 -33
La Courneuve
18. April 2015
18:00 Uhr
Flash de La Courneuve
FrankreichFrankreich
– : –
Swarco Raiders Tirol
OsterreichÖsterreich
Stade de Marville
Zuschauer: 1.000
Innsbruck
2. Mai 2015
19:30 Uhr
Swarco Raiders Tirol
OsterreichÖsterreich
– : –
New Yorker Lions
Deutschland
Tivoli-Neu
Zuschauer: 3.743
Salzgitter
16. Mai 2015
15:00 Uhr
New Yorker Lions
Deutschland
– : –
Flash de La Courneuve
FrankreichFrankreich
Stadion am Salzgittersee

Gruppe B

Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Deutschland Schwäbisch Hall Unicorns 1 2:0 57:15 +42
2. Osterreich Vienna Vikings 0 0:0 0:0 ±0
3. Deutschland Berlin Adler 1 0:2 15:57 -42
Schwäbisch Hall
18. April 2015
16:00 Uhr
Schwäbisch Hall Unicorns
Deutschland
– : –
Berlin Adler
Deutschland
Hagenbachstadion
Zuschauer: 1.300
Berlin
03. Mai 2015
15:00 Uhr
Berlin Adler
Deutschland
– : –
Vienna Vikings
OsterreichÖsterreich
Poststadion
Wien
17. Mai 2015
15:00 Uhr
Vienna Vikings
OsterreichÖsterreich
– : –
Schwäbisch Hall Unicorns
Deutschland
Stadion Hohe Warte

Eurobowl XXIX

20./21. Juni 2015 Team 1
– : –
Team 2

European Football League

Anfang Februar 2015 wurden die sechs Teilnehmer bekannt gegeben.[2] Wie im letzten Jahr war die GFL mit drei Mannschaften am stärksten vertreten. Neben Titelverteidiger Kiel Baltic Hurricanes, waren die Cologne Falcons und die Marburg Mercenaries gemeldet. Spanien war mit Vorjahresfinalist Badalona Dracs vertreten und aus den Niederlanden kamen in diesem Jahr mit den Alphen Eagles und den Amsterdam Crusaders zwei Mannschaften. Bis auf Amsterdam und Marburg waren alle Teams bereits im Vorjahr in der EFL. Gerade diese beiden Teams haben jedoch die größten Erfolge in der EFL vorzuweisen. So standen beide schon im Eurobowl. Die Crusaders konnten diesen in den frühen Neunzigern gar zweimal gewinnen.

Aufgrund der angeschlagenen finanziellen Lage der Cologne Falcons erhielten die Allgäu Comets vom AFVD das Angebot, diese zu ersetzen.[3] Die Kemptener entschieden sich daraufhin zu ihrem ersten Auftritt auf internationaler Bühne.

Gruppenphase

Gruppe A

Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Deutschland Allgäu Comets 1 2:0 48:13 +35
2. Niederlande Amsterdam Crusaders 0 0:0 0:0 ±0
3. Spanien Badalona Dracs 1 0:2 13:48 -35
Kempten
18. April 2015
16:00 Uhr
Allgäu Comets
Deutschland
– : –
Badalona Dracs
SpanienSpanien
Illerstadion
Amsterdam
3. Mai 2015
15:00 Uhr
Amsterdam Crusaders
NiederlandeNiederlande
– : –
Allgäu Comets
Deutschland
Sportpark Sloten
Badalona
16. Mai 2015
15:00 Uhr
Badalona Dracs
SpanienSpanien
– : –
Amsterdam Crusaders
NiederlandeNiederlande
Camp Municipal de Badalona

Gruppe B

Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Niederlande Alphen Eagles 1 2:0 17:13 +4
2. Deutschland Kiel Baltic Hurricanes 0 0:0 0:0 ±0
3. Deutschland Marburg Mercenaries 1 0:2 13:17 -4
Alphen aan den Rijn
18. April 2015
17:00 Uhr
Alphen Eagles
NiederlandeNiederlande
– : –
Marburg Mercenaries
Deutschland
Sportpark Zegersloot Zuid
Kiel
16. Mai 2015
16:00 Uhr
Kiel Baltic Hurricanes
Deutschland
– : –
Alphen Eagles
NiederlandeNiederlande
Kilia-Stadion
Marburg
31. Mai 2015
15:00 Uhr
Marburg Mercenaries
Deutschland
– : –
Kiel Baltic Hurricanes
Deutschland
Georg-Gassmann-Stadion

EFL Bowl II

EFL Bowl II
Team 1
– : –
Team 2

Einzelnachweise

  1. a b BIG6 für 2015 fixiert. In: bigsix.eu, 24. Dezember 2014. Abgerufen am 9. Januar 2015.
  2. EFL: Gruppeneinteilung steht – drei neue Teams dabei In: efaf.info, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.. Abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  3. Allgäu Comets auf internationaler Bühne In: allgaeu-comets.de, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.. Abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..