Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2015 um 21:54 Uhr durch BlankeVla (Diskussion | Beiträge) (Prioritäten auf der Hauptseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Was ist mit den Cops nicht in Ordnung?

Kommt in den besten Familien vor (das Ergebnis war Freispruch in erster Instanz und dann Verjährung).

Der fängt an auf den Flüchtenden zu schießen, als dieser bereits 10m oder weiter weg ist und vor ihm davonläuft. Ihm also den Rücken zukehrt. Und er beläßt es nicht bei einem Schuß, er ballert so lange einen Schuß nach dem anderen auf den Flüchtenden ab, bis sein Magazin leer ist. Rassismus alleine kann es doch nicht sein. Was treibt einen Menschen zu so einem hinterhältigen, feigen und vor allem völlig sinnlosen Mord? --2003:76:E36:FCD4:10EE:3D66:8E00:F6CD 16:44, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

[1]? --Nurmalschnell (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In diversen Rechtsordnungen darf die Polizei durchaus auf Flüchtende schiessen. Weil die staatlich schiessen, also nicht nur zur Selbstverteidigung, sondern auch zur Verhinderung von Verbrechen und um (mutmassliche) Verbrecher zu stellen. Dies vorausgeschickt, glaube ich nicht dass der durchschnittliche USA-Cop besonders gut in Sachen Verhältnismässigkeit ausgebildet ist. Man darf von einem Land, das Waterboarding betreibt und weltweit alle Telekommunikation ausspioniert, kein besonders humanistisches Menschenbild erwarten. --92.107.199.39 19:18, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Todesstrafe nicht zu vergessen.--O omorfos (Diskussion) 19:23, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
....deren Befürworter sich dann typischerweise als "pro-life" bezeichnen. Aber das ist eine andere Geschichte. --92.107.199.39 19:30, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"...darf die Polizei durchaus auf Flüchtende schiessen" Aber doch eher einmal ins Bein um die Flucht zu verhindern als wie in dem Fall acht Mal in den Rücken, oder? --2003:76:E36:FCD4:14D0:F4A:6CF0:3ED7 20:30, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann der Polizist den flüchtenden Marihuana-Dealer in den Kopf trifft hat dieser halt Pech gehabt (mal ein Beispiel aus Deutschland, wo es in der Polizei auch öfters einen gewissen Korpsgeist gibt). --sitic (Diskussion) 21:06, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
oder Krems/Ö, 2009 [2], [3]. :( --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]

Ohne die Quelle zu überprüfen, kenne das Video ja durch die Medien. Es ist erstens kein Einzelfall, zweitens hätte man das nicht zufällig gefilmt wäre dieses Ereigniss in der Versenkung verschwunden. Es gibt auch weitere Videos mit ähnlich gearteten Fällen. Fakt ist die Polizei scheint überfordert zu sein. Ein grosses Problem in den USA.--O omorfos (Diskussion) 19:34, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessant ist auch die Sequenz, wo er nachdem er den niedergeschossenen Schwarzen gefesselt hat, zurückeilt um die Hülsen einzusammeln, die doch etwas sehr weit weg am Boden lagen für ein Notwehr-Szenario. Bei einem weissen Opfer würde das die Todesstrafe bedeuten. Erste Hilfe leistete dann der dazukommende zweite Polizist (schwarzer Hautfarbe). --92.107.199.39 21:15, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na zum Glück ist in Deutschland alles besser. Da verbrennt halt mal ein ans Bett gefesselter Migrant in seiner Zelle, aber der doofe Ausländer war ja selbst Schuld. Und Zeugen in Terrorprozessen sterben schneller als man die Todesscheine ausstellen kann. Aber alles gut, böse sind nur die Rassisten Amis. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 08:20, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das mit Oury Jalloh ist jetzt 10 Jahre her und seitdem ist nichts entsprechendes bekannt geworden. In den USA passiert sowas alle paar Wochen. Ich denke, das ist schon ein kleiner Unterschied. Wenn Terrorzeugen tatsächlich umgebracht werden sollten, ist hier der Hintergrund ein völlig anderer. Da will man Schaden von sich abwenden, was jetzt keine Entschuldigung sein soll. Hier ist ein wenn auch verwerflicher Sinn dahinter. Das was in den USA passiert ist einfach nur sinn- und grundlose Gewalt gegen Menschen mit anderer Hautfarbe. --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 09:39, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Vergleich: In Deutschland sterben pro Jahr 8 bis 10 Menschen durch den Schußwaffengebrauch von Polizisten. Die USA hat ganz grob gerechnet viermal so viele Einwohner, dann müßten dort im Verhältnis 32 bis 40 pro Jahr durch Schußwaffen von Polizisten sterben. Es sind aber 400. Und das nur nach relativ groben Schätzungen, weil es keine Meldepflicht an eine Zentrale Stelle gibt. Wer weiß wie hoch die Dunkelziffer ist. --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 12:56, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich hinkt natürlich etwas, weil in den USA viel mehr Waffen in der Bevölkerung vorhanden sind. Und Straftäter die Schusswaffen haben, lassen sich nun mal schwer ohne Schusswaffengebrauch aufhalten. Wieviele Polizisten werden den vergleichsweise im Einsatz getötet? Und ob jedesmal Rassismus dahinter steht, wenn ein Afroamerikaner erschossen wird, ist auch ungeklärt. Ist es eigentlich auch Rassismus wenn ein Afroamerikaner einen weißen Polizisten umbringt? --GonzoTheRonzo (Diskussion) 08:18, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist kompliziert. Du sagst schon etwas Richtiges, was die Gesamtgewaltrate betrifft. In den USA sterben jährlich gut 100 Polizeibeamte im Dienst; da kann Deutschland gottlob nicht annähernd mithalten. Das Rassismusproblem ist aber heikler, als du es darstellst. Selbstverständlich kann man von der Statistik nicht auf den jeweiligen Einzelfall schließen; das ist aber eine Binsenweisheit. Mit dem Zahlenmaterial kann man aber, wenn es gut ist, institutionalisierten Rassismus nachweisen. Leider ist es nicht sonderlich gut, weswegen sich verschiedene Gruppen leicht verschiedene Folgerungen zusammenreimen, von 20 Mal so viele jugendliche Schwarze wie Weiße durch Polizeikugeln getötet bis kein signifikanter Unterschied. Alle statistischen Analysen stützen sich auf zentral gemeldete Fälle, und das sind so um die 1% (!). Da müsste man jetzt schauen: Kommen die Meldungen von Revieren, wo es besonders viele schwarze Täter gibt (etwa städtische Problemviertel), oder fehlen umgekehrt Zahlen aus Gegenden, die eher etwas zu verbergen haben (Redneck Country)? Anderes Beispiel: Nach den offiziellen Zahlen werden deutlich mehr Weiße als Schwarze durch Polizisten getötet; zwar nicht ganz dem Bevölkerungsanteil entsprechend, aber immerhin. Problem: Bei den Weißen werden Hispanics einfach mitgezählt. Unterm Strich: Halbwegs seriöse Analysen sehen einen rassistischen Bias so im Bereich eines Verhältnisses von 2-3 zu 1, und den muss man schon ernst nehmen. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:57, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbildung des schiessenden Polizisten habe 9 Wochen gedauert. Der Apparatschik, der nach so einer Ausbildung jemand en mit einer Waffe auf die Menschheit loslässt, sollte auch gleich in den Knast. --92.107.199.39 08:55, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dabei handelt es sich aber nur um einen Teil der Ausbildung, bzw. wenn ich richtig verstehe quasi um den schulischen Teil, das wird dort zeitlich offenbar stark gebündelt (heute 12 Wochen, seiner Zeit 9) und ist nicht nur in South Carolina so. Logisch, die haben Nachschubbedarf da drüben, kann man aber sowieso nicht mit unserem Ausbildungssystem vergleichen. Ist eben nur so, dass du bereits bei der Polizei bist, sein musst, wenn du dieses Zertifikat machst. Dazu hat er jetzt immerhin 5 oder 6 Jahre Erfahrung im Polizeidienst gehabt und dabei wie's aussieht auch einige Fortbildungen und Auffrischungslehrgänge absolviert, erfolgreich. Davor war er bei der Coast Guard, mit Waffen dürfte er also vertraut sein, als Amerikaner sowieso und hoch vier. Was unter Umständen ja schon viel eher eines der Grundprobleme ist: Wenn Drauflosballern im Prinzip für eine ganze Gesellschaft sowas wie Second Nature is, was sollte er dann erst an der Cop-Academy gelernt haben? Ob jetzt in 9 Wochen (Ballern) oder in 20 (noch mehr Ballern). Auch Polizisten werden durch ihre Umwelt geprägt und reflektieren genau die. Womit ich diesen Mann jetzt aber nicht in Schutz nehmen möchte. -ZT (Diskussion) 17:15, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass in den USA die Waffenverbote zurückhaltend gehandhabt werden bedeutet nicht, dass automatisch "Drauflosballern im Prinzip für eine ganze Gesellschaft sowas wie Second Nature" ist. In der Schweiz gibt es wahrscheinlich prozentual mehr Schusswaffen als in den USA und ebenfalls ein liberales Waffenrecht, aber weit weniger Verbrechen mit Schusswaffen. --92.107.199.39 17:32, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der nächste liebevolle Umgang mit einem Bürger. --2003:76:E36:FCD4:958C:91A1:EE9F:CD01 11:45, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
da gehts zwar nicht um die us-cops aber ganz allgemein --> immer die arschkarte.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:15, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ein rechtsextremistischer Schläfer, der auf die Gelegenheit wartete? Im Überwachungs- und Smartphonezeitalter geht das schief. Die Folge: In diesem Bundesstaat müssen die Cops nun Körpercams tragen. --Hans Haase (有问题吗) 14:05, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der nächste bitte... --2003:76:E3F:9C63:ECF7:FC1B:C981:C2D8 12:04, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hillary for America

Bewerbungen von knackigen, blutjungen, gutgebauten Praktikanten werden ab sofort entgegengenommen. --92.107.199.39 15:34, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In Deutschland wird bei der nächsten Bundestagswahl Hannelore Kraft gegen Angela Merkel antreten, in den USA wird Hillary Clinton erste weibliche und nächste Präsidentin der USA. Marine Le Pen übernimmt das Ruder in Frankreich. Christine Lagarde wird als IWF Chefin bestätigt. Janet Yellen bestimmt weiter die Ereignisse der FED. Wird irgendwann über eine mögliche Männerquote diskuttiert?
Echte Männer brauchen sowas nicht. Und für die problematischen Fälle gibt es allerlei Anleitungen auf Youtube. --92.107.199.39 16:57, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn noch echte Männer in der Politik? --O omorfos (Diskussion) 17:08, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Achso, du meinst Politik? Wenige. --92.107.199.39 17:15, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die interessantere Frage ist doch: Wenn sie gewählt sein wird - was ist dann Bill? First Gentleman? Very First Gentleman? Und wenn SIE an Konferenzen in Werweisswo teilnimmt, macht ER dann das Programm für die First Ladies mit? ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 09:49, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir schon. --92.107.199.39 09:58, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er macht das selbe was auch der Mann von der Merkel macht und zukünftig wohl die ganzen anderen Ehemänner auch--O omorfos (Diskussion) 11:40, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Chemiker ?!!!!? ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 12:35, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufgabe eines Chemikers ist unter anderem auch das erstellen von Aphrodisiaka .--O omorfos (Diskussion) 22:35, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

erzählt mir was über Buddha..

in vielen Thailand videos, so auch hier Klick und in chinesischen Restaurants und den Tempeln sieht man immer, dass kleinen Statuen physisches Geld zugeworfen wird. Wer kann mir diesen "Akt der Anbetung" erklären? warum sollte eine Statue die nicht hören, sehen, reden, fühlen oder denken kann, etwas mit meinen Münzen anfangen können und was verspricht man sich davon? Ist das genauso wie Münzen in den Brunnen werfen? Und wem ist es erlaubt diese Münzen rechtmäßig oder unrechtmäßig zu entwenden, muss das ein "Religionsdiener" machen, der diese "Spenden" dann auf ein Bankkonto einzahlt? Welche (religiöse) Straftat droht so einem Dieb, der unrechtmäßig Geld von einer Buddha Statue klaut? Muss er im nächsten Leben als Elefant schwere Lasten tragen?--185.51.85.16 23:12, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei uns in der Kirche schmeisst man auch Geld in Töpfe. Wo ist das Problem? --92.107.199.39 23:24, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das problem ist dass das Geld überwacht ist und dass der priester dich dazu nötigt zu spenden --185.51.85.16 08:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das machen auch andere. Jedes Jahr auf's Neue. --2003:76:E36:FCD4:AC34:40AE:8287:4BDB 11:46, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mönche müssen ja auch von irgendwas leben. Natürlich wachen die auch darüber das Platz für neue Spenden entsteht und niemand anderes dort hineingreift. Juristisch wird es sicher als Spende an die jeweilige Religionsorganisation angesehen und somit wäre es mindestens Diebstahl wenn du da reingreifst. Vermutlich gibt es zusätzliche juristische Verankerungen sodas weitere Tatbestände wie Störung, Missachtung oder gar Schändung dazukämen. Nebenbei: Wie kommst du auf solche Ideen? --Kharon 20:42, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kam auf die Idee weil ich sah, das Geld in diesen Tempeln ist sozusagen unbewacht und liegt offen herum.. so wie hier oder hier war wirklich noch keiner bei einem Thailänder oder Chinesen der in der Ecke eine Buddha Statue hat, wo man Geld hinwirft? Ich bin echt zu Faul zu meinem Thailänder in die Innenstadt zu gehen um ein Foto davon zu machen - zumal sein deutsch irgendwie schlecht ist, ich glaube er wird nicht verstehen was ich von ihm Wissen will und am Ende denken, ich will ihn überfallen. --185.51.85.16 16:44, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

damals noch als es 300 Mark münzen gab und ein Brot 200.500 Mark kostete...

hat man das Geld (gehalt) täglich erhalten? oder ab es warme schweine die nur monatlich oder wöchentlich Gehalt bekommen und in die Röhre schauten weil die Preise stiegen aber Lohn nicht? --185.51.85.16 08:27, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Inflation 1914 bis 1923 --Rôtkæppchen₆₈ 09:01, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist bei jeder Inflation, also immer, ein Problem. Gewerkschaften versuchen zu erreichen, dass die "armen Schweine" (Lohnempfänger) mindestens soviel mehr Lohn bekommen, wie die Inflationsrate ist. Wobei auch das noch armselig ist, denn die Inflation ist kontinuierlich und die Lohnanpassungen nur periodisch, gleichen sie also nur zu 50% aus. Aber das haben die Gewerkschaften nicht kapiert und keiner den Angestellten gesagt. --92.107.199.39 09:06, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei 300-Mark-Münzen und Kosten für ein Brot von 200.500 Mark wäre das auf ein Brot für 2,01 Mark umgerechnet eine Münze mit einem Wert von 0,3 Pfennig. Ganz schön klein. --2003:76:E36:FCD4:AC34:40AE:8287:4BDB 09:13, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass es 300-Mark-Münzen gab. Im Artikel Mark (1871) steht etwas von Kurantmünzen bis 20 Mark, die allerdings schon während des Ersten Weltkriegs zugunsten von Scheidemünzen und Banknoten aus dem Verkehr verschwanden. Scheidemünzen gab es bis zum Nennwert 5 Mark. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es nur noch Papiermark, bis mit der Rentenmark wieder Münzen in kleinen Nennwerten geprägt wurden. --Rôtkæppchen₆₈ 11:48, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
200- und 500-Mark-Münzen gab es jedenfalls: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:200_Mark_1923.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inflationsgeld.jpg --91.221.58.29 15:15, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wobei auch das noch armselig ist, denn die Inflation ist kontinuierlich und die Lohnanpassungen nur periodisch, gleichen sie also nur zu 50% aus. Aber das haben die Gewerkschaften nicht kapiert und keiner den Angestellten gesagt. - ueberzeugt mich nicht wirklich. Wen die Inflation nicht furchtbar sprunghaft ist, kann man zu jedem Zeitpunkt mit dem Zeitpunkt vor 12 Monaten vergleichen und hat einen entsprechenden Lohnausgleich, der stetig ist. Ein Reallohnverlust besteht dann nur, wenn man immer genau den Zeitpunkt der Lohnerhoehung als Referenzpunkt nimmt. Steuerprogression empfinde ich da schon als ein groesseres Problem. In Hyperinflationszeiten, wenn die Inflation also schon in wesentlich kuerzeren Intervallen als einem Jahr einen deutlichen Wertverlust erzeugt, geraet das jaehrliche Anpassungssystem aber selbstverstaendlich ins Wanken. -- 83.167.60.90 16:12, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, denn der Lohnausgleich hinkt immer hinterher. D.h. du verdienst ein Jahr lang zum Preisniveau vom letzten Teuerungsausgleich, obwohl die Teuerung schon weiter ist. --92.107.199.39 16:22, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun und? Du koenntest es auch so verstehen, dass Du einen Vorschuss auf den naechsten Teuerungsausgleich bekommst, und erst in 12 Monaten hat die Teuerungsrate wieder aufgeholt ... als Schaetzwert dient evtl. die letzte Teuerung oder der Trend, wenn es anders kommt, wird's im naechsten Jahr ausgeglichen .... Alles eine Frage des philosophischen Blickwinkels, aber nichts, was ich als "50% weniger Lohnerhoehung" akzeptieren koennte (vor allem, wenn man es dann noch kumulativ ueber die Jahre hinweg betrachtet). -- 83.167.60.90 16:33, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Teuerungsausgleich ist immer rückwirkend, weil du dich ja zum Zeitpunkt der Anstellung am dannzumaligen Lohn- und Preisniveau orientierst. Und wenn mal ein Jahr lang Null Teuerung ist, wirst du auch keinen Teuerungsausgleich zum Vorschuss eventueller zukünftiger Teuerung bekommen. Aber es freut deinen Arbeitgeber sicher, dass du so pflegeleicht bist. --92.107.199.39 18:35, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pflegeleicht? Naja, ich schaue halt auf die bottom line beim Einkommen, anstatt mir selbst (und meiner Umgebung vielleicht auch) mit irrelevanten philosophischen Haarspaltereien das Leben schwer zu machen. -- 83.167.60.90 14:19, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zum Höhepunkt der Hyperinflation gab es Löhne zweimal täglich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:57, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

2 mal täglich lohn?wie soll ich das verstehen? bei der Begrüßung das reguläre ausgemachte gehalt und in der Mittagspause oder am Feierabend nochmal Geld auf die Hand, weil während 10 Stunden Arbeit das ausbezahlte Geld über die Hälfte an Wert verloren hat? solche "freundliche" Chefs gab es damals? heute würde jeder Chef auf dich pfeiffen wenn über einem Zeitraum von einem Monat ein Euro nur noch die Kaufkraft von 0,50 USD hätte... --185.51.85.16 16:57, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Berlin... Berlin... die Russen wollen wieder nach Berlin!

Zwei Motorradfreunde beim Abhängen

Der Tagesspiegel berichtet, dass russische Biker unter dem Motto Nach Berlin eine Tour auf den Spuren der Hitlers Wehrmacht nachjagenden Sowjetarmee planen. Da die Nachtwölfe (laut SPON Putins Rudel) mit von der Partie nach Berlin sind, sehen die deutschen Medien das Ganze kritisch. Laut Bild ist Nachtwolf-Chef Saldostanow ein Ex-Berliner Türsteher und Putin-Vertrauter, schlimmer gehts wirklich nimmer... und aus Polen berichtet Newsweek von einer facebook-site Against Russian biker gang trail in EU. Die Sache hat durchaus Potential...schliesslich haben bereits viele internationale Medien über den geplanten Trip berichtet. --Oberbootsmann (Diskussion) 22:57, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Ulkreaktion gegen den "dragoon ride" der Nato durch Mitteleuropa. Von ein paar halbstarken Motorradfreaks. Da die Nato keinen Sinn und Zweck mehr hat, macht man jetzt sowas zum Thema. --92.107.199.39 00:12, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na wenn "Türsteher" das Schlimmste ist was BILD ausgraben konnte sind die, wie alle anderen unbescholtenen Gäste aus dem Inn- und Ausland, hier in Berlin herzlich willkommen. Wie wäre es mit einem Freundschaftstreffen mit dem MC Kuhle Wampe? --Kharon 07:49, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessant: Saldostanow soll in den 1980er Jahren Türsteher im Sexton am Winterfeldtplatz gewesen sein, laut der BZ war er damals mit einer Journalistin namens Martina verheiratet und wohnte in einem besetzten Haus. Frauen gegenüber war er schüchtern, liebte Bud-Spencer-Filme. --Oberbootsmann (Diskussion) 08:14, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich bleibt, warum sich Deutsche heutzutage gegen eine Gedenkveranstaltung zum runden Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung sträuben. --92.107.199.39 09:03, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Russland sagen Russen: Putin feiert nicht das Kriegsende, sondern den Krieg! Da will man nicht umbedingt mitfeiern, feiern kann man überall, aber nicht den Krieg, sondern 70 Jahre Frieden mitten in Europa. Gab es das überhaupt schon einmal in der Geschichte seit der Eiszeit? -- Ilja (Diskussion) 10:36, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da hast du ein paar Ereignisse verpasst. Im größten Land Europas herrscht seit 2014 Krieg. Und natürlich gab es auch nicht 69 Jahre Frieden, sondern etwa 45. Dann ging es bei den Jugos los. Nicht einmal für Deutschland gilt die Aussage. Das beteiligte sich an der Bombardierung Jugoslawiens und seit geraumer Zeit am Krieg in Afghanistan, was zwar nicht in Europa liegt, aber der kriegführende Staat schon, mitsamt seinen ebenfalls mitmachenden Bündnisgenossen. --92.107.199.39 11:01, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Ilja Lorek: Da missverstehst du den Feiertag. Da geht es nicht um „70 Jahre Frieden“, sondern die militärische Niederschlagung Nazi-Deutschlands. Die ist per se ein Grund zu feiern, das wird zumindest in anderen Staaten recht allgemein erkannt. Man kann immer noch spezifische Formen kritisieren (nein, ich mag irgendeine russisch-nationalistisch-maskulinistische Biker-Versammlung nicht, aber ich mag auch viele andere Sachen nicht), es steht aber SPON etwa nicht zu, „stilles Gedenken“ als Norm für alle zu setzen, oder dir, die Verwässerung des Tages als „Tag der 70jährigen Friedens“ zu fordern, durch die der spezifische Bezug auf Nazi-Deutschland verloren geht. --Chricho ¹ ² ³ 08:25, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ilja, die Russen sagen manches zu und manchmal auch gegen Putin, aber das von dir erfundene Zitat ist genau das, erfunden. --46.253.188.169 09:39, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wäre nicht korrekt gesehen, denn auf dem Boden Mitteleuropas gibt es wohl kaum eine Ecke, die nicht mit Blut buchstäblich vorgetränkt wäre und im 2. Weltkrieg wurde kaum eine Ortschaft vom Kriegsschäden oder Nazibarbarei verschont, das war im 1. Weltkrieg zumindest in D nicht ganz so. Den Frieden, den wir seit Mai 1945 jetzt in Deutschland haben, den hat man jedenfalls schon lange nicht so gehabt, auch wenn rundherum noch weiter getötet und gestorben wird, mit oder auch ausserhalb der NATO. Aber den eigenen Keller immer noch auch als Luftschutzkeller für die Nacht zu erleben und etwa mit der Gasmaske herumzulaufen, das müssen heute Kinder nicht - zumindest innerhalb etwa den Grenzen der heutigen EU. Die Kartoffel sind im Keller jedenfalls sicher weit besser aufgehoben, als die Kinder! Und das sollte auch noch lange so bleiben! Und die Russen dürfen zu uns als Besucher jederzeit gerne kommen und dann wieder heimgehen. Ohne Panzer. Und wenn heute mal eine Sirene losheult, dann ist es wohl irgendwo eine Alarmanlage, die uns lästig vorkommt und nicht das Schreckensignal, dass man dringen den nächsten Bunker suchen soll. Das ist wohl ein bisschen Unterschied. -- Ilja (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Auf dem Boden Mitteleuropas" gab es sehr wohl solche Ecken. Alles vom Genfer- bis zum Bodensee. --92.107.199.39 15:28, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier besucht Putin 2012 ein Camp der Nachtwölfe. Zur polnischen Kritik an der geplanten Fahrt meint Saldostanow: „Man darf natürlich nicht vergessen, dass es Polen gab, die mit der Roten Armee bis nach Berlin gekämpft hatten. Aber es gab auch Polen, die Polizisten oder Aufseher in jüdischen Ghettos waren. Vielleicht gefällt ihren Nachkommen die Idee unserer Tour nicht“. Die Gruppe werde nicht klein beigeben... --Oberbootsmann (Diskussion) 15:18, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Schengenvisum ist ein Schengenvisum. Wenn es den Polen nicht passt, können sie jederzeit austreten. --92.107.199.39 16:02, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Visum ist Visum, ist nicht das widerlichste, was sich zu dem Anlass machen lässt. Und die Reichsbürger werden ja auch nicht ausgewiesen. --Chricho ¹ ² ³ 08:28, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP: Auch in der Schweiz wurde bis etwa 1848 sogar jahrhundertelang sehr fleissig und blutig Krieg geführt, mehr als ein Schulkind auf seinen Fingern zusammen zählen könnte. -- Ilja (Diskussion) 16:08, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du schrubst vom 2. WK. --92.107.199.39 17:27, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und selbst da starben im 2. WK Dutzende von Schweizern, weil die Amis zu blöd waren zum Navigieren und z.B. Zürich mit Freiburg verwechselt und dort ihre Bomben abgeworfen haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:54, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er schrub "mit Blut buchstäblich vorgetränkt". Aber nett dass du dich auch noch meldest. Es steht bereits in der Wikipedia: Alliierte Bombenabwürfe auf die Schweiz. --92.107.199.39 22:17, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Heute heisst es: Putins Propaganda-Zug ist unaufhaltsam Berlin wehrt sich vergeblich...es ist fraglich, ob die Berliner Behörden die Tour der Putin-treuen Rocker, die den Westen zum "Feind" erklärt haben, wirklich verhindern können. --Oberbootsmann (Diskussion) 23:32, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die haben sich doch nicht "den Westen zum Feind erklärt". Was ist das nur für ein Kalterkrieggelaber von Boulevardjournalisten. --92.107.199.39 07:53, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jungs, nur Kloppos BVB will noch nach Berlin und dann ganz schnell wieder zum Borsigplatz. Wo es wirklich mehr Panzer bräuchte, ist Roulettenburg alias Baden-Baden - das gehört bereits jetzt den Russen und die zugehörige Edelmafia stellt die gefühlte Bevölkerungsmehrheit, Klima und Weinversorgung ähneln ebenso der Krim, sprich der V-Fall durch verirrte Fallschirmjäger droht am Baden-Airport, an Rhein und der Oos, nicht an der spreeseitigen Partymeile. Serten DiskTebbiskala : Admintest 00:20, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Polen tun gerade mal zickig. http://www.nzz.ch/newsticker/russischer-rockergruppe-einreise-verweigert-1.18529466 Man wird sehen. --92.105.81.90 20:30, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt tut auch noch Deutschland zickig. Ausgerechnet Deutschland lässt am 9. Mai einen russischen Motorradklub nicht zum Treptower Ehrenmal, geschweige denn überhaupt ins Land. Mahlzeit. --92.105.81.90 19:02, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die modernste Straßenbahn der Welt

