Zum Inhalt springen

Diskussion:Kirche (Bauwerk)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2015 um 17:37 Uhr durch Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Ost- und Westkirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ulamm in Abschnitt Ost- und Westkirche
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Probsteikirche in Bochum

Anmerkungen zu Gotteshaus/Gotteshäuser

Bezeichnet man nur christliche Gotteshäuser als Gotteshäuser? (Ich weiß es wirklich nicht, aber der Begriff hört sich so global an...) Benutzer:Horst

Gotteshaus = ein künstlich umbauter Raum für die Begegnung mit einem Gott.(Gott im Germanischen: "das Angerufene." Heilige Orte: Quellen, Haine, Berge usw. waren schon vor dem Hausbau Orte der Begegnung mit dem Angerufenen. Gott ein Haus zu bauen bedurfte der göttlichen Erlaubnis, denn damit geriet die Gottheit in den Machtbereich des Menschen, sie war in Gefahr in die Organisation der Religion eingesperrt zu werden. Dagegen traten Profeten und Relgionsstifter (Amos, Buddha, Jesus)auf, die selber hauslos eine hauslose freie Gottheit predigten. Die künstlerisch und religiös großen "Gotteshäuser" tragen diesen Zwiespalt offen aus z.B.in der Gotik. Jede neue Architektur muss sich mit dem Problem auseinandersetzen, dass der Geist Gottes "weht, wo er will." Das biblische Buch Offenbarung spricht von der neuen Welt, in der Gott mit seinem Volk in einer "Hütte" wohnt.

Maria- Magdalenen- Kirche Eberswalde
Monolithische Felsenkirche Bet Giyorgis in Lalibela (Gilt als Weltwunder)

Kirchengebäude

Sachlich falsch ist die Aussage, daß nach katholischem Verständnis das Kirchengebäude der besondere Ort der Gegenwart Gottes ist. Der Ort der Gegenwart Gottes ist die versammelte Gemeinde, denn sie ist der Ort der Liturgie. Das ist ein massiver Fehler und sollte dringend geändert werden (vgl. LthK Art.: Kirchbau, Sp 1479). Benutzer: november06; 15.11.06, 11.20 Uhr

Neoroman-t-ik

Beim Verfassen eines Artikels sollte darauf geachtet werden, solche Fehler nicht zu machen. Die Neoromantik ist eine zeitlich parallel zum Historismus verlaufende ideologische Strömung, die nichts mit dem Bau von Kirchen zu tun hat. Es war wohl Neoromanik gemeint!

Unterscheidung nach Funktion

Der Abschnitt 'Unterscheidung nach Funktion' von Kirchengebäuden sollte in Hinblick auf die gegenwärtige Umnutzungsdiskussion im Kirchenbau ergänzt werden mit einem Hinweis auf Funktionserweiterung oder Funktionsänderung. Entsprechend wäre auch der Begriff 'Gemeindezentrum' hinzuzufügen, als es sich hier um ein Gebäude mit variabler, bzw. mehrfacher Kirchenfunktion handelt.

Ei-Form

Was ist eigentlich der Grund für die Differenzierung von Eiform und Ovalform, letztere als "Sonderform"? Gibt es Belege in der archtektonischen oder liturgischen Fachliteratur? Die Bezeichnung Ei-Form als Sonderform des Ovalbaus ist nur bei der Kirche Hirschegg belegt. Neue ev. Kirche Wommelshausen: keine Angabe, Johanneskirche Bodenmais lt dortiger Homepage eindeutig "ovale Grundform", nichts von "Ei" ([1]). Die Hirschegger Kirche wird auf unserer Seite Ovalkirche#Evangelisch-Lutherische Tradition ohne Erwähnung einer Eiform gelistet.

Ich habe die Frage auch mal dem Portal:Architektur und Bauwesen vorgetragen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:44, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ovalform heißt Eiform, siehe auch Oval. -Gruesse --MMG (Diskussion) 21:56, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu Wommelshausen: Broschüre, Evangelische Kirche Wommelshausen (Gem. Bad Endbach), Hrsg. Evangelische Kirchengemeinde Wommelshausen, April 2008; Die Kirche wurde 1965 eingeweiht.--H2OMy (Diskussion) 00:01, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Angabe "Eiform": Welche Seite in der Wommelshausener Schrift? (Es ging nur um die Form, nicht um die Kirche an sich, die ist belegt.) Im Übrigen: siehe hier, wo ich mich "sachkundig" gemacht habe, wie du, H2OMy, es mir angeraten hast. Woher beziehst du deine Sachkunde? --Der wahre Jakob (Diskussion) 07:14, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo wahrer Jakob, gerne nenne ich Dir die Seite, und zwar auf der 2. Innenseite der Broschüre, Zeile 10. Der Architekt war Kirchenoberbaurat Rudolf Schumacher, ein Bekannter oder gar Studienfreund von Gustav Gsaenger. Mir liegt der Grundrissplan vor und auch die Begründung für die Eiform. Im Übrigen ist das Bauwerk mit Grundrissplan ausführlich beschrieben in "Laßt doch die Kirche im Dorf...", Die Geschichte der Kirchen und Kapellen in der alten Pfarrei Hartenrod, von Gerald Bamberger, Hrsg. Ev. Kirchengemeinden Bad Endbach, Gladenbach 1997, Seiten 310 bis 314. Gruß --H2OMy (Diskussion) 16:49, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ist drin, solange Mmg keine Einwände erhebt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:12, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gut gemacht, zufrieden!--H2OMy (Diskussion) 17:34, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ost- und Westkirche

gotischer Saal im Nowgoroder Kreml
  • Bezeichnenderweise gibt es im Polnischen und Weißrussischen verschiedene Wörter für Kirchen lateinischen Ritus' (pl:Kościół (budynek))

und Kirchen östlichen Ritus' (pl:Cerkiew (budynek)).

  • In Nowgorod gibt es zwar einen gotischen Bischofspalast, aber die Kirchen hat man im eigenen Stil gebaut.

--Ulamm (Diskussion) 17:36, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten