Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 1952

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2015 um 11:24 Uhr durch OlympicLegends (Diskussion | Beiträge) (Teilnehmende Staaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
XV. Olympische Sommerspiele
Logo der Olympischen Sommerspiele 1952
Austragungsort: Helsinki, Finnland
Eröffnungsfeier: 19. Juli 1952
Schlussfeier: 3. August 1952
Eröffnet durch: Juho Kusti Paasikivi (Staatspräsident)
Olympischer Eid: Heikki Savolainen (Sportler)
Wettkämpfe: 149 in 17 Sportarten
Länder: 69
Athleten: 4955, davon 519 Frauen
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 40 19 17 76
2 Sowjetunion 1923 Sowjetunion 22 30 19 71
3 Ungarn 1949 Ungarn 16 10 16 42
4 Schweden Schweden 12 13 10 35
5 Italien Italien 8 9 4 23
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 7 3 3 13
7 Frankreich 1946 Frankreich 6 6 6 18
8 Finnland Finnland 6 3 13 22
9 Australien Australien 6 2 3 11
10 Norwegen Norwegen 3 2 5
11 Schweiz Schweiz 2 6 6 14
28 Deutschland Deutschland 7 17 24
32 Osterreich Österreich 1 1 2
Vollständiger Medaillenspiegel
Das Olympiastadion Helsinki auf einer finnischen Briefmarke zu den Olympischen Spielen
Finnische Briefmarke zu den Olympischen Spielen

Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden im finnischen Helsinki statt. Andere Kandidatenstädte waren Los Angeles, Minneapolis, Detroit, Chicago, Philadelphia (alle USA) und Amsterdam (Niederlande). Hauptwettkampfstätte war das Olympiastadion in Helsinki. Nach einer Absage für die Spiele vier Jahre zuvor nahm die Sowjetunion wieder an den Spielen teil. Auch Mannschaften aus Japan und Deutschland (BRD und Saarland traten separat an, die DDR nahm nicht teil) durften wieder teilnehmen.

Helsinki hatte sich bereits für die Olympischen Sommerspiele 1940 beworben und erhielt den Zuschlag nachdem Tokio diese wieder zurückgab. Bedingt durch den Angriff der Sowjetunion und den Zweiten Weltkrieg mussten die Spiele jedoch abgesagt werden.

Herausragende Sportler

  • Der Läufer Emil Zátopek aus der Tschechoslowakei stellte einen noch heute gültigen Rekord auf. Nach ihm gelang es keinem anderen sowohl über 5000 und 10.000 Meter als auch im Marathon eine Goldmedaille bei denselben Olympischen Sommerspielen zu erringen.
  • Erfolgreichster Sportler war der sowjetische Kunstturner Wiktor Tschukarin mit vier Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen.

Teilnehmende Staaten

Sonstiges

Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1952) zu den vorolympischen Festtagen
  • Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen wieder deutsche Sportler an Olympischen Sommerspielen teil, allerdings in zwei Mannschaften, einer deutschen und einer saarländischen Mannschaft. Die deutsche Mannschaft kam jedoch ausschließlich aus Westdeutschland (ohne Saarland), da die DDR-Offiziellen den IOC-Beschluss zur gemeinsamen Beteiligung noch ablehnten. Es wurden 7 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen errungen, jedoch zum ersten und bisher einzigen Mal (einschließlich der Spiele 2012) bei Sommerspielen keine einzige Goldmedaille. Zum ersten und letzten Mal nahm das damals noch unter französischem Protektorat stehende, aber autonome Saarland (SAA) an den Spielen teil. Es wurde zwar keine Medaille gewonnen, aber im Jahr 1956 konnten Saarländer dann schon zu gesamtdeutschen Erfolgen beitragen.
  • Auch Japan nahm erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder an den Olympischen Sommerspielen teil. Den einzigen Olympiasieg für Japan errang der Ringer Shohachi Ishii im Bantamgewicht. Zudem gab es noch sechsmal Silber und zweimal Bronze für Japan.
  • Zum ersten und bisher einzigen Mal gewann Luxemburg (Stand 2012) eine olympische Goldmedaille (Josy Barthel im 1500-Meter-Lauf) in einem olympischen Sportwettbewerb.
  • Erstmals überhaupt nahm die Sowjetunion teil und belegte gleich den zweiten Platz im Medaillenspiegel (Russland hatte vor der Revolution teilgenommen, zuletzt 1912).
  • Auf politischen Druck des sowjetischen NOK wurde eigens für die sowjetischen Sportler ein separates olympisches Dorf eingerichtet.
  • Während bei den Olympischen Spielen 1948 in London noch eine gesamtkoreanische Mannschaft antrat, so wurde Korea diesmal ausschließlich von südkoreanischen Sportlern vertreten. Südkorea errang zwei Bronzemedaillen.
  • Ganz ohne Medaillengewinn blieben alle übrigen debütierenden Länder: Guatemala, Indonesien, Israel, Goldküste (Ghana), Nigeria, Thailand und Vietnam.
  • Carlo Pedersoli, später als Bud Spencer bekannt geworden, nahm ebenfalls an den Spielen teil; er schied allerdings schon im Vorlauf beim 100-Meter-Freistilschwimmen (58,9 s) als Fünfter aus.

WEITERE ANMERKUNG: Am 3. Februar 1952 hob die finnische Regierung den Visumzwang für Teilnehmer und Besucher der Sommerspiele 1952 in Helsinki auf, um den «Olympia-Tourismus» zu erleichtern.

Wettbewerbe

Insgesamt wurden 149 Wettbewerbe in 17 Sportarten (mit 23 Disziplinen)[1] ausgetragen.[2]

17 Sportarten und 149 Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (10)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (7)
Hockey (1)
Kanu (9)
Leichtathletik (33)

Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (6)
− Bahn (4)
− Straße (2)
Reiten (6)
− Dressur (2)
− Springen (2)
− Vielseitigkeit (2)

Ringen (16)
− Freistil (8)
− Griechisch-römisch (8)
Rudern (7)
Schießen (7)

Schwimmsport (16)
Schwimmen (11)
Wasserball (1)
Wasserspringen (4)
Segeln (5)
Turnen (15)

Im Vergleich zu London 1948 kamen 13 Wettbewerbe hinzu:

  • 6 Turnwettbewerbe für Frauen,
  • 3 weitere Wettbewerbe im Schießen,
  • 2 weitere Gewichtsklassen durch eine neue Einteilung im Boxen,
  • eine weitere Gewichtsklasse durch eine neue Einteilung im Gewichtheben,
  • und der Mannschaftswettbewerb im Modernen Fünfkampf.

Demonstrationssportarten

Quellen

  1. Datei:Olympische Sportarten.gif Stand: 2012.
  2. Offizieller IOC Report 1952 (PDF; 31,1 MB) Events and Demonstrations, S. 28 ff.
Commons: Olympische Sommerspiele 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien