Zum Inhalt springen

Weltraumlift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2003 um 15:06 Uhr durch Warp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Ein Weltraumlift ist die Idee einer Art Aufzug, beginnend am Erdboden, der die Erdatmosphäre verläßt und in den Weltraum führt.

Geschichte

Die Idee des Weltraumlifts taucht erstmals 1895 auf, als der russische Weltraumpionier Konstantin Ziolkowsky vorschlug, inspiriert durch den Eiffelturm, einen Turm zu errichten, der direkt in den Weltraum reicht. Er stellte sich vor, am Ende eines Kabels eine Art Aufhängung des Aufzugs direkt in den geostationären Orbit zu bringen.

Ein Turm oder Aufzug dieser Art wäre in der Lage, Objekte in den Orbit zu bringen, ohne auf Raketentechnologie angewiesen zu sein. Da ein Objekt beim Aufstieg gleichzeitig an Geschwindigkeit zunehmen würde hätte es bis zum Erreichen des Ziels automatisch die nötige Geschwindigkeit erreicht, um im geostationären Orbit zu verbleiben.

Ein Gebäude dieser Art zu errichten ist leider unmöglich, da kein Material mit der nötigen Druckresistenz bekannt ist. 1957 schlug dann der sowjetische Wissenschaftlicher Jui n. Artsutanov eine realistischere Variante dieser Idee vor. Ein Satellit solle in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht werden und als Aufhängung des Aufzugs dienen. Von dort könnte man dann ein Kabel zur Erdoberfläche herunterlassen.

Ein Kabel mit über 35.000 Kilometern Länge ist schwierig zu realisieren. 1966 untersuchten 4 amerikanische Ingenieure, welches Material erfordlich wäre für die Schaffung eines solchen Kabels, und kamen zum Schluss, dass neue Materialen benötigt würden, die doppelt so zugstark wären wie alle bekannten Materialen.

1975 schlug der US-Amerikaner Jerome Pearson vor, eine kegelförmige Konstruktion zu benutzen. Das Kabel wäre in der Mitte am dicksten, da es dort die größte Spannung auszuhalten hat. Das Kabel könnte als Gegengewicht bis auf 144.000 Kilometer in den Weltraum hinaus verlängert werden, während die erdnahe Hälfte des Turms errichtet würde.

Bekannt wurden diese Ideen in der Öffentlichkeit, als Arthur C. Clarke sie 1978 als Teil eines Romans vorstellte.

In jüngster Zeit werden verstärkt Anstrengungen unternommen, diesen Plan eines Tages in die Wirklichkeit umzusetzen. David Smitherman von der NASA veröffentlichte so zum Beispiel in den 1990er Jahren Space Elevators: An Advanced Earth-Space Infrastructure for the New Millennium[1], ein Berich der auf die Ergebnisse einer 1999 im Marshall Flight Center abgehaltenen Konferenz beruht.

Technologie

Die NASA hat die technologischen Anforderungen untersucht und 5 Kernprobleme, die es zu lösen gilt, identifiziert[2]:

  1. Material für Kabel und Turm
  2. Errichtung und Kontrolle des Kabels
  3. Errichtung des Turms als Basisstation
  4. Elektromagnetische Antriebe
  5. Ausbau der allgemeinen Weltrauminfrastruktur und Raumfahrtindustrie