Bevor ich mich schlagen lasse fliege ich hin. Wo soll ich meine Bankverbindung hinschicken? --2003:76:E36:FCD4:A0F7:5E0D:71D7:C96A 10:32, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

... und noch kein Wikipedia-Artikel darüber! Sonnenkraft angetriebene Akkustraßenbahn] mit handbedienbaren Weichen (Bild 8: das gibt Arbeitsplätze und Abwechslung für den Mensch) auf Aruba, nostalgisch klimatisiert, Palmen rechts und links. Wer mag in den Ferien für die Wikipedia ein paar Fotos zu machen? Den Papierkorb auf Bild 5 beachten. Deutsche Technik bei Schienen (Thyssen Krupp) und Weichen (Hanning&Karl), vielleicht kam man dort ein Reisestipendium anfragen. -- Ilja (Diskussion) 10:22, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei genauerer Betrachtung würde ich sogar selbst was zur Reise dazuzahlen :o) --79.242.95.14 10:39, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mindesten diesen Joga-Kurs, für die Fensterreinigung werden noch zuverlässige Fachkräfte gesucht. -- Ilja (Diskussion) 12:06, 15.
Ich muss mich korrigieren, denn wir haben schon einen Wikipedia-Artikel, jedoch noch ganz ohne Bilder, siehe Arubus, über den TIG/m könnte man auch noch berichten, die bauen Straßenbahnen ohne Oberleitung - und trotzdem kommt die benötigte elektrische Energie bei ihnen vom Himmel. Wenn das Schule machen könnte! -- Ilja (Diskussion) 06:50, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wende Dich mal ans Portal Verkehr... ähhh Portal Verkehr. --2003:76:E36:FCD4:F920:6867:CADF:BDBC 09:31, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

...hm, "Regen ist sehr selten", und unser Aruba-Artikel schlägt mit der Formulierung "Klima sehr trocken" im die gleiche Kerbe - und das direkt über einem Klimadiagramm mit 511 mm Jahresniederschlag! Das ist ja mehr als mancherorts in D! (Atzendorf 399 mm usw.) Sollte man vor dem Dazuzahlen zumindest als *Möglichkeit* im Hinterkopf behalten ;-) --AMGA (d) 13:36, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei den Temperaturen und frischen Wind sind Niederschläge wohl schnell wieder im Himmel verschwunden, woher sie auch kamen, jedenfalls müssen sie fleißig das Meerwasser entsalzen. Und um das Grün fürs Touristenauge schön zu erhalten, wird man auch reichlich bewässern müssern. Für die Gäste ist es sicher auch gut so, ob da auch eine autarkte Landwirtschaft möglich wäre, das wäre nachzuprüfen. Jedenfalls sind sie jetzt mit der Sonnenenegienutzung auf dem richtigen Gleis. Weiter so! -- Ilja (Diskussion) 14:18, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du liebe Zeit. Akkutrams gabs vermutlich schon zu Zeiten, als Oma Duck mit ihrem Detroit Electric durch die gegend fuhr, in Straßenbahn Nizza läuft das och schon ganz schick. Modern ist anders als so ein besseres Holidayparkzügli. Aruba ist in Sachen Energie auf ganz schöde Gasflaschli angewiesen, das mit der komplett autarken Landwirtschaft funzt bekanntlich nur in Nordkorea, mit diätisch durchschlagendem Erfolg. Serten DiskTebbiskala : Admintest 21:41, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für Straßenbahn Nizza, die fährt aber nur im Zentrum eine relativ kurze Teilstrecke oben ohne - und sonst überall mit Oberleitung. Ich würde die PR-Wirkung in einem Touristenort nicht ganz unterschätzen, die solarangetrieben Elektrofahrzeuge wären für die allermeisten abgasschwangeren Kurorte eine nachhaltige Medizin, wenn auch nicht gerade billig. Hoffentlich aber mit Nachahnereffekt. Und die neunen Megacities (z.B. in China) ersticken ja bereits beinahe an ihrem ganzen raschen Fortschritt. Und PV auf dem Dach mit Akku im Keller könnte die teueren Gasflaschen auch einmal ablösen - nicht nur in Aruba! -- Ilja (Diskussion) 08:52, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Nizzatram nicht schon weiter akkufrei funzt als die in Aruba. Das mit dem "nicht billig" ist kein triviales Thema, nicht nur wegen der Anschaffung, sondern auch weil fossile Antriebe auf Hilfsarbeiterniveau gewartet werden können, eine Solaranlage aber Elektronikfachkenntnisse bedarf. Das ist mit der Grund, wieso die erste Elektromobilitätswelle bei Oma Duck bereits scheiterte und man bei der zweiten nur begrenzt jubeln kann. Pedelecs sind in China übrigens ein grandioses Statussymbol. Serten DiskTebbiskala : Admintest 23:46, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die erste Elektromobilitätswelle bei Oma Duck scheiterte auch an der geringen Massenenergiedichte der damaligen Bleiakkus. Die heutige Elektromobilitätswelle krankt an teuren, schnell verschleißenden Akkus und immer noch zu langen Ladezeiten. Da hat doch echt heute einer in der Zeitung ein Schnellladegerät „angepriesen“, das die Batterie in 20 Minuten auf 80 Prozent Ladestand bringt. In 20 Minuten ziehe ich aus einem 63-Ampere-CEE-Anschluss 52,4 MJ, das ist soviel wie in 1,6 Liter Benzin enthalten ist. Jeder Benzinautofahrer würde eine Zapfsäule meiden, in der 80 Milliliter Benzin pro Minute aus dem Zapfhahn „strömen“. Elektromobilität funktioniert nur mit Strom direkt aus der Leitung, siehe elektrische Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus oder der Autoscooter auf dem Cannstatter Wasen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs einfachste Argument - Kohlenwasserstoffe sind nach wie vor die besten Treibstoffe, auch toppt die Photosynthese auch nach wie vor die Photovoltaik kostentechnisch. Sprich wers partout erneuerbar haben will, sollte sich erst um Biomasse auf derlei Inseln kümmern, bevor man mit der Solarzelle kommt, und wenn Batterieantrieb, dann eher beim Pedelec als beim schweren Gerät, da sind die Ladestandzeiten auch weniger kritisch. Serten DiskTebbiskala : Admintest 02:59, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass das mit Biomasse und Ottomotoren wunderbar funktioniert, machen die Brasilianer erfolgreich vor. Bioethanol aus Zuckerrohr hat zwar eine etwas geringere Energiedichte als Motorenbenzin, aber immer noch um zwei Größenordnungen über der von Lithium-Eisenphosphat-Akkus. --Rôtkæppchen₆₈ 09:10, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anderseits stehen aber die allemeisten Fahrzeuge die meiste Zeit irgendwo herum und fahren nicht über die Alpen sondern nur gerade an den Waldrand oder ins Fitnesszentrum, also auf Strecken, welche den meisten Batterien keine Probeleme bereiten würde. Der Bäckermeister hat einen großen Lieferwagen, der weniger als 20 km am Tag fährt und weniger als 2 Stunden am Tag im Einsatz ist. Die Schweizer Post hat ihre Zusteller sehr weitgehend mit Batteriefahrzeugen (3-Rad) ausgestattet, ohne Lärm, ohne Gestank und ohne Mühe funktionieren sie zuverlässig zu Freude von Einwohnern und Zustellern. Heute muss man den Kindern bereits erklären, wozu ein telefon und Bohrmaschine früher noch eine Nabelschnur brauchten. Das Rasenmähen wird schon an vielen Orten still und leise von einem braven kaffkaschen Haustier erledigt, automatisch und sogar beim Regen. Darf jetzt auch schon sorgenfrei am Karfreitag arbeiten. Bei der Bodenpflege passiert eine entsprechende Modewelle. Die Schweizer SBB setzt 2015 voll auf den den e-Bike. Für Behinderte sind ihre motorisierte Elektrorollstühle heute schon ein echter Segen, das Wort „elektrischer Stuhl“ bekommt plötzlich einen ganz anderen Wert! Die erste Akkufahrzeuge-Generation hat nicht etwa versagt, sie wurde nur überholt. Biomasse produziert immer noch Abgasse, wenn auch nachhaltig. Will man statt der Unterwelt die himmlicheschen Kräfte auf der Erde wirklich nutzen, dann ist die PV mit Akkuspeicherung vor Ort wohl der kürzeste Weg. In Brünn fahren auf dem Stausee seit fast 70 Jahren erfolgreich und ganz selbstverständlich ausschließlich Batterieschiffe, jetzt sogar auch noch in dritter Generation mit PV, man nennt sie trotzdem immer noch „Dampfer“, am Weißensee in Kärnten ist auch ganz stolz auf ihr ganz neues Flagschiff mit Hybridantrieb. Es raschelt im Karton, es mag noch zu wenig zu scheinen und gibt offenbar ganz mächtige Gegner der e-Welle, egal aus welchen dunklen Motiven, ich vermute, es könnten sehr viel und ganz verschiedene Gründe sein. -- Ilja (Diskussion) 08:08, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Witzig finde ich da die Ansätze, Fahrzeuge zeitweise zu verleihen, wie beim taxischreck. Zu den dunklen Motiven die Stichworte a) Hype-Zyklus, b) Formatkrieg, c) Weißer Elefant, d) Schwarzer Schwan. Will heißen, bei technischen Innovationen gibt es a) überzogene Erwartungen, die werden IMMER enttäuscht, bevor es denn mal funzt und sich b) ein System unter vielen c) Gurken durchsetzt (gibts auch nachhaltig ;) d) nie da wo's vorhergesagt wurde. Bei der e-Welle hatten Bundes und US-Regierung Autos befohlen, was sich verkauft sind Fahrräder und wie Du richtig sagst, Akkuwerkzeug. War beim Mobiltelefon genauso, die Analysten wollten Breitband schon vor Jahrzehnten, was immer schon ging wie gschnitten Brot waren SMS, die hatte keiner im Plan. In zehn Jahren funktionieren Brennstoffzelle mal richtig, dann werden die Batterien schnell wieder reduziert. Zum Öl siehe Ölkonstante ;) Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:48, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hype-Zyklus
Überschwingen
Hype-Zyklus? Früher® hieß das Überschwingen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:46, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mei bist Du oldschool ;) Gartner hat damit das Platzen der Dotcomblase richtig vorausgesagt, das war dann wohl schon richtig Geld wert. Serten DiskTebbiskala : Admintest 02:44, 25. Apr. 2015 (CEST).[Beantworten]

PENIS PENIS♥

newfags can’t triforce

Hallo, sitzt hier ein Psychologe im Café? Wenn ja, so frage ich den mal: Was könnte im IP 84.183.132.63 aus Halle (Saale) vorgehen, als er Johann Georg Zimmermann (Arzt) o.g. String hinzufügte? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:30, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meine TF: Im Unterricht sollte was ueber den Artikelgegenstand herausgefunden werden. Und da denkt sich der pupertierende Kevin halt, dass wenn er dies da so rein schreibt, und Erkan vom Nebencomputer aus das dann sieht, er von ihm dann fuer den coolsten Typen gehalten wird. Wahrscheinlich ist Kevin auch froh, dass der Lehrer ausgerechnet nach Zimmermann gefragt hat und nicht nach Goethe oder Zweiter Weltkrieg, wo so ein kleiner Penis in der Textwueste untergegangen waere und ihn Erkan nie gefunden haette. Aber wie dem auch sei, es scheint sich jedenfalls noch nicht rumgesprochen zu haben, dass Erkan nie eine Chance hat, solche Woerter in irgendeinem Artikel zu finden, weil dazu er dazu ja erst gesichtet werden muesste.--Nurmalschnell (Diskussion) 11:53, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sowohl Goethe als auch der Zweite Weltkrieg sind doch unbegrenzt geschützt – der 0815-Schülervandale verliert halt gegen das (virtuelle) Wikipedia-Kondom. --BHC (Disk.) 12:20, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein überaus interessanter Fall von Penis-Vandalismus. Die Schreibweise in Majuskeln drückt eine große Erregung ob des dargeschriebenen Wortes aus, es wird geradezu herausgebrüllt: „PENIS!“. Die unverzügliche Wiederholung auf diesen Aufruf, soll eben diesen nochmals klarstellen und verstärken – „Sieh her: PENIS“. Auch das angehängte Herz soll offensichtlich Zuneigung symbolisieren, das Genital hat für diese Person offenkundig eine große Bedeutung, es verzückt sie offenbar zutiefst. Alles in allem lässt sich hier eine klare Faszination für das männliche Glied feststellen, ja eine wahrhaftige erregte Liebe gewissermaßen („Sieh her PENIS, ja PENIS – ich liebe ihn“). Unklar ist nur der genaue Hintergrund hinter dieser Zuneigung. Es könnte sich um einen 12-Jährigen handeln, der gerade entdeckt hat, dass er einen ebensolchen besitzt; ebenso möglich wäre eine junge Dame, die jüngst einen solchen zu schätzen gelernt hat, und diese neue Verbundenheit jetzt durch diesen Aufruf darlegen möchte. Alternativ kommt natürlich auch der freudsche Penisneid infrage („PENIS, ich liebe dich so, warum habe ich keinen?“) – sicher klären lässt sich diese Frage jedoch wohl nicht.
Warum nun diese Art der Liebesbezeugung in genau diesem Artikel stattfand, ist schwer zu sagen, nur reinste Spekulationen sind hier möglich. Möglicherweise war es seine Tätigkeit als Arzt, der diese Assoziation veranlasste (Arzt=nackt=PENIS), möglicherweise war er auch ein damaliges Sexsymbol. Ebenso möglich wäre natürlich, dass sich in Von der Erfahrung in der Arzneykunst entsprechende Inhalte bezüglich des dargereichten Gliedes finden lassen. Vielleicht wurde auch nur Dissertatio physiologica de irritabilitate falsch verstanden. Aber das sind natürlich nur Spekulationen. --BHC (Disk.) 12:20, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kommt in der Wikipedia ja ziemlich häufig vor und es könnte durchaus sein, dass es nur eine Art Mutprobe ist oder eine schlichte Spitzbubenwette (ev. auch Spitzmädchen!): Jetzt machen wir was richtig Verruchtes und schauen, wie schnell es jemand bei der Wikipedia merkt. Ich würde mir darüber nicht all zu viele Sorgen machen, aber wir wären wahrscheinlich alle fast immer ziemlich überrascht, wenn wir erfahren würden, wer, was, wo und warum? -- Ilja (Diskussion) 13:27, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Musst du unbedingt eine ernsthafte Antwort auf den Schwachsinn von mir geben? ;-) --BHC (Disk.) 13:32, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie klingt "Spitzmädchen" doch ganz anders als "Spitzbube". Irgendwie... spitziger. --Knbinnerer (Diskussion) 16:07, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

@BHC, 12:20 - Ich lach mich weg :-) --Mosellaender (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Muss es denn ein "er" sein? Warum nicht eine Frau Anfang 40, schon ziemlich lange geschieden... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:26, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Schlüsselsatz zum Verständnis ist im Artikel „In seinen letzten Lebensjahren entwickelte sich Zimmermann zum Gegner der Aufklärung, ja sogar zum Denunzianten von progressiven Persönlichkeiten.“ Da wollte nur jemand ein Zeichen setzen, welch progressive Persönlichkeit er ist. -- HilberTraum (d, m) 20:53, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
mein Freund der Freud
Danke für Eure Analysen, die mich gut unterhalten haben und zu einer Selbstanalyse anregen. Beim Lesen ging mir durch den Sinn: Freud (dessen kultivierte Sprache ich bewundere) hat die/den IP aus Halle auf der Couch, durchquert bedächtigt schreitend, das Ordinationszimmer - an seiner unvermeidlichen Zigarre zutschend und hält ihr/ihm einen Vortrag über Penisneid. --Hedwig Storch (Diskussion) 11:19, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Psychologische Zusatzfrage

Ich hab als Chemiker, Informatiker und Elektrotechniker von Psychologie keine Ahnung, deswegen frage ich hier. Warum findet man zuhauf Äußerungen der Art „PENIS PENIS♥“, aber nie „VULVA VULVA♥“ und dergleichen? xkcd.com/95 --Rôtkæppchen₆₈ 00:17, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann jetzt nicht mit Statistiken aufwarten, aber „FOTZE“ ist m. E. sehr häufig. --Blutgretchen (Diskussion) 00:25, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dies könnte selbstverständlich damit zu tun haben, dass diverse Herren der Schöpfung sehr gerne mit ihrem vermeintlich besten Stück prahlen und dieses wohl auch bei uns im Artikel ausbreiten, ein derartiges Verhalten bei Frauen jedoch eher selten zu beobachten ist. Angenommen, die Begrifflichkeiten stimmen mit dem Geschlecht des Autoren überein, wäre es natürlich ebenso möglich, dass nicht nur die Frauenquote bei unseren Autoren gering ist, sondern auch bei den Vandalen. Auf jeden Fall ist es irgendwie sexistisch, folglich fordere ich eine VULVA-Quote beim Vandalismus. --BHC (Disk.) 23:36, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die entsprechende auf dem de WP Titel hat Dir nicht gereicht?
Die ernsthafte Antwort: there are no girls on the Internetsearch spamlists.

Successful Troll Is Successful --84.134.13.115 22:34, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen REGELN, REGELN, REGELN

Ich habe kürzlich leichtsinnig ein Bild von Anne Frank in den zugehörigen Artikel gesetzt und prompt wurde ich (später nachdrücklich) ermahnt doch bitte das Urheberrecht bzw. die tatsächlich anscheinend bis zum letzten Hemdknopf zugeknöpfte Richtlinie Wikipedia:Bildrechte zu beachte. Die Richtlinie geht sinngemäß soweit lieber zu verzichten als zu riskieren von einer theoretisch möglichen nachträglichen Geltendmachung überrascht zu werden. Mir scheint das maßlos übertrieben zumal die Rechtsprechung den Fall auch im deutschen Recht nach 70 Jahren einschlägig entscheidet. Nun wird das Bild in 63 wikis weltweit verwendet. Nur bei uns ist es per Richtlinie untersagt. Ich kann das nur noch mit viel Ironie verdünnt verdauen. --Kharon 21:54, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liegt wohl daran das in Deutschland am meisten wegen URV geklagt wird. Zumindest meine subjektive Wahrnehmung. Selbige Probleme hat die WP auch mit Logos.--O omorfos (Diskussion) 21:57, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Liegt wohl daran, dass es hier ziemlich viele Wichtigtuer gibt. --92.107.199.39 23:30, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die GEMA ist nach 1945 nicht abgwickelt worden. Das Ergebnis ist bekannt. --112.198.77.186 08:54, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Gema ist ausschließlich für Musik zuständig, nicht für Fotos. --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir uns nicht an das Urheberrecht halten würden hätten wie hier sicher bald ein paar von diesen netten Abmahnanwälten. Auch wenn uns das Urheberrecht nicht gefällt müssen wir uns daran halten. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:03, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gibt es nicht auch in den anderen 63 Ländern jeweilige Urheberrechte? --112.198.77.192 14:58, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber das ist überall anders. In den USA gibt es z.B. Fair Use mit dem man Urheberrechtlich geschütztes Material unter bestimmten Bedingungen benutzen kann. Das kennt das deutsche Urheberrecht leider nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:54, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Klarstellung. --112.198.77.5 13:58, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia braucht keine Autoren mehr

Es mag provokativ kligen, aber ich meine es ernst: Wikipedia braucht keine Autoren mehr. Das enzylkopädisch Wichtigste ist beschrieben, und jene Themen, die noch dringend geändert und erweitert werden müssen - das sind eine ganze Reihe, vor allem im Bereich Wirtschaft - , werden nicht mehr angegangen, denn sie sind zu heikel. Änderungen an heiklen Themen werden von den Admins und vielen Benutzern nicht zugelassen, führen zu Edit Wars und Sperren.

Es geht nicht mehr um Inhalte und neue Themen, wie die Löschdiskussion zeigt. Da geht es nur noch darum, ob zum Beispiel ein Vorstandsmitglied von BMW relevant ist - darüber wird tatsächlich gestritten. Jüngst gab es einen Löschantrag gegen Kress-Elektrowerkzeuge, eine Firma, der immerhin die Marke Gardena gehört, wegen irrelevanz. Andere Sorgen scheint man bei Wiki nicht mehr zu haben. Neuautoren werden mit Löschdiskussionen vergrault, weil sie noch etwas unbeholfen ihren ersten Artikel zu früh verschieben und innerhalb Minuten - obwohl die Regeln eine Stunde Wartezeit nennen - einen Löschbaustein kassieren und anschließend das volle LD-Programm erleben.

Schuld sind gar nicht mal die Admins, denn sie sind ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Diese ist brav, angepasst, strebsam. Da ist nichts Revoluzzerhaftes mehr, nichts Kreatives und nichts mit mal ausprobieren. In dieser braven Gesellschaft entstehen Freiräume für Regelhuber und Streithansel, die auf Wikipedia als Löschdiskutanten ihre Erfüllung finden. Da sie sich auf der „guten“ Seite wähnen, stehen sie im Einklang mit der Adminschaft und können unter deren Schutz ihre teils sektiererische Diskussionen führen. Humor scheint grundsätzlich verboten zu sein. Besonnene Admins sind in der Minderheit.

Ich bin lebenslang gesperrt worden, weil ich vor zwei Jahren eine Sperrumgehung begangen hatte. Ich hatte ein neues Konto eingerichtet und seither knapp 1800 Bearbeitungen, viele Sichtungen, keine Sperre mehr. Jetzt hat man mich rausgeschmissen, daher trete ich hier als IP auf. Nach der Sperrprüfung bin ich nur noch erschüttert von dem Hass, der mir hier entgegengebracht wurde. Nachtreten ist normal und wird geduldet. Solidarität gibt es nicht. Was ist nur los?

Wikipedia lässt sich in beschränktem Maße nutzen, streitbares Mitwirken ist nicht erwünscht, also lasse ich es bleiben. Ich bin Redakteur wie mein Bruder, wir werden auch über Wikipedia schreiben. Mit der gemachten Erfahrung wird mancher Text sicher deutlich hintergründiger und realistischer ausfallen, aber darum geht es gar nicht. Jetzt haben wir wieder mehr Zeit für unseren Beruf. Der ist wichtiger.

Beste Grüße: ehemals J. Jäger, hier und jetzt IP--37.5.205.251 08:58, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nachvollziehen was du sagst (und erlebst hast).
Das Enzyklopädische steht nicht mehr im Vordergrund, sondern die divenartigen Revierfürsten (Einschränkung: Es gibt auch einige echt gute Admins, die mitdenken; und es gibt einige Autoren (wenn sie es hier lesen, werden sie wissen, dass sie gemeint sind), die gemeinschaftlich Themen entwickeln können - aber nach Beobachtungen sind das Ausnahmen).
Ob sich die Um-sich-Beisser bewusst sind, dass sie sterblich sind - und dann irgeinein Jetzt-Noch-Nicht-Mal-Geborener ihre Artikel umbauen wird? Ich kann es kaum erwarten! :-)))
Eine weitere Beobachtung: Das Gros der heissen Artikel ist geschrieben. Modifiziert ein Neuling dort, kriegt er vors Knie (wenn er Glück hat! "Irrelevant EOD!" - Häufig angetroffen: Ein Neuling schreibt unter einem Mentor einen oder 2 Artikel, dann ist er/sie wieder weg). Schreibt er Fan-Artikel oder anderes "Triviales", so wird gelöscht. Der Einstieg in WP wird immer, immer enger (es sei denn, man legt reihenweise schottische Felsspitzen, franz. Pyrenäendörfchen oder tropische Frösche an.)
Bots dürften "intelligent" genug sein, keine Edit Wars zu machen. Bots können keine Beulen im Ego bekommen, wenn ihre Artikel verändert werden...
Bei uns ist auch der grosse anfängliche Spass der ersten Jahre verflogen. Selbst hier im Café prügeln sie sich mittlerweile, die Blame-Society (Vielleicht brauchen wir ein Wikipedia:Shady Pines oder Golden Home?), deshalb ist auch bei uns der geordnete Rückzug geplant. Noch ein Artikel und eine Analyse - dann wird die Kiste zugemacht und kommt auf den Speicher.
Dann können wir ja irgendwo mal ein richtiges Bier trinken, oder ?!? ;-) ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 09:39, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Whut? Der Graue will hinschmeissen? Wo kann ich mich dagegen eintragen? Ich hab euch hier mal nen schattigen Pinienhain hergebracht ...
... und ein goldenes Schloesschen, ich hoffe innig es gefaellt und ihr bleibt noch ne Weile.--Nurmalschnell (Diskussion) 12:07, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, schöner kann man es nicht ausdrücken. Seit den Anfangstagen hat sich sehr viel verändert, das Meiste leider zum Negativen. Schade um das einst großartige Projekt. --2003:76:E3F:9C63:3D1F:6B11:AEF3:931 10:44, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

IP wurde gesperrt, das System kann nicht anders. --46.253.188.169 10:49, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das liegt nicht am System, sondern an einigen wenigen Menschen, die dahinterstehen. --2003:76:E3F:9C63:3D1F:6B11:AEF3:931 11:01, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Wichtigtuer aus dem nördlichen Nachbarland gehören dummerweise auch zum System. --92.107.199.39 12:31, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh, ein Schweizer Wichtigtuer meldet sich zu Wort! --Schlesinger schreib! 12:53, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

@ Grey Geezer: Du denkst daran den Koffer zu packen? Es wäre falsch den Denunzianten das Feld zu überlassen. Bitte nicht. --Schlesinger schreib! 11:08, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nee, nee, die Koffer sind bereits gepackt, die 3-monatige Kündigungsfrist wurde eingehalten - und es ist eine Erleichterung! :-)
Es geht nur noch darum, die Schreibstube besenrein zu hinterlassen. Geht einer, kommt vielleicht ein anderer. Alles fliesst. Nur der Wechsel ist konstant. The Times They Are a-Changin’ usw. usw. ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 13:57, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Geht einer, kommt ein anderer" kann man nicht gelten lassen. Wäre sehr schade. --2003:76:E3F:9C63:3D1F:6B11:AEF3:931 14:33, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sachliche Kritik an Wikipedia sollte eigentlich immer willkommen sein. Es gibt genug dunkle Ecken, die ausgeleuchtet werden wünschen. Jemanden derart aus der Wikipedia auszusperren wedendet sich doch ganz gegen dem ursprünglichen Spirit, dem wir usn doch verpflichtet fühlen sollte, auch wenn es manchmal umbequem ist. Aber in der Tat, ist der Umgang mit Andersdenken eine Kunst, die offenbar nicht allen Beteiligten vertraut ist. -- Ilja (Diskussion) 11:19, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unser Wikipedia braucht nicht nur Autoren - sondern auch ihre Kritiker, dringend! Jemanden für immer und ewig hier auszusperen, nur weil er Unbequemes verkündet, das kann doch nicht wikilike sein. Wer macht hier bitte so was Dummes und vor allem: „Wer macht denn so was wieder gut - wann und wie?“ -- Ilja (Diskussion) 13:33, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den Aufschrei nach neuen Lemmas kann ich nicht überhören: Artikelwünsche & Übersetzugsünsche (:-)). --ElmarG (Diskussion) 13:40, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man muß das so sehen: Eine große Gruppe Menschen hat die Wikipedia zu dem gemacht, was sie ist. Eine recht kleine Gruppe ist jetzt dabei, dem Projekt in mehreren Beziehungen nachhaltig Schaden zuzufügen. Leider hat anfangs wohl niemand daran gedacht, dass ein kleines Grüppchen die "Macht" an sich reissen und sich selbst oft nicht an bestehende Regeln haltend schalten und walten kann, wie es will. Hier fehlte eine Absicherung, die hätte verhindern können, dass es dazu kommen konnte. --2003:76:E3F:9C63:3D1F:6B11:AEF3:931 13:47, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht: Wir bräuchten zehn- bis hundertmal mehr Autoren. Wir bräuchten Admins mit Sozialkompetenz. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:23, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Jeder Admin darf eine Benutzersperre pro Woche verhängen. Jeder Benutzer/IP darf eine VM pro Woche absezten. Und drittens, soll AWW auch für BürokratInnen möglich sein. --92.107.199.39 20:46, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP wird inzwischen dominiert von Bausteinschubsern, Vorlagenspielern und Formalitätenreitern. Artikelschreiben ist unwichtig geworden, und Autoren werden systematisch gegängelt. Administratoren sind daran weitgehend unbeteiligt und sich nicht das Problem. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:50, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das enzylkopädisch Wichtigste ist beschrieben...? So so, das enzyklopädisch Wichtigste ist beschrieben? Nach meinem Lachanfall: nö. Ist es sicher nicht. Wir haben mit 1.800.000 Artikel doch noch nicht einmal das Promille des Promille des Wichtigen hier. Ich stelle mir gerade vor: 13 Jahre nach Erfindung des Automobils wäre sowas gesagt worden. Oder der berühmte angebliche Satz vom IBM-Cheffe Watson „Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird.“ klingt mir bei solchen Aussagen in den Ohren. Pahhh, was hier gerade abgeht sind bloß Geburtswehen, oder sagen wir: "Flegeljahre" der Wikipedia. Mal gucken, wo wir in 50 Jahren sind. Ich habe vor, dass noch zu erleben und ich werde alle auslachen ob ihrer damaligen, also jetzigen Aussagen zum prophezeiten Untergang der Wikipedia... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:12, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das is aber doch auch irgendwie nicht GAAANZGanzganz richtig, daß Du sie alle auslachen wirst. In 50 Jahren. Oder? fz JaHn 05:00, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nee, klingt nicht motivierend. Ergänzend habe ich einen aus dem RL parat: Die Bürokratie gewinnt IMMER. Lässt sich in so gut wie JEDEM Projekt beobachten. Alternativbetriebe, die SPD, die Grünen, WMDE // WMF // de:WP, Erfahrungen, die man so mit dem deutschen Behördenapparat macht, der Verlauf des sozialistischen Experiments, und so weiter. ALLE bisherigen weltgeschichtlichen Kämpfe gegen die Bürokratie wurden verloren; ist nunmal Fact. Den Fall „Jäger“ werde ich mir mal ansehen. Unabhängig davon, was da konkret vorgefallen ist, sehe ich allerdings nirgendwo eine kritische Masse, die hier korrekturfähig in Erscheinung treten würde – anders als vor drei, vier Jahren. – Dumm gelaufen; Trost: Auch allgemein leben wir in schwarzen Zeiten. Und, ja: Angepasst, brav und strebsam sind sie alle – nicht nur bei de:WP. Ausnahmen gibt’s wie zu allen Zeiten. Aber die wirst du sicher nicht im WWW finden. --Richard Zietz 07:40, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, ich steh ja immer noch, nach bzw trotz all den Jahren, auf dem Standpunkt, daß man WIKIPEDIA irgendwie lieben muß, um hier, bei Euch, dauerhaft mitmachen zu können. Echt ma jetz. fz JaHn 14:12, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für uns im Ruhrgebiet war beim Abbruch der Wahlen von Vertretern für die Verleihung des Grimme-Preises klar geworden: Das Projekt gehört nicht allen, sondern ein paar Apparatschiks reklamieren es für sich. Da wird dann auch die Motivation geringer, noch viel Herzblut in die Artikel zu stecken oder Bildmaterial hochzuladen.
Was immer ich leiste... und das ist entsprechend eben weniger ... tue ich nicht dafür, dass sich andere Prestige, Kohle oder Jobs bei Spiegel oder sonst wo in den Popo schieben können. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:15, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte jetzt ja nicht wegrennen und schon gar nicht resignieren. Ich habe dabei immer ein bisschen die Farm der Tiere im Hinterkopf, unsere Wikipedia ist nur so, wie wir sie auch mitgestallten. Denn auch in all den anderen großen Gemeinschaftsprojekten der lieben Gutmenschen hat man ganz ähnliche Erfahrungen bereits mehrmals machen müssen, egal ob Rotkreuz, WWF oder Grünwas ... es sind überall nur Menschen und die Freiwilligenarbeit oder soziale Bewegungen müssen auch immer mit ähnlichen Rissiken und Nebenwirkungen leben lernen, auch wenn es manchmal noch so schwer fällt. Im s.g. wirklichen Leben ist es doch auch gar nicht anders. -- Ilja (Diskussion) 12:20, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

1667 Edits, davon 70% wichtige Diskussionsbeiträge. Das ist doch Farm der Tiere, dass ein so wichtiger Autor gesperrt wird, nur weil er sich mit einem Nebenkonto über die Regeln hinwegzusetzen versucht. Außer der Buttermilchrunde hier sollten auch Adminanfragen, Sperrprüfung, CU und das Schiedsgericht mindestens 14 Tage mit diesem Fall beschäftigt werden, sonst geht dieses einstmals gut gemeinte Projekt zu Grunde. --DerKoch (Diskussion) 21:56, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Guter Koch, dafür sind diese Gremien da.
Der Schaden durch Benutzer:J. Jäger war übrigens welcher? Mir ist diese Person nicht im Gedächtnis.
Nach elf Jahren Wikipedia weiss ich aber, dass solche Geschichtchen wie "Wir haben ein gemeinsames Büro, sitzen uns nicht nur gegenüber, sondern haben auch fast dieselben Hobbys" ziemlich für den Popo sind, siehe aktuelle CU.
Bleibt dennoch die Frage, wo eigentlich der massive Schaden ist, der ein infinite begründet.
"Sperrumgehung" selbst ist hierzu eigentlich eine wohl nur behelfsweise, eher enthirnt benutzte Keule. -- 92.72.140.180 09:58, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]


Mit freiem Wissen sind wir angetreten. Für angstfreies Arbeiten hat die WMF ein Rechtsschutzbudget und Jimmy Wales scheut es nicht, die NSA dazu zu bringen die Anonymität der freiwilligen Mitarbeiter zu wahren.

Es hat sich etwas getan. „Nicht nachvollziehbar“, so das ober-POV-Argument heute. Was nicht passt wird gelöscht. Passt uns der Autor nicht, stellen wir auf seine Artikel Löschanträge, editieren hinterher, rügen seine Beträge als wären sie von minderer Qualität. Auch persönliche Pamphlete bleiben nicht aus. Nachdem die Proxies systematisch dicht gemacht wurden, werden Pampheltierkonten und Einmalkonten zur Löschantragsstellung angelegt. «Proxyfurzerei»[4] über Neuanmeldung, ein Beispiel, das auch andere reale und fiktive Nachahmer fand. Löschen, statt entschärfen. Verschiebe die Pflicht beizutragen. Ein Teil davon wurde die Eitelkeit der „Bausteinschubserei“, QS-Bausteine zu entfernen oder in Löschanträge umzuwandeln. „Sperrumgehung“ mit oder ohne Checkuser? Der Autorenmangel verfestigt sich. Bald haben wir nur noch Polit- POV- und Streitkonten, alle anderen vergrault, angefeindet, beim Arbeiten behindert und die Gutmenschen mit Provokationen in die Sperre getrieben. Autorenmangel mag dann noch als Schlagzeile erscheinen um weitere freiwillige so zu behandeln. Es mag nicht zuviel verlangt sein, eigene Schlüsse draußen zu lassen, neutral die Fakten, die auch unabhängig des Vorwissens einen Schluss zulassen zusammenzutragen, sollte die weise Beschränkung sein. Das Bedarf den Umgang mit verschiedenen Quellen. Nur, hier wird gelöscht, entfernt, entlinkt, was nicht passt, Richtlinenverstöße teils geduldet. Wie man's macht: Am «POV-Tag», heute ist mein Admin zuständig, der so tickt wie ich, auf den Editwar kann man sich in der nächsten VM berufen. Das Ergebnis: Die Versionsgeschichte dokumentiert alles, nur mehr und mehr den Streit der beitragenden gegen die löschenden. Wundert einen da der Superprotect? Was die verbleibende Information taugt, zeigte der Test investigativer Journalisten auf Überleben mit dem Wissen aus der Wikipedia, den das Projekt nicht bestand. Wesentlich sei Wissen wie die Herstellung von Glas. Hier wurde ich nicht fündig.

Ein paar Edits polarisieren. Geschmäht die neutralen, denen die Richtungen der Autoren nicht bewusst sind, entmündigt die Mobilen Leser, die nicht erkennen wie ihr Artikel entstanden ist. Die gescholtenen lassen sich Umbenennen, legen sich neue Konten zu. Ein Zweck, der das Profil der wahren Identität wohl zu schützen vermag wird mehr und mehr zur Flucht.

Das englische Projekt erfreut sich Redundanzen, darunter parallele Artikel, POV-Parallelartikel. Lange nicht-aussagekräftige Artikel, die mit zusammenhanglosem Palaver langweilen, statt zu informieren. Und wieder: „Nicht nachvollziehbar“ oder „wirr“, um die Wikiquette auf dem Boden auszutreten. Vollbeschäftigung im realen Leben mag wohl den Einschlag auf das Projekt der Freiwilligen nicht ganz verschonen. --Hans Haase (有问题吗) 11:13, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Statistiken auf denen die Länder dann bunt dargestellt sind und Länder in Grau immer "keine Angabe" signalisieren...

Warum nur gibt es zu diesem Haushalt keine Statistik über Internet-Anschlüsse?

Weiß jemand warum auf diesen Karten IMMER undzwar wirklich IMMER Kosovo, Bosnien, Herzegowina, Westsahara grau dargestellt sind? Egal ob es um die statistik der Korruption geht wo die länder dann bunt dargestellt werden oder ob es um eine Statistik mit Ländern geht in denen Länder mit Internet-Anschluss pro Haushalt angezeigt werden oder ... oder ... (beliebiges Wort einfügen für das es Statistiken gibt) aufgezeigt werden, wirklich fast immer sind diese Länder grau. Ich kann mich erinnern einmal so eine Statistik gesehen zu haben aus dem Jahr 1988 oder früher, sogar da war Jugoslawien grau eingezeichnet, verdammt nochmal! Also hat das "lange Tradition"... Wollen die Jugo´s nicht, dass man sie durchleuchtet? Weigern die sich bei jeder Statistik mitzumachen? Oder gibt es einen besonderen Grund, warum ausgerechnet immer so Länder wie Westsahara und Bosnien nie berücksichtigt werden konnten bei Statistiken? (vielleicht werden Männer die mit Stift und Papier durch Westsahara oder Bosnien laufen erschossen, ...) --185.51.85.16 16:15, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Internet in der Westsahara? Haushalte in der Westsahara?? Amtliche Statistik in der Westsahara??? --92.107.199.39 16:32, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es in Bosnien schwierig, da es im wesentlichen aus zwei Verwaltungen besteht, die nur einen schwachen staatlichen Ueberbau haben und sich im Allgemeinen nicht sehr wohlgesonnen sind? Da gibt es zwischen diesen beiden Verwaltungen eventuell keine einheitliche Methodologie bei der Datenerhebung und -auswertung, die eine Kombination einfach machen wuerde. -- 83.167.60.90 17:51, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Der Spiegel 16/2015 (S.109): Ein Artikel mit Karte über die aktuelle Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und ganz Europa, doch für Russland, Weißrussland, Ukraine: Keine Angaben. Offensichtlich sind manche Länder mir ihren anderen Sorgen schon ausgelastet oder auch nicht bereit, ihre eigenen Statistiken mit anderen Ländern zu teilen. Ja, es kann wirklich auch sein, dass jede Art Statistik zum Staatsgeheimnis erklärt wird. - Übrigens: In dieser „Wolfskarte“ des Spiegels ist aber Kosovo, Bosnien-Herzegovina mit Angaben versehen, Quelle: Europäische Komission 2006-2011. Internationale Statistiken brauchen Kooperation und Transparenz, eigentlich Luxusgüter! -- Ilja (Diskussion) 07:28, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Iiiiiiilljaaa: In den genannten drei Ländern sind die Wölfe nie weggegangen. Dann können sie auch nicht zurückkehren. --92.107.199.39 09:21, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
:-) logisch, aber die Karte zeigt uns ja nicht nur, wo die Wölfe jetzt wieder hinziehen, sie zeigt ja auch netterweise woher sie auch mutmaßlich kommen und wo überall in Europa heute Wölfe leben (Fast überall: ausser in Benelux, Tschechien-Österreich-Ungarn, den Balearen, auf Korsika, Sardien und Sizilien sowie griechische Inseln - nur Irland und GB sieht man leider nicht). Aber in den drei genannten Ländern machen sie auch offensichtlich die Politik. Wir bräuchten wahrscheinlich einen erwachsenen und weisen Mowgli als Vermittler. -- Ilja (Diskussion) 12:07, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es sind eigentlich immer die gleichen Länder, die nicht ausgewiesen werden. Nordkorea fehlt zumeist, da die keine verlässlichen Daten rausgeben und ein Nachprüfen unmöglich ist. Somalia ist seit den 1990ern eigentlich durchgehend ausgegraut, da das Land völlig zerrüttet und in viele Teile zerfallen ist – theoretisch bestünde die Möglichkeit, den stabilen Norden gesondert auszuweisen, aber das geschieht wohl aus politischen Gründen nicht: Es ist ein Land, und als solches wird es nur gesamt dargestellt. Libyen ist seit dem Bürgerkrieg auch grau, einfach weil es in mehrere Teile zerfallen ist – bei Bürgerkriegen ist das (die Ausgrauung) so üblich. Auch Afghanistan fällt in diese Gruppe. Bei Westsahara ist es ähnlich, die Zugehörigkeit ist umstritten. Der Westteil wird von Marokko kontrolliert, die betrachten es als ihr Staatsgebiet, der Osten wird von Rebellen beherrscht, welche die Unabhängigkeit wollen. Aus beiden Gebieten kämen völlig unterschiedliche Daten, zum Teil auch gar keine, da manche gar nicht gesondert, sondern als Teil der marokkanischen herausgegeben werden. Bleiben Kosovo und Bosnien. Letzteres könnte tatsächlich dem Staatssystem geschuldet sein – bei beiden ist auch der Bürgerkriegsgrund möglich, je nach Alter der Statistiken. --BHC (Disk.) 12:15, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die genauen Angaben müssten wohl nach wie vor heißen: Hic sunt dracones. Alle Tierfreunde und Märchentanten können sich freuen, die Drachen sind nicht ausgestorben und fressen noch weiter fleißig Prinzessinen und anderer Menschenskinder. -- Ilja (Diskussion) 07:41, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Solche Statistiken, die die ganze Welt abdecken gehen meist auf die UNO oder ihre Suborganisationen zurück, die die Daten wiederum von den örtlichen Behörden erhalten. Und wenn die dort nicht Mitglied sind oder keine Daten liefern, dann kommen sie ben auch nicht vor..--Antemister (Diskussion) 10:09, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, es ist richtig, nordkorea ist meistens auch Grau, das hab ich aber nicht als "Problem" gesehen - bzw es war selbsterklärend, warum. Und ja stimmt, die meisten dieser Statistiken die ich meine, sind tatsächlich von der UNO ausgegeben... Hab total vergessen dass Kosovo oder Bosnien keine Uno mitglieder sind, somit auch keine Daten überliefern... --185.51.85.16 12:33, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das hat nichts mit der Mitgliedschaft zu tun. Die Schweiz ist erst seit kurzem UNO-Mitglied und hat immer geliefert. Abgesehen davon, ist Bosnien UNO-Mitglied. --92.107.199.39 18:04, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

leute machen wir es uns einfacher, scrollt mal runter zu meiner anderen Frage wegen der Synchronisation: da ist das Land weißrussland und Moldawien zum Beispiel grau... vielleicht gibts da kein Fernsehen, vielleicht schaut da niemand Filme, wer weiß... --185.51.85.16 19:49, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In Moldau wird großteils rumänisch gesprochen. Deswegen nehme ich an, dass Synchronisation und Untertitel wie im benachbarten Rumänien gehandhabt wird. Und A[…] will eben geheimhalten, dass auch im b[…] Kino und Fernsehen alles nach seinem Willen geschieht, also ohne Beteiligung ausländischer Filme. --Rôtkæppchen₆₈ 22:46, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und auf Menorca und Ibiza scheint es auch weder Film noch Fernsehen zu geben. --Rôtkæppchen₆₈ 23:13, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wii U Spiele auf alter Wii spielbar?

Hi, sind Spiele für die Wii U auch auf der herkömmlichen Wii nutzbar? Diers ging aus dem Artikel über Wii U nicht hervor. Danke Jürgen (nicht signierter Beitrag von 77.4.36.39 (Diskussion) 16:22, 18. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Nein, war schnell zu finden: [5]. Rückwärtskompatibel ja, umgekehrt nein. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:29, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte Nintendo eine Wii U rausbringen wenn man die Spiele auf der alten Wii spielen könnte? wäre doch sinnlos. Es war angebracht, die Grafik zu verbessern, auch wenn auf der Wii U die Grafik nur 1% Besser geworden ist.. Es liegt einfach weiter daran, dass das eine Kinderkonsole ist und Nintendo nur daran interessiert ist, viel Geld einzufahren und lustlose Grafikdesigner ihren Rotz hinrotzen und nur auf den Spielspaß achten... Manche Ps2 Spiele hatten eine bessere Grafik als die Wii & Wii U--185.51.85.16 19:51, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch einfach nur zum Kotzen...

Kennt das noch jemand?
Gibts es auch mit "30", "50", "70" etc. pp.

Was nutzt eigentlich ein angekündigter Blitzmarathon der Polizei gegen Temposünder und die (glorreiche!!) Erkenntnis der Polizei, das sich die Leute inzwischen im Vorfeld informieren???? Jeder, aber auch JEDER Autofahrer weiss, das man in Städten und Orten max. mit 50 km/h bzw. 30 km/h/ resp. was das Verkehrsschild vorschreibt und auf Landstraßen/ Bundesstraßen max. mit 100 km/h resp. was das Verkehrsschild vorschreibt unterwegs sein darf! Aber es gibt einfach Leute, die auf einer dreispurigen!!! Straße nach einem Tempo-100-Schild den nachfolgenden Radarkasten "entdecken" und dann rücksichtslos und brutal (also voll in die Bremse) auf ca. Tempo 40 oder weniger(!!!!!) verlangsamen!! Das Gegenteil: Hier sind gerade zwei "Raser" möchte eigentlich ein anderes Wort wählen, tu es aber nicht...aus juristischen Gründenvorbei geschossen, der erste mit ca. 90 und Fernlicht (Fernlicht in geschlossenen Ortschaften bei sehr guter Straßenbeleuchtung!; erlaubt??), hintere Beleuchtung duster, der zweite mit einem(!) trüben Standlicht vorne, hinten war ebenfalls alles duster, also Zulassungsschild(er) geschweige den Fahrzeugführer nicht zu erkennen. Also, für mich sind solche Fahrzeugführer...ich sags lieber nicht --Giftmischer (Diskussion) 23:23, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal: Fernlicht ist innerhalb geschlossener Ortschaften grundsätzlich verboten, egal ob die Straße beleuchtet ist oder nicht. Außerhalb geschlossener Ortschaften ist Fernlicht verboten, wenn die Straße beleuchtet ist (etwa auf der A3 am Frankfurter Flughafen).
Zweitens: die Leute, die vor einem Starrkasten unnötig bremsen, kenne ich auch. Die gibt es bei uns auch, da steht ein Blitzer hinter einem Wegweiser, direkt dahinter dann das Ortsschild. Da, wo geblitzt wird, gilt noch 70, das scheint aber keiner so richtig zu verstehen und deshalb gibt es dort immer waghalsige Bremsmanöver, um noch auf die vermeintlich geltenden Tempo 50 zu kommen. Dass genau am Blitzerstandort eine Spur in die andere einfädelt, hilft da sicher nicht.
Was ich mir für den nächsten Blitzermarathon wünschen würde? Dass die Blitzerstandorte wieder angekündigt werden, aber in Wirklichkeit nicht dort, sondern ganz woanders geblitzt wird. Das würde viele sicher unerwartet treffen. -- Liliana 00:49, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Liliana: Ganz genau! Das amüsiert mich auch immer wieder. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei Schulen und zwei Kindergärten. Es ist eine ausgewiesene Tempo-30-Zone. Wenn bei Geschwindigkeitsmessungen der Dienstwagen der Polizei da steht, haben die Beamten fast nichts zu tun; steht aber das alte, unscheinbare Fahrzeug da, dann geht es richtig zur Sache. Also, keine Dienstwagen mehr, nur noch alte, unauffällige Autos einsetzen. Die Leute müssen halt bluten, sonst hilft es nicht. Das ist zumindest meine Schlussfolgerung. --Giftmischer (Diskussion) 23:24, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Komisch, bei uns in der Stadt machen die nie an der Schule Radarkontrolle, nur an der vierstreifigen Ausfallstraße im 50er-Bereich etwa 200 m nach dem letzten Wohnhaus und etwa 50 m vor der Ortsendetafel… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:21, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Giftmischer: Komm erstmal runter und schau Dir ein Entspannungsvideo an. Dann schauen wir weiter. --2003:76:E3F:9C63:E972:C120:C3EA:6244 02:19, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das hat mit runter kommen oder nicht runter kommen nichts zu tun! Ein urlaubender Radfahrer, der vor einigen Jahren durch einen VU auf mein Grundstück geschleudert wurde, dort verstorben ist, Frau und drei Kinder hinterlassen hat, der reicht mir!!! So etwas will ich einfach nie wieder erleben! --Giftmischer (Diskussion) 23:08, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Heiliger Google! Vielleicht ist es schon an der Zeit, dass die Fahrzeuge endlich (alle!) nur noch per Computer gesteuert werden! Der Mensch ist einfach die Schwach(sinn)stelle, eindeutig. -- Ilja (Diskussion) 07:25, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oder schaut euch dieses Entspannungsvideo an. --Optimum (Diskussion) 10:23, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
«Lärmreinhaltung» und «Luftschutz»? Der Krieg auf der Straße hat sich nur in den Fronten verändert. Der Blitzmarathon muss einen Artikel haben! Nur darf er nicht Sagen, dass er ein Abschnitt von heimlicher Steuererhöhung ist. „Umwelt“ und „Sicherheit“ – KO-Argumente, die nicht in der Bevölkerung Fruchten. Haben wir es noch nicht geschafft, die Steuern glaubhaft zu erhöhen, dann machen wir's mit Wegelagerei. Gurtmuffel und Handybenutzer waren diesmal ebenso dran. Mögliches Fazit: Es geht nur ums Geld. Ein Schilderwald, dessen einziger Zweck es ist, unter Umgehung eines generellen Tempolimits bei eingehaltener Geschwindigkeit das Erreichen der nächsten rot-werdenden Ampel. Der einzige Grund zu blitzen, denn die Rotlichtfahrt hat den Führerscheinentzug zur Folge. Busmaut im Gespräch, unpünktliche und überteuerte private Bahn, die wiederum mehrheitlich dem Staat gehört? Wie steht es noch um Mobilität und Reisefreiheit. Der DGB spricht von Gebührenstaat, die Reichsbürgerbewegung meint der Staat sei eine Privatunternehmen. Sind wir soweit, dass die Spinner wieder Wahrheiten von sich geben? Wer den Schmierstoff der Wirtschaft „Mobilität“ verteuert, muss sich nicht wundern, dass das Armutsdenken grade noch für eine PKW-Maut ausreicht. Konnte man früher noch Nationen gegeneinander ausspielen, wandelt sich das Spiel mehr und mehr in reiche gegen arme. Südeuropa, die Hochsteuerstaaten und Binnenkolonie in der EU? Nur den dummen Deutschen muss es die Politik noch verkaufen. --Hans Haase (有问题吗) 11:33, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stellt Euch vor: „Es ist Blitzmarathon und keiner fährt zu schnell“. Ich sehe schon die frustrierten Ordnungshüter am Ende des Tages ihre ganzen Radarkameras zu erschießen. -- Ilja (Diskussion) 06:57, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja keiner zu schnell gefahren, die knapp 3% Idioten, die sie erwischt haben, sind doch noch innerhalb der Toleranzgrenze, wo man sagen kann: alles glatt gelaufen an dem Tag. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:23, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch zu den waghalsigen Bremmsmanoevern: Es gib an der A2 irgendwo zwischen Braunschweig und Hannover so einen vorsaetzlich installierten Autofahrerschreck, wohl zur Eichung von Blitzanlagen. Die Strecke ist flach und gerade, ohne Geschwindigkeitslimit. Man kommt also nachts auf freier Strecke mit ner 180 angeblasen, und ploetzlich taucht da an der Leitplanke eine ganze Sammlung Starenkaesten auf. "Oh @$%#! Hab ich eine Geschwindigkeitsbeschraenkung uebersehen? Standen da irgendwo 130? Aber warum sollten die fuer ne 130 so aufwaendig blitzen? Sind hier vielleicht nur 80? Dann waere ich jetzt gleich meinen Lappen los. Also rein in die Eisen!" Also Schrecksekunde, und die Reifen auf die Bahn gehobelt, zum Glueck gibts ABS und keiner war hintermir. Beim zweiten Mal hab ich dann explizit versucht herauszufinden, wie schnell man denn in diesem Bereich dort fahren darf, ich konnte keine Beschraenkung entdecken. Auch wenn ich immernoch ueberzeugt war, dass das entsprechende Schild nur irgenwo etwas versteckt steht... Mittlerweile weiss ich zwar, das dort unbeschraenkt ist, und seh ab und zu wie andere sich dort um Kopf und Kragen bremsen. Mich wuerde mal interessieren ob es dort vor dieser Anlage eine erhoehte Unfallquote gibt, oder ob es generell Untersuchungen ueber die Unfallhaufigkeit vor Radaranlagen gibt. --Nurmalschnell (Diskussion) 13:21, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach die Anlage? Die soll nur LKW und Busse blitzen, das weiß aber niemand. -- Liliana 13:25, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
So was ist mir mal an einem Feiertag an der Blitzeranlage vor dem Flughafenparkhaus in Stuttgart passiert. An dem Abend war 120 dort angesagt, ich fuhr nur knapp über hundert und das Ding blitzte mich. Kam aber nie ein Strafzettel; ich nehme an, daß die Anlage den Lieferwagen irrtümlich als LKW interpretiert hat, weil ich auf der rechten Spur fuhr, auf der an normalen Tagen üblicherweise nur LKWs unterwegs sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:17, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nehmen wir an...

