27. Februar
Erscheinungsbild
Der 27. Februar ist der 58. Tag des Gregorianischen Kalenders. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 1531: Mit dem Schmalkaldischen Bund reagieren die evangelischen Reichsstände auf die Ablehnung des protestantischen Bekenntnisses Confessio Augustana auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 durch Kaiser Karl V.
- 1844: Die Dominikanische Republik wird unabhängig von Haiti.
- 1885: Kaiser Wilhelm I. gibt einen Schutzbrief für Deutsch-Ostafrika heraus, das nun deutsches Überseegebiet wird.
- 1900: In Großbritannien wird das Labour Representation Committee gegründet, Vorläufer der Labour Party.
- 1901: Eine erste Friedenskonferenz im Burenkrieg endet ohne Ergebnis, die Buren wollen ihre Autonomie.
- 1905: Der Schriftsteller Maxim Gorki wird frei gelassen, was dem Zarenreich Russland wieder Ruhe beschert.
- 1912: Im Sudan wird die Eisenbahnstrecke von Khartum nach El-Obeid eröffnet.
- 1913: Eisiger Frost beschert dem Balkankrieg einen kurzen Waffenstillstand.
- 1914: In Großbritannien scheitert die Einführung der Wehrpflicht am liberalen Premierminister Herbert Henry Asquith.
- 1915: Deutscher Sieg in der Winterschlacht in Masuren, wodurch die russischen Truppen bis Kriegsende aus Ostpreußen vertrieben werden.
- 1925: In München wird die NSDAP neu gegründet und deutschlandweit organisiert. Erster Auftritt von Adolf Hitler nach seiner Haft.
- 1930: Die unbewohnte Bouvetinsel im Südatlantik wird Staatsgebiet von Norwegen.
- 1933: Reichstagsbrand in Berlin. Als Täter werden Marinus van der Lubbe und andere junge Kommunisten verhaftet
- 1934: In Deutschland geht die Zahl der Arbeitslosen um 400.000 auf 3,3 Mio zurück.
- 1939: Das Regime von Francisco Franco wird von Großbritannien und Frankreich als Regierung Spaniens anerkannt.
- 1940: Manfred von Ardenne gelingt es als erstem, Moleküle zu fotografieren.
- 1941: Mit großer Mehrheit stimmt das britische Unterhaus für die Fortführung des Zweiten Weltkrieges.
- 1943: Die letzten in Berlin verbliebenen Juden werden verhaftet und deportiert. Über 7.000 kommen nach Auschwitz. Etwa 1.700 (so genannte arisch Versippte) werden in Berlin festgehalten, wo sie nach Demonstrationen von Verwandten (so genannter „Rosenstraße-Protest“) wieder freigelassen werden.
- 1945: Nach erfolgreicher Rückeroberung der Philippinen aus japanischer Hand übergibt US-General Douglas MacArthur das Land an Präsident Sergio Osmena.
- 1945: Die Stadt Mainz wird bei dem schwersten Bombenangriff zu fast 80 % zerstört.
- 1947: Ein Streit zwischen einer Zigarettenverkäuferin und einem Anti-Schmuggel-Beamten in Taipeh löst den Zwischenfall vom 28. Februar aus.
- 1948: Zwischen Juho Kusti Paasikivi (Finnland) und Stalin (Sowjetunion) kommt ein Verteidigungsvertrag zustande. Beide Länder profitieren wirtschaftlich voneinander.
- 1953: Die BRD übernimmt durch das Londoner Schuldenabkommen die Auslandsschulden des Reiches seit dem Ersten Weltkrieg.
- 1954: In Ägypten kehrt General Ali Muhammad Nagib ins Amt des Staatspräsidenten zurück.
- 1955: Nach einer Dauersitzung nimmt der Deutsche Bundestag die Pariser Verträge an.
- 1957: In der Volksrepublik China wird von Mao Zedong die Kulturrevolution ausgerufen.
- 1962: In Indien erringt die Kongresspartei von Ministerpräsident Jawaharlal Nehru eine Mehrheit von 70 %.
