Zum Inhalt springen

Wenigzell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2015 um 11:14 Uhr durch •Davele (Diskussion | Beiträge) (Bürgermeister: Refernz korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenigzell
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wenigzell
Wenigzell (Österreich)
Wenigzell (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: HB)
Hauptort: Pittermann
Fläche: 35,49 km²
Koordinaten: 47° 26′ N, 15° 47′ OKoordinaten: 47° 25′ 32″ N, 15° 47′ 10″ O
Höhe: 831 m ü. A.
Einwohner: 1.400 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 39 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8254, 8253
Vorwahl: 03336
Gemeindekennziffer: 6 22 62
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Pittermann 222
8254 Wenigzell
Website: www.wenigzell.steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Berger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
7
7
1
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 7
  • Liste Wenigzell: 7
  • SPÖ: 1
Lage von Wenigzell im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Wenigzell im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)Bad BlumauBad LoipersdorfBad WaltersdorfBuch-St. MagdalenaBurgauDechantskirchenEbersdorfFeistritztalFriedbergFürstenfeldGrafendorf bei HartbergGreinbachGroßsteinbachGroßwilfersdorfHartbergHartberg UmgebungHartlIlzKaindorfLafnitzNeudauOttendorf an der RittscheinPinggauPöllauPöllaubergRohr bei HartbergRohrbach an der LafnitzSankt Jakob im WaldeSankt Johann in der HaideSankt Lorenzen am WechselSchäffernStubenbergVorauWaldbach-MönichwaldWenigzellSteiermark
Lage der Gemeinde Wenigzell im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Marktplatz
Marktplatz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Wenigzell mit 1400 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) ist eine Gemeinde in der Oststeiermark, Österreich. Sie liegt im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Geografie

Wenigzell liegt im Bergland des Jogllandes im Nordosten der Steiermark.

Gemeindegliederung

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Kandlbauer (7,78 km²)
Pittermannviertl (8,42 km²)
Sichart (7,92 km²)
Sommersgut (11,37 km²)

Kandlbauer (ZH)

Auf der Burg (ZH)
Auf der Halt (ZH)
Haselbach (ZH)
Kleinland (ZH)
Poschen (ZH)

 Pittermann (ZH)

In Büchl (ZH)
In Reith (R)
Schöngrund (ZH)
Walddörfl (ZH)
Wenigzell (D)

Sichart (ZH)

Faustenbauer (R)
In Bergen (ZH)
In Büchl (R)
In Windhab (ZH)
Lafnitzegg (ZH)
Sagbauer (R)
Zinsenhöf (R)

Sommersgut (ZH)

Am Rain ZH)
Gumpold (ZH)
Im Graben (ZH)
Im Winkl (R)
In der Leiten (ZH)
In Baumgarten (R)
Mayerhof (ZH)
Steinberg (ZH)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Das Gemeindegebiet ist unterteilt in vier Katastralgemeinden (Fläche 2001): Kandlbauer (778,23 ha), Pittermannviertl (842,05 ha), Sichart (791,86 ha), Sommersgut (1.136,94 ha).
Ortschaften sind (Einwohner 2011): Kandlbauer (183 EW), Pittermann (698 EW), Sichart (233 EW) und Sommersgut (302 EW).

Nachbargemeinden

An Wenigzell grenzen im Uhrzeigersinn:

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 1.225
1880 1.208
1890 1.215
1900 1.215
1910 1.221
1923 1.275
1934 1.423
1939 1.369
1951 1.275
1961 1.522
1971 1.627
1981 1.667
1991 1.639
2001 1.554

Geschichte

Die Ursprünge Wenigzells gehen auf das Jahr 1141 zurück: Damals kam Graf Wolfrad von Treffen im Tauschhandel mit dem Erzbischof von Salzburg in den Besitz der „100 Huben“. Zur Kolonisierung zog er Siedler aus seiner schwäbischen Heimat heran. Von diesen ursprünglichen Siedlern hat sich aber nichts erhalten (z. B. im Namensgut), da sie bald von Siedlern aus dem Pittener-Gebiet überlagert wurden. Auch die Namen der Katastralgemeinden gehen auf (bairische) Familiennamen der letztgenannten Siedler aus dem Pittener-Gebiet zurück.

Vermutlich schenkte noch Graf Wolfrad von Treffen dem Chorherrenstift Vorau einen Waldhügel, auf dem dieses um 1185 eine Kapelle der Heiligen Margareta, die 1209 erstmals erwähnt wird und einen Wirtschaftshof errichtete. Von diesem stammt auch der Name, der so viel wie „kleiner Hof“ bedeutet. Um die Kapelle der Heiligen Margareta entstand auch das Dorf, von dem wir schon um 1200 Zeugnis besitzen. Vielleicht schon um 1220 wurde Wenigzell eine eigenständige Pfarre, da wir um 1250 den ersten Pfarrer namens Heinrich kennen.

Aus der Zeit der Reformation wissen wir, dass die Wenigzeller treu zum alten Glauben standen, was wohl auch auf die gute seelsorgliche Betreuung durch die Vorauer Chorherren zurückzuführen ist. Vermutlich wurde nach dem Neubau der Stiftskirche von Vorau (1660 bis 1662 durch Domenico Sciassia) auch die Pfarrkirche von Wenigzell neu erbaut.