Nehmen wir an, wir machen auf Regierung. Nehmen wir an, als solche machen wir Gesetze, die nicht so ganz verfassungskonform sind. Nehmen wir an, diese Gesetze werden regelmäßig vom Verfassungsgericht gestutzt. Was machen wir? Statt zukünftig verfassungskonforme Gesetze zu verabschieden, ändern wir doch lieber die Verfassung und nehmen den Verfassungsrichtern Macht. Diese blöden Richter greifen ja nur die in politische Entscheidungsfreiheit ein. Das geht gar nicht, nichtmal auf Grundlage des Grundgesetzes. Ein Hoch auf Königin Angela I. und ihr Gefolge! --2003:76:E3F:9C63:7C02:DE26:5FB7:96E3 11:58, 19. Apr. 2015 (CEST) Oder wurde man bei Hofe nur von der guten Laune der Hofnarren-Abteilung "Speichelleckende Palast Diner" angesteckt? --2003:76:E3F:9C63:7C02:DE26:5FB7:96E3 12:04, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dafür muss man eine Zweidrittelmehrheit haben. Das Grundgesetz ist aber äußerst beliebt und dies vor allem bei den derzeit regierenden Altparteien der Christ- und Sozialdemokraten. Deren eigene Vertreter haben es ja einst mitgeschrieben. Der Wiederstand gegen Änderungen ist grundsätzlich groß und so ist eine rechnerisch vorhandene Zweidrittelmehrheit in der Regel tatsächlich garnicht verfügbar. --Kharon 08:06, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Internet weiß nichts über Jessica Jean

wisst ihr etwas über diese gute Frau? Sie ist Musikerin, hat 3000 Follower bei Twitter und ihre berühmtesten Lieder sind mit Blumino, und 2 Singles mit dem Titel "Black Box" und "Addiction" welche tausendfach in youtube und dailymotion abgespielt wurden.. Anscheinend kann die Frau aktzentfrei Deutsch und Englisch, anscheinend ist sie laut Twitter Filipina und spricht (warum auch immer) polnisch.. (fragt sich wo sie nun wohnt, Polen, Deutschland, Philipinnen oder USA?) Wisst ihr was zum Alter oder zur Biografie oder ähnliches? Manche Musiker haben mit nur einem blöden Hit schon gleich einen Wikipedia Eintrag und 10.000 Bilder bei Google Bildersuche, die Frau irgendwie nicht.. --185.51.85.16 12:37, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der erste Google-Treffer führt auf ihr Facebook-Profil. Was hast du dort an der Information "Heimatstadt Berlin, Aktueller Wohnort Germany" nicht verstanden? --92.107.199.39 14:09, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun, vielleicht hält diese JJ es ja wie der Olaf Schubert? ("Der Darsteller hinter der Figur möchte nicht in der Öffentlichkeit stehen und sein reales Leben mit der Kunstfigur verbunden sehen. Er trennt das auch so erfolgreich, dass es keine nennenswerte Berichterstattung über den realen Menschen gibt.") Damit will ich nicht gesagt haben, dass die beiden sich kennen. --Delabarquera (Diskussion) 14:11, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
die Jessica Jean Pfeiffer wohnt laut Facebook in Berlin, wenn sie mehr über sich verraten will, wird sie schon einen Weg finden (Thnx for visiting my Facebook page!!!Currently working on my Album but check out my latest Song Black Box http://www.youtube.com/watch?v=2kgoM7qKfiU). -- Ilja (Diskussion) 14:13, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Artikel: Wie soll das Kind heißen?

Es gibt ja bei vielen Nomina des Deutschen zwei Bezeichnungen, die gewöhnliche und die wissenschaftliche. Die Frage ist in vielen Fällen, wie das Kind = der Artikel nun mit erstem Namen heißen soll. Klar ist: Verlinken geht immer, aber der erste und eigentliche Name, der über dem Artikel steht, ist natürlich nicht ganz unwichtig.

So, und jetzt erst mal: Ich weiß, das Folgende gehört eher in die WP-Fachsitzungen. Aber da geh ich nicht so gerne hin. Ich gehe nun mal lieber ins Café. -- Ich komme auf diese Frage mit ein paar Vorgeschichten, die ich mal skizziere.

  • Takbīr -- In Zeitungen wurde manchmal, wenn sich islamistische Selbstmordattentäter sich und ihre Umgebung in die Luft gesprengt hatte, davon berichtet, dass sie "Allahu akbar!", meist übersetzt mit: Allah ist groß! gerufen hätten, bevor sie den Sprengsatz zündeten. Das im Deutschen weitaus geläufigere Allahu akbar ist auf ~ verlinkt. (Diskussion dazu hier.)
  • Suizid -- Davon habe ich letzthin hier schon mal gesprochen: Es gab eine sich hinziehende Diskussion, ob der Artikel ~ oder "Selbstmord" heißen solle. Umfangreiche Diskussion dazu hier.
  • Auspuff -- Natürlich heißt das Ding "im Volksmund" so; aber: "[...] Allerdings schon verwunderlich, dass in WP "Auspuff" der Suchbegriff ist. So sehr gebräulich dieser Begriff auch ist, so sehr ist er doch eigentlich auch immer umgangssprachlich genutzt. Ich habe zB noch nie eine Rechnung gesehen, auf der ausdrücklich der "Auspuff" und nicht der "(End)Schalldämpfer" ersetzt oder geschweißt wurde."

Ich selbst bin ein strikter Vertreter der Auffassung, dass der "gebräuchlichste Begriff" den Artikelnamen bilden sollte, nicht der wissenschaftliche oder technisch-fachsprachliche (wenn der nicht der gebräuchlichste ist). Ich würde also einen Artikel unter "Spatz" schreiben, nicht unter dem kaum verwendeten Wort "Haussperling" wie jetzt und schon gar nicht unter "Passer domesticus" und ich unterstelle auch gerne (Selbsterkenntnis, das mit dem unterstellen!), dass es bei einzelnen Wikipedianern eine unziemliche amour fou zum Fachausdruck gibt. Im Moment wird die Sache meinem Eindruck nach pragmatisch, so wie in der Politik etwa, geregelt; heißt: Wer länger und lauter schreit und immer wieder mal behauptet, dass er von der Sache mehr versteht als andere, der behält am Ende Recht. Oder sieht jemand andere Diskussionsmechanismen am Werk?

Frage: Ist diese politische Regelung, so sie denn tatsächlich so besteht, vernünftig?

P. S. Wo finden eigentlich und überhaupt die WP-Fachsitzungen statt, auf denen das zu besprechen wäre? --Delabarquera (Diskussion) 14:04, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichung „Selbstmord“ schon deswegen falsch, weil keine Mordmerkmale vorliegen. Der Auspuff besteht aus mehr als nur dem Endschalldämpfer. Das fängt beim Krümmer an, geht mit einem Rohr weiter, auf das Schalldämpfer und Endrohr folgen. Dazu kommen Rußfilter, Katalysator und Sauerstoffsensor. --Rôtkæppchen₆₈ 14:25, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was den Selbstmord angeht, mal die damalige Diskussion durchlesen, Rotkäppchen. Meine Hinweise waren: Die deutsche Wortbildung ist nicht nach logischen Gesichtspunkten aufgebaut. Selbstmord heißt nicht, dass ein Mord vorliegt. Ein Schneebrett ist auch kein Brett. Usw. Die Google-Suche ergibt jedenfalls Suizid + Mann (Mann deshalb dazu, damit nicht andere Sprachen mit reinkommen): 561.000 // Selbstmord + Mann: 563.000. Dabei verkenne ich nicht, dass es da wahrscheinlich gerade einen schnellen Sprachwandel gibt, von Selbstmord hin zu Suizid. Vor einiger Zeit wäre beispielsweise noch die Wendung Suizid begehen stilistisch voll daneben gewesen, heute kommt das immer häufiger vor und ist damit peu à peu korrekt. So ist das nun mal in 'natürlichen Sprachen' und ihren Veränderungen. --Delabarquera (Diskussion) 15:17, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte denn der gebräuchlichste Begriff der beste sein? Und wie willst du im Einzelfall feststellen, was der gebräuchlichste Begriff ist?-- Alt 15:41, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ob der gebräuchlichste Begriff der beste ist, ist eine schöne, schwierige und darum philosophische Frage. Da machen wir am besten ein eigenes Forum auf. Wie man den "gebräuchlichsten Begriff" rein statistisch ermittelt, habe ich ja an einigen Beispielen gezeigt. -- Im Übrigen schlage ich vor, dass wir das immer konkret und am Beispiel angehen. Denn die Wikipedia-Krankheit, die es unter anderem Namen auch woanders gibt, ist in solchen Fällen: das Abstrakte, das Wolkig-Allgemeine. Also, wie oben, Beispiel: Süddeutsche Zeitung: Takbīr = 0; Takbir = 4. "Allahu akbar" = 358. --Delabarquera (Diskussion) 16:24, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Webseiten werden nach bestimmten Methoden indiziert und dann von Google nach bestimmten Programm-Algorithmen ausgewertet. An einem Google-Ergebnis lässt sich also nicht eindeutig erkennen, welcher Begriff "in Wirklichkeit" der gebräuchlichste ist, sondern nur, welcher am besten mit den Algorithmen übereinstimmt. Im Übrigen finde ich den eigentlichen Titel eines Artikels nicht sooo wichtig, dass man an dieser Stelle extrem viel Energie und Zeit verschwenden sollte, wenn dann alle möglichen Formen über Weiterleitungen auf den Artikel verlinken. Wichtiger ist doch eher 1.) dass die Formen dann auch im Artikel erwähnt werden (möglichst im ersten Satz). Nichts ist nerviger, als über eine Weiterleitung zu einem Artikel zu kommen, in dem der Begriff dann gar nicht vorkommt. Und 2.) wünschte ich mir eine Klärung der unterschiedlichen Formen, also warum heißt das Tier einmal Spatz und einmal Sperling?--Optimum (Diskussion) 23:49, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Toter Alter Mann: Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme erster Satz. Oder was habe ich falsch verstanden? Wie man herausfindet, was nach der Regel zutreffend ist, und @Delabarquera: ob es dann der beste Begriff ist, oder wie die Regel zu verbessern ist, wäre am besten auf der dortigen "WP-Fachsitzung", oder zum 1.500. Mal auf der Diskussionsseite von Nijmegen zu diskutieren. Das hat sich (wahrscheinlich) nicht der Fragesteller ausgedacht. --MannMaus 12:01, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieser erste Satz liefert eine Vorschrift, aber er begründet nicht, warum diese Regelung eine gute sein sollte. Aus gutem Grund weichen wir in ziemlich vielen Fällen auch von dieser Regel ab. Im Übrigen glaube ich auch nicht, dass es so etwas wie "die gebräuchlichste" Variante eines Lemmas gibt, entsprechend auch nicht, dass man sie herausfinden kann.-- Alt 20:18, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil ich das jetzt alles durchgelesen habe: Ich hab den Eindruck, wir kommen -- ich hatte diese Gefahr schon gesehen und auf sie hingewiesen -- ein wenig neben das Thema. Wenn ich mal bei den Beispielen bleiben darf: Soll das Kind
-- Takbīr / Takbir / Allahu akbar!
-- Selbstmord / Suizid / Selbstötung
-- Spatz / Hausperling / Passer domesticus
heißen? Auch andere Beispiele sind recht. Nur das Allgemeine eben, das macht mir Bauchgrimmen. "Aus gutem Grund weichen wir in ziemlich vielen Fällen auch von dieser Regel ab." Welches sind die guten Gründe? Die Intuition am Ende doch? Und wenn die Intuitionen nicht bei allen einheitlich ist, wer setzt sich da wie durch? (Meine Vermutung, von wegen: Wie in der Politik, steht schon da oben.) Das war meine Frage. --Delabarquera (Diskussion) 17:27, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

warum tut man anderen Nationen sowas an / wieso tun sich andere Nationen sowas an...

  • Synchronisation nur für kinderbezogene Filme üblich, ansonsten ausschließliche Verwendung von Untertiteln
  • Länder mit unterschiedlicher Handhabung: Länder, die gelegentlich Filme voll synchronisieren, meistens aber Untertitel verwenden
  • Voice-over-Stimme: Länder, die entweder einen oder mehrere Synchronsprecher verwenden wobei der Originalton im Hintergrund zu hören ist
  • Allgemeine Synchronisation: Länder, die ausschließlich Vollsynchronisationen verwenden, sowohl für Filme als auch für Fernsehserien
  • Länder, die gelegentlich auch Synchronfassungen in eigener Sprache anfertigen, hauptsächlich jedoch Synchronfassungen anderer Länder verwenden, da ihre Sprachen sich nur gering von der anderen unterscheiden und vom Publikum ohne Probleme verstanden wird. (Belgien und Slowakei)

    Ich habe mir Star Wars Episode 2 mit polnischem Lektor reingezogen. Ich habe den FIlm nach 20 Minuten beendet, weil ich nicht die selben Emotionen hatte wie im deutschen Film... es ist abscheulich, wenn eine Stimme für ALLE Charaktere Spricht und diese Stimme dann auch noch die Witze nicht so rüberbringen kann, wie die im Deutschen vorkommen... Es ist also wirklich eine schlechte und das schlimmste: EINTÖNIGE Übersetzung.. Warum wird anderen Nationen sowas hingerotzt zum Anschauen? --185.51.85.16 14:53, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Lies Synchronisation (Film)#Ostblock vor der Wende. Kurz: es war und ist billiger, die Menschen haben sich wohl auch daran gewöhnt.--IP-Los (Diskussion) 15:31, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Eine gute Synchronisation ist aufwendig und kann in der Qualität das Original manchmal sogar übertreffen, eine billige Synchronisation kann dagegen alles sogar ins Gegenteil wenden. Als TV-Zuschauer ist man da relativ ausgeliefert. Aber mit den Bücherübersetzungen ist es auch nicht unbedingt einfacher. Bei Star Wars ist der Schaden jedoch noch überschaubar. -- Ilja (Diskussion) 16:49, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Danke für diese nette schöne Karte, ich wusste nicht dass es sowas in einem Artikel gibt, das mit Slowakei interessiert mich grad: was ist da los? Was soll das heißen dass die nicht immer auf eine Synchronisation zurückgreifen, weil nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung die Sprache versteht? Bei Slowakei steht doch slowakisch als einzige Amtssprache, bei Belgien verstehe ich es noch, nicht jeder dort Spricht Französisch und Niederländisch gleichzeitig... --185.51.85.16 19:46, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das hast Du missverstanden. Da steht nichts davon, dass in der Slowakei nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung die Sprache versteht. Stattdessen versteht man in der Slowakei z. B. die tschechische oder anderen slawische Sprachen ausreichend gut, so dass deren Synchronisationen übernommen werden können. --Blutgretchen (Diskussion) 20:19, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nicht nur das, sondern Tschechen slowakischer Herkunft sprechen normalerweise slowakisch, selbst als Minister im Parlament. Wenn z.B. im slowakischen Fernsehen ein Bericht aus Prag läuft, dann senden die die üblicherweise Beiträge des tschechischen Partnersenders im tschechischen Original. Und umgekehrt. Statements ausländischer Politiker werden in den Nachrichtensendungen des ö-r tschechischen Fernsehens grundsätzlich nur noch im Originalton mit Untertiteln gesendet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:59, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die Karte hat einen Schönheitsfehler: in Vatikan wird alles mit lateinischen Untertiteln versehen, aber nicht synchronisiert, nicht einmal die Kindersendungen. -- Ilja (Diskussion) 07:47, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Was will uns die Karte fuer Belarus und Moldawien sagen? Vielleicht gibt es dort ueberhaupt gar keine fremdsprachlichen Filme zu sehen? -- 83.167.60.90 12:59, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Guck mal weiter oben, bei der Frage mit den grauen Ländern in Statistiken, da hat es einer nett erklärt :) Hab die frage dort gestellt, weil es dort irgendwie passender war. Übrigens ist auch Menorca und die andere Insel grau.. --185.51.85.16 21:39, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Kann diese Frage bei keiner Bravo oder sonstwo im Netz jemals beantwortet finden...

    Ihr wisst doch, dass man nach gut 6-8 Mal Onanie "ergußlose Orgasmen" hat, ich wollte jetzt wissen, ob man dann überhaupt eine Frau schwängern kann, wenn man diese ca. 6-8 Mal Onanie betreibt und dann ohne Verhütung nach einem Duschvorgang der Beischlaf vollzogen wird und der 9te Orgasmus an dem Tag eben ergußlos erfolgt? Es ist ja nichts da was die Frau schwängern kann.. Wieso ist das keine "Verhütungsmethode" ?--185.51.85.16 19:55, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ist das eine ernsthafte Frage oder willst du nur angeben?--O omorfos (Diskussion) 20:03, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die Flüssigkeit, die da fehlt, ist nur das Sekret von Prostata und akzessorischen Drüsen. Der „Wirkstoff“, die Spermien kommen aus den Hoden und Nebenhoden. Sie werden weiterhin produziert. Außerdem kann durch die vorhergehenden Ejakulationen Sperma in Samenleiter und Urethra zurückbleiben, das dann mit dem Präejakulat, das immer wieder frisch produziert wird, ausgeschwemmt wird. → Schlechte Idee. --Rôtkæppchen₆₈ 20:15, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Aber Rotkäpchen, nach 20 Mal Onanie mit 20 Mal duschen, mit koitus interruptus dürfte doch die Sicherheit gewährleistet sein? --77.245.70.50 15:40, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Duschst Du auch Samen- und Harnleiter? --Rôtkæppchen₆₈ 16:51, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    "Geh schon mal vor, Schatz. Ich muss noch kurz für die Verhütung sorgen..." --Optimum (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    "… kann heute aber etwas später werden …" -- HilberTraum (d, m) 19:14, 20. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]
    Vor allen sorgt die zwischenzeitlich erfolgte Oxytocinausschüttung bei ihm dafür, dass er nach erfolgter experimenteller Verhütung keine Lust mehr auf den Hauptteil der Veranstaltung mehr hat. --Rôtkæppchen₆₈ 22:53, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    gleichgeschlechtlich veranlagteR Tatort-KommissarIn

    Heute wurde mal wieder der angeblich erste schwule Tatort-Kommissar „gefeiert“. Diesmal soll Patrick Abozen den offen schwulen Kriminalassistenten Tobias Reisser mimen. Reisser tauchte das erste Mal am 23. März 2013 als Ermittler im Kölner Tatort auf. Davor war er ab 2006 schon dreimal im Tatort zu sehen. Erster schwuler Tatortermittler? Halt, da war doch was. Richtig, am 8. Mai 2011 wurde Joachim Król, der den Hauptkommissar Frank Steier darstellte, ebenfalls als erster schwuler Tatortermittler bezeichnet. Ja was denn? Bei Steier wurde das später so relativiert, dass er seinen Friseur ausschließlich aus Mitleid bei sich wohnen ließ. War Steier am Ende gar nicht schwul? Den ersten lesbischen Kuss in einem Tatort-Krimi gab es am 15. Juli 2001 von Tatort-Urgestein, Kommissarin Lena Odenthal, dargestellt von der im echten Leben lesbischen Schauspielerin Ulrike Folkerts. --79.219.236.219 00:13, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ein "lesbischer Kuss" - darüber sollte man intensiv nachdenken.
    Wenn mir eine Lesbe einen Kuss gibt - ist das ein l.K.? Oder müssten mich dazu zwei Lesben (eine rechts, eine links) küssen?
    Wenn eine Lesbe einen Spiegel küsst - dass müsste aber einer sein ...oder?
    Ein Kuss ist ein Kuss ist ein Kuss ... nicht zu verwechseln mit Couscous ! "Wenn zwei Lesben Couscous machen, ist das dann lesbisches Couscous" "Nein, das ist eine läppische Frage..."
    Was die Kommissare betrifft: Von denen sollten 3-6 (?) % schwul sein und etwa jeder 3. (von allen) sollte geschieden sein, damit es statistisch realistisch ist. GEEZER … nil nisi bene 08:46, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Naja, damit das statistisch realistisch ist, müssten die vor allem mal irgendwas anderes untersuchen als immer nur Mord, Mord, Mord... Wie wär's mal mit Korruption, Steuerhinterziehung, Schmuggel? Kommt statistisch viel öfter vor. Geoz (Diskussion) 18:17, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    In den Krimis wird heute einfach zu viel gemordet und zu wenig geküsst, das kann nicht ewig gut gehen, denn das wahre Drama findet auch bereits ganz ohne Mord statt! Und gleichgeschlechtlich oder im gemischten Doppel, das ist heute doch alles Wurst. -- Ilja (Diskussion) 07:40, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die letzten beiden Kommentare zusammengefasst - Tatort-Idee (Titel: Mit Toten spielt man nicht oder Bochum sehen und sterben):
    Überall Blut, viele Leichen, furchtbar hingemetzelt, Gefahr im Ruhrpott ... der Kommissar ermittelt wie wild ... und bekommt hinterher heraus, dass es wie in dem Michael-Douglas-Movie The Game war und die Kollegen hatten das für ihn zum 20-Jährigen perfekt arrangiert. Der Kommissar ist erleichtert und wird zum Hauptkommissar befördert. Grosse Party... Alkohol
    Auf der Heimfahrt stoppt ihn ein zwergwüchsiger Verkehrspolizist und lässt ihn ins Maschinchen blasen. Die Anzeige (blau, rosa, schwarz?) ist eindeutig. Im untergehenden Sommenschein stellt der Verkehrspolizist seinen Musik-Blaster an und macht diesen typischen Frauenparty-Verkehrspolizisten-Tanz. Am Ende liegen sich der Kommissar und der "Verkehrspolizist" (zwinkert in die Kamera) küssend in den Armen. (Der allerletzte Clou der Kollegen...)
    Also die Einschaltquoten gehen durch die DECKE. Kein Mord, nur Liebe unter den Menschen...
    Dann aber ... Edit War um den WP-Artikel ... :-)) GEEZER … nil nisi bene 11:37, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Frauenparty-Verkehrspolizisten-Tanz? Jetzt haste mich neugierig gemacht. Das erstes Google-Ergebnis bei mir ist das hier: [6], das hat damit wohl nix zu tun...? --Nurmalschnell (Diskussion) 13:54, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Hen-Party + Policeman + ... => Visuelle Umsetzung... GEEZER … nil nisi bene 15:09, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Heiligenschein für Kloppo

