Zum Inhalt springen

Wikipedia:Workshop Köln 2006/Arbeitsgruppen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 10:06 Uhr durch Anneke Wolf (Diskussion | Beiträge) (Vorgeschlagene Themen: me nochmal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
   Workshop Köln        Teilnehmer        C4-Labor        Schlafplätze        Programm        Arbeitsgruppen        TODO      

Vorgeschlagene Themen

Bitte tragt Euch ein, wenn Ihr Interesse an einem der Themen habt, oder ergänzt weitere Themen, die Euch interessieren. Die Liste ist ohne Wertung erstellt und basiert auf Vorschlägen der letzten Vorgespräche.

Thema Ich mache mit Bemerkung
Strukturen und Formatvorlagen erstellen,
(nicht nur) für Kölner Themen: Tore, Befestigungsanlagen, besondere Gebäude
Überarbeiten von Katastrophe von Tschernobyl
(demnächst 20 Jahre her)
Fotoecke, um Gegenstände für die Wikipedia abzulichten elya, aw
Grundsatzdiskussion über ethische Fragen (s.u.) Avatar, HaeB, aw
Verwaiste Bilder aus gelöschten Artikeln löschen
Semapedia-Tags anfertigen und anbringen
Industriekultur (was hatten wir hier nochmal gemeint?)
Köln Hauptartikel strukturieren und verbessern
Wikipedia:Hilfe bearbeiten und ggf. kürzen Avatar
Newbie-Begrüßungstexte vereinfachen/verbessern
Köln im römischen Reich (s.u.) Kenwilliams

Bemerkungen zu den einzelnen Themen

Ganz ehrlich - für mich ist hier nichts bei, was mich interessieren würde. Wenn es ein Thema zum römischen Köln geben würde, mit Römisch-Germanischem Museum, Bildersuche u.s.w., wäre ich sofort dabei. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:00, 28. Feb 2006 (CET)

dann schlag was vor, das ist ja nur ein grober Rahmen :-) --elya 21:16, 28. Feb 2006 (CET)
Habe ich doch ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 21:58, 28. Feb 2006 (CET)

Ethik-Diskussion

Wikipedia ist prominent: meistbesucht, meistbekannt und bei Suchmaschinen immer unter den ersten Treffern. Schüler, Lehrer und Journalisten blicken routinemäßig in die Wikipedia, wenn sie etwas wissen wollen.

Solche Prominenz bringt Verantwortung mit sich. Nicht nur die Ereignisse um Seigenthaler und Tron zeigen, welche Auswirkungen ein Wikipedia-Artikel haben kann - Details aus Lebensläufen stehen dauerhaft im Internet, Anschuldigungen werden als "Kritik" auf ewig konserviert und erbittert verteidigt.

Im Fall Tron wurde die Formel ausgegeben "Man muss nicht alles schreiben, was man schreiben kann." Doch was schreibt man, was schreibt man nicht? Erfahrungswerte von Presse und klassischen Enzyklopädien verfangen nicht, Wikipedia steht irgendwo zwischen ihnen. Die Wikipedia-Community muss sich Gedanken machen, welche Auswirkungen das Projekt in der Gesellschaft und für den Einzelnen hat.

Die Gelegenheit, dieses Thema mal in größerem Kreis anzusprechen, sollte genutzt werden.

Theoretische Vorüberlegungen werden unter Benutzer:JakobVoss/Wikiethik gesammelt.