Zum Inhalt springen

Mount Isa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2006 um 08:14 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ro; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Mount Isa in Queensland in Australien

Die australische Stadt Mount Isa zählt flächenmäßig als die größte Stadt der Welt, dort wohnen 22.000 Einwohner auf 41.225 km². Sie befindet sich im Nordwesten des Bundesstaates Queensland. In ihrer Umgebung befinden sich bedeutende Erzlagerstätten, ihre Ausbeutung schuf die Grundlage für die Entwicklung der Stadt. Die andauernde Bedeutung des Bergbaus für das Wirtschaftsleben der Stadt spiegelt die Esse der Bleischmelze wieder, welche mit 265m Höhe die Landschaft überragt.

MOUNT ISA
Typ Stadt
Sozioökonomische Basisdaten
Staat Australien
Gliedstaat/Provinz Queensland
Fläche ca. 41 000 Km²
Einwohner ca. 24 000
Geografische Basisdaten
Geografische Lage -- Breite 20° 44' südlich Äquator
Geografische Lage -- Länge 139° 29' östlich Greenwich
Klima
Luft-Temperatur -- Winter (Juli; Monatsmittel d. Tagestemp.) 10,0°C - 24,7°C
Luft-Temperatur -- Sommer (Januar; Monatsmittel d. Tagestemp.) 24,3°C - 37,6°C
Niederschlagsmenge -- mittlere Jahressumme 357mm
Internet-Präsenz
Internetseiten http://www.mountisa.qld.gov.au/

Geschichte

Vor der europäischen Besiedlung war das Gebiet von dem Eingeborenen-Stamme der Kalkadoon (Kalkadun) besiedelt.

1844/1845 kam der australien-deutsche Forscher Ludwig Leichhardt bei seiner Durchquerung Nordost-Australiens nicht allzu fern vom heutigen Mount Isa vorbei.

Die europäische Landnahme verlief nicht ohne Konflikte, und 1884 kam es in den Gefilden des heutigen Mount Isa zu einem finalen Kampf, bei dem die Kalkadun endgültig unterlagen.

1923 entdeckte John Campbell Miles in der Gegend des heutigen Mount Isa, am Westrand des Cloncurry-Feldes, ein erzreiches Silber-Blei-Flöz und benannte die Stelle nach seiner Schwester Isabella "Mount Isa". Vier Jahre später, 1927, begann die damalige Firma Mount Isa Mines bei dieser, am Ufer des Leichhardt-Flusses eine Stadt zu errichten. 1931 wurde mit dem Abbau von Silber und Blei begonnen. Elf Jahre später, 1942, wurden zudem bedeutende Kupfererzlager gefunden, und 1953 folgte noch die Entdeckung Silber-Blei-Zink-Lagerstätten. Diese Erzfunde nährten das Wachstum der Stadt.

1960 wurde in Mount Isa Queenslands School of the Air ins Leben gerufen, welche für die Fernunterrichtung von Vor- und Grundschülern im queensländischen Outback zuständig ist. 1964 wurde der Royal Fying Doctor Service, welcher für die medizinische Versorgung dieser abgelegenen Gebiete zuständig ist, nach Mount Isa verlegt. 1964/1965 kam es in Mount Isa zu gewalt(ät)igen Arbeitskämpfen, die dazu führten, dass die Stadt unter Kriegsrecht gestellt wurde.

1968 wurde Mount Isa zur Stadt erhoben.

Im Zusammenhang mit der Bergbauaktivität kam es ähnlich wie in deutschen Tagebaugebieten auch zu Verlegungen von Stadtteilen.

Geografie

Mount Isa liegt in dem eher ebenen aber felsigen Gebiet des Barkly-Tafellandes. Die Stadt wird vom Leichhardt River durchflossen, welcher aber in der Regel nicht ganzjährig Wasser führt. Nördlich der der Stadt wurde dieser Fluss zum Moondara-Stausee aufgestaut, welche der Stadt ganzjährig das nötige Trink- und Brauchwasser liefert und auch für wassersportliche Aktivitäten genutzt wird.

Klima

Mount Isa liegt in den trockenen Tropen. Im Juli, das heißt im Südwinter, schwankt die Temperatur im Durchschnitt täglich etwa zwischen 10,0°C und 24,7°C, im Januar, also im Südsommer, zwischen 24,3°C und 37,6°C. Angesichts dieser hohen Temperaturen ist die durchschnittliche jährliche Niederschlagssumme von etwa 357mm ziemlich gering.

Vegetation

Mount Isa ist von Trockensavanne und Halbwüste umgeben.

Wirtschaft

Mount Isa entstand als Bergbaustadt, und der Bergbau bildet bis heute die Grundlage des Wirtschaftslebens der Stadt. Abgebaut werden Silber, Blei, Kupfer und Zink. Kupfer, Zink und auch Silber werden vor Ort eingeschmolzen. Die Bergbauprodukte werden zur Verschiffung in die etwa 900Km entfernte Hafenstadt Townsville transportiert.

Außerdem wird die Umgebung der Stadt wie große Teile des queensländischen Outback für extensive Rinderhaltung genutzt.

Verkehr

Mount Isa liegt am Barkly Highway. Diese west-östliche Fernstraße verbindet Townsville an der Ostküste mit Tennant Creek im Northern Territory, und Mount Isa indirekt auch mit Queenslands Hauptstadt Brisbane, welche in 1847 Straßenkilometern Entfernung liegt, und den Städten des Nordterritoriums.

Mit Townsville ist Mount Isa auch über eine Eisenbahnlinie verbunden, auf welcher zweimal die Woche ein "The Inlander"-Personenzug zwischen beiden Städten pendelt.

Außerdem gibt es Fernbuslinien und einen Flughafen.

Freizeit & Fremdenverkehr

In Mount Isa befindet sich das "Outback at Isa"-Museum, in welchem unter anderem das "Riversleigh Fossil Centre" untergebracht ist, in dem über die bedeutenden Fossilfunde prähistorischer Großsäuger bei Riversleigh im nordwestlich der Stadt gelegenen Lawn-Hill-Nationalpark berichtet wird.

Daneben kann man beispielsweise das Besucherzentrum des Royal Flying Doctor Service sowie die School of the Air besichtigen. Letztere ist für den Vor- und Grundschul-Fernunterricht von etwa 280 nordqueensländischen Schülern zuständig.

Außerdem genießt die Stadt einen gewissen Ruhm ihrer Fastnachtsparaden und ihrer Rodeo-Veranstaltungen halber.

Nördlich der Stadt befinden sich zwei Stauseen, Lake Moondara und Lake Julius, welche zu wassersportlichen Aktivitäten einladen.

In der ferneren Umgebung der Stadt befinden sich auch zwei Nationalparke, der für seine Fossilfunde berühmte und mit malerischen Schluchten gezierte Lawn Hill National Park und der für Queensland einzigartige kambrische Höhlen beherbergende Camooweal Caves National Park.

Persönlichkeiten

In der Stadt wurden die bekannten australischen Sportler Pat Rafter und Greg Norman geboren.

Quellen

  • Appleton, Richard & Barbara : "The Cambridge Dictionary of Australian Places" Cambridge University Press, Cambridge, 1992.