Zum Inhalt springen

Souveräner Malteserorden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2003 um 15:49 Uhr durch Storchi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Souveräne Malteserorden, mit vollem Titel Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Hl. Johannes zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta, ist ein staatsähnliches, souveränes Völkerrechtssubjekt ohne Staatsgebiet. Autokennzeichen SMOM, 10 000 Mitglieder (Ritter und Damen) weltweit, volle diplomatische Beziehungen mit 92 Staaten, ständige Vertretungen in sechs weiteren Staaten (darunter Deutschland), Beobachterstatus bei der UNO, eigene Währung (1 Scudo = 12 Tari = 240 Grani) und eigene Briefmarken.

Der Malteserorden ist in über 90 Ländern der Welt charitativ tätig, in Deutschland, Österreich und in der Schweiz unter dem Namen Malteser Hilfsdienst wohl jedermann bekannt.

Der Orden hat seinen Sitz im Palazzo di Malta in der Via Condotti Nr. 68, Rom (auf extraterritorialem Boden, insgesamt 6100 m&sup2). Seit 1798 nicht mehr in Malta beheimatet, dafür seit 1976 wieder auf Rhodos, wie bereits zwischen 1309 und 1522. Oberste Regierungsgewalt im Orden hat der auf Lebenszeit gewählte Großmeister, zur Zeit Fra` Andrew Bertie.