1692 erwirkte Pfarrer Georg Tentius über den Vorauer Propst Phillip Leisl bei Papst Innozenz XII. die Bestätigung der Patrizibruderschaft. Diese machte Wenigzell zu einem vielbesuchten Wallfahrtsort zum Heiligen Patrizius. Der Zustrom der Wallfahrer wurde so stark, dass am Patrizitag, dem 17. März 1716 ein Wallfahrer in der Kirche erdrückt wurde. 1721 freskierte der bedeutende Barockmaler Johann Cyriak Hackhofer die fünf Initiennischen um die Kirche mit den Geheimnissen des Schmerzhaften Rosenkranzes.

Infolge des Patrizitages 1716 entschloss man sich zum Neubau der Pfarrkirche, der 1733 bis 1735 von Andreas Straßgietl ausgeführt wurde. Die ca. 40 m lange Kirche erhielt eine reiche barocke Ausstattung: die Wände wurden mit feinen Stuckaturen überzogen in die Kartuschen für Fresken von Joseph Georg Mayr eingelassen waren. Außerdem erhielt die Kirche fünf Altäre: den Hochaltar zu Ehren der Heiligen Margareta sowie die vier Seitenaltäre der Heiligen Maria und Heiligen Josef sowie der Heiligen Patrizius und Heiligen Leonhard. Im Zuge des Josephinismus wurden 1783 die Votivbilder aus der Kirche entfernt und auch die Wallfahrt wurde verboten. Im Biedermeier erholte sich die Wallfahrt aber wieder.

1829 wurde in Wenigzell Barbara Sicharter, die Ordensgründerin der Vorauer Schwestern und Gründerin des Marienkrankenhauses Vorau geboren.

In den letzten Kriegstagen 1945 wurde das gesamte Dorf Wenigzell ein Opfer des Krieges. Die Kirche brannte aus und die Häuser wurden zerstört. 1946 begann der Wiederaufbau: Die Kirche bekam ein neues Dach, Fenster wurden eingesetzt, neue Glocken wurden angeschafft und die Kirche neu ausgestattet. Die Ausstattung wurde noch bis 1992 ergänzt.

Wenigzell entwickelte sich nach dem Krieg zu einer vielbesuchten Sommerfrische, vor allem für die Wiener. Es gibt verschiedene Themenwanderwege und einen Barfußpark, ein Heimatmuseum und die neu errichtete Jogllandoase, ein Hallenbad mit Wellness- und Saunabereich.

1981 wurde Wenigzell Sieger bei der Entente Florale Europe, dem europäischen Blumenschmuckwettbewerb.

Religionen

Die Bevölkerung von Wenigzell ist fast zur Gänze, nämlich zu 97,8 % römisch-katholisch; 0,6 % sind evangelisch, von ebenso vielen ist das Bekenntnis unbekannt. Ohne religiöses Bekenntnis sind 0,7 % der Bevölkerung.

Wenigzell ist Sitz einer römisch-katholischen Pfarre.

Kirche Wenigzell

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 27. April 2015 Herbert Berger, der damit die Nachfolge von Herbert Hofer antrat. Berger wurde im Rahmen der konstitierenden Sitzung des Gemeinderats gewählt und von Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer angelobt.[1]

Im Gemeindevorstand gab es ebenfalls Veränderungen. So ist Günter Holzer (Liste Wenigzell) Nachfolger von Manfred Steinbrenner (ÖVP) als Vizebürgermeister und Anton Maderbacher (ÖVP) Nachfolger von Heribert Rozanek als Gemeindekassier.[1]

Amtsleiter ist Franz Sommersguter.

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2015 2010
Sti. % M. Sti. % M.
ÖVP 479 48 7 718 74 11
SPÖ 082 08 1 249 26 04
Liste Wenigzell 439 44 7 nicht kandidiert
Wahlbeteiligung 85 % 81 %

Wappen

Das Gemeindewappen wurde 1981 verliehen.
Blasonierung: „In Rot, schräg rechts eine goldene Perlenreihe, oben von einem goldenen Greifenfuß, unten von einer goldenen Hirschstange begleitet.“
Die Perlenreihe macht den griechischen Namen der Hl. Margareta (Pfarrpatronin) in der „Kleinen Zelle“ verständlich. Der Greifenfuß drückt die enge Verbindung mit dem Stift Vorau aus. Die Hirschstange weist auf die Herkunft des Ortsgründers hin - die Hirschstange wurde dem Wappen seiner Verwandten, den alemannischen Grafen Isny-Veringen, entlehnt.[2]

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Birkfeld, Fischbach, Miesenbach, Ratten, Rettenegg, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Waldbach-Mönichwald und Vorau den TourismusverbandJoglland-Waldheimat“. Dessen Sitz ist die Gemeinde St. Jakob im Walde.[3]

Commons: Wenigzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kleine Zeitung vom 28. April 2015: Berger (VP) neuer Bürgermeister von Wenigzell (abgerufen am 29. April 2015)
  2. Heinrich Purkharthofer: Die im Jahre 1981 verliehenen steirischen Gemeindewappen. (PDF) S. 10, abgerufen am 11. April 2010.
  3. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 307. ZDB-ID 1291268-2 S. 626.