Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Airwave2k2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2015 um 06:26 Uhr durch Airwave2k2 (Diskussion | Beiträge) (Probleme mit deiner Datei (22.02.2013)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus Ausrufer
Fahrzeug des Opfers eines illegalen Straßenrennens in Berlin 2016 (Sonderausstellung „Wahnsinn – Illegale Autorennen“)

Das verbotene Kraftfahrzeugrennen ist ein Straf­tat­be­stand des deut­schen Straf­rechts, der seit dem 13. Okto­ber 2017 in § 315d StGB kodi­fi­ziert ist und zur Delikts­gruppe der Ver­kehrs­straf­taten gehört. Der Tat­be­stand dient pri­mär dem Schutz der Sicher­heit des Straßen­ver­kehrs sowie mit­tel­bar dem Schutz von Leib, Leben und Eigen­tum ande­rer Ver­kehrs­teil­neh­mer. Die Norm erfasst drei ver­schie­dene Tat­hand­lun­gen: das Aus­rich­ten oder Durch­füh­ren nicht erlaub­ter Kraft­fahr­zeug­ren­nen, die Teil­nahme an sol­chen Ren­nen als Fahr­zeug­füh­rer sowie das grob ver­kehrs­wi­drige und rück­sichts­lose Fort­be­we­gen mit unan­ge­pass­ter Geschwin­dig­keit als Ein­zel­per­son zur Erzie­lung höchst­mög­li­cher Geschwin­dig­keit. Bei § 315d Abs. 1 StGB han­delt es sich um ein abstrak­tes Gefähr­dungs­de­likt, das bereits ohne Ein­tritt einer kon­kre­ten Gefähr­dung oder eines Scha­dens voll­endet ist. Der Grund­tat­be­stand wird mit Frei­heits­strafe bis zu zwei Jahren oder Geld­strafe bestraft, wobei sich das Straf­maß bei kon­kre­ter Gefähr­dung auf bis zu fünf Jahre und bei Todes­folge auf bis zu zehn Jahre Frei­heits­strafe erhö­hen kann. Die Norm ent­stand als Reak­tion auf die zuneh­mende Häu­fig­keit ille­galer Straßen­ren­nen und sollte Lücken im straf­recht­li­chen Schutz schließen, da zuvor nur ord­nungs­wi­drig­kei­ten­recht­li­che Sank­tio­nen mög­lich waren.


Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 2. August)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August)
Sonstiges:


Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen

Archiv

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv2012, Archiv2013.

Gedankenstütze ef Dirsch

Ich werde wie gesagt nicht mehr auf der ef-Disk teilnehmen, also betrachtet, wer auch immer das hier ließt als eine Anmerkung für mich nicht für euch (ich erbitte lediglich Kenntnisnahme, jedoch den Ausschluss der Weiterverwendung auf der ef Disk):

Quelle Dirsch im Wikiartikel: dessen Inhalt (Original Artikel) ich nun lesen kann, wegen der Quelle 49, die dankenswerterweise Kopilot online mir ersichtlich gemacht hat.

Im Wiki Artikel steht derzeit Stand 29.12.2012: „Felix Dirsch bestätigte 2012 zudem „engere Kontakte“ zur Zeitschrift Sezession und ordnet sie insgesamt der neuen Rechten zu.“ In der Lit-Quelle steht im Original: NR bla. Hingegen wird in ef libertäres bla rezipiert, ef unterhält enge Kontakte zum neurechten Periodikum Sezession (Beleg führt auf ef Heft 2 aus dem Jahre 2003 unterhält oder unterhielt?) - Eine Nachschau ob in 9 Jahren sich daran etwas geändert hat erfolgte bei Dirsch nicht, zumindest ist in keinem Nachsatz bezugnehmend auf ef belegbar davon zu lesen, das während über 100 Heften erneut geprüft wurde, ob der Kontakte noch bestehen oder NR Inhalte in der Zeitschrift ef gefunden wurden (das unterhält ist somit untragbar). Zudem steht die Meinung im Text, das Sezession NR ist, wohlgemerkt auf Quelle von 2003, jedoch nicht das es ef („Hingegen“ ist wohl nur eine Andeutung?) NR ist. Verwandt wird es im Wiki-Artikel-Absatz nach derzeitiger Einordnung als Beleg (Dirsch bestätigte durch seine 2003 Quelle) „indirekt (weil im selben Absatz)“ zur Stützung von Lucke (2009), Strube (2012), Gesterkamp (2012) und evtl. „Sager (2003, wegen des selben Jahres)“ die allesamt nicht im Original Absatz mit Namen als Quelle auftauchen.