- 1963: Dominikanische Republik erhält eine liberale Verfassung. Juan Bosch Gavino wird Staatspräsident.
- 1967: Jordanien und die BRD nehmen wieder diplomatische Beziehungen auf.
- 1969: US-Präsident Richard Nixon besucht die BRD und West-Berlin.
- 1973: Die USA ziehen Truppen aus Vietnam ab.
- 1973: Indianer besetzen die Ortschaft Wounded Knee im US-Bundesstaat South Dakota.
- 1975: Der Berliner CDU-Vorsitzende Peter Lorenz wird von der Bewegung 2. Juni entführt und kommt am 5. März wieder frei.
- 1980: In Bogotá (Kolumbien) werden 16 Botschafter und 41 weitere Geiseln von Guerilleros gefangen genommen. Die Geiselnehmer fliehen mit dem Lösegeld nach Kuba.
- 1981: Spanien. Leopoldo Calvo Sotelo wird neuer Ministerpräsident.
- 1991: US-Präsident George H. W. Bush beendet den Golfkrieg zur Befreiung Kuwaits.
- 1992: Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien.
- 1999: König Abdullah II. wird Staatspräsident in Jordanien.
- 2004: Asahara Shōkō, Gründer der japanischen Aum-Sekte, wird wegen des Giftgasattentats in der U-Bahn von Tokio im Jahr 1995 zum Tode verurteilt.
Wirtschaft
- 1965: 800-Jahr-Jubiläum der Leipziger Messe.
- 1980: In Oberhausen wird das größte deutsche Elektrostahlwerk in Betrieb genommen.
Kultur
- 1801: Uraufführung der Oper „Flaminius à Corinthe“ von Rodolphe Kreutzer in Paris.
- 1811: Uraufführung der Oper „La Victime des arts ou La Fête de famille“ von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1833: Uraufführung der Oper „Gustav III. oder Der Maskenball“ von Daniel-François-Esprit Auber an der Grand Opéra Paris.
- 1833: Uraufführung der romantischen Oper „Melusina“ von Conradin Kreutzer in Berlin.
- 1886: Uraufführung des Dramas „Edmea“ von Alfredo Catalani am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1910: Uraufführung der Oper „Die Hauptmannstochter“ von César Cui am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg.
- 1921: Der Höhepunkt des expressionistischen Films, „Das Cabinet des Dr. Caligari“ kommt in die Kinos. Dargestellt werden Brutalität und Wahnsinn von Autoritäten.
- 1925: Uraufführung der Oper „Hassan der Schwärmer“ von Wilhelm Kienzl in Chemnitz.
- 1933: Die Komödie „Intermezzo“ von Jean Giraudoux wird in Paris uraufgeführt.
- 2005: In Los Angeles findet die Oscarverleihung 2005 statt. Clint Eastwood und sein Film Million Dollar Baby sind die großen Gewinner.
Religion
- 380: Das Dreikaiseredikt Cunctos populos wird in Thessaloniki von den römischen Kaisern Theodosius I., Gratian und Valentinian II. verabschiedet. Es beendet die nominelle Religionsfreiheit des vierten Jahrhunderts und gilt als ein wesentlicher Schritt um das Christentum zur Staatsreligion zu machen.
- 1905: Einweihung des Berliner Doms.
Katastrophen
- 1997: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in Pakistan fordert 60 Todesopfer.
Sport
- 1900: Nach einem Streit mit der Vereinsführung des MTV 1879 München] spalten sich elf Fußballspieler ab und gründen den FC Bayern München.
