Weltbevölkerung
Bei Verwendung des Begriffs Weltbevölkerung bezieht man sich auf alle Menschen die auf der Erde leben. Stand, historische Entwicklung, räumliche Verteilung und Dynamik und Prognosen der Weltbevölkerung untersuchen Demografie und Bevölkerungsgeographie.
Historische Entwicklung der Weltbevölkerung
Die Weltbevölkerung war die längste Zeit in der Geschichte der Menschheit auf niedrigem und vor allem stabilem Niveau. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts, lebte auf der Erde 1 Milliarde Menschen und ein rapides Bevölkerungswachstum setzte ein. Innerhalb des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerung fast vervierfacht. Die Anzahl der weltweit lebenden Menschen übersprang im Jahre 1999 erstmals die 6-Milliarden-Marke. Bis Ende Januar 2003 sind wieder rund 261 Millionen Menschen hinzugekommen, in jeder Sekunde zur Zeit 2,5 neue Erdenbürger. In der aktuellen Dynamik kommt ca. alle 14 Jahre 1 Milliarde Menschen hinzu. Der überwiegende Anteil des Bevölkerungswachstums findet in den Entwicklungsländern bzw. in den wenig entwickelten und ärmeren Staaten der Welt statt.
Prognosen und Szenarien
...
Kritische Aspekte
Aufgrund sehr ungleich verteilter Ressourcen bedeuten diese Zahlen für die überwiegende Zahl aller Menschen ein Leben in Armut. Als direkte Folge der Armut müssen mangelnde Bildung, Mangel- und Infektionskrankheiten - insbesondere AIDS - und die Diskriminierung von Frauen gelten. ...
Aktueller Stand nach Kontinent
Einwohnerangaben in Millionen. Stand Mitte 2003. Daten aus: DSW-Datenreport 2003.
- Welt: 6.314
- Afrika: 861
- Lateinamerika & Karibik: 540
- Nordamerika: 323
- Europa: 727
- Asien: 3830
- Ozeanien: 32
Die 15 bevölkerungsreichsten Staaten
Einwohnerangaben in Millionen. Stand Mitte 2003. Daten aus: DSW-Datenreport 2003.
- Volksrepublik China: 1.289
- Indien: 1.069
- USA: 292
- Indonesien: 220
- Brasilien: 176
- Pakistan: 149
- Bangladesch: 147
- Russland: 146
- Nigeria: 134
- Japan: 128
- Mexiko: 105
- Deutschland: 83
- Philippinen: 82
- Vietnam: 81
- Ägypten: 72
Siehe auch
- Demographie, Bevölkerungsgeographie, Bevölkerung
- Dritte Welt, Überbevölkerung, Ökologie, Nachhaltigkeit, Wachstum