Annemarie Balden-Wolff
Erscheinungsbild
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Keine Relevanz erkennbar --↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 10:32, 26. Feb 2006 (CET)
Annemarie Balden-Wolff, geb. Romahn, am 27.07.1911 in Rüstringen (Wilhelmshaven), gestorben am 27.08.1970 in Dresden. Kunsthandwerkerin: Malerei, Zeichnungen, Collagen und Applikationen.
- Annemarie Balden-Wolff besuchte die Marxistischen Arbeiterschule, um Steno und Schreibmaschine zu lernen, als dort eine Agitationsgruppe gegründet wurde trat sie ihr bei und gehörte ihr, bis zur Auflösung 1933, an.
- 1932 trat sie, im Zuge des "Aufgebotes der 100000", in die KPD ein.
- 1933 als ihr damaliger Berliner Freund, ein jüdischer Sportreporter, von der Gestapo gesucht wurde, verließ sie Deutschland und emigrierte mit ihm in die CSR nach Prag . Dort wurde sie von einer Hilfsorganisation der KPD unterstützt. Sie war im Oskar Kokoschka Bund in die Organisationsstruktur eingebunden und war dort Kassiererin. Künstlerische arbeitete Sie in Prag für die Textilindustrie und Zeichnete für Zeitungen.
- 1938 half sie antifaschistische Engländern, Visa für die Mitglieder des OKB zu bekommen, und ihnen die Weiteremigration zu ermöglichen. Als Hitler in Prag einmarschierte war sie noch dort, konnte aber mit Hilfe der Partei nach Polen entkommen, von wo aus sie durch Schweden nach England fliehen konnte.
- 1939, am 05.06. heiratete sie den Bildhauer Theo Balden (eigentlich Otto Koehler) in Hampstead, England.
- 1940 nachdem ihr Mann 10 Monate in Kanada Interniert war zogen sie nach Derby, und gründeten einen internationalen Club.
- 1947 Rückkehr nach Berlin und Ausstellung von Wandteppichapplikationen in der Galerie Franz.
- 1951 lernt sie den Dresdner Maler und Graphiker Willy Wolff kennen.
- 1952 Umzug nach Dresden.
- 1953 Geburt des gemeinsamen Sohnes Pan.
- 1956 Heirat mit Willy Wolff.
Ausgestellt
- Kunstausstellung Kühl seit 1924, Dresden, im Augenblick mit einer Auswahl von Werken vertreten.
- Galerie der Berliner Graphikpresse
- Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften:
NUMMER:P/BON-0183, Zeit: um 1965, Technik: Collage, Höhe*Breite:39,2*22,8
Vertreten von:
- Artists Rights Society (für Amerika)
- VG Bild-Kunst
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balden-Wolff, Annemarie |
ALTERNATIVNAMEN | Romahn, Annemarie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kunsthandwerkerin und Graphikerin |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1911 27.07. in |
GEBURTSORT | Rüstringen, Wilhelmshaven |
STERBEDATUM | 27. August 1970 |
STERBEORT | Dresden |