Zum Inhalt springen

Load Dump

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2015 um 16:37 Uhr durch Alex42 (Diskussion | Beiträge) (englisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Load Dump versteht man das Entstehen einer Spannungsspitze an der Lichtmaschine nach Lastabwurf. Im englischen kann der Begriff auch allgemein den Lastabwurf bezeichnen, meist aber im Zusammenhang mit einem Generator.

Normalerweise hält der Regler der Lichtmaschine die Generatorspannung bei schwankender Last konstant, indem er die Erregerwicklung passend bestromt. Wird die Last abrupt weggenommen, dauert es eine kurze Zeit, bis sich das Erregermagnetfeld abgebaut hat. Während dieser Zeit steigt die Spannung stark an, weil der Generatorstrom langsamer kleiner wird, als Laststrom.

Dies geschieht beispielsweise, wenn die Batterie leer ist, also einen hohen Ladestrom aufnimmt, und die Batterieleitung getrennt wird.

Diese Spannungsspitze kann die Elektronik im Auto zerstören, daher werden Z-Dioden zur Spannungsbegrenzung eingesetzt. Dazu werden die Hauptstromdioden der Drehstromlichtmaschine als Z-Dioden ausgeführt, sogenannte Hauptstromzenerdioden. Als Hauptstromdioden bezeichnet man Dioden, die zur Gleichrichtung des Wechselstroms eines Wechsel- oder Drehstromgenerators verwendet werden, im Gegensatz Nebenstromdioden die z. B. nur die Gleichrichtung zur Versorgung des Reglers übernehmen.

Literatur

  • Kai Borgeest: Elektronik in der Fahrzeugtechnik. 2. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2010, ISBN 3-8348-0548-3.
  • Manfred Krüger: Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik: Schaltungstechnik. 2. Auflage, Hanser Fachbuchverlag, 2008, ISBN 3-446-41428-2.