Emil Engelmann (Dichter)
Emil Engelmann (* 26. August 1837 in Ötlingen, heute ein Stadtteil von Kirchheim unter Teck; † 10. März 1900 in Stuttgart) war ein deutscher Schaumweinfabrikant und Schriftsteller.
Engelmann kam im Alter von zwei Jahren nach Stuttgart, wo sein Vater – ursprünglich Apotheker – eine Fabrik für Neckarschaumwein gründete. Nach dem Tod des Vaters übernahm er das Unternehmen. Sein Interesse galt jedoch der Poesie. So beschäftigte er sich mit mittelalterlicher Sprachforschung und Dichtung und trat auf den alljährlich im Mai stattfindenden Schillerfeiern des Stuttgarter Liederkranzes als Fest- und Gelegenheitsdichter auf. Vom Liederkranz wurde er dafür zum Ehrenmitglied ernannt. In seinen Dichtungen bearbeitete Engelmann vor allem Heldenlieder, Märchen und Sagen für die Jugend.
Schriften
- Volksmärchen und Göttersagen aus germanischer Vorzeit
- Märchenbilder aus germanischer Vorzeit
- Nibelungenlied
- Gudrunlied
- Frithjofsage
- Parzival
- Germanias Sagenborn
- Einiges über Parzival- und Nibelungenlied-Handschriften der Stiftsbibliothek in St. Gallen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 16. Jg. 1887, S. 85–88 (Digitalisat)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engelmann, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 26. August 1837 |
GEBURTSORT | Ötlingen, Deutschland |
STERBEDATUM | 10. März 1900 |
STERBEORT | Stuttgart, Deutschland |