    Bei den Berichterstattungen über Kloppos frühzeitige (wenn auch hochdotierte) Rente drängt sich doch die Frage auf, wann dieser Kerl endlich heilig gesprochen wird?--ExKV 14:09, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wenn es so flott läuft wie bei Johannes Paul II., dann muss er bis neun Jahre nach seinem Tod warten. Schneller ging es bisher nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:24, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Er geht nicht in Rente sondern zu Bayern, weil Bayern gegen Porto verlieren wird.--192.166.53.199 (16:40, 20. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
    Ich tippe immer im Kopf mit - aber weil es Fussball ist passiert immer genau das andere.
    Mein Tip für heute abend - Madame hat Karten fürs Konzert - ist ein unglauuuuuuuublich zähes 1:1.
    Aber da ich fast immer falsch liege, wird die Sache viel, viel eindeutiger ausgehen. Das ist aber so oder so egal, da Barcelona den Eimer holt. Vamos! GEEZER … nil nisi bene 15:15, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    "wird die Sache viel, viel eindeutiger ausgehen" Na bitte. Bombastisch! GEEZER … nil nisi bene 08:00, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    "Aber da ich fast immer falsch liege..."; "...da Barcelona den Eimer holt". Hm. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 08:39, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Du hast das Prinzip erkannt. Sage ich aber jetzt "Woast, de Bayern wer'n zügig durchmarschier'n" geht es wieder anders aus.
    Heute abend ein Rotz und Wasser heulender Ronaldo zu einem Glas kühlen Edelzwicker ... das wär schon was! Aber wie gesagt... GEEZER … nil nisi bene 11:49, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Faszinierend: Ich habe das System endeckt, mit Wetten Millionen zu scheffeln. "Niemand braucht mehr als 3 Millionen!" "Stimmt. da hast du auch wieder recht... Aber irgendwann wird er heulen!" "Dream on..." GEEZER … nil nisi bene 08:31, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Und noch eine Erkenntnis: Guardiola hat einen klasse schrägen HUMOR! Dante 2 Min. vor Schluss einzuwechseln - darauf muss man erstmal kommen!! GEEZER … nil nisi bene 12:00, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nächster Versuch: Wolfsburg macht eine Wahnsinnsaufholjagd in Neapel und kommt in die nächste Runde. Hugh! GEEZER … nil nisi bene 13:26, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Tanja tischewitz... von DSDS bis hin zu Dschungelcamp jetzt zu Auto Motor Sport

    Kann mir jemand erklären, wie die Frau ohne Verständnis von Autos in diese Sendung kam? Musste Sie mit jemand besonderem Geschlechtsverkehr haben oder möchte diese Sendung ihre "Fans" als Zuschauer gewinnen, oder wie passiert sowas? --77.245.70.50 15:38, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Hm. Lass mich kurz nachdenken. Sie ist wahrscheinlich preisguenstig, hat etwas Zeit ueber, und das wichtigste, sie hat Hupen. Also genau richtig fuer "FIXX IT". Und mal ehrlich, der Julian braucht schon einen Counterpart, damit das ueberhaupt einer guggt. --Nurmalschnell (Diskussion) 17:42, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Vollbusige Weiblichkeit wird im Kfz-Bereich doch schon von Alters her verwendet, um die Aufmerksamkeit der männlichen Zielgruppe zu erregen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:06, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Aber das ist doch gerade der Witz dieser Sendung („bei FIXX IT dreht sich alles rund um‘s Thema Auto-Schrauben“), die wollen uns nur zeigen, dass es auch eine (angeblich) Frau ohne Verständnis von Auto bei ihnen alles lernen kann und nicht einmal blond muss sie dazu sein, aber woher glaubst Du denn eigentlich, dass die Tanja Tischewitsch so gar nichts vom Auto versteht? -- Ilja (Diskussion) 06:43, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nicht einmal reparieren richtig schreiben können, einem dann aber erzählen wollen, wie man ein Auto repariert… --Rôtkæppchen₆₈ 06:49, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    In der Tat unverständlich und höchst verdächtig. Tanja Tischewitsch ist nichts weiter als eine quirlige, gutgelaunte, aufgeweckte und attraktive Plaudertasche ... wie um alles in der Welt kann man auf die Idee kommen, so jemanden als Moderatorin zu engagieren? Irgendwas ist da faul. --King Rk (Diskussion) 09:22, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Gibt es denn ein Beispiel für so eine andere vollbusige Attraktion im Bereich Auto mobil im fernsehen? Bisher war sowas auf allen anderen RTL Sendungen... Mir ist das vor Tischewitz auch nicht aufgefallen dass in Sendungen über Autos auf Möpse gesetzt wird. Bei Automessen ja, im Fernsehen nein. Wusste nicht dass schon vorher eine ihre Vagina mit dem Produzenten intelligent eingesetzt hat um dann ein geregeltes Einkommen in einer Sendung zu haben... diese Fixx it Folgen auf Youtube sind jedenfalls.. naja... --185.51.85.16 12:43, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Kader Loth fuer eine Literatursendung war ja auch sehr passend. So, jetzt bitte noch ein paar Beispiele fuer entsprechende Maenner als Ausgleich? (Boris Becker als Moderator ist vielleicht schon mal ein guter Anfang). -- 83.167.60.90 12:55, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    "Sex mit Gina Lisa, Sex mit Kader Loth, und die nächste suche ich mir aus dem Katalog.." ähm - auf der Seite von Kader Loth gibts keine Sendung über Autos...--185.51.85.16 17:59, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]


    Alle anderen Moderatoren im Fernsehen sind natürlich Top-Besetzungen. Ehrlich, das ist doch alles Hurenvolk, was heutzutage auf der Flimmerkiste als Moderator erscheint. Weiblich oder männlich, völlig egal. Als Dénes Törzs 2004 seinen Job als Ansager beim NDR an den Nagel hängte wusste ich: Jetzt hat der letzte das Licht aus gemacht. -- Janka (Diskussion) 23:11, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Bitcoin Lightcoin oder sowas

    Kann man auch ernsthaft unter iOS oder Android minen? Welchen wirklichen funktionierenden Miner gibt es für Linux oder Mac OS? --185.51.85.16 18:57, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Die einzigen die dort bisher erfolgreich "minen" sind letztendlich nur die Hersteller der potenten Grafik- bzw. Paralellrechnerkarten. Mit dem zeitweise deswegen boomenden Verkauf derselben. --Kharon 19:02, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Es kommt nicht auf das OS an sondern auf enorme Rechenleistung. Mining auf Smartphone oder PC geht heutzutage nicht mehr sinnvoll. --46.253.188.169 11:05, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Notfallfahrplan der Bahn

    Ich wohne gleich neben der Bahn, die bereiten sich anscheinend auf den morgigen Streik vor: ich höre doch da glatt tatsächlich eine Dampflokomotive... kein Witz! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:23, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Tja, Wettbewerb auf der Schiene und der ein oder andere Verein hat mit der Instandhaltung des alten Eisen genügend kosten. --Hans Haase (有问题吗) 22:54, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Hier fliegen oft Zeppeline, wenn die Piloten streiken. --2003:76:E3F:9C63:8490:586:15CB:A342 10:06, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Na, klar. Wenn die Lokführer streiken, werden die gaaanz alten Lokomotivführer reaktiviert, und die kommen mit dem neumodischen Elektro- und Dieselquatsch nicht zurecht, die fahren lieber mit Wasser und Brikett. --Optimum (Diskussion) 12:01, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Von welchem Land ist die Rede? --46.253.188.169 15:15, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    von dem in dem die Lokführer ständig streiken. --2003:76:E3F:9C63:2D0D:1748:8096:8D06 18:36, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Griechenland? --92.107.199.39 19:31, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    warum streiken diese Lokführer eigentlich schon wieder? Wurden die nicht oft genug darauf hingewiesen dass man auch sich einen andereren Job suchen kann? Diesen GDL Chef seine nummer war doch schon in der Bild Zeitung... Und ich dachte die Streiks wären vorbei? thänk you for trafeling wid doitsche bahn. --185.51.85.16 00:05, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Weil die Bahn auf Zeit spielt und hofft, dass die Groko das Gewerkschaftsermächtigungsgesetz verabschiedet. --(Saint)-Louis (Diskussion) 00:23, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Merkwürdigkeiten der Stellenangebote

    In Ballungsräumen, zumindest in Frankfurt ist es so, braucht man zwingend ein Abitur wenn man irgendetwas mit IT anfangen will.

    Auf dem Land ist es ganz anders. Da kommt man mit Mittlerer Reife problemlos rein, ein Betrieb würde einen sogar mit Hauptschulabschluss zum ITler ausbilden (öhm...).

    Liegt das an den verschiedenen Bundesländern oder wieso sind die Kriterien auf dem Land so viel niedriger? Da würde ich ja sofort wieder zurück aufs Land ziehen um eine betriebliche Ausbildung zu bekommen. -- Liliana 23:22, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ich denk: das ist wieder einmal mehr die Frage Angebot und Nachfrage, dort wo die Kandidatenauswahl geringer ist, muss man ev. auch die Anforderungen senken. Manchmal funktioniert die Marktwirtschaft so. Arbeitsmarkt ist auch primär ein Markt. Aber es schadet nie, mit den Menschen auch persönlich zu reden, denn auch im Zeitalter von Internet werden nach wie vor sehr viele Stellen ganz informell besetzt, auch die Ausbildungsplätze. -- Ilja (Diskussion) 07:33, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Vielleicht liegst du mit der Info falsch dass man zwingend Abitur braucht? Das einzige dass zwingend für einen Beruf notwendig sind, sind gute 20 cm Penislänge für den Beruf als Porno-Darsteller und ein Medizinstudium und jahrelange Praxis im Krankenhaus um Arzt zu werden. Auf die meisten anderen Berufe kann man sich regulär mit einem Hauptschulabschluss bewerben und Lotto spielen (wenn du das so nennen willst). Oft sind es "Kontakte" die das arbeiten ermöglichen und dich reinbringen, genau wie früher bei der Cosa Nostra. Ich habe eine Stelle gesehen, wo ein Mindestalter von 25 Jahren vorgeschrieben war, heute arbeitet eine 21 jährige auf dieser Arbeitsstelle, aufgrund von "Kontakten". --185.51.85.16 21:36, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Bemerkenswerte Einblicke in das Berufsleben. --Delabarquera (Diskussion) 01:37, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Diese drei Fragen sollte man wenn möglich perfekt und ganz überzeugend immer beantworten können, wenn man sich bewerben möchte: Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Warum haben Sie sich für unsere Firma entschieden? Warum sollten wir uns für Sie entscheiden? -- Ilja (Diskussion) 05:49, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Einspruch, Euer Ehren! Man(n) kann auch mit weniger als 20 Zentimetern erfolgreich in der Branche arbeiten, muss allerdings damit rechnen, dass die Längenangabe dann aus dem Wikipedia-Artikel getilgt wird. -- 32X 21:49, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Cola / Sprite "dampf"

    Hey, wenn man eine Cola oder Sprite flasche frisch aufmacht kann man sehen, wie so art "Dampf / Nebel" aufsteigt. Dieses Phänomen geht leider weg sobald man 1/8 der Falsche leer gesoffen hat, aber nach dem 2ten öffnen wenn die flasche 24 stunden rumstand ohne sie wieder zu öffnen, erscheint dieser "nebel" wieder. Auch beim Bier ist das so, diese Bierflaschen mit so einem klemmverschluss geben eine Art Dampf / Nebel von sich (leider nur beim ersten öffnen danach wiederholt sich das phänomen nie wieder). Meine Frage: was ist das & wie entsteht das? --185.51.85.16 12:27, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das ist kondensierte Luftfeuchtigkeit. Durch die plötzliche, adiabatische Expansion des über der Flüssigkeit stehenden Gases (Gemisch aus Luft, Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid) kühlt dieses ab. Da das Gas in der Flasche aber mit Feuchtigkeit gesättigt ist, kondensiert diese aus. Je leerer die Flasche getrunken ist, desto weniger Druck kann sich aufbauen und desto weniger ausgeprägt ist der Effekt. --Rôtkæppchen₆₈ 12:32, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Große Umbenennung

    Was soll eigentlich diese Aktion: Große Umbenennerei. Wo wurde das mal erläutert? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:06, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Z.B. da: Wikipedia:Kurier#SUL-Finalisierung hat begonnen--Nurmalschnell (Diskussion) 14:01, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ah ja. Ich sehe, hier werden Benutzerkonten verschoben. Zum Beispiel → Benutzer:Rydel~dewiki. Der Benutzer starb 2007.
    Die Verlinkungen bleiben, sie zeigen immer noch auf Benutzer:Rydel. Und jetzt? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:23, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Mit ~dewiki ergänzen. Das Problem hatte ich gerade auf meiner BNS im Babelfeld auch. Hat sich aber jetzt erledigt.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 15:56, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Allerdings scheinen der Benutzer:Rydel~dewiki und Benutzer:Rydel auf enWiki zusammen zu gehören, wäre da nicht eine Zusammenlegung sinnvoll? Grüße   hugarheimur 16:10, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Hinweis. Sollten weitere solche Fälle bekannt sein, bitte dort melden. Gruß, Anika (Diskussion) 16:13, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Einzeln kann dies so schwerlich durchgeführt werden. Sinnvoller ist es, auf die Einführung des Benutzerkontenzusammenführungswerkzeuges (account merge tool) zu warten, wo dann auf einfachen Antrag durch eine Spezialseite zwei oder mehr Benutzerkonten zusammengelegt werden können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:03, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Mir scheint, dass dieser Häckmäck gemacht wird, weil Benutzer früher separate Konten angelegt haben und dann nie die globale Zusammenführung durchgeführt haben. Eine Lösung per individuellem Antrag würde ich besser finden. Aber – wie immer – scheint hier die Basis nicht gefragt worden zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es nun drei Millionen Zwangsumbenennungen. Die genaue Zahl weiß man wohl noch nicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:55, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Bitte meine diversen vorherigen Kurierbeiträge auch lesen, da steht alles ausführlich erläutert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:03, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Mehr Diskussion mit der Basis hätte ich mir gewünscht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:09, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    kann mir jemand sagen wie die Besson MB-411 starten und landen konnte auf dem Uboot?

    Diese Lande und Startbahn (wenn es denn eine sein soll auf dem Uboot) ist nur ca 45 meter lang.. Landete die im Wasser bzw startete da? Oder ist das dieser Mechanismus wie auf Flugzeuträgern? Gabs das schon 1940?--185.51.85.16 21:31, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Laut Bild im Artikel Besson MB-411 und en:Besson MB.411 ist das ein Schwimmflugzeug. --Rôtkæppchen₆₈ 21:48, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Gibt es das flugzeug noch oder ist das auch gesunken mit dem Uboot? wurde es nur einmal gebaut? (das Uboot gabs auch nur einmal oder`?)--185.51.85.16 23:09, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Laut en:Besson MB.411 gab es zwei dieser Flugzeuge, die beide nacheinander auf der Surcouf stationiert waren. --Rôtkæppchen₆₈ 00:27, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ergänzung zur ersten Frage: Laut en:Besson MB.411 wurde das Flugzeug mit Hilfe eines Krans zu Wasser gelassen und ist dann aus dem Wasser gestartet. Nach den Splashdown wurde das Flugzeug dann wieder mit Hilfe desselben Krans an Bord geholt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:39, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wie trauert der Wikipedianer als solcher?

    Von meinem Vater, der nicht nur Literaturwissenschaftler war, habe ich eine ethnologische Sichtweise geerbt. Heute holte ich mir aus traurigen Gründen zum ersten Mal seit Jahren verschiedenes Bier und trinke es heiß, gute alte deutsche Männersitte.

    Jahrelang steh ich draußen vor diesem Café und wundere mich: Da sitzen die 90 Prozent Männer und führen die Gespräche der Männer unter sich. In den Artikeln, aus denen die Autoren hierher geflüchtet sind, wimmelt es von Fehlern aller Art.

    Ich trau mich mal rein und halte eine Volksrede aus gegebenem Anlass.

    Der Pilot Andreas Lubitz ist tot samt allen andern. Auf der Diskussionsseite wird seit Wochen über nichts anderes geredet als: Kopilot mit K oder Copilot mit C. Seit einigen Stunden ist ein neuer Abschnitt eröffnet zum heißen Thema Apostroph ja oder nein.

    (Die Piloten mit dem Bindestrich-Fehler hat unser österreichischer Kollege Benutzer:Gugerell, Pilot im Ruhestand, dankenswerterweise vom Bindestrich erlöst: 480. Die wenigen Frauen, 38, schaffte ich selbst – unter strenger Beachtung der Klasse-Regel, dass Korrektoren den Autoren bloß nicht auf den Schlips treten. Wo C steht, soll C bleiben – ist ja beides erlaubt, weil wir eine lebendige Sprache sprechen und wir keine imperialistischen Cäsaren haben, sondern irgendwie demokratische Kaiser.)

    Mein aktuelles Problem: Wir haben zurzeit 378 Ko-Autoren und 1964 Co-Autoren (nach den Frauen hab ich noch gar nicht geguckt? Ute!!). Mehr sind wir vermutlich auch nicht. Das sollte verbessert werden, aber wie? Können wir Kriege vermeiden? Meinungsbild, Jungs! Die Motorsportler sollen für „Beifahrer“ gewesen sein (statt Copilot/Kopilot). Ich schlage „Mitautor“ vor beim Verbessern statt Co-Autor/Ko-Autor in einem Abwasch. Und Meinungen bitte auf WP:Liste von Tippfehlern/C, wo sie hingehören, nicht zu dem Toten.

    Eine meiner Enkelinnen wird gerade Flugbegleiterin. Wenn ihr etwas passiert, werde ich trauern mit Erörterungen vielleicht zum typografisch korrekten Streckenstrich, oder was?! Weil ich Wikipedianerin bin?

    Danke für diesen Beitrag ... und jetzt bitte alles nochmal von vorne, und zwar so formuliert, dass auch ein Normalsterblicher versteht, worauf Du eigentlich hinaus willst. --193.83.53.73 08:46, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ist es nicht eine der größten Vorzüge der Wikipedia, dass wir sowohl mit Ko-Autoren, wie mit Co-Autoren, sogar mit den MitautorInnen leben können. Die Wikipedia bildet ja nur ab, was in der großen weiten Welt rund um uns passiert; solange mehrere Schreibweisen auch gebraucht werden, sollen sie alle auch in der Wikipedia gefunden werden, das ist doch genau der Sinn einer Enzyklopädie. Ich denke, das waren recht düstere Zeiten, als man versuchte, alles ganz genau nach irgendeiner Regel, Vorschrift oder unheiligen Schrift zu machen. Das Wikipedia-Regelwerk würde heute schon ein recht dickes Buch ergeben. -- Ilja (Diskussion) 08:49, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Sex, drugs, no rock n roll

    Was ist mit den (US-)Amerikanern los? Wieder einmal ist eine Leiterin einer der zahlreichen Sicherheitsdienste dort wegen einer der zahlreichen Prostituierten-Eskapaden (im Dealer-Milieu) ihrer zahlreichen Beamten zurückgetreten. Haben diese Jungs denn keinen Reissverschluss an der Hose? --46.253.188.169 10:42, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    du hast dazu jetzt keinen Link gepostet also kann man nur vermuten: vielleicht war das Prostitution einfach illegal? Nicht in jedem Bundesstaat ist es erlaubt... --185.51.85.16 11:53, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die Nachrichtenlage ist widersprüchlich. Die Frauen seien mit Spesengeldern bezahlt worden, oder die Frauen seien von Dealern bezahlt worden. Es seien Sexpartys gewesen, oder die Frauen seien aufs Zimmer gekommen. Jedenfalls hat der Justizminister jetzt alle Angestellten per Memo aufgefordert, wobei er vergass die Frauen auszulassen, nicht mit Prostituierten zu verkehren. Wobei das Sexualleben seiner Mitarbeiter ihn nichts angeht, aber das hat er auch vergessen. Der Rücktrittsgrund liegt sicher darin, dass sie Beamte in einen Auslandeinsatz schickte, die so doof sind sich erwischen zu lassen. --92.107.199.39 12:44, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    In den USA sieht man das mit dem Sexualleben der Mitarbeiter anders, außerdem ist der Verkehr mit Prostituierten in fast allen US-Bundesstaaten eine Straftat. --MrBurns (Diskussion) 18:15, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Reißverschluss? 501 Da klemmt auch der Piephahn nie ein, wenn man es mal eilig hat (zB weil der Vater/Ehemann/Wasauchimmer der angebeteten gerade nach Hause kommt...). Sehr angenehm. -- Ian Dury Hit me  14:15, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Du hast mal wieder rein gar nichts begriffen. Es geht nicht ums pflegeleichte Zumachen, sondern darum zu verhindern, dass sie allzu liberal aufgemacht werden. Zudem ist die Rede von Prostituierten, da kommt kein Wasauchimmer, während du dran bist. --46.253.188.166 15:13, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wasauchimmer steht – je nach Land – zB für "staatliche Ordungsschaffende" oder – jedes Land – entsprechende "private", die beim Besuch einer Prostituierten durchaus unangemeldet reinplatzen könnten. Allein wegen des schmerzfreien In-Eile-Schließens verbietet sich jede andere Jeans. Öffnen geht mit Knöpfen sogar schneller als mit Zip. -- Ian Dury Hit me  15:53, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    die en hat sogar diese ..... aber hier geht wohl um die dea-geschichte. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:02, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    tolererieren oder ihm helfen?

    Ein Freund von mir war immer der festen Meinung, Latinos und Latinas wären das beste. Darum liebte er die Spanische und Portugiesische Sprache und ging schön auf "Latino-tour" und auf "Frauensuche" indem er 1 Jahr auf Kuba, Peru, Mexiko, Argentinien, Brasilien, Uruguay und Chile verbrachte. Nun ist er natürlich wieder da, ohne Frau und hat seinen "Freundeskreis" den er in deutschland hatte, von sich aus sehr stark verkleinert und singt eine andere Melodie (Zum Beispiel hat er eine Argentinierin die er so sehr mochte aufs tiefste gekränkt und ihr Land auch, die ist sogar so gekränkt, die redet nicht mal mehr mit mir, was kann ich denn dafür was er ihr antut?). Seiner Meinung nach sind jetzt diese Latinos schlimmer als irgendwelche andere Nationen, er soll wohl negative Erfahrungen gemacht haben (speziell jetzt mit diesen Menschen von denen er so begeistert war), seit seiner Rückkehr will er nichts von Südamerika mehr wissen.. --185.51.85.16 12:05, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Und dann soll noch jemand bestreiten, dass das Reisen uns nicht bildet. Schick doch Deinen lieben Freund auf eine Weltreise, mal sehen, was er nachher erzählt. Ein paar gute Bücher würden da was helfen oder mal sehen, was die Heimat bietet. Es menschelet halt überall und damit müssen wir leben, die bewohnbaren Inseln sind auch schon fast überall besetzt - doch es soll in den nächsten Jahrzehten noch ein Flug zum Mars geben! -- Ilja (Diskussion) 13:01, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Du solltest ihm helfen, zu tolerieren. Es gab übrigens mal einen, der hat seine weltweite Suche nach einem Mädel vertont. Am Ende landete er auf dem Mars, ja das wars. -- Ian Dury Hit me  14:08, 22. Apr. 2015 (CEST) Ich spendier mal ’nen Groschen. Viel Spaß.[Beantworten]
    Tja, entweder aufhören Zucker und Kohlenhydrate in großen Mengen nach und zu Antibiotika zu essen oder mal in die Röhre schaun, denn aus China kam so manche fiktive Lösung, denn mich gibt’s nur zweimal. --Hans Haase (有问题吗) 22:20, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Anmerkung: „Antibiotikareste[n]“ war gemeint. --Hans Haase (有问题吗) 10:50, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Der Beitrag über meinem

    Das ist einfach: Tiefseefische sind (a) dunkler, (b) fangen nach 3 Tagen im Schuhschrank an zu riechen und (c) völlig aus der Mode. ...und sie haben beim Versuch sie anzuziehen einen anderen Gesichtsausdruck.

