Olympische Sommerspiele 1932/Teilnehmer (Deutsches Reich)
Erscheinungsbild
GER
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
3 | 12 | 5 |
Deutschland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles, USA, mit einer Delegation von 144 Sportlern und Künstlern (135 Männer und neun Frauen) teil. Unter ihnen befanden sich 83 Athleten.
Medaillengewinner
Deutschland belegte mit drei Gold-, zwölf Silber- und fünf Bronzemedaillen den neunten Platz im Medaillenspiegel.
- Hans Eller, Horst Hoeck, Walter Meyer, Carlheinz Neumann und Joachim Spremberg — Rudern, Vierer ohne Steuermann Männer
- Rudolf Ismayr – Gewichtheben, Mittelgewicht Männer
- Jakob Brendel – Ringen, Griechisch-Römisch Bantamgewicht Männer
- Erich Borchmeyer, Fritz Hendrix, Arthur Jonath, und Helmut Körnig – Leichtathletik, 4 × 100-m-Staffel Männer
- Ellen Braumüller – Leichtathletik, Speerwerfen Frauen
- Hans Ziglarski – Boxen, Bantamgewicht Männer
- Josef Schleinkofer – Boxen, Federgewicht Männer
- Erich Campe – Boxen, Weltergewicht Männer
- Gerhard Boetzelen und Herbert Buhtz – Rudern, Doppelzweier Männer
- Karl Aletter, Walter Flinsch, Ernst Gaber und Hans Maier – Rudern, Vierer mit Steuermann Männer
- Heinz Hax – Schießen, Schnellfeuerpistole Männer
- Hans Wölpert – Gewichtheben, Federgewicht Männer
- Emil Benecke, Otto Cordes, Hans Eckstein, Fritz Gunst, Erich Rademacher, Joachim Rademacher, Hans Schulze, und Heiko Schwartz – Wasserball, Männer
- Wolfgang Ehrl – Gewichtheben, Leichtgewicht Männer
- Jean Földeák – Ringen, Griechisch-Römisch Mittelgewicht Männer
- Arthur Jonath – Leichtathletik, 100 m Männer
- Wolrad Eberle – Leichtathletik, Zehnkampf Männer
- Tilly Fleischer – Leichtathletik, Speerwerfen Frauen
- Josef Straßberger – Gewichtheben, Schwergewicht Männer
- Eduard Sperling – Ringen, Griechisch-Römisch Leichtgewicht Männer
Ferner erhielten die Bergsteiger Franz und Toni Schmid den Prix olympique d’alpinisme. Toni Schmid wurde die Ehrung postum zuteil, er starb kurz zuvor bei der Besteigung der Nordwestwand des Großen Wiesbachhornes. Auch bei den Kunstwettbewerben erhielt Deutschland mehrere Auszeichnungen.
Teilnehmer nach Sportarten
- Hans Berger
- Halbschwergewicht: 5. Platz
- Hans Bernlöhr
- Mittelgewicht: 5. Platz
- Franz Kartz
- Leichtgewicht: 5. Platz
- Heinz Kohlhaas
- Schwergewicht: 5. Platz
- Werner Spannagel
- Fliegengewicht: 5. Platz
- Erwin Casmir
- Herren, Florett, Einzel: 5. Platz
- Herren, Säbel, Einzel: 4. Platz
- Helene Mayer
- Damen, Florett, Einzel: 5. Platz
- Helmut Schäfer
- Federgewicht: 4. Platz
- Paul de Bruyn
- Herren, Marathon: 15. Platz
- Joachim Büchner
- Herren, 400 Meter: Halbfinale
- Herren, 4 x 400 Meter: 4. Platz
- Max Danz
- Herren, 800 Meter: Vorläufe
- Marie Dollinger
- Damen, 100 Meter: 4. Platz
- Damen, 4 x 100 Meter: 6. Platz
- Ernst Geerling
- Herren, 100 Meter: Viertelfinale
- Karl Hähnel
- Herren, 50 Kilometer Gehen: 4. Platz
- Grete Heublein
- Damen, 4 x 100 Meter: 6. Platz
- Damen, Diskuswerfen: 5. Platz
- Emil Hirschfeld
- Herren, Kugelstoßen: 4. Platz
- Herren, Diskuswurf: 14. Platz
- Erich Köchermann
- Herren, Weitsprung: 11. Platz
- Adolf Metzner
- Herren, 400 Meter: Viertelfinale
- Herren, 4 x 400 Meter: 4. Platz
- Walter Nehb
- Herren, 400 Meter: Vorläufe
- Herren, 4 x 400 Meter: 4. Platz
- Fritz Nottbrock
- Herren, 400 Meter Hürden: Halbfinale
- Helma Notte
- Damen, Hochsprung: 7. Platz
- Otto Peltzer
- Herren, 800 Meter: 9. Platz
- Herren, 1500 Meter: Vorläufe
- Herren, 4 x 400 Meter: 4. Platz
- Hans-Heinrich Sievert
- Herren, Kugelstoßen: 6. Platz
- Herren, Diskuswerfen: 11. Platz
- Herren, Zehnkampf: 5. Platz
- Paul Sievert
- Herren, 50 Kilometer Gehen: 6. Platz
- Max Syring
- Herren, 5000 Meter: 6. Platz
- Herren, 10.000 Meter: 5. Platz
- Erwin Wegner
- Herren, 110 Meter Hürden: Halbfinale
- Herren, Zehnkampf: 9. Platz
- Gottfried Weimann
- Herren, Speerwerfen: 4. Platz
- Willi Welscher
- Herren, 110 Meter Hürden: disqualifiziert im Finale
- Konrad Miersch
- Einzel: 6. Platz
- Helmuth Naudé
- Einzel: 17. Platz
- Willi Remer
- Einzel: 5. Platz
- Hubert Ebner
- Straßenrennen, Einzel: 32. Platz
- Straßenrennen, Mannschaft: 8. Platz
- Julius Maus
- Straßenrennen, Einzel: 30. Platz
- Straßenrennen, Mannschaft: 8. Platz
- Henry Tröndle
- Straßenrennen, Einzel: DNF
- Straßenrennen, Mannschaft: 8. Platz (DNF)
- Werner Wittig
- Straßenrennen, Einzel: 28. Platz
- Straßenrennen, Mannschaft: 8. Platz
- Georg Gehring
- Schwergewicht, griechisch-römisch: keine Platzierung
- Karl Aletter, Fritz Bauer, Heinrich Bender, Gerhard von Düsterlho, Walter Flinsch, Ernst Gaber, Hans-Wolfgang Heidland, Theodor Hüllinghoff & Hans Maier
- Achter mit Steuermann: Halbfinale
- Ernst Küppers
- 100 Meter Rücken: 5. Platz
- Erwin Sietas
- 200 Meter Brust: 4. Platz
- Edgar Behr
- 12-Fuß-Jolle: 4. Platz
- Kader
- Leo Esser
- Herren, Kunstspringen: 5. Platz
- Olga Jensch-Jordan
- Damen, Kunstspringen: 4. Platz
Weblinks
- Deutsche Olympiamannschaft von 1932 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)