Zum Inhalt springen

Donator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2006 um 22:46 Uhr durch Schrauber5 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Donator (lat. donare "schenken") oder auch Donor wird eine Substanz bezeichnet, die bei Anwesenheit eines geeigneten Akzeptors Elektronen, Protonen, Atome oder Ionen abgibt.

in der Festkörperphysik

Eine Störung in einem Halbleiter deren Energieniveaus in der Bandlücke in der Nähe des Leitungsbandes liegen und leicht Elektronen abgeben können.

in der Chemie

Säurebildner nach der Brønsted-Säure-Base-Theorie sind Protonendonatoren. Von diesen Molekülen wird ein H+-Ion (Proton) abgespalten und der konjugierten Base – dem Protonenakzeptor – aufgenommen.

Bei der Definition des Säurebegriffs nach Lewis ist eine Lewis-Base ein Elektronenpaardonator und eine Lewis-Säure ein Elektronenpaarakzeptor.

in der Pränataldiagnostik

In der Pränatalmedizin wird beim fetofetalen Transfusionssyndrom bei Schwangerschaften mit monochorial-diamnioten (und somit eineiigen und immer gleichgeschlechtlichen) Zwillingen der kleinere Zwilling Donor und der größere Zwilling Akzeptor genannt.

Beim Donor treten vorgeburtlich (pränatal) nicht selten Anämie und Wachstumsverzögerung auf. Nachzuweisen sind oft weitgehende das Fehlen von Fruchtwasser (Anhydramnion) oder eine ungewöhnliche Verminderung der Fruchtwassermenge (Oligohydramnion).