Zum Inhalt springen

Gallensäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 14:53 Uhr durch 85.178.96.108 (Diskussion) (Bildung und Vorkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gallensäuren sind ein wichtiges Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels, sie dienen der Fettverdauung. IHH Fettsack

Bildung und Vorkommen

Die Gallensäuren enstehen aus Cholesterin durch Hydroxylierungsreaktionen und einer oxydativen Verkürzung. Die wichtigsten Gallensäuren sind Cholansäureund Koprostansäure. Die Lebergalle ensteht aus einer Verknüpfung von Gallensäuren mit der Aminosäure Glycin und mit der IHROPFAMit der Gallenflüssigkeit werden zahlreiche Medikamente, Gifte, Schwermetalle sowie auch Cholesterin ausgeschieden.

Bestandteile

Wasser (95%), Bicarbonat, Gallensäure, Gallenfarbstoffe (z.B. Bilirubin), Phospholipide (Lecithin), Cholesterol, Endmetabolite (z.B. von Medikamenten und Steroidhormonen)

Funktion

Die Gallensäuren stellen für die Fettverdauung eine unerlässliche Komponente dar. Sie haben die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers beträchtlich herabzusetzen (Emulgatoren). Sie emulgieren die im Darmtrakt wasserunlöslichen Bestandteile (besonders Lipide) und vergrößern die Angreifbarkeit für Enzyme. Die Überführung wasserunlöslicher Verbindungen ist eine wichtige Voraussetzung für deren Resorption.

Krankheiten

Sinkt die Gallensäurekonzentration unter einen kritischen Wert (z. B. bei Gallenblasenentzündung) kann Cholesterin ausfallen und es werden Gallensteine gebildet.

Literatur

  • E. Buddecke; Grundriss der Biochemie, W.de Gruyter
  • G. Löffler; Biochemie & Pathobiochemie, Springer - Verlag