    Weiß jemand, was die IP von uns möchte? --2003:76:E3F:9C63:D5A:4ABF:4BCC:8B5B 13:03, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Eierlikör? GEEZER … nil nisi bene 13:28, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Auf jeden Fall wohl kein Filet vom südamerikanischen Weiderind :)) VG Thogru (Diskussion) 13:52, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Latino etc. könnte auch eine Metapher für die Wikipedia sein. Der Freund war dort in verchiedenen Portalen unterwegs, das Verhalten der Wikipedianer war ganz anders, als von ihm vermutet (sie warfen ihm vor, "unenzyklopädisch" zu arbeiten/arbeiteten selbst "unenzyklopädisch", verwahrten sich aber unverständlicherweise gegen solch Vorhalt... such dir was aus). Jetzt findet er die Wikipedia doof und will nichts mehr von ihr wissen. -- Ian Dury Hit me  14:04, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ich vermute er will sich an die EX seines Kumpels ranmachen, hat aber noch Gewissensbisse--O omorfos (Diskussion) 22:29, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Jetzt komme ich gerade ins Grübeln. Ist das auf dem Foto tatsächlich eine Sandale oder nicht eher ein noch unbekannter Tiefseefisch? --2003:76:E3F:9C63:D5A:4ABF:4BCC:8B5B 23:22, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Schleuser (Flüchtlingsboote versenken)

    Admiral präsentiert Seenot-Rettungsnummer
    Admiral beklatscht Fischerring
    Gaddafi-Bibel für den Genossen Haase. (Gestrichen von Kollege Haase!)
    Wieso konnte der nebenher auch etwas positives, was der Weltmarktführer BRD mit und ohne Wiedervereinigung nicht fertig brachte und hatte obendrauf noch Geld für Terrorismus? Da stimmt doch etwas nicht.
    Neue Schleppermethode für Nichtschwimmer mit Migrationshintergrund

    Geschätzt etwa 1000 Flüchtlinge pro Tag versuchen nach Europa zu kommen. Die meisten berichten das sie den Schleusern etwa 5000 Euro bezahlt haben, für Kinder bezahlt man etwa 3000 Euro. Das macht ungefähr knapp 5 Millionen Euro pro Tag, je nachdem wie hoch der Anteil der Kinder ist. Das ist pro Tag eine Menge Geld. Die kriminelle Grössenordnung wird scheinbar unterschätzt. Ein Problem dem sich die EU dringend stellen sollte. --O omorfos (Diskussion) 22:58, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Die EU kann den Schleppern das Geschäft kaputt machen, indem sie die Einreise entweder unmöglich oder problemlos macht. Weder das eine noch das andere wird sie auf die Reihe kriegen. --92.105.81.90 23:10, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Welch wahres Wort--O omorfos (Diskussion) 23:12, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wir leben in der freien Marktwirtschaft. Wenn die EU die Preise der Schleuser unterbietet, werden die Flüchtlinge den Anbieter wechseln. --2003:76:E3F:9C63:D5A:4ABF:4BCC:8B5B 23:47, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nochmals: Das wird sie nicht auf die Reihe kriegen, weil sie die Leute eigentlich gar nicht einreisen lassen will. --92.105.81.90 05:41, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Das Problem ist, dass sich nicht alle EU-Staaten um das Flüchtlingsproblem kümmern müssen. IMHO aollten alle EU-Staaten gleichermaßen an einer Mittelmeerpatrouille und an Flüchtlingseinrichtungen beteiligt werden und nicht alles Italien und Griechenland überlassen werden, die auch menschenrechtsmäßig hier vollkommen überfordert sind. So wie in Deutschland die Verteilung von Flüchtlingen und Asylbewerbern auf alle Bundesländer und von dort auf alle Kommunen funktioniert, sollten die über das Mittelmeer einreisenden Flüchtlinge auf alle EU-Staaten verteilt werden und dort ein einheitliches Asylverfahren unterlaufen. Auch die Finanzierung ist Gemeinschaftssache. --Rôtkæppchen₆₈ 07:16, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Was aber am Profit der Schlepper nichts ändern würde, und das war die Frage. --46.253.188.166 10:14, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    «Die Flüchtlingsboote müssen versenkt werden!» der neuste Kommentar einer italienischen Politikerin. Zeigt wohl auf wie dramatisch die Lage ist. Rotkäppchen hat nicht unrecht.Klamme Südstaaten müssen für Unterhalt, Verpflegung und Versorgung der Flüchtlinge aufkommen und die EU schaut zu. kriminelle verdienen Millionen damit. Ein zusammenhängendes Problem also.--O omorfos (Diskussion) 10:24, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das ist der erste von IP 92... vertretene Ansatz. Aber auch das kriegt die EU mangels eigener ernstzunehmender Marine nicht auf die Reihe. --46.253.188.166 10:28, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die EU hat wichtigeres zu tun. Glühbirnen verbieten und Toaster mit Vier Schlitzen. Das hast du wohl nicht bedacht.--O omorfos (Diskussion) 10:31, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich stelle mir gerade den Herrn Schulz vor, im Paddelboot vor Lampedusa, mit Harpune. Man kann auch Herrn Putin um Hilfe bitten, der schickt dann ein paar fetzige Lenkwaffenkreuzer. --46.253.188.166 10:34, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nun, das Problem ist nicht ein Problem:
    1. Macht die EU mit ihren Subventionen Märkte in Afrika kaputt
    2. Gibt es um den Äquator extremere Auswirkungen den Klimawandels
    3. Hat die EU bei Aufstand in Nordafrika Partei ergriffen und sich nicht für die Stabilisierung der Lage eingesetzt, darum kommen nun mehr Flüchtlinge ungehindert durch. Da kassiert nur einer vom anderen.
    4. Brauchen die Flüchtlinge Geld um ihre Schleuser zu bezahlen. Du kannst davon ausgehen, dass dort einige aus besserem Hause dabei sind.
    5. Darf die Küstenwache nicht in fremde Gewässer
    6. Wurde die Küstenwache nicht ausreichend finanziert
    7. Drückt sich jeder Staat um Zahlungen, die die Probleme bessern oder abstellen.
    Wenn ich der Grieche wäre, hätte ich meine Millionäre in den Knast gesteckt wegen Steuerhinterziehung oder Steuerschulden, die sie nicht beglichen und die, die ihnen die Schwarzgeldkonten liquide halten und ihre Immobiliengeschäfte ohne Kataster in meinem Land abwickeln würden, sowie Schulden aus dem zweiten Weltkrieg haben, mit abkassierten Flüchtlingen nur so zugeschissen, damit sie mich nicht weiter erpressbar machen könnten. --Hans Haase (有问题吗) 11:06, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Tja, damals, wo Gaddafi, Mubarrak, Ben-Ali und co. an der Macht waren gab es keine Probleme mit Flüchtlingen. Wieso bloß...? -- Liliana 11:32, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    klingt nach einer rhetorischen Frage--O omorfos (Diskussion) 12:22, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Bei Gaddafi war Studieren mit Unterhalt kostenlos, nicht Studiengebühren, BAföG, Hartz IV, Fachkräftemangel, Flüchtlingswelle, Solidaritätszuschlag (Der einzige Soli mit Mehrwert ist der Pedersoli) oder Landwirtschaftssubventionen, dort wurde nach US-Vorbild gegründet und nicht subventioniert. Die politischen Schlagworte waren wohl schneller in der Presse als ein paar vergessene Tatsachen und der, dass wenn Leute mehr Geld als Hirn haben, der Hochmuth zu Weltmachtsfantasien und Terrorismus folgt. --Hans Haase (有问题吗) 14:00, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Griechenland 23. April

    • Am 23. April 1941 kapitulieren die griechischen Streitkräfte und die Drei Kriegsgegner Deutschland, Italien, Bulgarien besetzten das Land.
    • Am 23. April 2010 kapitulierte die griechische Regierung und die Drei Institutionen (Troika) besetzten das Land.
    • Am 23. April 2015 trifft sich Tsipras mit Merkel, Renzi und Tusk um über die Flüchtlingsproblematik im Mittelmeer zu beraten.

    Zu welchem Ergeniss werden die drei grossen kommen?--O omorfos (Diskussion) 15:32, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ich wusste doch der EU fällt was sinnvolles ein. Die EU verdreifacht Mittel für Seenotrettung. 9 Millionen Euro sollen jetzt monatlich eingesetzt werden. Problem gelöst, alles ist wieder gut.--O omorfos (Diskussion) 14:19, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wir könnten auch die komplett bescheuerte Idee von Herman Sörgel wieder aufleben lassen, ist auch nicht dümmer als das, was die gewählten KasperPolitiker da grad machen. Wir brauchen mehr Lebenraum im Süden, nicht im Osten. Achtung: Sarkasmus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:25, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Würde an der Finanzierung scheitern.--O omorfos (Diskussion) 14:33, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Genau. Der Ballermann an Marllorcas Küste wird trockengelegt und Putins Kriegsmarine kann nicht mehr vom Schwarzen Meer aus die Welt beunruhigen. Was meint das Tourismusbüro von Venedig dazu? --92.105.81.90 14:41, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Es wird die erste Unterwasserstadt Europas, na wenn das keine Sehenswürdigkeit wäre, was dann.--O omorfos (Diskussion) 14:43, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Eurafrika ist das Lemma zum Thema, nicht die techno-utopie oder das Ami/wildersgedödel. Serten DiskTebbiskala : Admintest 02:39, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Siehst Du, früher hätten sie das gebaut, gestern fingen sie an so zu rechnen um es nicht zu bauen und heute baut man es nicht, weil sonst die Leichen zum Vorschein kommen. --Hans Haase (有问题吗) 10:39, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nur eine Frage der Zeit bis das Vereinigte Europa sich wieder selbst auflöst--O omorfos (Diskussion) 13:01, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Schätzspiel: Einstiegsplatz in die Top 250 von Avengers: Age of Ultron

    Ich würde gerne ein kleines Schätzspiel mit euch veranstalten. Avengers: Age of Ultron gewinnt in der IMDb gerade ziemlich viele gute Stimmen (siehe hier). Derzeit hat er 12.120 Stimmen mit einer Durchschnittsbewertung von 8,9 erhalten. Voraussetzung, um in den Top 250 aufgenommen zu werden, sind 25.000 Stimmen. Ich vermute, dass er, sobald er diese Marke überschreitet, in den Top 250 landet. Was ich euch hier schätzen lassen möchte, ist der Platz, auf dem er in den Top 250 einsteigt. Für gewöhnlich wird sich die Platzierung in den Top 250 in den ersten Tagen noch um einiges ändern, aber hier ist tatsächlich nur nach dem Einstiegsplatz gefragt und nicht etwa nach dem, auf dem er sich über lange Zeit hin gesehen einnistet. Tipps dürfen solange abgegeben und verändert werden, wie der Film unter 20.000 Stimmen hat. Im Bereich von 20.000 bis 25.000 steht das Ergebnis zwar noch nicht fest, aber wie wollen keine Tipps mehr entgegen nehmen. Viel Spaß beim Schätzen! --Jobu0101 (Diskussion) 09:46, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Da habt ihr ja richtig gut mitgemacht. --Jobu0101 (Diskussion) 11:42, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Bilderrätsel war gestern ...

    Lockeres User-Name-Raten !

    Arme ausschütteln, Nackenmuskeln-Dehnübungen und mental aufs Wochenende vorbereiten:
    Die folgenden neuen WP-Autoren suchen ihren (optimalen? indikativen?) User-Namen!

    Alternativbezeichnung dafür? Und dann mit Quantentheorie mischen...?! GEEZER … nil nisi bene 07:56, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    OK: Gelöst. Es wäre Schrödingers Mieze gewesen, aber Quantum Kitten gefällt mir noch besser! GEEZER … nil nisi bene 09:59, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Hilfe !!! ;-) GEEZER … nil nisi bene 13:24, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    (Einschub) Zu spät... war kurz davor, Benutzerin:Polyglotta Viktualia Aktievia Bibliana zu begrüßen. Die ist dafür dicht an Pippi Langstrumpf, braucht ein wenig Unterstützung bei der Verdauung und hat schon Moos angesetzt. --BlankeVla (Diskussion) 10:39, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Sie hat mir gesagt, dass sie diesen Namen als Socke (sie hat wirklich "Socke" gesagt) in Erwägung zieht. Evtl. wird sie Aktievia durch Norrisformis ersetzen. GEEZER … nil nisi bene 13:04, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Mir sind spontan vier viel, ehm, sagen wir unzüchtigere Alternativen in den Sinn gekommen. Die bringe ich aber nicht, weil ich nicht die "22-jährigen, sehr adretten, anschmiegsamen Damen" verteiben will, von denen Geezer träumt, dass sie bei Wikipedia seien. --92.105.81.90 13:56, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Sorry, ich vergass zu erklären: Es geht um Ph/Fantasie und Assoziationen. Alles ist stubenrein ("böse" User-Namen dürfen ja nicht gewählt werden). Antworten kommen morgen (Freitag abend...)  ;-) GEEZER … nil nisi bene 14:00, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    ich hätte großes Interesse an der jungen Dame mit dem Nagellack. Gibt es Fotos? --2003:76:E3F:9C63:C460:C596:E653:6298 18:02, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wieviel Kamele bietest du? --46.253.188.166 18:06, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Kamele? Du Sohn eines Beutelschneiders! Ich biete Dir zwei Ziegen und eine Wasserpfeife. --2003:76:E3F:9C63:C460:C596:E653:6298 20:58, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Hab ich doch richtig verstanden, dass Du hier Vorschläge sammelst, oder? Geoz (Diskussion) 18:15, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Man hat schon ganz konkrete Namen im Kopf, aber vielleicht kommt noch Besseres... ?!? GEEZER … nil nisi bene 18:51, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Hmmm ... war wohl ein Schlag ins Wasser. War als Geschäftskonzept im Café gedacht, um dem massenhaften Ansturm an neuen Usern Hilfe bei der Auswahl eines nom de plume anzubieten. <seufz> OK, zurück in die Drogenküche.... GEEZER … nil nisi bene 07:59, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Und rückst du die Telefonnummer vom Quantum Kitten nun freiwillig raus? --92.105.81.90 10:03, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Mein Angebot steht auch noch. Mit Quantum Kitten ist es bestimmt schöner als mit den zwei Ziegen. --2003:76:E3F:9C63:9A0:FCCE:C4D4:4C34 11:02, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Psst ... ich vermute ja, dass es sich bei allen Benutzerkonten dann um Sockenpuppen vom Geezer handeln wird. Bei der Bandbreite seiner Interessen wird es ihm nicht schwer fallen, die unterschiedlichen Persoenlichkeiten glaubwuerdig zu verkoerpern ... -- 83.167.60.90 12:39, 24. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]
    Geezer war noch nie alleine, der hatte schon immer einen neben sich. Aber psssst!!! --2003:76:E3F:9C63:9A0:FCCE:C4D4:4C34 13:31, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    • Also Quantum Kitten ist mir schnuppe, zu beschäftigt mit ihrem Styling, kommt nicht zur Hauptsache und ist sowieso schon in Koenraadistan gegen Kamele, Ziegen und Shishas gelandet, könnte außerden leicht nach Katzenpisse riechen. Mich interessiert eher die Religionslehrerin, denn mit der kann man sich bestimmt vorher über die genealogischen Zeichen warmstreiten um dann nachher über die Nuancen des jüdischen Witzes bei einem guten Spumante auf der Piazza parlieren. --Schlesinger schreib! 14:02, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Sie ist strikt gegen K & S. Sie wird auch nie heiraten, weil sie nur einen Mann heiraten würde, der sie unter den Tisch saufen kann - das ist bis jetzt aber noch nie passiert. Und wenn sie lacht, ist das ein tiefes, kehliges, ansteckendes Lachen. Sie spielt auch Bratsche wie ein Teufel. Ach so, ja: Wenn man mal Kamele braucht - mit ihr kann man sie stehlen. In ihrer Jugend hat sie Pippi Langstrumpf gelesen und alles von Chuck Norris gesehen - mehrfach! 1 x in der Woche geht sie in einen türkischen Barbershop und lässt sich raseren. In der WP wird sie einige, an religiösen Themen Arbeitende zu wimmernden Häufchen reduzieren.GEEZER … nil nisi bene 09:33, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nicht das Kätzchen musss zur Hauptsache kommen, sondern du als Mann. Herrjesses! Und man säuft auch in Italien nicht Spumante, sondern etwas Anständiges. --46.253.188.166 18:23, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Als Geschäftsidee zu komplex. Zurück ans Zeichenbrett... GEEZER … nil nisi bene 15:21, 26. Apr. 2015 (CEST)

    Die Überlebenden einmauern...

    Unglaublich!? Ja, aber kein Witz (siehe etwa hier) - in Japan werden jetzt gigantische Mauern gebaut, um die Einwohner vor den Gewalten des Meeres zu schützen. Hinter der Mauer, die knapp zehn Meter hoch sein könnte, wohnen die Küstenbewohner, allerdings sehen sie die Küste (nebst dem Ozean) nicht mehr. So muss geschützte Freiheit sein... wie DDR... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 14:59, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    schrecklich: nie mehr Meer sehen, ob sich die nächste Flut davon beeindrucken lässt? Man könnte auch versuchen das Meer zu verlegen. Ulbrichs antifaschistischer Wall hätte eine Tsunamiwelle sicher nur zum Lachen gebracht. An der Nordsee kann man heute mit der Mordsee bereits ganz gut leben. --Ilja (Diskussion) 17:34, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Sicher, daß Du die Wörter im Satz mit dem Lachen und dem Tsunami so verwenden wolltest? Wenn ja, Widerspruch, wenn nein, hier die fehlenden Buchstaben: e, r.84.153.82.207 19:33, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Aus Süddeutschland, und dennoch verstehe ich nicht: Sicher, der Artikel ist aus der Schweiz, aber auch dt. Zeitungen haben schon so geschrieben: Hallo, die ganze Nordsee ist eingedeicht?!--Antemister (Diskussion) 19:40, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Tsunami, Erdbeeben, Vulkansausbrüche, Lawinen, Überschwemmungen oder Bergstürze, das sind doch alles nur Naturkräfte (und dadurch weder gut noch böse, wie Ebe oder Flut), welche unsere Erde mitgestaltet haben, so wie sie heute ist, so wie der Mensch sie auch meistens doch noch ganz gerne hat, nur manchmal ist derselbe Mensch am falschen Ort zur falschen Zeit. Aber die Menschheit kann noch dazulernen, zum Beispiel nicht gerade dort zu bauen und zu leben, wo der nächste Erdrutsch am allerwahrscheinlichsten ist.
    Die Nordsee lebt und beebt recht stark „hinter den Deichen“, aber auch die Insel-Häuser stehen jetzt auf künstlichen Hügeln und haben (fast) alle im Inneren einen flutfesten Zuflucht- oder Schutzram aus Stahlbeton. Wir können die Natur gottlob nicht abschaffen, auch nicht „beherschen“, wir müssen mit der Natur leben lernen: sogar lebenslänglich, bis der Tod uns scheidet. -- Ilja (Diskussion) 19:57, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die Mauer hat schon beim Schutz gegen Kaijūs (noch) nicht funktioniert. Vielleicht klappt's ja gegen Flut besser. Gruß Thogru (Diskussion) 11:31, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    wo ist der wildpark?? :O

    Frischling im Wildpark Düsseldorf - nicht vergessen, für seine Verwandten ungekochte Spaghetti mitzunehmen!

    WO IST DER WILDPARK IN DÜSSELDORF UND WIE KOMME ICH DAHIN ??? :( (nicht signierter Beitrag von 178.202.225.126 (Diskussion) 16:46, 23. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

    Er ist in Düsseldorf und du kommst mit der Bahn hin. Momentan die fährt ja nicht. Versuchs per Autostopp--O omorfos (Diskussion) 16:48, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    51,25029 Grad Nord, 6,83838 Grad Ost --46.253.188.166 17:43, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Bei den Temperaturunterschieden muß der Wildpark ja riiiieeeesig sein! O.o --2003:76:E3F:9C63:C460:C596:E653:6298 18:00, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wildpark im Grafenberger Wald, Parken: großer gebührenfreier Parkplatz an der Rennbahnstraße, Straßenbahn 703, 709, 713 Haltestelle: Auf der Hardt, von dort 15 Minuten Fußweg, Eintritt frei - was für ein schöner Ziel an einem Frühlingstag! -- Ilja (Diskussion) 07:50, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Parkplatz, Straßenbahn, Fußweg...? :( Na wenigstens sieht es auf den Fotos so aus, als könnte man mit dem SUV gleich reinfahren. :) --2003:76:E3F:9C63:9A0:FCCE:C4D4:4C34 08:17, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    wie googeln ohne Google?

    Ich kann mich noch gut erinnern, wie mühsam früher noch die Websuche war. Der, wer Fehler hat, der wird verspottet und verklagt, wer aber Erfolg hat, der wird benieden und veklagt, doch warum sind die anderen Suchmaschinen dem Google nicht gewachsen? Ich habe es längst schon aufgegeben in den Konkurrenzdingen noch weiter zu suchen und tiefer zu bohren, denn die Chance, dass man woander bessere Fundstellen als im Google präsentiert bekommt, die ist minimal. Hat jemanden bessere Erfahrungen als ich gemacht? Und wann muss die Wikipedia wegen ihrer marktbeherschen Stellung und Machtmissbrauch mit Klagen rechnen? Die einen werden jammern, dass sie nicht in der Wikipedia genügend zu finden sind, die anderen werden sich wehren, was man über sie berichtet und andere wieder wollen gar nicht gefunden werden. --Ilja (Diskussion) 17:57, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Google googelt gut, weil es MASSIV in Rechenzentren investiert hat. Wikipedia wird nicht wegen Marktbeherrschung verklagt, weil sie nicht Marktteilnehmer ist, sondern kostenlos. --46.253.188.166 18:00, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wikipedia ist gemeinnützig und verdient mit ihrer Marktstellung kein Geld. Die Kirche wird auch nicht verklagt, obwohl sie eine marktbeherrschende Stellung besitzt. -- Liliana 18:05, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nur weil unsere Wikipedia ohne Gewinnabsicht gnz selbstlos arbeitet, gut und viel, das bedeutet noch lange nicht, dass sie nicht auch Neid, Misstrauen und Missgunst erweckt; zumindest das habe ich bereits gelernt. Es ärgert sicher einige Mitbewerber, wenn Gratisinhalte im Web bereits weit besser sind, als das, was sie selbst der Menschheit teuer verkaufen wollten. Das nur als ein von vielen möglichen Klagegründen, denn auch die Gutmenschen haben ihre Feinde. Und ohne Frage: auf dem Enzyklopädiemarkt hat Wikipedia eine Spitzenstellung, wenn man will, auch eine marktbeherschende Stellung. Und der Google stützt sich sicher auch massiv auf die Wikipedia, so wie wir meistens sehr froh sind, dass es den Google gibt. Ich auf jeden Fall! -- Ilja (Diskussion) 20:09, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Google ist von den Suchergebnissen halt einfach deutlich besser als die Mitbewerber. Früher gab es Altavista, Yahoo, Lycos, Ask, Bing, die zu ihrer Zeit sicher alle gut, wichtig und richtig waren, bis Google einfach bessere Suchergebnisse geliefert hat und dadurch allein durch die Qualität der Suchergebnisse zum Marktführer geworden ist. Ich habe lange Zeit auf Google zu verzichten versucht, was mir immer seltener gelungen ist. Heute nutze ich alternative Suchmaschinen nur noch dann, wenn ich mit Google nicht das Gewünschte finde. --Rôtkæppchen₆₈ 22:30, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Lycos? Das wort das einer Licos der andere Lücos ausspricht? da fällt mir glatt wieder das schrottige iq.lycos ein bei dem kein Niveau zu finden war... Ich denke du verwendest bei den Suchmaschinen einfach kein Plus und kein Minus. Sagen wir mal du willst was über Gleitgel googlen aber nicht über kondome, dann musst du +gleitgel -kondome in die Suchmaschine einfügen. Willst du was über die Formel 1 lesen aber nix über mc Laren und das Ferrari team dann +formel +1 -ferrari -mclaren einsetzen. Dann müsstest du eigentlich erfolg haben wie bei Google.- Aber natürlich NICHT mit microschrott Bing. Warum nicht? Wird hier ausführlich erklärt. Wer danach noch Bing nutzt, muss blöd sein. Oder er hat einen sogenannten Browserhijacker. Witzigerweise führen ALLE, wirklich ALLE Browserhijacker zu Bing.com weshalb irgendwo ja Microschrott am Hackerrad gedreht haben muss, welcher Hacker programmiert einen Browserhijacker der zu Bing.com umleitet? Wer? Keiner! -185.51.85.16 05:39, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Korrektur, alle mir bekannten Browser-Hijacker (3 Stück) die es für Mac OS-X gibt, leiten auf Bing.com um. Bei Microschrott Windows ist das Microschrott wohl nicht so wichtig welche Suchmaschine verwendet wird.--185.51.85.16 05:48, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Früher, vor Google, war Yahoo eine richtig gute, eigene Suchmaschine. Heute ist Google nur umverpacktes Bing. Da nutzt masn lieber gleich Bing. Yahoo rennnen die Kunden weg und Frau Mayer hat keinen Plan. Da hilft es aich nicht, Yahoo beim US-Firefox zur Standardsuchmaschine zu machen. --Rôtkæppchen₆₈ 06:37, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Bevor Google so richtig aufkam, es dauerte auch seine Zeit, gab es kluge Ratgeber, wie man suchen soll oder kann und auch dicke Bücher als Webverzeichnisse, mit Bewertungen und Komentaren, teilweise auch mit Screenshots, das war schon hilfreich und es war auch ein nettes Geschenk einem Internetneuling eine Sammlung von Lesezeichen zu schicken. Etwa auf einer 3,5-Diskette (wenn man bloß noch wüsste, was das wieder war!).
    Google heute einfach zu kritisieren ist leicht und billig, aber etwa Yahoo war nur eine Nervensäge mit viel Werbung und fast nicht mehr loszuwerden und Bing oder Ask, das ist doch eigentlich nur echt Maleware. Mir gefällt auch nicht, was mit der Datensammelei alles möglich ist, aber wäre Google, wie es sich uns heute darbietet, überhaupt möglich gewesen ohne gerade diese leidenschafftliche Datenauswertung? Die entscheidende Frage ist, was man daraus macht? Und wenn daraus eines Tages unter anderem auch Autos entstehen, die selbst vollbetrunkene Vollidioten auch noch sicher nach Hause ins Bett bringen, dann hat Google mit seinem Gewinn auch wirklich was Gutes getan. -- Ilja (Diskussion) 07:43, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    MetaGer lebt auch noch :) Und DMOZ --2003:76:E3F:9C63:9A0:FCCE:C4D4:4C34 10:59, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ja, das waren auch meine Alternativen. In China gelebt ... Google war sporadisch mal nicht zu erreichen, wurde dann komplett geblockt ... --> Yahoo, war dann aber auch nicht immer zu erreichen. --> Bing war stabil verfuegbar, auch wenn ich liebend gerne darauf verzichtet haette, mich Microsoft in die Arme zu werfen. MetaGer ging auch, aber war meist nicht so hilfreich. Baidu ist zwar schoen auf nicht-zensierte Seiten fokussiert, aber fuer nicht-chinesischsprachler wenig sinnvoll. Immerhin konnte ich feststellen, dass eine Welt ausserhalb ohne Google existiert. --83.167.60.90 11:21, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    „Wie googeln ohne Google“ – Hmmmmm, frag die EU, die möchte doch, dass Du nicht alles findest. Google lässt Dich nochmal klicken. Wenn die EU weiterhin blöd tut, benutze ein VPN oder alternativ DNS und Proxy aus den USA und google dort, damit Du noch findest was Du suchst. „Zuckerberg“ klingt irgendwie deutsch. Zu deutsch, denn laut SZ will er das Internet in kleine Blogs zerfallen lassen.[7] Schon blöd wenn eine breite Bevölkerung zu doof einen IRC-Client einzurichten. Aber auch an diese Möglichkeit wurde gedacht, denn nicht nur ein Amerikaner macht ein Geschäft damit. --Hans Haase (有问题吗) 17:48, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Haus in Rio de Janeiro mit brasilianischer Flagge

    Hallo, in vielen Reiseführeren und Filmen sieht man immer ein blaues Haus welches eine Brasilienische Flagge aufgemalt hat aber ich kenne den Namen des Gebäudes nicht und kann ihn über Google nicht finden. --185.51.85.16 19:05, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    http://www.gettyimages.ch/detail/nachrichtenfoto/man-sweeps-the-street-as-kids-play-in-front-of-a-nachrichtenfoto/457330874?Language=de --92.105.81.90 19:15, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    sorry, das ist es nicht. Die flagge geht über die ganze Hauswand und sie ist orginal, also sprich, nicht in schwarz sondern so wie die im Artikel Brasilien zu finden ist, grün mit blauem Ball..--185.51.85.16 22:03, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Dein Reiseführer hat ein Impressum. Sie werden es dir sagen. --92.105.81.90 08:15, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe gegooglet und das tut es doch sicher auch! -- Ilja (Diskussion) 09:33, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Autofreie Insel Rottnest Island