Zusammenfassend: Dirsch steht allein mit seiner als wissenschaftlich eingeordneten Meinung, er legt seine Quellen/Bezüge/Belege/Rezeptionen zu/von anderen Autoren nicht offen in dem Abschnitt/Absatz wo über ef geschrieben wird, also „nach wissenschaftlicher Einordnung analysiert“. Dirsch publiziert im Jahr 2012 einen Zusammenhang aus 2003 und unterlässt eine Untersuchung (angenommen, weil keine weiteren Belege aufgeführt in Lit-Quelle) des Werdegangs in den neun Jahren danach, die bestätigen könnte, dass die Aussage von 2003 bestand hat (Methodik-Zweifel). --Airwave2k2 (Diskussion) 12:28, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte nicht! (auch wenns mühsam ist), denn du bist einer der wenigen, der sich wirklich ernsthaft mit dem Thema befasst, und sachlich argumentiert, statt einen Justamentstandpunkt zu vertreten. Dass sich manche hier nicht die Mühe machen, deine erstklassige (und daher etwas längere) Ausführung zu lesen, ist ein Armutszeugnis, und somit ein Kompliment an Dich, denn dies ist ein Eingeständnis, dass sie fachlich nichts mehr zu sagen haben... Ich ersuche dich gerade jetzt, wo sich die Diskussion endlich einem sachlichen Niveau nähert, nicht das Handtuch zu werfen! -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 18:56, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bitte verstehe, dass wenn ich im Nachgang als Dampfplauderer bezeichnet werde, (was sich als Bezeichnung nur auf mich beziehen kann, da es den Absatz klassifiziert, den ich in die Diskussion als Dialogbasis zu den Artikeln eingebracht habe,) dies die Bestätigung darstellt, für meine zuvor getroffene Entscheidung des Rückzugs aus der Diskussion. Es also noch unterstreicht das unsachliches die Wiki flutet.
Methodisch fehlerhafte Analysen (wissenschaftlich gesehen) aufzudecken war mein Anliegen, nicht etwa parteiisches zu kritisieren, wie unterstellt wird - die Frage in den Raum zu stellen ob Wiki fehlerhafte Untersuchungen in Artikel zementieren darf, die offenkundig unverhältnismäßige Bestimmungen vornehmen - das Attribut Dampfplauderer zu kassieren ist der Dank. Da arbeite ich lieber an Artikeln wie Schlussstein mit festen Eigenschaften, da Steine für gewöhnlich a) unparteiisch sind und b) wiederholbare Befunde im immer gleichen Verhältnis liefern, die bei ergebnisoffener Analyse glücklicherweise immer die selben Resultate ergeben. --Airwave2k2 (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
"Kampf gegen Rechts" (mit allen Mitteln) haben einige hier auf ihre Fahnen geschrieben, und alles, was nicht hinreichend Links ist, ist Rechts und "muss bekämpft werden". Dabei darf die Neutralität ruhig auf der Strecke bleiben, Hauptsache, das Ergebnis passt. Argumente, die nicht ins Konzept passen, werden eben ad hominem oder ad popupum weggewischt. Das hatten wir hier schon mehrfach, dagegen kommt man nur mit dicker Haut und Unmengen an Zeit an - leider. -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 19:48, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sollten sich mehr als einer Zusammenfinden (5 gefällt mir jerade als Zahl) und die die Rückkehr erwünschen, werde ich mein Gebot zurückziehen. Ist das ein Angebot? --Airwave2k2 (Diskussion) 20:06, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin dort mal eingestiegen, schau mer mal... -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 20:12, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
+1 als jemand, der die ef-Disk aus ähnlichen Gründen nurmehr sporadisch besucht. --Roxedl (Diskussion) 21:45, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Wikicup

Lust mitzumachen? durch die Artikel Michael Klonovsky und Verbrüderung hättest du schon mal 15 Punkte erzielt AF666 (Diskussion) 17:57, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi, danke für die Information allerdings musst du mir noch eins erklären ab welchem Zeitpunkt wird gerechnet? Zeitpunkt 1.1.2013? und dann entsprechend jede Änderung? Falls ich mitmachen, so wie ich das sehe muss ich ja ein Liste (dauerhaft pflegen, die nachweist, was ich gemacht habe?) - Wärst du bereit gegenzuchecken, wenn ich dass ganze dann seit Anfang mal zusammengetragen habe, auf eventuelle Fehler meinerseits? Es werden nur Änderungen in ANRs gezählt? wie Verhält es sich etwa bei sowas -> [1] wird das auch mitgezählt?
An sich könnte ich da schon mitmachen--Airwave2k2 (Diskussion) 18:43, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nebensache: Der Artikel Hambacher Fest, wo ich mich recht stark für dessen Erweiterung engagiert hatte, ist defakto eigentlich nichts mehr im Review angemerkt worden, sollte der aus dem Review nun nach einem Monat raus?--Airwave2k2 (Diskussion) 18:43, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja es zählt alles, was ab 1.1. 2013 im Artikelnamensraum fabriziert wurde. Erweiterungen von Wikiprojekten, Portalen, oder Reviews zählen selbstverständlich nicht. Wenn du nichts dagegen hast, können wir den Artikel kandidieren lassen AF666 (Diskussion) 18:50, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde erstmal meine Änderungen in den Wikicup eintragen wollen. Zwecks Kandidatur von Fraternisation (Krieg) nein jetzt noch nicht, ich hab da noch was in der Pipeline, was ich erstmal anbauen will. Ich setzt mich jetzt mal ran die entsprechenden Punkte zusammenzuführen. Und melde mich wieder wenn ich damit fertig bin.--Airwave2k2 (Diskussion) 18:55, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit Kandidatur meinte ich den Artikel Hambacher Fest AF666 (Diskussion) 19:11, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wollen wir den nun kandidieren lassen? AF666 (Diskussion) 20:22, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nunja meinerseits würde ich allenfalls eine Lesenswert-Kandidatur darin sehen. Allerdings, kann ich nur in der Umformulierung weitermithelfen, da mir häuslicherseits die Literatur fehlt. --Airwave2k2 (Diskussion) 21:41, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann shclage ich vor, ne Lesenswert-Kandidatur zu mache AF666 (Diskussion) 17:23, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Soll ich ihn in die Kandidatur schicken? AF666 (Diskussion) 18:26, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja stell es ein. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:18, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte deine Punkte noch in dieser Tabelle aktualisieren. Gruß --Succu (Diskussion) 08:42, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