- 1980: In der Fußball-EM-Qualifikation revanchiert sich Deutschland bei Malta für das 0:0 vom Vorjahr mit einem grandiosen 8:0.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1427: Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof von Köln
- 1575: Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf), Fürstbischof von Lübeck und Bischof, Bremen und Hamburg, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
- 1591: Hans Bien, Zeichner und Steinmetz der Stadt Nürnberg
- 1607: Christian Keimann, Dichter
- 1702: Johann Valentin Görner, deutscher Barockkomponist
- 1746: Carl Gottlieb Svarez, preußischer Jurist und Justizreformer
- 1748: Anders Sparrman, schwedischer Naturkundler
- 1756: Johann Jakob Cella, deutscher Jurist
- 1766: Thomas R. Malthus, britischer Nationalökonom
- 1799: Edward Belcher, englischer Polarforscher
- 1799: Frederick Catherwood, britischer Architekt, Maler, Archäologe und Forschungsreisender
- 1807: Henry Wadsworth Longfellow, US-amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker
- 1808: August Giacomo Jochmus, österreichischer Feldmarschallleutnant und deutscher Reichsminister
- 1823: Bernhard Franz Wilhelm von Werder, preußischer General
- 1823: Ernest Renan, französischer Schriftsteller, Historiker, Archäologe und Orientalist
- 1823: William Buel Franklin, General der US-Armee
- 1825: Ludwig Heinrich Grote, Theologe und Publizist
- 1831: Nikolai Nikolajewitsch Ge, russischer Maler
- 1834: Herman Riegel, Kunsthistoriker und Museumsdirektor
- 1838: Josefine Gallmeyer, österreichische Schauspielerin
- 1846: Franz Mehring, deutscher Publizist, Politiker und Historiker
- 1846: Simon Bamberger, deutsch-amerikanischer Unternehmer und Politiker
- 1847: Ellen Terry, englische Bühnenschauspielerin
- 1848: Hubert Parry, englischer Komponist
- 1849: Václav Beneš Třebízský, tschechischer Schriftsteller und Priester
- 1853: Jules Lemaître, französischer Schriftsteller
- 1856: Mattia Battistini, italienischer Opern- und Konzertsänger
- 1859: Bertha Pappenheim, Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin
- 1861: Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie
- 1863: George Herbert Mead, Professor für Philosophie und Sozialpsychologie
- 1865: Jacques Mieses, deutsch-britischer Schachspieler
- 1869: Henry Chandler Cowles, US-amerikanischer Botaniker und Vegetationskundler
- 1873: Enrico Caruso, italienischer Opernsänger
- 1880: Ernst Otto Oßwald, Architekt
- 1881: Luitzen Egbertus Jan Brouwer, holländischer Mathematiker
- 1882: Edmund Glaise-Horstenau, österreichischer Vizekanzler und General der Infanterie
- 1887: Pjotr Nikolajewitsch Nesterow, russischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur
- 1888: Lotte Lehmann, deutsch-US-amerikanische Opernsägerin
- 1891: Arie Bijvoet, niederländischer Fußballspieler
- 1894: Traugott Vogel, Schweizer Schriftsteller
- 1897: Bernard Ferdinand Lyot, französischer Astronom
- 1897: Marian Anderson, US-amerikanische Opernsängerin
- 1899: Charles Best, US-amerikanischer Physiologe und Biochemiker
- 1900: Luís Americano, Klarinettist, Saxophonist und Komponist
- 1900: Valentin Tomberg, Rechtswissenschaftler und Mystiker
- 1901: Marino Marini, italienischer Bildhauer und Grafiker
- 1902: John Steinbeck, US-amerikanischer Schriftsteller (Nobelpreisträger)
- 1902: Lúcio Costa, brasilianischer Architekt und Stadtplaner
