Zum Inhalt springen

Josef Feistmantl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2006 um 22:03 Uhr durch Nikai (Diskussion | Beiträge) (Genitiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Feistmantl (* 23. Februar 1939 in Hall in Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Rennrodler und Olympiasieger.

Der gelernte Buchhalter wurde bei den Olympischen Winterspielen von Innsbruck 1964 gemeinsam mit seinem Salzburger Partner Manfred Stengl erster Olympiasieger im Doppelsitzer. Nachdem die beiden Österreicher im ersten Lauf mit 50,57 sek. bereits Bahnrekord erzielt hatten, gingen sie mit einem beruhigendem Vorsprung in den zweiten Durchgang und gewannen überlegen die Goldmedaille vor ihren Landsleuten Reinhold Senn und Helmut Thaler.

Im Einsitzerbewerb, der durch den tödlichen Unfall des Polen Skrzyecki im Training überschattet wurde, erreichte Feistmantl den für ihn enttäuschenden fünften Platz. Weitere Erfolge feierte der Tiroler mit dem Titelgewinn im Doppelsitzer bei der Europameisterschaft 1967 und dem Gewinn des Weltmeistertitels im Einsitzer 1969. Josef Feistmantl beendete seine Karriere im Jahr 1972.

Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck entzündeten Christl Haas und er das Olympische Feuer.