kannst sie uach mal wieder aktualisieren AF666 (Diskussion) 20:04, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Done as you wish. --Airwave2k2 (Diskussion) 05:34, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Airwave2k2 (Diskussion) 06:26, 1. Mai 2015 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (22.02.2013)

Hallo Airwave2k2,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hambacher Fest 1832 - EUkolorierte Zeichnung von 2012 - CC-by-DiutDenkwerk.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Quelle
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Airwave2k2) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hi auch, kannst du mir erklären was noch unvollständig ist, ich check es einfach nicht. Datei:Hambacher Fest 1832 - EUkolorierte Zeichnung von 2012 - CC-by-DiutDenkwerk.jpg --Airwave2k2 (Diskussion) 22:23, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • Bitte gib den Urheber des ursprünglichen und des abgewandelten Werks an.
  • Quelle: Woher hast du das Bild? Gib ggf. eine URL an.
--Leyo 23:44, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
es ist eine Abwandlung der Datei Original - hast du eine E-Mail Add wo bestätigt werden kann, dass das Veränderte Werk von DiutDenkwerk ist? --Airwave2k2 (Diskussion) 10:40, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Trag dies doch auf der Dateibeschreibungsseite ein. Suchst du ev. WP:TV? --Leyo 10:43, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nicht so bewandert was das einfügen von Datein auf der Wiki eingeht, schicke ich mal vorraus. Wäre eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org genügend von DiutDenkwerk. Es stellt ja eine Verwendung der Originaldatei in Abwandlung dar, die schon auf Wiki steht. --Airwave2k2 (Diskussion) 10:55, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das müsste reichen. --Leyo 11:22, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Airwave2k2 (Diskussion) 06:26, 1. Mai 2015 (CEST)

Ideologie (Vermittlung in 3M die etwas eingeschlafen ist)

kann ich gerne machen. Werde ich heute Abend mal durch die Disk wühlen --Yogi (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ja bitte doch. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nationalsozialistischer Weihnachtskult

Ich komme mit dem Review nur zäh voran, da ich bestimmte Literatur bisher nur kapitelweise bekommen habe. Ich werde Deine formalen Korrekturen heute noch übernehmen, brauche für die inhaltliche Überarbeitung allerdings noch ein paar Tage. Wärst Du so gut und schaust später noch mal über den Artikel? Danke, --Geolina (Diskussion) 23:58, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tue ich. --Airwave2k2 (Diskussion) 07:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nationalsozialistischer Weihnachtskult 2

...ich habe in den letzten Wochen einen Berg Bücher durch- und eingearbeitet und einen Abschnitt "Resonanz in der deutschen Bevölkerungs" zugefügt. Heute abend lese ich nocheinmal Korrektur und vereinheitliche Formalien. Magst Du mal drüberschauen und wenn's etwas zu verbessern & ergänzen gibt...nur zu. Besten Dank, --Geolina (Diskussion) 14:53, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab gesehen wie du Abschnittsweise umgearbeitet hast, ich mach dir gern einen Review. Nur heute wird es wohl nix mehr.--Airwave2k2 (Diskussion) 14:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich danke Dir, dass Du Dich an den Artikel begibst. Ich werde langsam betriebsblind. Kannst Du noch einmal in die Einleitung schauen, da hast Du einen Satz eingefügt, der sich mir nicht ganz erschließt: "Zu Beginn bestand das Interesse besonders im germanophilen Kreis innerhalb der Schutzstaffel der NSDAP, des Amts Rosenberg und der Volkskunde ." Interesse an der Re-Interpretation des Weihnachtsfest? Vielleicht stehe ich einfach nur auf dem Schlauch. Merci. Geolina (Diskussion) 15:04, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mach ich gleich