- 1903: Fred Oelßner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR
- 1903: Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin
- 1904: André Leducq, französischer Radrennfahrer
- 1904: Josef Maria Camenzind, Schweizer katholischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1904: Theodor Ritterspach, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1905: Franchot Tone, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1906: Emil Bahr, deutscher Kraftsportler („stärkster Mann der Welt“)
- 1907: Walter Wolf (KPD), deutscher Politiker
- 1909: Ben Webster, US-amerikanischer Musiker
- 1910: Genrich Moissejewitsch Kasparjan, sowjetischer Schachmeister und Komponist von Endspielstudien
- 1910: Joan Bennett, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1910: Wolfgang Preiss, deutscher Schauspieler
- 1911: Heinz Starke, deutscher Politiker
- 1912: Eliška Kleinová, Klavierpädagogin
- 1913: Irwin Shaw, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1913: Kazimierz Sabbat, polnischer Jurist, Unternehmer und Politiker
- 1913: Paul Ricoeur, französischer Philosoph
- 1915: Erich Schellow, deutscher Schauspieler
- 1917: John Connally, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Texas, Finanzminister
- 1919: Roman Haubenstock-Ramati, Komponist
- 1920: Helmuth Johannsen, deutscher Fußball-Trainer
- 1920: Julian Jaynes, US-amerikanischer Psychologe
- 1922: Tilemann Grimm, deutscher Sinologe
- 1923: Dexter Gordon, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1924: Heimo Erbse, deutscher Komponist und Opernregisseur
- 1925: Egidius Braun, Präsident des Deutschen Fußballbundes
- 1926: David H. Hubel, kanadischer Biologe
- 1926: Elisabeth Borchers, deutsche Schriftstellerin
- 1927: Jarl Kulle, schwedischer Schauspieler
- 1928: Alexander Götz, österreichischer Politiker
- 1928: Alfred Hrdlicka, österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler und Grafiker
- 1928: Ariel Scharon, israelischer Ministerpräsident
- 1928: Fred Gebhardt, deutscher Politiker
- 1928: Klaus Dick, Kölner Weihbischof
- 1930: Berndt Heydemann, Umweltminister von Schleswig-Holstein
- 1930: Joanne Woodward, US-amerikanische Schauspielerin
- 1930: Stephan Hochgeschurz, deutscher Fußballspieler
- 1932: Elizabeth Taylor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1932: Ernst Hinterseer, österreichischer Skirennläufer
- 1932: Roger Boutry, französischer Komponist und Professor
- 1933: Albert Caspers, Aufsichtsratsvorsitzender der Ford-Werke GmbH, ehemaliger Vorsitzender von Ford Europa und ehemaliger Präsident des Fußballvereins 1. FC Köln
- 1933: Edward Lucie-Smith, Dichter, Journalist und Kunsthistoriker
- 1934: N. Scott Momaday, indianisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Maler
- 1934: Ralph Nader, US-amerikanischer Verbraucheranwalt und Politiker
- 1935: Margarete Jehn, deutsche Schriftstellerin und Liedermacherin
- 1935: Mirella Freni, italienische Sopranistin
- 1935: Theodor Hoffmann, Chef der NVA und Minister für Nationale Verteidigung der DDR
- 1936: Günther Jansen, deutscher Politiker
- 1936: Johannes Kaiser, deutscher Leichtathlet
- 1936: Peter Krause (Rechtswissenschaftler), deutscher Rechtswissenschaftler
- 1936: Roger Michael Mahony, Erzbischof von Los Angeles und Kardinal
- 1939: Franco Sbarro, Designer und Entwickler von Kraftfahrzeugen
- 1939: Kenzo Takada, japanischer Modedesigner
- 1940: Friedel Rausch, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1941: Charlotte Stewart, US-amerikanische Schauspielerin
- 1941: Gabriel Zubeir Wako, Erzbischof von Khartoum und Kardinal
- 1941: Paddy Ashdown, britischer Politiker
- 1941: Rudolf Kraus, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Klaus-Dieter Sieloff, deutscher Fußballspieler
- 1942: Robert Grubbs, US-amerikanischer Chemiker
- 1943: Carlos Parreira, brasilianischer Fußballtrainer
- 1943: Manfred Müller (Politiker), deutscher Politiker und MdB
- 1943: Morten Lauridsen, US-amerikanischer Komponist
- 1943: Tom Astor, deutscher Sänger, Komponist, Texter und Produzent
- 1945: Daniel Olbrychski, polnischer Schauspieler
- 1945: Ulrich Gressieker, deutscher Schauspieler
- 1947: Alan Guth, US-amerikanischer Physiker
- 1947: Gidon Kremer, lettischer Violinist
- 1947: Mike Montgomery, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1948: Helmut Nerlinger, deutscher Fußballspieler
- 1948: Reinhard Tramontana, österreichischer Journalist
- 1951: Steve Harley, britischer Sänger und Songschreiber
- 1952: Maria Schneider, französische Schauspielerin
- 1954: Monika Heubaum, deutsche Politikerin und MdB
- 1955: Peter Christopherson, Musiker, Künstler
- 1955: Rainhard Fendrich, österreichischer Sänger und Liedermacher
- 1956: Brigitte Ederer, österreichische Politikerin
- 1957: Adrian Smith, britischer Musiker
- 1957: Viktor Fjodorowitsch Markin, sowjetischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1958: Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin von Saarbrücken
- 1958: Christoph Güsken, deutscher Krimiautor
- 1958: Nancy Spungen, Freundin von Sid Vicious, Musiker
- 1959: Johnny Van Zant, US-amerikanischer Rock-Musiker
- 1960: Andrés Gómez, ecuadorianischer Tennisspieler
- 1963: Barbara Dare, Pornodarstellerin
- 1963: Pär Nuder, schwedischer Politiker estnischer Herkunft
- 1964: Christian Lange, deutscher Politiker
- 1964: Thomas Lange, zweifacher Olympiasieger im Rudern
- 1965: Oliver Reck, deutscher Fußballtorhüter und Torwarttrainer
- 1970: Joachim Haedke, deutscher Politiker
- 1971: Rozonda Thomas, US-amerikanische Sängerin
- 1975: Aitor González Jiménez, spanischer Radrennfahrer
- 1976: Ludovic Capelle, belgischer Radrennfahrer
- 1976: Rhea Harder, deutsche Schauspielerin
- 1978: Emelie Öhrstig, schwedische Skilangläuferin
- 1980: Bobby Valentino, afro-amerikanischer R&B-Sänger
- 1980: Chelsea Clinton, Tochter des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton
- 1981: Josh Groban, US-amerikanischer Popstar mit klassisch ausgebildeter Stimme (Bariton)
- 1981: Stefanie Böhler, deutsche Skilangläuferin
Gestorben
- 906: Konrad der Ältere (Konradiner), der Vater des späteren deutschen Königs Konrad I.
- 1598: Friedrich Dedekind, deutscher Schriftsteller und Theologe
- 1617: Faust Vrančić, der erste Fallschirmspringer
- 1619: Georg von Schoenaich, deutscher Humanist und Förderer der Reformation
- 1699: Franz Ulrich Graf Kinsky, tschechischer Diplomat und Staatsmann
- 1735: John Arbuthnot, schottischer Arzt, Mathematiker und Schriftsteller
- 1760: Anna Magdalena Bach, zweite Frau von Johann Sebastian Bach
- 1768: Johann Caspar Ulrich, Schweizer reformierter Pfarrer
- 1784: Graf von Saint Germain, angeblicher Sohn des Fürsten Franz II.
