Big C
Big C
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | PCL |
ISIN | TH0280010016 |
Gründung | 1993 |
Sitz | Bangkok |
Leitung | Suthichart Chirathivat, Chairman Akani Thapthimthong, Aufsichtsratsvorsitzender Yves Bernard Braibant, CEO Rumpa Kumhomreun, CFO[1] |
Mitarbeiterzahl | 17.000 |
Umsatz | ฿ 56,5 Milliarden(2011)[2] |
Branche | Einzelhandel |
Website | www.bigc.co.th |
Big C, oder auch Big C Supercenter (Thai: บิ๊กซี ซูเปอร์เซ็นเตอร์), ist eine Einzelhandelskette mit Sitz in Bangkok, Thailand. Big C ist die führende Verbrauchermarkt-Kette in Thailand. Big C ist außer in Thailand auch in Laos vertreten.
Geschichte
Das Unternehmen wurde von der Central Group, ein Familienunternehmen der Chirathivat Familie, im Jahr 1993 gegründet und öffnete 1994 seinen ersten Standort an Chaengwattana Road in Bangkok. Big C PCL ging 1995 an die Stock Exchange of Thailand und wird seitdem dort gelistet. 1999 wurde die französische Casino Groupe über eine Kapitalerhöhung als strategischer Partner mit ins Boot genommen. 2002 wurde die Big C Foundation gegründet, sie unterstützt weniger privilegierte Kinder.[3] 2007 wurde die Big C Eigenmarke gegründet, 2008 die Marke Happy Baht. 2009 wurde das Big C Loyalitäts-Programm mit der Big C Karte eingeführt, 2010 waren bereit 5 Mio. Karten ausgegeben worden. 2011 übernahm Big C die 42 von Carrefour in Thailand betriebenen Standorte.[4] Größter Anteilseigner ist die Groupe Casino und die Chirathivat Group.
Heute betreibt Big C 268 Supermarkt-Standorte und 117 Einkaufszentren.
Sortiment
Das Sortiment von Big C unterteilt sich in fünf Kategorien:
- Frische Lebensmittel
- Lebensmittel
- Bekleidungsartikel und Accessoires
- Elektroartikel: z. B. Fernseher, Waschmaschinen
- Haushaltsartikel und Accessoires: z. B. Möbel, Küchenartikel
Tätigkeitsfelder und Vertriebslinien
Neben den SB-Warenhäuser Big C Jumbo (~10.000 m²), Big C Extra (Premium Supermärkte) (> 2500 m²), Big C Supercenter (> 2500 m²), Big C Market (300–2500 m²) betreibt die Kette noch 90 24 Stunden Mini-Märkte Mini Big C (< 300 m²), 50 Pure by Big C die Drogerieartikel und Medikamente verkaufen und 2 Big C Optical.[5] Durch die neu geschlossene Partnerschaft mit Bangchak, dem zweit größtem Tankstellenbetreiber in Thailand, wurde ein Umfeld für 300 neuen Mini Big C in den nächsten 5 Jahren geschaffen.[5]
Tochterunternehmen und Beteiligungen
Direkte und indirekte Beteiligungen:[6]
- Chiengmai Big C (2001) Co., Ltd. (100 %)
- Central Superstore Limited (100 %)
- Central Pattaya Co., Ltd. (100 %)
- Udon Big C Co., Ltd. (100 %)
- Inthanon Land Co., Ltd. (100 %)
- Theparak Big C Limited (100 %)
- Big C Fairy Limited (96.82 %)
- Pharam II Big C Co., Ltd. (99,99 %)
- Pitsanulok Big C Co., Ltd. (92,38 %)
- Chiengrai Big C Co., Ltd. (100 %)
- Surat Big C Limited (100 %)
- Big C Distribution Co., Ltd. (100 %)
- CenCar Limited (39 %)
- SSCP (Thailand) Ltd. (49 %)
- CenCar Limited (61 %)
- Nava Nakarintr Ltd. (100 %)
- SSCP (Thailand) Ltd. (51 %)
- Big C Supercenter (Lao) Co., Ltd. (100 %)
Einzelnachweise
- ↑ Board und Management Team
- ↑ Financial
- ↑ Big C Foundation
- ↑ Geschichte von Big C
- ↑ a b Big C Roadmap August 2012 (PDF; 5,2 MB)
- ↑ Beteiligungen