Ich kann mich einfach nur bedanken. Wenn man bedenkt, dass ich im Rahmen des Reviews aufgefordert worden bin, das Thema der Herleitung rauszuschmeißen, ist es jetzt doch Dank Deiner umfangreichen Ergänzungen zu einem umfassenden Einstieg in die Thematik geworden. Besten Dank, Geolina (Diskussion) 12:31, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

es gibt da aber ein massives Problem. Bei all dem was da jetzt steht das ist eigentlich ein Stub.
Um das zu verstehen, musst du dir Hitlers Gedankenwelt anschauen. Was in der Betrachtung untergeht! Der Artikel beschäftigt sehr stark von der Position von Rosenberg aus (er war ja der "Ideologe" Hitlers). Aber was hier gar nicht eigenbracht ist Hitlers Meinung zum Christentum bzw. dem "Germanisierungs"-Kult (Rosenberg konnte rumspinnen wie er wollte, hätte er nicht nach Hitlers Pfeife getanzt, wäre nicht lang dort geblieben, wo er stand, sprich letztendlich zählte das was der Führer sagte (so stellen es die meisten Historiker ja dar, der Staat war eins mit Hitler usw.), aber ließ selbst):
  • Hitler zu Religion: „Niemals aber darf der Nationalsozialismus sich bemühen, in äffischer Weise kultisch eine Religion nachzuahmen, für ihn gilt immer nur, wissenschaftlich eine Lehre aufzubauen, die nichts weiter ist, als ein Kultus der Vernunft.“ S. 67 Hitler zum Ende der germanischen Mythologie und Christentum: „Man darf der Masse das eine nicht nehmen, solange sie das andere nicht schon besitzt. Das Bessere muß vielmehr bereits von ihr Besitz ergriffen haben, bevor - worauf es ankommt - das wenige Gute in ihrer Vorstellung verblaßt. Es ist ein Irrtum zu glauben, ein Neues brauchte, um ein Altes abzulösen, nur an das Alte herangerückt zu werden. Es erschien mir unsagbar töricht, einen Wotanskult wieder erstehen zu lassen. Unsere alte Götter-Mythologie war überholt, war nicht mehr lebensfähig, als das Christentum kam. Es verschwindet immer nur, was reif ist unterzugehen! ... Man kann sich deshalb vom Christentum nicht besser lösen als dadurch, daß man es ausklingen läßt.“ S. 84 in Heinrich Heim, Werner Jochmann (Hrsg. und kommentiert): Adolf Hitler - Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944., Sonderausgabe, Orbis Verlag, München, 2000 (Original erschienen bei Albrecht Knaus Verlag, Haburg 1980) - Damit es klar wird, wie auch Ernst Piper es schreibt: „Als einziger NS-Politiker der ersten Garde trat Rosenberg nach der Machtergreifung, am 15. November 1933, aus der Kirche aus. Er habe die Hoffnung gehabt, dass nach dem Sieg der Wegung eine Fortentwicklung in der deutschen Reformation möglich sei.“ S. 350 - Da gab es Interessen die Gegenteilig waren. Hitler war auch absolut abgedreht in seiner Vorstellung. Er erklärte etwa: „Gegen eine absolute Staatskirche, wie sie die Engländer haben, habe ich nichts.“ (S.150) andererseits: „Bei den zweieinviertel Milliarden Menschen auf der Erde finden wir 170 größere Glaubensbekenntnisse, von denen jedes behauptet, die allein richtige Vorstellung von Jenseits zu besitzen. 169 davon müssen im Unrecht sein, ...“ (S.105) Der Widerspruch wurde aber soweit mir bekannt noch nirgends aufgelöst. Es rezitieren eine Menge Historiker sich selbst in Kolonne. Und dabei entstehen Argumentationsketten, die den eigentlichen Aussagen jener Personen entgegenlaufen. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:02, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Stefan64
Oversightwahl: Drahreg01, MF-Warburg, Ra'ike, Wieggy, XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. Mai
Umfragen: Reform des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Globalisierung aller Benutzerkonten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel-Feedback
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments 2013-Kick-off / Der Ball kommt auch im dritten Jahr ins Rollen, Noch Themen offen??, "Sei Mutig!" Faktencheck Wikimedia-Communitys, Die ausgezeichneten Artikel im April, Wikimedia Conference in Mailand, Wahlen, Wahlen, Wahlen, Mit dem ZDF im falschen Film
Kurier – rechte Spalte: Trollschutzgebiet Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 15:30, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Airwave2k2 (Diskussion) 06:24, 1. Mai 2015 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Oversightwahl: Wahl Mai 2013
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
Kurier – linke Spalte: Der nächste Millionär
Kurier – rechte Spalte: Marvin, the Checker is back!, Visual editor wird kaum genutzt, Wikipedianer treffen Römer vom 21. bis zum 23. Juni, Schiedsgericht: Letzter Aufruf, Stammtisch Potsdam, Reformvorschlag der Ombudsmen-Kommission auf Meta, Schöner Sonntag, Jurymitglied gesucht für Bilderwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 15:49, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Airwave2k2 (Diskussion) 06:25, 1. Mai 2015 (CEST)

