Zum Inhalt springen

Jettkofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2015 um 21:06 Uhr durch ANKAWÜ (Diskussion | Beiträge) (ergänzt (Quelle: siehe Literaturangabe von Walter Kempe)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jettkofen
Gemeinde Ostrach
Ehemaliges Wappen Jettkofens
Koordinaten: 47° 58′ N, 9° 22′ OKoordinaten: 47° 58′ 10″ N, 9° 22′ 5″ O
Höhe: 604 m ü. NN
Fläche: 4,31 km²
Einwohner: 252 (31. Juli 2014)
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 88356
Vorwahl: 07585
Jettkofen (rechts, links Wangen)
Jettkofen (rechts, links Wangen)

Jettkofen ist eine von acht Ortschaften[1] der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Geographie

Geographische Lage

Jettkofen liegt rund zwei Kilometer nördlich vom Hauptort Ostrach im Tal der Ostrach.

Ausdehnung des Gebiets

Die Gesamtfläche der Gemarkung Jettkofen umfasst rund 431 Hektar (Stand: 31. Dez. 2010[2]).

Geschichte

Vermutlich hat hier schon im 7./8. Jahrhundert eine Siedlung bestanden, urkundlich erstmals erwähnt wurde Utekouen 1263. 1452 ging der Ort Jehkofen in Besitz der Truchsessen von Waldburg, 1786 an das Haus Thurn und Taxis. Die Grundherrschaft war zwischen den Klöstern Salem und Habsthal geteilt. 1806 kam Jettkofen unter württembergische Staatshoheit.[3]

Im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg schlossen sich zum 1. Januar 1975 Ostrach, Burgweiler, Jettkofen und Kalkreute zur neuen Gemeinde Ostrach zusammen.

Ortsname

Die Herkunft des Ortsnamens wird auf die Person des Uoto zurückgeführt, die Silbe kofen bedeutet Hof; somit ist Jenkofen ursprünglich als „Hof des Uoto“ anzusehen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden folgende Versionen verwendet: Utekoven, Uetkofen, Yekhoven, Yeckhoffen, Yekouffen, Yegkhofen, Yettkhoffen, Yeckhofen, Jekoffen, Jethofen und Jetkofen. Die heutige Form Jettkofen soll seit 1840 bestehen.

Einwohnerentwicklung

In Jettkofen wurden 1829 217 Einwohner gezählt, 1990 waren es 270 und 2012 242. Heute sind es 253.[4][5]

1829 1990 2012 2014
217 270 242 253

Politik

Ortsvorsteher

Ortsvorsteher von Jettkofen ist Jürgen Arnold.

Wappen

Das seit dem 28. Juli 1927 geführte Wappen der ehemaligen Gemeinde Jettkofen zeigt in Blau schräggekreuzt eine goldene Ähre und eine silberne Sichel.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In Jettkofen stehen ein „Feldkreuz“ (Am Gunzenhauser Weg, Flurstück 335), die „Kapelle St. Wolfgang und Katharina“ (Einharter Straße, Flurstück 23), die „Ehemalige Mühle“ (Mühlgasse 6; 1832), ein „Brunnen, bestehend aus Brunnenstock und Schale“ (Ostracher Straße, zwischen Nr. 9 und 13), ein „Wegkreuz“ (Tafertsweiler Straße, Flurstück 147; 1882) sowie die „Erinerungssäule an die Schlacht von Ostrach“ (Flurstück 697) unter Denkmalschutz.[6]

Dreiländereck

Am Fuße des Klausenbergs (603,4 m ü. NN), nördlich von Jettkofen (Koordinaten), gab es 1806 eine von vier Dreiländerecken auf der Gemarkung Ostrach, dessen Teilorte in Baden, Hohenzollern und Württemberg lagen, an der die drei Länder auf einen gemeinsamen Grenzpunkt stießen. Ein Grenzpfosten mit einer Hinweistafel des Grenzsteinmuseums Ostrach und den drei Wappen der ehemaligen Länder markiert diesen Punkt. Die anderen Dreiländerecken liegen bei Magenbuch, Laubbach und Wangen.[7]

Literatur

Commons: Jettkofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Jetkofen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Jettkofen auf der Internetseite der Gemeinde Ostrach, abgerufen am 9. März 2015
  2. Angaben Gemeinde Ostrach vom 11. Januar 2011.
  3. Informationen der Gemeinde Ostrach im Grenzsteinmuseum Ostrach
  4. Jettkofen in der Beschreibung des Oberamts Saulgau von 1829, Kapitel B34
  5. Einwohnerzahlen der Gemeinde Ostrach (Stand: 31. Juli 2014)
  6. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kulturdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ (in Ostrach); Stand: 28. Juni 2011
  7. Infotafel des Grenzsteinmuseums Ostrach am Vermessungslehrpfad