- 1795: Tanikaze Kajinosuke, Sumōringer und vierter Yokozuna
- 1811: Joseph Ignaz Leitgeb, Hornist
- 1814: Jean-Louis-Ebenezer Reynier, französischer General
- 1821: Wilhelm I. (Hessen), deutscher Kurfürst
- 1827: Cécile Stanilas de Girardin, französischer Politiker
- 1827: Françoise Eléonore Dejean de Manville, comtesse de Sabran, Salondame
- 1829: Charles-Michel de Salaberry, kanadischer Soldat und Politiker
- 1852: Joseph Drechsler, Komponist und Musikpädagoge
- 1853: August (Oldenburg), Großherzog von Oldenburg
- 1854: Pierre Antoine Poiteau, französischer Botaniker
- 1854: Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft, deutscher Politiker
- 1864: Christian Sethe, deutscher Jurist
- 1864: Edward Hitchcock, US-amerikanischer Geologe
- 1874: Carlos Manuel de Céspedes, Gründer der kubanischen Nation
- 1878: Mirzə Fətəli Axundov, aserbaidschanischer Philosoph und Schriftsteller
- 1881: Boleslav Jablonský, tschechischer Dichter
- 1881: Peter Joseph Rottmann, Hunsrücker Mundartdichter
- 1883: Julius Stern, deutscher Musikpädagoge, Dirigent und Komponist
- 1887: Alexander Porfirjewitsch Borodin, russischer Komponist, Chemiker und Mediziner
- 1890: Christoph Moufang, Diözesanadministrator von Mainz
- 1891: Karl Eduard Heusner, deutscher Vizeadmiral
- 1892: Louis Vuitton, französischer Unternehmer
- 1894: Hilarión Daza, bolivianischer Präsident
- 1898: Leopold Kaufmann, Oberbürgermeister von Bonn
- 1906: Samuel Pierpont Langley, Astrophysiker und Flugpionier
- 1907: Joseph Lewinsky, österreichischer Schauspieler
- 1908: Ernst Hottenroth, Bildhauer
- 1915: Auguste Groß von Trockau, deutsche Schriftstellerin
- 1920: Carl Alexander von Martius, deutscher Chemiker
- 1920: Ludwig Rubiner, deutscher Dichter, Literaturkritiker und Essayist
- 1920: Peter Fassbänder, deutsch-Schweizer Komponist
- 1921: Carl Menger, österreichischer Ökonom
- 1926: Augusto Silj, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1929: Briton Hadden, US-amerikanischer Verleger
- 1934: Lester Parkinson, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1936: Iwan Petrowitsch Pawlow, russischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1939: Nadeschda Konstantinowna Krupskaja, Ehefrau und Kampfgefährtin Lenins
- 1940: Peter Behrens, deutscher Architekt, Maler und Designer
- 1942: Karel Doorman, niederländischer Konteradmiral
- 1943: Karl Gall, österreichischer Fußballspieler
- 1946: Marie Villinger, Schweizer Führerin der Arbeiterinnenbewegung
- 1950: Yvan Goll, deutsch-französischer Schriftsteller
- 1956: Günther Ramin, deutscher Organist, Chorleiter und Komponist
- 1957: Ernst Kris, österreichisch-US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker
- 1957: Otto Nuschke, deutscher Politiker und stellvertretender Ministerpräsident der DDR
- 1960: Hermann Lindrath, deutscher Politiker
- 1963: Rajendra Prasad, erster Staatspräsident Indiens
- 1968: Johannes Tralow, Romanautor, Erzähler, Dramatiker und Publizist
- 1971: Manfred Kluge, Komponist und Kirchenmusiker
- 1972: Albrecht Janssen, deutscher Schriftsteller
- 1975: Muriel Hazel Wright, US-amerikanische Historikerin
- 1977: John Dickson Carr, Autor
- 1977: Lotte Neumann, deutsche Schauspielerin
- 1978: Wadim Nikolajewitsch Salmanow, russischer Komponist
- 1985: Henry Cabot Lodge Jr., US-amerikanischer Politiker und Diplomat
- 1986: Gedeon Barcza, ungarischer Schachspieler
- 1989: Konrad Lorenz, österreichischer Verhaltensforscher, Nobelpreisträger
- 1989: Paul Oswald Ahnert, deutscher Astronom
- 1991: Robert Widlar, Pionier der Entwicklung analoger integrierter Schaltkreise (IC)
- 1993: Lillian Gish, US-amerikanische Schauspielerin
- 1996: Sarah Palfrey Cooke, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1997: Fritz Eschmann, deutscher Politiker und MdB
- 1998: George Herbert Hitchings, US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1998: James Patrick Walsh, US-amerikanischer Schauspieler
- 1999: Stéphane Sirkis, französischer Musiker
- 2002: Oskar Sala, deutscher Komponist und Physiker
- 2002: Spike Milligan, irischer Komiker, Schriftsteller, Dichter und Jazz-Musiker
- 2004: Paul Sweezy, marxistischer Autor und Herausgeber des Monthly Review
- 2004: Raymund Schwager, katholischer Theologe und Jesuit
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Marko
- Nationalfeiertag der Dominikanischen Republik
- Nationalfeiertag der Sahararepublik