    Wer weiß ob es auf dieser Autofreien Insel genauso wie auf unseren deutschen autofreien Inseln - Elektrofahrzeuge für Polizei & Feuerwehr gibt? Oder gibt es die auf der Insel in Australien tatsächlich nicht? --185.51.85.16 22:02, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Die Telefonnummer der Rottnest Island Police lautet (08) 9292 5029. Sie werden es dir sagen. --92.105.81.90 22:10, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    115 Einwohner, keine Autos (whatsoever); elektrische Fahrräder sind erlaubt. GEEZER … nil nisi bene 07:54, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Quatsch. Es verkehren Busse, und im Internet sieht man Bilder eines Polizeiautos. --92.105.81.90 08:07, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Eine Bahn hat es dort auch, auch die sieht aber, wie der Bus, mehr nach Diesel aus. Schade, Sonne haben die genug, die könnten doch auch nur rein elektrisch und mit Photovoltaik verkehren. -- Ilja (Diskussion) 09:23, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ferientip 2015: KaZantip

    ...und Ilja schreibt vom "Großkühlraum" ?!
    Щастье (deutsch Glück) das Foto ist aus der Freien Republik KaZantip auf der Halbinsel Krim, damals Ukraine, im Sommer 2007

    Gute Nachricht für alle Krimsekt- und Krimsex-Liebhaber, die Party geht weiter. Oder soll man diese Traumdestination jetzt lieber meiden? -- Ilja (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wird Deutschland als Feriendestination gemieden, nur weil es jetzt wiedervereinigt ist? --92.105.81.90 09:45, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Immerhin versteht sich gerade KaZantip als eine „freie Republik“, ob es auch im Putims Reich noch so funktioniert, das ist fraglich, werden doch gerade solche liberalen Freiheitsvorstellungen in dem neuen Großkühlraum heute angeprangelt und als eine besonders verwerfliche, dekandente westliche Lebensart verteufelt. Oder ist es alles nur eine Art Sommerfasching, nachher zieht man sich wieder an und geht brav ins Büro oder in die Fabrik und träumt wieder vom nächsten Jahr? -- Ilja (Diskussion) 10:07, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die Exil-Version in Georgien letztes Jahr hat insofern nicht funktioniert, als dass man dort deswegen den Chef der Tourismusbehörde gefeuert hat, und auch die Exil-Version 2015 in Kambodscha wurde wegen zuviel Dekadenz abgesagt. Den Russen wird es wurst sein, wenn ein paar zigtausend Touristen einlaufen. --92.105.81.90 11:37, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Den Russen ist selten etwas Wurst, wenn es um Nationalismus und die Krim geht. Auch Putims Kritiker finden es gut, dass ihre Krim jetzt wieder Russland gehört. Was passiert aber, und das ist auch relativ wahrscheinlich, wenn dort paar Menschen etwa auf dem Minibikini welche politischen Sprüche zeigen? Dann ist doch das kurze Sommerglück sehr schnell in ... - na ja, das Bild deutet es uns ja schon an! Oder machen sie auf Versöhnung und Völkerfreundschaft? Musik, Sonne und Liebe, auch die irdische im Sand, sollen ja bekanntlich international sein. -- Ilja (Diskussion) 15:00, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Betrachte es als Opimierungsproblem: Je mini der Minikini, desto dekadent-liberaler, aber desto weniger Platz für putinophobe Sprüche. Und gleichzeitig desto hetero, was ja im Sinne der neuen Kinderschutzdoktrin sein sollte. --92.105.81.90 17:01, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Und noch zum Bild: Das bedruckte rote Teil ist kein Minikini, sondern ein maskirowka-mäßig als Badeanzug daherkommendes Negligé. Knackiger Hintern, oder etwa nicht? --92.105.81.90 17:05, 24. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]

    Hat es auf der Krim noch mehr von der Sorte wie abgebildet? --46.253.188.166 18:01, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das Glück (= Щастье) wartet fast überall. -- Ilja (Diskussion) 12:03, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Noch zum Foto: Щастье! Das war 2007 ein russischen TV-Film, ein Märchen für Erwachsene - Сказка для взрослых. Acht Jahre ist es schon her. Wo ist das Glück heute? Auf der „Welt-Glück-Karte“ ist jedenfalls Russland für 2014 ziemlich weit hinten. -- Ilja (Diskussion) 12:18, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    uk:Щастя: Glück, aber „Щастье“ könnte vielleicht der Dativ sein, also „dem Glück“? --Tommes  14:30, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nein Frosch, der Dativ ist щастю... --92.105.81.90 15:30, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wenn man bisschen googlet, hat man schon das Gefühl, dass Щастье eher eine umgangsprachliche Neuschöpfung sein könnte. -- Ilja (Diskussion) 06:50, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ist das nicht redunandt zum Artikel FC Schalke 04 und konnte Schalke schon jemals was anderes als Handball, selbst in der Fußball-Bundesliga? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:46, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Keine Ahnung, aber der Vereinsname passt ja gar nicht zum Handball - ein 0:4 ist doch ein kaum moegliches Ergebnis in dieser Sportart. -- 83.167.60.90 10:50, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Du bist wirklich ahnungslos. Das 04 bezieht sich darauf, dass 4 aus der Mannschaft die Regeln kennen und den Ball treffen. --2003:76:E3F:9C63:9A0:FCCE:C4D4:4C34 10:56, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    IMO nicht redundant. Der Artikel könnte ein wenig ausführlicher sein aber wenn er als eigenständiger Artikel Relevanz erreicht hat er seine darseinberechtigung genauso wie die Artikel FC Schalke 04 (Basketball), FC Bayern München (Basketball) oder auch FC Barcelona (Basketball) usw.--O omorfos (Diskussion) 11:02, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Die Null steht doch für die Ahnung vom Fußball, die die da in Herne West haben... Und die 4 natürlich für die 4-Minuten-Meisterrschaft. Also bevor Schalke nochmal deutscher Meister wird (wenn sie nicht gerade mal wieder von den Nazis gestützt werden), wird mein FCA Deutscher Meister... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:24, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Impfgegner und Antivirenprogamme

    Benutzen Impfgegner für ihre Computer eigentlich Antivirenprogramme? --112.198.83.142 12:44, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Eine gute Frage fuer unser Schwesterprojekt? -- 83.167.60.90 12:51, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Es reicht, wenn man sich im Netz absichtlich einen harmlosen Virus einfängt. Man kann alternativ auch selbst einen programmieren. Der Computer generiert daraufhin Antibits und kann diese zukünftig auch gegen bösartige Viren einsetzen. --2003:76:E3F:9C63:9A0:FCCE:C4D4:4C34 14:29, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wenn man den Lüfter abstellt, verkühlt sich der ungeimpfte PC nicht. Optional kann man ihn noch in ein Wollenhalstuch einwickeln. --92.105.81.90 14:32, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Es gibt tatsächlich solche Leute, die mit ganz ähnlichen Argumenten, wie die Impfgegner, auch die Antivirenprogramme verachten. Aber es wäre wirklich interessant, ob es die gleiche Menschengruppe wäre. Vielleicht wacklet aber ihr Waldi das halbe Jahr lang mit einem Mäntelchen Gassi. -- Ilja (Diskussion) 14:52, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Was da geht kein Fenster auf? Suchen Sie nicht wo nichts ist sondern drucken Sie mit bitte das Internet aus. Was NSA? Das heißt NSU. --Hans Haase (有问题吗) 15:44, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    We are happy in Switzerland

    Schweizerin am Blasen

    Laut Tagesanzeiger (vom 24. April 2015) ist man/frau in Helvetien angeblich am glücklichsten, seltsamerweise ist aber auch die Selbstmordrate in der Schweiz nahezu rekordverdächtigt.
    Frage: Macht das Glück etwa lebensmüde oder macht der Suizid (z.B. des netten Erb-Onkels oder der bösen Dorf-Klatschtante) die Menschen glücklich(er)? Ich hoffe, dass man mich deswegen nicht gleich für besonders zynisch hält, aber ich hinterfrage halt gerne, vor allem solche schwergewichtige Begriffe, wie etwa das Glück. Oder auch solche tollen Zeitungsberichte ... -- Ilja (Diskussion) 14:47, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Vielleicht sortieren sich die Ungluecklichen vor der Umfrage aus? Ich bin jedenfalls skeptisch. Wenn ich nur die ueblichen Online-Leserkommentare auf der BaZ anschaue, scheint die Schweiz ein einziges Volk von paranoiden Griesgramen zu sein, die von der Lawine der kriminellen Migranten erdrueckt werden. Und was die Skandinavier anbetrifft (deren Selbstmordraten offenbar auch nicht gerade niedrig sind) - zu welcher Jahreszeit wurden diese befragt? Ich vermute eine ziemliche Diskrepanz zwischen dem Status im Winter und dem im Fruehling/Sommer. -- 83.167.60.90 14:57, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Der Exportweltmeister Deutschland exportiert auch noch seine Selbstmörder, siehe Sterbehilfe. Mit den Flüchtlingen machte man es ebenso: Die durften 3 Monate nicht arbeiten und dann das Kabarett Merkel den Wirtschaftsweisen Hans Werner Sinn zum Chefbuchhalter degradiert und ihn die Zahlen vorlegen lassen, was das über die Migranten verhängte Arbeitsverbot kostete. Zahlen, die Sinn politisch nicht zu verantworten hatte, aber errechnen und vorlegen musste. Kurz darauf war in der Presse zu lesen, dass Sinn mit dem Gedankten spielte hinschmeißen zu wollen. Seltsam oder? Dabei schrieb Goethe bereits „Herr die ich rief die Geister…“. Statt zu lernen veranstalten wir lieber das „goldene Seepferdchen“ vor Lampedusa oder war es LampedUSA? --Hans Haase (有问题吗) 15:39, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Hm, irgendwie habe ich den Eindruck, Du wuerdest Dich im BaZ-Forum wohlfuehlen. -- 83.167.60.90 15:53, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das ist nicht vom Tagi, sondern der en:World Happiness Report ist von der UNO herausgegeben und von drei Profaxen geschrieben, von denen mindestens zwei einen Wikipedia-Artikel haben. Das Glücklichsein kommt übrigens vom Rivella-Trinken. --92.105.81.90 17:19, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ich sage: Rigugegl! Und grüsse Wikipedia-Starautor Karl-Rüdiger aus Wanne-Eickel! --46.253.188.166 17:59, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Heisst der nicht Holger? --92.105.81.90 19:17, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wenn sich alle Unglücklichen selbst umbringen, bleiben natürlich nur noch die Glücklichen über. --Optimum (Diskussion) 21:38, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wenn alle glücklich sind, bringt sich niemand mehr um? --92.105.81.90 21:46, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    ...und Bloomberg titelt heute "Why North Europeans Are the Happiest People". Ich dachte immer, Swaziland liege in Afrika. Ah stimmt, wir sind ja Sweden. --92.105.81.90 08:48, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wenn es nach so mancher politischen Sonntagsrede und auch nach der allgemeinen Werbung geht, sind wir in Europa doch alle eigentlich auf einer glücklichen Insel der Seligen. Und diese „Glücksmessung“ fand angeblich streng sachlich und wissenschaftlich und wurde also nicht durch irgendeine fraglich Straßen- oder TV-Umfrage subjektiv ermittelt. Siehe auch: World Happiness Report 2015 (PDF, 7,5 MB, 172 Seiten).
    Doch jetzt haben wir alle in dem glücklichen Europa das große Problem, dass auch andere Völker mit uns das große Glück teilen und feiern wollen. Denn: Geteiltes Glück ist doch ein doppeltes Glück!. Man will Europas Glück verdoppeln und sie streubt sich vor ihrem eigen Glück, gar nicht so wie damals mit dem Stier. Na ja, da war ja noch der Göttervater selbst am Werk. -- Ilja (Diskussion) 09:53, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Die Amerikaner haben auch schon davon gehört und lösen eine neue Tourismuswelle aus https://www.youtube.com/watch?v=R-l59gZKLEI Getreu dem Motto fuck the EU kommen sie in die Schweiz. --92.105.81.90 10:06, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Oh my gosh, wie geht denn der Kalifornier ab? A clock work yellow? --Hans Haase (有问题吗) 00:49, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Im Abspann des Beitrags wurde erklärt, er habe im Tal im Internetcafé einen Wikipedia-Admin gesehen, ihn für einen Einheimischen gehalten, und versucht sich ähnlich zu verhalten. --92.105.81.90 17:42, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    ich finde keine Info wieviel Gebühren Paypal jetzt für Spenden erhebt?

    Ich habe einer Wohltätigen Organisation gestern 5 cent gespendet und mir auf die Schulter geklopft. Heute ist mir eingefallen, man muss doch immer 35 Cent Papyal gebühr abdrücken +1,9% das heißt, meine 5 cent sind gar nicht angekommen und die Organisation hat -30 cent auf dem Konto... :O Oder irre ich mich? Ist der Erhalt von Spenden kostenlos ? auf dieser Paypal webseite ist irgednwie nix zu finden - was mich wundert, die Organisation hat das Geld nicht zurück geschickt - wenn die echt minus 30 cent hätten müssten die doch irgendwie auf Spende verweigern drücken oder sowas damit das Minus wegkommt... --185.51.85.16 17:48, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Unsere Troll-IP spendet genau 0,05 Einheiten einer eh schon maroden Währung an eine wohltätige Organisation und meint dann noch, hier eine Gratis-Auskunft zu bekommen? Paahh!! --46.253.188.166 17:54, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 46.253.188.166 17:54, 24. Apr. 2015 (CEST)
    "...gestern 5 cent gespendet..."' Was muß im Kopf eines Menschen alles nicht stimmen um sowas zu tun? Selbst wenn dieser Betrag komplett gutgeschrieben würde, müßte doch selbst der Dümmste erkennen, dass der Verwaltungsaufwand für diese "Spende" höher ist als die "Spende" selbst. Man kann nur hoffen, dass das wirklich Trollerei ist. Die Alternative wäre jemand, der einer wohltätigen Organisation bewußt Schaden zufügen will. Geistige Zurechnungsfähigkeit vorausgesetzt. --2003:76:E3F:9C63:29C5:8001:6961:FFF1 19:30, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Kannst du mir verwaltungsaufwand mal erklären? die schicken doch sicher screenshots oder ausdrucke vom Paypal Kontoauszug und wenn da 5 cent zusammen mit anderen Spendern die 100 Euro gespendet haben ist, juckt das kein SCHWEIN, wirklich kein schwein. Oder willst du mir erklären ich bin ein verbrecher wenn ich 1 cent in jeden spendenkasten werfe der mir im realen leben über den weg läuft, weil der 1 cent im Spendekasten einen hohen verwaltungsaufwand bedeutet? --185.51.85.16 19:00, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Natürlich bist Du kein Verbrecher, wenn Du 1 Cent spendest. Du bist dann nur jemand, der nicht mehr alle Latten auf dem Zaun hat. Natürlich verursachst Du dem Empfänger Kosten. Der muß die "Spende" verbuchen, ggf. prüfen, ob eine Spendenquittung ausgestellt werden muß usw. Die Kosten, die entstehen sind mit 5 Cent sicherlich nicht gedeckt. Zum Glück gibt es nicht viele, die so einen Mist bauen, wenn sie mal ausnahmsweise nicht das Café der Wikipedia mit massenweise Schwachsinn fluten. --2003:76:E3F:9C63:A494:2F4C:44B8:A987 22:48, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Dann sorg du doch mal dafür, dass in Schulen gelehrt wird, dass man unter 1 Euro nicht spenden sollte aufgrund von Verwaltungsarbeiten! Geh und mach das! Dann kannst du auch was anderes machen, als dich zu sorgen, wer was wo wann frägt.. Und die Spendengesellschaften werden dir danken, dass nicht mehr soviele Centbeträge und so hohe Verwaltungsaufwände kommen. Paypal erstellt übrigens Spendequittungen. Auch für 5 Cent. Ich glaube kaum dass an meine Rechnungsadresse eine Spendenquittung kommen wird. --185.51.85.16 03:58, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Die Frage, ob die Spendengesellschaft jetzt -30 Cent kontostand oder +0,05€ erhalten hat, steht immer noch offen. Ich habe immer noch nicht Paypal angerufen um nachzufragen und die Organisation anrufen traue ich mich ganz ehrlich nicht, am Ende schimpft dann da noch jemand. Ich war fest der Meinung ich füge mit den 5 Cent keinem Schaden zu..--185.51.85.16 04:00, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Unter Umständen wird das auch als Mikrozahlung für 10 Cent Transaktionsgebühr verbucht. --Rôtkæppchen₆₈ 11:50, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wer überweist sonst noch 1 Cent?

    Hallo, welche Unternehmen außer Bwin, Moneybookers, Paypal und Ebay überweisen sonst 1 Cent auf ein hinterlegtes Bankkonto um dieses zu bestätigen? --77.245.66.146 18:14, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wenn Du es rausgefunden hast ergänze es bitte im Artikel 1-Cent-Überweisung. --2003:76:E3F:9C63:29C5:8001:6961:FFF1 18:50, 24. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Inkasso-Menschen machen sowas auch gerne. Das bestätigte Konto wegen erfolgreicher Buchung hilft beim Pfändungsantrag. StephanGruhne (Diskussion) 17:55, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Bei drei auf den Bäumen Oder: wer das nicht ist, wird Admin

    Also das wird mir zuviel. Im Moment wird wohl, mit ausnahme WB, jeder gewählt, der nicht bei drei auf den Bäumen ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:10, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Was willst du uns damit sagen? Hausmeistertätigkeiten müssen überall ausgeführt werden. Es ist doch gut, dass man auch in der WP Leute findet, die dazu willig sind. --92.105.81.90 00:31, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Viel Köche verderben den Brei. Nö, zuviele sind auch nicht gut. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:39, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Du kannst doch kandidieren, dann steigt die Quote der Durchgefallenen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --BHC (Disk.) 00:58, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Bevor ich kandidiere, friert die Hölle zu oder Schalke wird Meister. Na ja, ersteres ist wahrscheinlich, zweiteres nicht. Eher schlage ich dich vor... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:20, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wärst nicht der erste... Dummerweise habe ich dafür gerade keine Zeit, vielleicht später, dann könnte ich dich sperren. Dann spielen Itti, Schniggi und ich Jack sperren und entsperren, immer wieder im Kreis, nur um zu sehen, was passiert (ob das Logbuch irgendwann überläuft?). ;-) --BHC (Disk.) 01:28, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ach, dich würde ich wählen. Ich suche mir dann auch einen Grund, warum ich ausgerechnet den Bock zum Gärtner mache, du Troll, du! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:34, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wer könnte besser einen Troll fangen als ein Troll? Und da Gärtner immer Mörder sind, ich aber nicht gefangen wurde, bin ich ein guter Bock, oder so ähnlich... --BHC (Disk.) 01:38, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    ganz ruhig, brauner. zuckerle? sonst spielen wird das spiel "good bock, bad bock"... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:42, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Manchmal frage ich mich, bin ich der Gärtner oder der Baum, dann wird es mir klar: Ich bin die Heckenschere. --BHC (Disk.) 01:45, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    gib nicht so an, ich glaube du bist eher der gartenschlauch. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:50, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich fühle mich eher als Bestandteil des Erdmikrobiom: Völlig unscheinbar und wenn es erst einmal fehlt, fällt auf, was man daran hat. Adminambitionen hab ich noch nie gehabt. Besser das. Gebranntes Kind. --Rôtkæppchen₆₈ 04:58, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Das ist ungefähr so wie mit den Bienen: fallen meist nur als Honigerzeuger auf, aber sie leisten dann doch viel mehr. Ein Welt ohne Bienen wäre nicht mehr dieselbe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:36, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Honigbienen... Dann sind die Admins die Puuhbären? Der purzelt doch auch immer herunter, wenn er auf einen Baum klettern sollte. Und der Ort, wo die Ferkels dieser Welt den Puuh besuchen, ist die VM? --46.253.188.166 14:38, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Solange sie keine Problembären werden, erschiessen wäre unkommod und könnte zu Verstimmungen führen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:49, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Problembären werden nicht erschossen, sondern verbrämt. Oder im Zoo endgelagert und dort von Primarschulklassen als exotisches Tier bestaunt. --46.253.188.166 14:56, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Nur 24 Wörter

    ... und SIE wissen, wo du herkommst - bei mir jedenfalls punktgenau. Faszinierend. Ich vermute, bei mobilen jungen Menschen mag es nicht ganz so gut funktionieren. Caveat: Läuft gerade sehr langsam. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:54, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Cool, hatte ich auch gerade. Der erste Treffer von den fünfen war zwar 350 km weg, jedoch plausibel. Der zweite war's... 79.204.218.236 15:22, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    (BK)Mich hat das Programm nur 16 Kilometer daneben verortet, an einen Ort, der ungefähr in der Mitte zwischen meinem früheren und meinem heutigen Wohnort liegt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:36, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich denke mal, dass die zusätzlich auch sowas nebenbei nutzen :) --2003:76:E3F:9C63:A494:2F4C:44B8:A987 17:13, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Und wenn? Meine derzeitige Adresse ist um 250 km vom analysierten Ort entfernt, GeoIP wiederum verortet mich über 600 km weiter bzw. über 400 km von hier entfernt. 79.204.218.236 17:30, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Jaja, immer die blöde Technik. Diese hier ist auch sehr talentiert. --2003:76:E3F:9C63:A494:2F4C:44B8:A987 17:51, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Bitte schnell mal den Link, wo steht wie das denn nun wieder funktioniert... ): 79.204.218.236 18:10, 25. Apr. 2015 (CEST) Maxim Kammerer kennt er übrigens nicht.[Beantworten]
    Rincewind hat er richtig erraten, bin beeindruckt ;o) Beim Sprachtest sind meine Ergebnisse über halb Baden-Württemberg verteilt (könnte an dem Einfluss des Schwäbischen auf unser schönes Südostfränkisch liegen), nur Ergebnis Nr. 4/5 liegt halbwegs richtig – etwa 30 km nördlich. Grüße   hugarheimur 18:51, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich wohne schon mein ganzes Leben lang in Wien. Der rot eingezeichnete Bereich passt eigentlich (zumindest telweise, es sind auch noch andere rote Flecken vorhanden), aber die 5 vorschläge sind alle in Niederösterreich. Ich habe mir eigentlich mehr Genauigkeit erwartet. btw, ich bin überrascht wie viele Wörter es fürs Brotende gibt. --MrBurns (Diskussion) 21:15, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wikipedia verrät mir, dass du vielleicht "an Bugl" sagst. Komisches Wort für e Knörzche! ;) Dumbox (Diskussion) 21:36, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich sag eigentlich "Scherzerl". "Bugl" ist zwar klassisches Mundl-Deutsch, aber wird heute m.E. fast nurmehr verwendet, um "Auswertige" zu testen. --MrBurns (Diskussion) 21:56, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Das ist sicher ein Manko, das man bei dieser Art der Feldforschung immer hat: Sprecher, die besonders stolz auf ihre Mundart-Kenntnisse sind, haken ein Insider-Wort an, obwohl es tatsächlich kaum Bestandteil der Alltagssprache ist. Wenn das genügend Wiener machen, werden die Ehrlichen wie du zu Niederösterreichern erklärt. Grüße Dumbox (Diskussion) 22:02, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Punktgenau, dann versuchte ich ein bisschen zu schummeln und es war trotzdem genau gleich richtig, ist es nicht etwa die IP, welche da mithilft? -- Ilja (Diskussion) 12:06, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wie ich vermutet hätte: Bei meinem Sohn, internetaffin, mobil und Kind von Eltern mit zwei verschiedenen Muttersprachen, haut es völlig daneben. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:14, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Das hat nichts mit Internet zu tun. Zu meiner Schulzeit gabs das Internet zwar schon, aber zuhause hatte es noch kaum einer (außer in den letzen 1-2 Jahren meiner Schulzeit), also hatte man als Schüler nur 1x in der Woche im Informatikunterricht + ev. hin und wieder in der Firma der Eltern die Möglichkeit es zu nutzen (Internetcafes gabs zwar auch schon, aber die waren damals für Schüler noch zu teuer um intensiv genutzt zu werden). Trotzdem war in meiner Klasse einer, der nach unserem Empfinden fast wie ein Deutscher sprach, obwohl er Wiener mit Wiener Eltern war. Der Grund war wohl, dass er sehr viel ferngeschaut hat und fast ausschließlich für Deutschland synchronisierte Sendungen. --MrBurns (Diskussion) 12:40, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Bei mir stimmt Ergebnis 4 bis auf 15 km. Die anderen Ergebnisse sind wohl ein bisserl verwässert, weil ich ein Viertels-Schwob bin ;-) Das ist vielleicht der Mangel an der App, daß man nicht zwingend die Worte nennt, die in der Gegend verwendet werden, sondern diese tw. durchsetzt sind mit Worten aus der Gegend, in der man aufgewachsen ist oder die von den Eltern verwendet wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:51, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Empörung über die türkische Regierung

    Der Völkermord an den Armeniern jährt sich zum 100. Mal. Die türkische Regierung empört sich, weil Bundespräsident Gauck (und wohl noch einige andere Persönlichkeiten) den Völkermord als solchen bezeichnet. Empört sich eigentlich jemand über die türkische Regierung, weil sie diese Bezeichnung ablehnt? Davon habe ich zumindest in den letzten Tagen und Wochen nichts gelesen. Oder habe ich etwas übersehen?--Ratzer (Diskussion) 16:30, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Dort gibt es schwerwiegendere Gründe zur Empörung, wenn man die Menschenrechtssituation anschaut. Aber auch die wird nicht kritisiert, weil die T. ein Nato-Mitgliedstaat ist. --92.105.81.90 16:36, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Laut Tagesschau.de gab es in der Türkei Demos für die Anerkennung der Vorfälle als Völkermord. --Rôtkæppchen₆₈ 16:39, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Vielleicht sollte aber gerade der deutsche Staat den Mund auch nicht zu weit aufreißen …? Grüße   hugarheimur 17:07, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Deutschland leugnet den Genozid nicht, das ist ein großer Unterschied. --Rôtkæppchen₆₈ 17:25, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    "Verneinen einen Völkermord" steht im von Torana verlinkten Artikel. --92.105.81.90 17:27, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich finde es mutig und richtig, dass man den Schrecken endlich bei Namen nennt, nicht alle zeigen soviel Courage wie Franziskus und Gauck, doch streitet die Türkei auch die ganzen Ereignisse jetzt endlich nicht mehr ab? Und wie wollen sie es genannt haben? -- Ilja (Diskussion) 12:45, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Selbst wenn sie die Ereignisse so anerkennen, wie es die meisten Historiker von woanders sehen, werden sies nie Völkermord nennen, schon um Reparationsforderungen von Armenien zu verhindern. Ich denke das ist neben Nationalismus auch einer der Gründe, warum sie immer sage, dass das nur spontane und unorganisierte Aktionen waren. --MrBurns (Diskussion) 12:54, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nicht einer der Gründe, sondern der Hauptgrund und das nicht nur in der Türkei sondern überall auf der Welt. Geld ist immer wichtiger als Menschenleben. Willkommen im Europa des 21ten Jahrhunderts.--O omorfos (Diskussion) 13:05, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das Deutsche Reich hat den kranken Mann am Bosporus fleißig und nicht ganz uneigennützig gestützt und der abendländische Wahnsinn-Nationalismus hat ja auch die osmanischen Jungtürken inspiriert, anderseits hat der türkische Massenmord an den Armenieniern nachweislich auch den Hitler in seiner Raub- und Mordlust angeregt. Vielleicht könnte man in freundschaftlichen deutsch-türkischer Zusammenarbeit einmal diese gemeinsame dunkle und tränenreiche Geschichte von 1915 bis 1945 endlich richtig aufarbeiten: Des Teufels Werk und des Menschen Beitrag. Oder so ... -- Ilja (Diskussion) 10:27, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Internationaler Vergleich

    Der Umgang der Türken mit Kritik an ihren Verbrechen jst nichts besonderes, wenn man Israel kritisiert wird man schnell von vielen Juden inkl. israelischer Politiker mit Holocaustleugnern gleichgesetzt... MrBurns (Diskussion) 21:50, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ich verste Tumbrl und Instagram nicht...

    Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

    Es gab die schöne Zeit wo es Wordpress und Google Blogger.com gab. Da verdiente man Geld mit Blogs. Bei Tumbrl macht man sich arbeit und verdient - richtig - nichts. Werbung schalten unmöglich. Und Instagram.. warum will jeder Instagram follower haben? Bei twitter followern oder Facebook followern verstehe ich es, diese Seiten werden für 100 Euro dann in Ebay verkauft und man hat 100 Euro für 6 Monate Zeitaufwand, aber Instagram?? Wo ist hier der "Profit" bei der Bettelei um Instagram follower? --185.51.85.16 19:04, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Dann solltest Du Wikipedia verstehen lernen, und sehen wo dieses Bild (rechts) überall verwendet wird und was daneben außerhalb des ANR so steht. Da könnte ich genauso sagen, es waren «Beträge vors Projekt geworfen». --Hans Haase (有问题吗) 10:25, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Falschmeldung: 40 Euro für jeden getöteten streuenden Hund in der Ukraine zu Zeiten der letzten EM

    Servus, als die letze Europamesiterschaft in Polen und der Ukraine war, gab es massenweise von Tierschützern auf Facebook und sonstwo geteilte Bilder von Hunden die angeblich in der Ukraine (In wirklichkeit kamen die Bilder aus China) getötet wurden und die ukrainische Regierung bezahlte auch angeblich 40 Euro pro totes Tier. Nachdem ich diese Meldungen immer wieder sah, habe ich mal unter eins kommentiert "geil, ich nehme eine LKW Ladung mit 100 Hunden und kassiere dann 4000 Euro". Ich bekam sehr viele üble Beleidigungen, an eine Erinnere ich mich sogar richtig, das war so ein uneinsichtiger. Ich habe - ohne zu wissen dass das ein Fake ist - ihm versucht zu erklären, dass das ein Fake ist, weil 40 Euro ungefähr der Wochenlohn eines Ukrainers ist also müssten eigentlich in der Ukraine fabriken still stehen, weil Hunde einfangen abschlachten und den Leichnam beim Rathaus abgeben um 40 Euro zu bekommen "lohnenswerter" ist als am Fließband zu stehen. So, dann irgendwann wurde endlich mal bekannt dass das nur eine Fake nachricht war. Ich wollte wissen ob es so eine dumme Fake Nachricht schon mal gab, also speziell über Tierquälerei die gar nicht stimmte. Zum Beispiel dass Tonga 100 Euro pro getötete Schildkröte zahlt oder weiß der Teufel was. Irgendwie sowas wo dumme Tierschützer das Gehirn abschalten und denken, ein land würde wirklich 40 Euro pro Kadaver bezahlen.--85.9.20.149 19:33, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Als Schuldkind konnte ich in der Schweiz bei der Gemeindeverwaltung eine Prämie pro Rattenschwanz kassieren. Den Rest der Ratte wollte man nicht sehen. Wie wir die Ratten einfingen, war völlig freigestellt. --92.105.81.90 19:52, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Achtung, Lohnenswert-Alarm: Auch wenn es das Wort inzwischen zu Duden-Ehren gebracht hat, es ist kein Wort! <Oberlehrermodus wieder aus> Dumbox (Diskussion) 08:51, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Und warum nicht? --92.105.81.90 10:37, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Etwas ist lobenswert oder lohnend. Aber was soll die Kontamination "lohnenswert" denn nur heißen? Dumbox (Diskussion) 13:16, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Da sind in der Schweiz auch so manche Schulbuben auf die tolle Idee gekommen und haben die Ratten und Mäuse einfach (nachhaltig) selbst gezüchtet. Kluge Kinder, reiche Erwachsene! -- Ilja (Diskussion) 13:09, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Titanic oder Olympic Wrack im Atlantik?

    Ich frage mich ob man beim Untertauchen und entdecken des Wracks ausnahmslos erkennen konnte, ob dieses Schiff das am Grund des Meeres liegt nun die Olympic oder doch die Titanic ist? Anscheinend waren beide Schiffe gleich groß, Austausch war kein Problem. Verschwörung... --185.51.85.16 04:08, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Man hätte auch Wikipedia unter RMS Olympic fragen können! Natürlich ist das mit dem Titanic-Untergang alles nur die Erfindung der Lügenpresse! Denn es war in Wirklichkeit die Nessi und die ist nicht etwa untergetaucht, sondern aufgetaucht und schon gar nicht in Atlantik, sondern in Wörtersee - komisch, es ist noch gar nicht die Sommerzeit! -- Ilja (Diskussion) 11:50, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wie immer: Das Café vollspammen statt den Artikel zu lesen. --2003:76:E3F:9C63:FC9C:5A90:85D8:4DE8 13:28, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Zu flach für die Auskunft

    Was ist die offizielle (bspw. katholische) Stellungnahme zu - sagen wir mal - Neandertalern, 5-Strom-Leuten oder Ägyptern, die lange vor der Jahrtausendwende lebten, weder Gute Bücher, noch Prediger, noch Internet hatten und dadurch chancenlos an falsche Götter glaubten? Haben wir irgendeinen Artikel, der sich zu diesem Thema äussert? GEEZER … nil nisi bene 08:00, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ein Dauerbrenner in der Theologiegeschichte. Ein sehr elegante Lösung war lange die Höllenfahrt Christi, leider etwas aus der Mode gekommen. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 08:13, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Danke! Na bitte... Wenn das nicht pietätlos wäre, könnte man beinahe sagen Vom management point of view ist Mann ja nicht totzukriegen!
    Mir ging es vor Allem um den Gigantopithecus, ein vermutlich sehr einfältiger, pflanzenfressender asiatischer Riesenlackel, der wohl auch geringes Aggressionspotential hatte. Sich so einen für ewig in der Hölle vorzustellen, wäre einfach ungerecht. GEEZER … nil nisi bene 08:29, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nun ja, angenommen, er war ein Nachkomme Adams: Wenn er vernunftbegabt genug für Erlösung und anschließende Gottesschau war, prima; wenn aber nicht, hätte er wohl im Limbus genau wie vorher weiter friedlich vor sich hinvegetiert. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:41, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Vorausgesetzt, der Limbusfahrer hätte ihn reingelassen..!
    Das mit dem "vernunftbegabt" ist aber jetzt tricky. Es soll angeborene Hirnschäden geben, bei denen die "Vernunftbegabung" .... Also Giganto war sicherlich so vernunftbegabt wie der Orang-Utan in dem Clint-Eastwood-Film. Da gibt es sicherlich Überlappungen mit Homo sapiens.
    OK, Frage geklärt. GEEZER … nil nisi bene 09:02, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Naja, zur offiziellen Frage hilft [8] vielleicht weiter. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gilt: Wer das Evangelium Christi und seine Kirche ohne Schuld nicht kennt, Gott aber aus ehrlichem Herzen sucht, seinen im Anruf des Gewissens erkannten Willen unter dem Einfluss der Gnade in der Tat zu erfüllen trachtet, kann das ewige Heil erlangen.. Was immer das auch praktisch bedeuten mag. -- 85.168.117.116 10:22, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Hauptsache, es wird Kirchensteuer bezahlt, dann ist auch das ewige Heil gesichert --RobTorgel 10:49, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe mal den Spruch gelesen: Too stupid to understand science try religion! - doch ich denke, in Wirklichkeit ist es doch genau umgekehrt: die Religion(en) zu verstehen ist schon unheimlich schwierig! Und da ich spreche noch nicht vom Glauben … ! Dann ist doch ein gutes Schulbuch der Naturwisschenschaften mit der Entstehung der Arten, Affen, Alpen, Autos und Atomkraftwerken schon deutlich leichter zu begreifen, als etwa Arius, Antonius und seine Freunde. Aber irgendwie sind beide Seiten der Medaille sehr fastzinierend und in der Wikipedia kann man dazu schon ganz viel finden. Die antiken Göttergeschichten etwa auch nicht vergessen! Was wäre die ganze Kunst- und Literaturgeschichte ganz ohne sie - Zeus & Jupiter, ich danke Euch! -- Ilja (Diskussion) 11:32, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Fürs Religionsverstehen ist der Pfarrer oder sonst ein Schamane zuständig, das ist dein Hirn sowieso unerwünscht. --RobTorgel 11:40, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ist es unbedingt nötig, dass du den Threadtitel mit aller Gewalt wörtlich nehmen musst? Und auch dafür hätte dein erster Beitrag völlig gereicht. Dumbox (Diskussion) 11:50, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 - erstaunlich, wie schnell es hier im Cafe doch zur Infantilitaet umschlaegt. Ob bei diesem Thema oder bei der blossen Erwaehnung von 22jaehrigen Personen weiblichen Geschlechts. -- 85.168.117.116 12:42, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    (Multi-BK) Ja, das mit dem Abstieg und dem Limbo kenne ich auch. "Flach" war da schon das richtige Stichwort: How low can you go? Und da soll noch mal jemand sagen, JC hätte keinen Sinn für Stimmung und Partys gehabt! Geoz (Diskussion) 11:53, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Na ja die Kreationisten lösen das Problem ganz einfach: Gott hat danach die ganzen Fossilien aus unerfindlichen Gründen bei der Erschaffung der Erde mit erschaffen. Es gab also nie lebende Neandertaler oder so. Natürlich kann Gott auch die Isotopenzusammensetzung der Fossilien beinflussen, so dass die Radicarbonmessungen etc. auch nicht weiterhelfen. Beweise mal einer das Gegenteil. Allerdings stellt sich das Problem ja bis heute, da es immer noch Naturvölker gibt, die kein Internet und keine von der katholischen Kirche geschriebenen Bücher haben und wo Missionare im Topf landen... - andy_king50 (Diskussion) 12:26, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Diese Kreationisten und ihre Missionäre sind aber heute mehrheitlich nicht mehr (nur) katholisch, doch als ein Teil der Welthungerhilfe vielleicht besser zu verstehen, denn das Geheimniss liegt in der Sauce! -- Ilja (Diskussion) 13:06, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    @RobTorgel: Im Nachhinein tut es mir leid, dass ich dich so brüsk abgekanzelt habe. Was ich eigentlich sagen will: Es geht um Fragen, die manchen Menschen, manchmal im Leben, wichtig sind: Menschsein, Tod, Sinn, Gnade, Erlösung. Darüber kann man sich durchaus auch mal scherzhaft unterhalten, so wie ernste Mathematiker, wie jetzt auf der Auskunftseite, über eine komplexe mathematische Fragestellung als Fünfzimmerproblem diskutieren. Antworten auf existentielle Fragen variieren naturgemäß, und nicht wenige Denker kommen zum Schluss beim Atheismus an; alles in Ordnung, aber man muss bei solchen Sachen nicht immer gleich mit dem areligiösen Beißreflex reagieren. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:16, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Widerwärtige Leichenfledderei

    In Nepal sind Menschen gestorben. Das ist natürlich äußerst bedauerlich – keine Frage. Ein Flugzeug wurde samt allen Insassen zerstört. Auch wirklich traurig und kein Thema, um darüber zu spaßen. Aber es wird überall ausführlich und sogar mit Hintergrundinformationen berichtet und diskutiert (z. B. sogenannte Zeitung mit 4 Buchstaben). Mich verwundert, warum niemand über die beides zusammengezählte mehrfach übertreffende, seit Jahren hohe Zahl an Toten auf deutschen Autobahnen schreibt? Ein Artikel über das vorhergesagte Erdbeben in Nepal wurde ad hoc in der WP eingestellt und auf der Hauptseite prominent vorgestellt. Kopfschüttelnd StephanGruhne (Diskussion) 17:32, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Aus deiner wahren Beobachtung lässt sich die Hypothese aufstellen, dass Wikipedia-Administratoren, zumindest die die sich für die Hauptseite zuständig fühlen, vorwiegend die genannte Zeitung lesen. --92.105.81.90 17:35, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nö, das glaube ich nicht. Admins lesen so einen Dreck nicht. Jemand, der diese Hetzschrift liest und ernst nimmt, ist sicher nicht in der Lage, auf wikipedia.de die richtigen Knöpfe zu drücken, um einen wie auch immer gearteten Beitrag zu leisten. Mich stört übrigens nicht die Blödschrift (war nur ein Vergleich) oder der Artikel selbst. Merkwürdig finde ich, dass ein unfertiger Newstickerartikel über verstorbene Personen reißerisch auf der Hauptseite angepriesen wird. Wer mag, kann dazu auch mal den Pressekodex lesen. Der Link dahin ist über Guhgel zu finden.StephanGruhne (Diskussion) 18:47, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich schaue mir die Hauptseite so gut wie nie besonders genau an. Jetzt mal wegen dem Blickfänger, der mir aufgefallen ist, aber doch. Das ist doch hier der WP:Coffeeshop, oder? Bitte einmal was zum Entspannen. StephanGruhne (Diskussion) 18:55, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Einmal koffeinfrei, kommt sofort! ;) Dumbox (Diskussion) 19:01, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Kaffee ist nicht unbedingt mein Ding. Auch entnervengiftet. Lieber sowas und dazu 'ne Packung Treets.
    In der Ruhe liegt die Ruhe.
    StephanGruhne (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Entnervengiftet ist Kaffee nur noch eine heiße Magenreizstofflösung. Im Spiel Day of the Tentacle wurde entkoffeinierter Kaffee „braunes Wasser“ genannt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Seit wann muss koffeinfreier Kaffee eigentlich entkoffeiniert heißen? Google Ngrams zufolge könnte das seit den 1970er-Jahren der fall sein. --Rôtkæppchen₆₈ 23:32, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Das Spiel fand ich nicht so gut. Space Quest war lustiger. Ist aber auch älter und daher gereifter. Aber sachma, bei Day of the Tentacle war doch noch was anderes auf dem Datenträger, oder? Ich erinnere mich nicht mehr genau. Bin ja auch schon älter…Wegen dem Alkaloid schau mal hier, da ist bestimmt was zu finden. StephanGruhne (Diskussion) 23:39, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Maniac Mansion? --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Neee, das war in-game. Die CD finde ich bestimmt nicht mehr. *rumkram* StephanGruhne (Diskussion) 23:53, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Es ist unser falscher Freund die selektive Wahrnehmung. Würden alle Autobahnopfer gleichzeitig am selben Tag sterben - ABER HALLO - die Zeitungen wären voll davon. Verteilt man sie übers Jahr, merkt es keiner. Grippetote gehen in die 20.000 in D jedes Jahr. Man stelle sich aber mal 3 Ebola-Tote in D vor. Der blanke Horror.
    Und das sind nur die Toten. Denk mal daran, was die Lebenden so alles anrichten (z.B. das Fleddern anderer Lebender...) ... oder die in der Grauzone zwischen Leben und Tod (Politiker)... GEEZER … nil nisi bene 08:30, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Der Weg mit dem Auto zum Flughafen fordert wahrscheinlich mehr Tote als die Luftfahrt, nur damit kann man keine Schlagzeilen mehr machen, denn das hat sich zum schrecklichen Tagesgeschäft entwickelt. Ein Schulbusumfall oder Zugunglück weckt den Tränenfluss auch von Unbeteiligten. Das ist unsere Wahrnehmung und natürlich auch das Schlagzeilengeschäft der vier Buchstaben & Co. Aber eine allgemeine Moralgeschichte kann man daraus wahrscheinlich kaum machen, denn der Tod des eigenen Meerschweinchen kann weit mehr privates Leid und Unglück bedeuten als ein Vulkanausbruch in der Tagesschau. So sind wir doch eigentlich alle irgendwie. -- Ilja (Diskussion) 10:37, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Der Tod ist und bleibt eine Zumutung, deshalb wird er von Medizin und (Sicherheits-)Technik so heftig bekämpft. Der unvorhersehbare Tod durch Unfälle oder Katastrophen erschüttert besonders, denn der führt uns unsere weiter bestehende Hilflosigkeit vor Augen. Andererseits ziehen die meisten Menschen für sich selbst solch einen schnellen, unvorhergesehen Tod einem langsamen Sterben (z.B. an einer Krankheit) vor. Hinterbliebene leiden so oder so; im ersten Fall aber kommt erschwerend hinzu, dass für bewusste Abschiednahme keine Gelegenheit bestand. Diese Erkenntnis und die über die plötziche Hinfälligkeit aller Lebenspläne, sowie wohl auch die Scham darüber, dass wir trotz guter Vorsätze doch nicht "jeden Tag so leben, als wäre es der letzte", lassen dann die Tränen fließen. So gesehen erfüllen diese Berichte eine moderne Memento-mori-Funktion. Ist das jetzt eine allgemeine Moralgeschichte? Nur – wie passt der Tod des Meerschweinchens da hinein? --BlankeVla (Diskussion) 11:54, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nur wenn das Meerschweinschen einen Namen hatte. Das Meerschweinchen hatte doch einen Namen, oder? 100 %
    Meerschweinchen, wenn sie ganz unter sich sind, geben sich nämlich keine Namen (Namen bei Tieren bewirken Trauer). Sie erkennen sich nur durch den Geruch. Das sollten Menschen auch tun. Die wenigsten brechen in Tränen aus, wenn sie sich an den Geruch von Opa (oder Oma) erinnern.... (D.h. Als alter Mensch kann man auch darauf hinarbeiten, die Trauer in der Familie minimal zu halten ... GEEZER … nil nisi bene 13:06, 27. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]
    Ihr meint, man solle beizeiten mit der Verwesung beginnen ? --RobTorgel 15:50, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    ... Vorwesung ... GEEZER … nil nisi bene 15:56, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    … oder nur „wesen“. Grüße hugarheimur 16:04, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    @BlankeVla: Wenn alle Menschen jeden Tag so leben würden, als wäre es (für sie persönlich) der letzte, könnte das seinerseits zu vermehrtem Mord und Totschlag führen. Man hat ja nach der Untat nichts mehr Irdisches zu fürchten. --109.192.170.25 16:51, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Das ist aber ja nur eine Prämisse, insofern ist dann doch mit Konsequenzen zu rechnen (die unter Umständen aber dazu führen, dass es tatsächlich der letzte Tag wird). --BlankeVla (Diskussion) 18:03, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Nochmal zurück zu den Meerschweinchen – auch die sind Lebewesen, welche versuchen zu überleben und sicher nicht freudig freiwillig sterben (außer Selbstmord. Den gibt es bestimmt bei Meerschweinchen wie beim Menschen möglicherweise auch ebenso wie die bei denen öfter ausgelebte Homosexualität. Und der tagtägliche Millionenfache Massenmord (Aufzucht zur geplanten und vorsätzlichen Tötung) von Zuchttieren interessiert wenige. Sind ja nur empfindende Lebewesen. Ich hatte Hunde und Meerschweinchen, Urzeitkrebse, Goldfische usw. neben mir leben. Die Säugetierarten träumen gemäß meiner WP:TF aus Beobachtung und die anderen wolten irgendwie auch nicht sterben, sondern haben sich am Leben gehalten. Ich empfinde den Tod JEDES Lebewesens bedauerlich. Ok, bei Lebewesen ohne kognitive Fähigkeiten wie Weizen oder Oliver Pocher muss man darüber hinwegsehen. Den Einwand, dass Weizen Nervenzellen enthält, kenne ich. Aber Wunderheiler helfen auch niemals gegen Feigwarzen. Selbstmord durch Verhungern oder Fernsehentzug ist auch keine Lösung. Aber eigentlich ging es mir ja nur darum, dass die WP auf den Zug der Ausschlachtung von Todesopfern aufspringt und „breaking news“ aufdringlich anheizt. Die Todesopfer durch Straßenverkehr oder z. B. Alkoholmißbrauch sind im Einzelfall immer nur wenige, aber halt minütlich. StephanGruhne (Diskussion) 19:01, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Kirschenzeit

    Zeit der Kirschen; ist es möglich, dass es in der Dewiki dazu bisher nur: „No point for Germany“ hat? In der deutschen Fassung hat es wahrscheinlich nur Franz Josef Degenhardt gebracht. Aber Yves und Nana und Charles im Original - und jede Menge andere Weltstars! -- Ilja (Diskussion) 16:09, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    War oder ist nicht gerade Kirschenfest? Im Bereich der BundesLandeshauptstadt hat die Kirsche z. Zt. möglicherweise Relevanz. Aber wer mag über das Kirschenfest in Düsseldorf schreiben, welches sowieso gelöscht wird? Und ja, auch in Düsseldorf gibt es Kirschbäume. Und die machen sogar Blumen an sich dran. StephanGruhne (Diskussion) 19:09, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Prioritäten auf der Hauptseite

    Gibt es bei Wiki auch so etwas wie eine anstandsorientierte Prioritätensetzung? Heute auf der Hauptseite: 1. Der FC Bayern ist deutscher Fußballmeister, 2. Erdbeben mit tausenden Todesopfer. Sowas geht gar nicht. --46.253.188.166 18:08, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das ist quasi gelebte KTF – Wikipedia soll die Realität nur abbilden. Ich bin kein Misanthrop, ich mag nur keine Menschen ;o) Grüße   hugarheimur 18:13, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Bedeutet das es sei nur Theorie, dass die Wikiheinis Anstand haben? --46.253.188.166 18:16, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Chronologische Ordnung der Einträge (Hinzufügung von oben) ist hier seit langem etabliert. Ich sehe keinen Grund für eine Abweichung davon per Anlassfall. --KnightMove (Diskussion) 18:15, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Regionalzeitung, Titelblatt: oben Artikel über NRW-Projekt, das Unfallopfer vor Gaffern schützen soll, direkt darunter Bericht über Autobahnunfall mit Foto, das anscheinend ein sogenannter "Handy-Scout" beigesteuert hat. Dann lieber die "Wikiheinis". Wo kommen nur auf einmal die ganzen Anstands-Wauwaus her? --BlankeVla (Diskussion) 18:43, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Siehe zwei Artikel drüber. Fussball funde ich doof, bin also befangen. Leider finde ich nur den Link zu dem buntgefleckten Kugelmaulwurf gerade nicht wieder. Hat den jemand? Könnte von Ruthe oder so gewesen sein. StephanGruhne (Diskussion) 19:19, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Den Deutschen interessiert nur, was in Deutschland passiert. Oder wenn Deutschen im Ausland was passiert. Dann vielleicht noch was wahnsinnig Spektakuläres wie einstürzende Zwillingstürme, Riesentsunamis oder ein Amoklauf. Sonst sind Katastrophen, Anschläge, Hungersnöte, Unfälle nicht sonderlich von Interesse. So ein Erdbeben am Ar*** der Welt ist halt passiert. Da wollten die meisten eh nie Urlaub machen, also business as usual. --2003:76:E3F:9C63:351D:6668:F898:74AD 20:53, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Nur mal so als Nachfrage: Was wäre denn die Messlatte für eine "anstandsorientierte" oder weniger "deutschlandzentreirte" Hauptseitenreihung? Wieso sind ein paar tausend Erdbebenopfer denn z.B. wichtiger als die hunderttausend Krebs- und Kriegsopfer pro Jahr? Weil sie sich schlechter über das Jahr verteilen? Ist mein Tod also relevanter, wenn viele andere mit mir sterben?-- Alt 21:38, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

    @ Alt: Die Frage wurde zwei Artikel drüber schon gestellt (und ließ sich nicht zufriedenstellend beantworten).
    Ja, die Welt dreht sich weiter. Das mag nicht jedem gefallen. Aber: Sollen denn täglich überall für jede Tragödie Schweigeminuten und Trauermärsche abgehalten, Betroffenheitsstatements abgegeben und Veranstaltungen abgesagt werden? Das kann denen überlassen bleiben, die tatsächlich betroffen sind. Wenn solche Schlagzeilen auf der WP-Hauptseite erscheinen, muss ich den Artikel ja nicht lesen. Aber es änderte auch nichts, wenn ich's täte. Genauso ändert auch die Reihenfolge nichts. Muss ein erfreuliches (für manche sicher ein banales) Ereignis schamhaft versteckt werden angesichts der Unbill dieser Welt? In (Papier)Zeitungen stehen die Geburts- und Hochzeitsanzeigen in direkter Nähe zu – und meistens vor – den Todesanzeigen. --BlankeVla (Diskussion) 21:53, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]