Wikicup Preis

hi! spät aber doch möchte ich dich nochmal daran erinnern, dass wikimedia österreich für alle teilnehmer des wikicups wie letztes jahr kleine preise vergibt. da du anscheinend meinen allgemeinen hinweis auf der cup-diskussionsseite übersehen hast hier nochmal gesondert: falls du gerne auch einen preis für die teilnahme an der ersten runde haben willst, schreib mir bitte deine volle anschrift an kulac( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at. natürlich werde ich die daten vertraulich behandeln und sie werden nur zum versenden der preise verwendet. lg, --kulacFragen? 22:12, 13. Mai 2013 (CEST) PS: für alle, die auch in die 2. runde gekommen sind, gibts dieses mal auf grund der großen nachfrage doch wieder T-shirts. um aufwand zu sparen wäre es toll, wenn du mir diesfalls deine T-shirt-größe auch gleich mitteilen könntest.Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Airwave2k2 (Diskussion) 06:25, 1. Mai 2015 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb-, Leyo
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preise für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Etwa schon wieder eine AdminCon? Ja!, Bilder vom anderen Ende der Welt, Kandidatenvorstellungen für die Boardwahlen, Neue Version des VisualEditors, Schiedsgericht-Wahl: fünf neue/alte Richter/innen, Neue Artikel – neue Bilder/Dateien, Neu auf Wikisource: März–Mai
GiftBot (Diskussion) 15:38, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikicup

Ist dir etwa die Luft ausgegangen? AF666 (Diskussion) 20:16, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Airwave2k2 (Diskussion) 06:25, 1. Mai 2015 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Mabschaaf
Meinungsbilder: Änderung der Relevanzkriterien
Sonstiges: Diskussion bei Meta zu einer möglichen neuen globalen Benutzergruppe zur Bearbeitung geschützter Seiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten
Kurier – linke Spalte: Zu den WMF-Wahlen 2013, Wikipedia & Journalismus, Wieviel Stunden hat ein Tag?, Was macht eigentlich der Toolserver-Nachfolger „Tool Labs“?, 14 Tage #ZDFcheck – ein Zwischenbericht
Kurier – rechte Spalte: Wikivoyagelogo 2.0, Ladenhüter: Über 100 nicht eingetragene Bausteine, Toolserver: Commons-DB vorübergehend nicht verfügbar
GiftBot (Diskussion) 20:37, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Adminkandidaten: Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Umfragen
Sonstiges: Kuratorium, FDC, FDC-Ombud, Abstimmen
Kurier – linke Spalte: WMF-Wahlen haben begonnen, Meilenstein erreicht: 100 Bands beim Festivalsommer, Wikipedia dokumentiert Pferdesport
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Brunch in Frankfurt am Main, Amical ist erste thematische Organisation, Nur noch 5 Hotelzimmer für Römer-Freunde frei!, Entdecke die weiteren Möglichkeiten, Reform der WMF-Trademarkrichtlinie
GiftBot (Diskussion) 19:22, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

Adminwiederwahlen: De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder, Umfragen
Kurier – linke Spalte: Schweden feiert 1 Million, Bearbeitungshäufigkeit und Botartikelanlagen, Tacheles reden mit WMDE!, Meritokratie in der Wikipedia, WikiCon 2013 – und sie bewegt sich doch!, Wikimedia CH: Call for Projects 2014 hat begonnen, PR-Agenteur als Chapter-Board-Kandidat
Kurier – rechte Spalte: Medizin-Autoren bewerben sich um Cochrane-Accounts, Gecheckte User, Die Zukunft heißt Botpedia, WMF-Stellungnahme zu PRISM, Bye-bye, zweiter Platz, Updates für den VisualEditor, Haus Doorn im "WOI editathon"-Projekt, Bertelsmann gibt Brockhaus-Enzyklopädie auf
GiftBot (Diskussion) 15:51, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Umfrage auf Meta zur Veröffentlichung detaillierter Benutzerstatistik ohne Opt-in
Kurier – linke Spalte: WMDE - Versicherung für Community-Veranstaltungen, Ballonflug...äh...fahrt mit dem „Flow Funder“, RENDER: Die finalen Versionen der Unterstützungswerkzeuge sind da, Auf zum Workshop nach Köln, In Wuppertal wurde der Wikipedia ein Gesicht gegeben
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung über X!s Beitragszähler, WMF sucht Anregungen zu einer neuen Datenschutzrichtlinie
GiftBot (Diskussion) 00:02, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Umfragen: Interwiki-Links auf der Hauptseite, Erwartungen an WMDE
Sonstiges: Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013 in Schwerin
Kurier – linke Spalte: Was wäre, wenn …, Tacheles in Frankfurt am Main, Wikipedianer trafen Römer und Germanen, WMDE-Versicherung für Community-Veranstaltungen
Kurier – rechte Spalte: 5. Treffen der Redaktion Medizin, Wikidata traf Archäologie reloaded, Halbwegs durch oder: kein Feld für Bots, WikiCon 2013 in Schwerin, Wikiversity beta und Old Wikisource auf Incubator?, Ergebnisse der Board- und FDC-Wahlen, Koordinierung der Artikel der Verwaltungseinheiten Indonesiens
GiftBot (Diskussion) 00:02, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminkandidaten: Codc, Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Kurier – linke Spalte: Deutschland sucht den Super-Juror, Feedback-Tool abgelehnt, Verifizierte Accounts: Was machen sie?, XOWA – Wikipedia offline lesen
Kurier – rechte Spalte: Aktivierung des VisualEditors um eine Woche verschoben, Commons-Richtlinien im Review, Wiki-Projekt: Private Fahrzeugsammlung Braunschweig, Umfrage zu den Erwartungen an WMDE, Wikipedian in Residence beim Schweizerischen Bundesarchiv, VisualEditor beta ist da, Blumen für Wikipedia, Was wäre, wenn …
GiftBot (Diskussion) 00:02, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Adminkandidaten: Schniggendiller
Kurier – linke Spalte: Fotoflug über das Sauerland
Kurier – rechte Spalte: Letzter Aufruf Wikisource:Treffen 2013, Das Musketier-Treffen hat begonnen, MS Wissenschaft wikifizieren, Vorschläge für das Wikivoyage-Logo gesucht, Nicht nur der PageRank
GiftBot (Diskussion) 00:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Adminkandidaten: Partynia, BuschBohne
Sonstiges: Quellenbedingungen für Bots
Kurier – linke Spalte: Wikipedianische Randbeobachtungen
Kurier – rechte Spalte: AdminCon im Februar 2014 in Oer-Erkenschwick, Projektidee Bestimmungsschlüssel, Projekte im Community-Budget, Schweizer Denkmallisten fertiggestellt, Vereinheitlichung der Login-Seiten, Neue Unfallversicherung
GiftBot (Diskussion) 00:02, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Adminkandidaten: Tsor
Umfragen: Stop Watching Us – Positionierung der Wikipedia-Community, Verhinderung der Aktivierung des VisualEditors
Meinungsbilder in Vorbereitung: Software-Updates, Verschärfung der Regeln zum Interessenkonflikt
Kurier – linke Spalte: Erstes Wikiversity-Treffen: Community im Aufbruch, Universitätskurs zu Wikipedia im Sommersemester 2013 beendet
Kurier – rechte Spalte: Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2013, I am not your Lemon, Schnellumfrage zum Visual Editor, Belegdichte, Sprechstunde des Program Evaluation and Design Teams, Freigabe von VisualEditor für angemeldete Benutzer, GLAM-Jahresplanung 2014
GiftBot (Diskussion) 00:02, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Meinungsbild zu Interessenkonflikten

Hallo lieber Teilnehmer am WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Es entsteht gerade ein Meinugsbild zum Interessenkonflikt, an dessen Co-Vorbereitung Du vielleicht interessiert bist. Tendenziell soll es die Community fragen, ob diese strengere Regeln für Autoren im Interessenkonflikt haben möcht. Vielleicht möchtest Du ja noch etwas beitragen, bevor das Meinungsbild wirklich live geht. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:37, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und auch hier der Hinweis, dass es bald losgeht. Vielleicht liest Du ihn ja: Hallo lieber Teilnehmer und/oder Teilnehmerin am Wikiprojekt:Umgang mit bezahltem Schreiben. Hiermit möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass das Meinungsbild zum bezahlten Schreiben kurz vor seinem Start steht. Falls Du Dich noch als Unterstützerin/Unterstützer eintragen möchtest, und noch Anregungen, Wünsche, Ideen oder Kritik für das Meinungsbild hast, ist JETZT der geeignete Zeitpunkt, diese vorzubringen, mutig zu sein und den Text zu ändern. Ansonsten geht es nächste Woche los, und ich bin sehr gespannt. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:00, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Adminwiederwahlen: Tsor, Hans J. Castorp, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl
Benutzersperrung: Striegistalzwerg, Meinungsbilder, Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Kurier – linke Spalte: Kurier-Extrablatt informiert von der Wikimania 2013, Ergebnisse des Wettbewerbs Wiki Loves Public Art 2013, Engagement für Freies Wissen noch besser fördern, Neues Schwesterprojekt „Wikikids“?, Einführung des Visual Editors verschoben
Kurier – rechte Spalte: AG zur Weiterentwicklung des CPB, Diversitäts-Konferenz im November, WikiCon abgesagt – oder doch nicht?, Herbstkampagne 2013: Portalseite und Spender-Umfrage, Nachtrag zum Fotoflug Sauerland
GiftBot (Diskussion) 18:20, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

