Zum Inhalt springen

Justin (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2015 um 15:45 Uhr durch 2003:74:f6f:9201:e938:8192:5e9c:635b (Diskussion) (Herkunft und Bedeutung: Falsche Informationen verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Justin [jusˈtiːn] oder Justinus ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Der Name Justin leitet sich vom lateinischen Jummi „der Dumme“ ab. Justin ist eine moderne Verkürzung von Jummi.

Verbreitung

Die Namen Justin und Justinus sind im deutschen Sprachraum schon lange bekannt, doch waren sie hier bis Ende des 20. Jahrhunderts nie sehr häufig. In den 1990er Jahren stieg in Deutschland die Beliebtheit des Namens Justin stark an, so dass er in den 2000er Jahren zeitweise unter den zwanzig meistvergebenen männlichen Vornamen war. Anfang der 2010er Jahre kam es zu einem Abwärtstrend.[1] Manche Eltern in Deutschland bevorzugen – anders als in früheren Zeiten – eine englische Aussprache des Namens, was manche Autoren zu lautmalerischen bzw. satirischen Schreibweisen wie Dschastin,[2] Schastin[3] oder Tschastin[4] (so für den Sohn der Hauptperson in Kai Twilfers Satire Schantall, tu ma die Omma winken!) verleitet hat. Träger des Namens Justin haben in der Schule oft mit Vorurteilen von Lehrern zu kämpfen. Laut einer Studie der Lehramtsabsolventin Julia Kube an der Universität Oldenburg von 2009 gehörte Justin bei den befragten Lehrern – insgesamt wurden 500 Fragebögen ausgewertet – zu den unbeliebtesten Vornamen.[5]

Namenstag

Dem Namen Justin ist der 1. Juni zugeordnet.[6]

Namensträger

Historische Zeit

Vorname

Vorname in der Form Iustin

Kunstfigur

  • Justin Time, Held einer Jugendbuchreihe von Peter Schwindt

Familienname

Zu Justin als Familienname siehe bei Justin.

Entsprechungen in anderen Sprachen

  • Englisch: Justin
  • Esperanto: Justino
  • Französisch: Justin
  • Italienisch: Giustino
  • Albanisch: Gjastin
  • Lateinisch: Iustinus (IVSTINIVS), Iustinus (IVSTINVS)
  • Maltesisch: Ġustinu
  • Polnisch: Justyn
  • Portugiesisch: Justino
  • Rumänisch: Iustin
  • Slowenisch: Justin
  • Spanisch: Justino
  • Tschechisch: Justin
  • Ungarisch: Iousztinosz

sowie in Sprachen mit nicht-lateinischen Schriften

  • Bulgarisch: Юстин (Jostin)
  • Griechisch: Ιουστίνος (Ioustinos)
  • Hebräisch: יוסטינוס
  • Russisch: Иустин; auch Юстин (Jostin), Устин (Ustin)
  • Serbokroatisch: Јустин (Justin), Justin
  • Japanisch: Jasuchinu

Einzelnachweise

  1. Knud Bielefeld: Justin: Männlicher Vorname. beliebte-vornamen.de, 14. November 2012, abgerufen am 22. Dezember 2014.
  2. Torsten Buchheit, Anke Höhl-Kayser, Annette Hillringhaus: Irgendwas mit Wuppertal. Books on Demand, Norderstedt 2013. S. 54.
  3. Schastin - komma domma nache Schule inne Arme beide Omma. Tour de Ruhr, 2006, abgerufen am 22. Dezember 2014.
  4. Kai Twilfer: Schantall, tu ma die Omma winken! Aus dem Alltag eines unerschrockenen Sozialarbeiters. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2013, ISBN 978-3-86265-219-8 (mit Illustrationen von Susanne Granas).
  5. Oliver Trenkamp: Ungerechte Grundschullehrer: „Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose“. Spiegel Online, 16. September 2009, abgerufen am 11. November 2013.
  6. Justin im Vornamenregister