Adminwiederwahlen: Benutzersperrung
Meinungsbilder: Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wartungsbausteinwettbewerb, 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Kurier – linke Spalte: Johnny aber wollte lieber nicht, Mehr Sicherheit, kaputte Tools, weniger Chinesen, Von Schweiß und Schwärmern
Kurier – rechte Spalte: Wikivoyage Logo 2.0: Finalistenbewertung, Gedruckte Wikipedia e2.0, Einladung zur Neuentwicklung langfristiger Ziele für WMDE
GiftBot (Diskussion) 00:02, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Adminkandidaten: Se4598, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wahl der Jury zum 19. Schreibwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sollen Artikel zu einzelnen Wikipedia-Sprachversionen zulässig sein?
Kurier – linke Spalte: Vorbereitungen für Commons auf der Wikimania 2014 begonnen, Vandale im Bundestag?
Kurier – rechte Spalte: Gemeinfreie Bilder via Getty Trust, Kostenlos bis 31.08.: Oldenbourg und Akademie Verlag, Vive la Francophonie!
GiftBot (Diskussion) 00:03, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Kurier – linke Spalte: WP und PGP
Kurier – rechte Spalte: Gedruckte Wikipedia mal anders, Rückblick auf Hongkong, HTTPS-Update, Entwarnung MerlBot Stauwarnung! Bis Anfang September, Gipfelstürmer
GiftBot (Diskussion) 00:02, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

De-Admin: Bürokratenwahl
Checkuserwahl: CU-Wahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Technische Wünsche, Veranstaltungsort WikiCon 2013, Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verlinkung von Schwesterprojekten
Kurier – linke Spalte: Der Schreibwettbewerb ist tot, es lebe der Schreibwettbewerb!, Etwas Süßes, etwas zum Spielen und eine Überraschung?, Vor wenigen Minuten hat der Fotowettbewerb WLM 2013 begonnen, Der Jahresplan 2013/14 der Wikimedia Foundation – was gibt’s Neues aus San Francisco?, Sicheres Lesen und Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln, Weiterentwicklung der „Wikipedia Library“
Kurier – rechte Spalte: Did you know…, WikiCon wo?, Wahlprüfsteine für die nächste WMDE-Präsidiumswahl, Kurzbericht zum Treffen am 3. August 2013 wegen des Vorhabens WikiTV und neuer Termin, „Women edit“: Wikimedia lädt Frauen zum Mitmachen ein!
GiftBot (Diskussion) 00:02, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Umfragen: Löschanträge nur noch von angemeldeten Benutzern
Kurier – linke Spalte: Wessen Neutralität?, Frag nicht, was Du für das ZDF tun kannst, frag, was das ZDF für Dich tun kann, Team Communitys bei WMDE
Kurier – rechte Spalte: Aserbaidschan: Wiki-Bewegung mit staatlicher Unterstützung, Happy Halloween #5, 8 Jahre deutschsprachige Wikisource, Wikivoyage-Logo 2.0: Kompass ersetzt Globus, Checkuserwahl 2013: Kandidaten gesucht, Litstip Loves Monuments 2013
GiftBot (Diskussion) 00:02, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Airwave2k2, ehrlich gesagt, werde ich aus Deinem Profil nicht schlau, wo du bist. Aber Du erwähnst Thüringen, und Thüringen ist quasi in der Nähe von Leipzig ist, wollte ich Dich noch einmal auf die Paid-Editing-Veranstaltung in Leipzig hinweisen. Dabei können wir dann darüber reden, wer eigentlch warum Wikipedia editiert, wer dafür bezahlt wird, und was sie können und wollen. Ist es sinnvoll, ein Meinungsbild zu starten? Sollte man mit den Leuten reden, und was sollte man sagen? Es stehen einige Aktionen in den nächsten Monaten bevor, und dies ist die Chance noch einmal Real Life und persönlich darauf Einfluss zu nehmen. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:13, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Saehrimnir, De-Admin, Bürokratenwahl
Kurier – linke Spalte: WikiCon rückt näher: Helfer und Programmpunkte gesucht!, Die Landkarte der Konflikte, Three songs, no flash!, Langzeit-Wette zum 12,5 Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia, Neue Regeln für das Puzzleball-Spiel: Der Weg zur neuen Markenrichtlinie, Projekt Geographie Indonesiens torpediert
Kurier – rechte Spalte: Checkuserwahl 2013: Jetzt Abstimmen, Visual Editor, die Nächste, Offenes Editieren in Berlin jetzt immer am letzten Donnerstag, ElRep zur Mittelverwendung durch Wikimedia Deutschland, Dokumentation 1. AG-Treffen Zukunft CPB, Kroatische Wikipedia von Faschisten überlaufen?, Google Maps ohne Wikipedia, Wikidata goes URL, Nach der deutschen Wahl ist alles vorbei
GiftBot (Diskussion) 00:02, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Kurier – linke Spalte: Hintergrund: Kroatische Wikipedia von Faschisten überlaufen?
Kurier – rechte Spalte: Meilenstein: Eine halbe Million Biografien, Letzter Aufruf zum Köln-Workshop, WMDE-Wahlprüfsteine wählen, Checkuserwahl 2013: Jetzt abstimmen
GiftBot (Diskussion) 00:02, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, Stummfilm
Kurier – linke Spalte: Die fragile Welt der Wikipedia-Akkreditierung, Französischer Hoax-Artikel hat bereits seit über zwei Jahren Bestand, [[WP:K#WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen|WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen]], WikiCon2013 – Orgateam tagte in Karlsruhe
Kurier – rechte Spalte: Checkuserwahl 2013: Endspurt, Keyparty auf der Wikicon, CPB: Interviews und Bericht veröffentlicht, Gender Diversity in der Wikipedia, WikiProjekt Stammtischunterstützung sucht Konzepte, Umsetzung des Visual-Editor-RFCs auf enwiki gegen die WMF?
GiftBot (Diskussion) 00:02, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Bürokratenwahl: Itti, Hilarmont, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Review-, Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Aufruf, WLM 2013, Rumms! Da war’s passiert!, Ja, mach nur einen Plan … für 2014
Kurier – rechte Spalte: QuickWikiEditor, Admins: Bürokraten gesucht, FDC: Community Review und ein Bericht, WikiCon 2013: Anmeldung gestartet!, Sicherheitslücke bei Benutzerdaten, Diskussion zum WMDE-Jahresplan on Tour, 19. Schreibwettbewerb – Startschuss für das Publikum, Herzliche Einladung zum Diversitätsworkshop
GiftBot (Diskussion) 00:02, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Adminkandidaten: Doc Taxon, Micha L. Rieser, De-Admin
Bürokratenwahl: MBq
Meinungsbilder: Umgang mit bezahltem Schreiben, Umfragen, Technische Wünsche, Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Kurier – linke Spalte: Köln: Wie stützt wen ein Community-Stützpunkt womit?
Kurier – rechte Spalte: Früheres Ende beim Brockhaus?, Wasserstandsmeldung Publikumspreis, Utrecht lädt ein, PR-Unterwanderung: Sockenpuppen-Fahndung in der englischen Wikipedia, Ein Fuchs steigt aus, Alemannischer Schrybwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 00:02, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Projektdiskussion, Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorisierung nach Kontinent
Umfragen in Vorbereitung: Archiv
Kurier – linke Spalte: Hoch-Zeit für WLM-Juroren, Happy Birthday, Stammtisch München!, Wikipedianer/in als Projektleiter/in in der Schweizerischen Nationalbibliothek
Kurier – rechte Spalte: Hallo Echo, Halbzeit beim Publikumspreis, Die Benutzergruppe namens Benutzerkonten-Ersteller, Mois de la contribution, Schnapszahl
GiftBot (Diskussion) 00:02, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Adminkandidaten: Reiner Stoppok, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Abstimmung, Abstimmung, WLM 2013
Kurier – linke Spalte: WLM 2013: Das ist der Gewinner in Deutschland, Wiki Loves Monuments 2013: Das Ergebnis steht fest!, Deadlines für die WikiCon und der Mann am Klavier …
Kurier – rechte Spalte: Sockenpuppen-Skandal in der enWP, WLM-Publikumspreis, Offenes Halloween-Editieren, Neues vom WMF-ED, Visual editor wird kaum genutzt II
GiftBot (Diskussion) 00:02, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Adminwiederwahlen: Cymothoa exigua, Stepro
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. November
Umfragen: Technische Wünsche
Projektdiskussion: Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Wettbewerbe: 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Abstimmung, WLM 2013
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow)
Kurier – linke Spalte: Das gab’s noch nie – Kuebi gewinnt zweiten Schreibwettbewerb hintereinander, „PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt“
Kurier – rechte Spalte: Keyparty auf der Wikicon, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, Liebe Projekttreibende, …, Neu: Library Newsletter, Wiki Loves Monuments: Schweizer Preisverleihung, Antragsentwurf „Reform des CPB” veröffentlicht, Endspurt beim Publikumspreis, Toolserver-Ausfälle
GiftBot (Diskussion) 00:02, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus Ausrufer

Du wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem Jahr nicht mehr editiert und wahrscheinlich kein Interesse an Wikipedia hast. – GiftBot (Diskussion) 00:02, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten