Diskussion:Straßenbahn Berlin
Als Wiener kann ich mit dem Satz "...größte Straßenbahnnetz...der Welt..." wohl nicht gut leben. Nach Wiki-Angaben hat das Wiener Straßenbahnnetz eine Länge von 215 km! Nur bei den Haltestellen übertrifft uns Berlin (377).
Entweder hat der Verfasser im Artikel Wiener Linien das Netz anders berechnet (hin + retour extra?) oder die Verfasser des berliner Stra-Ba-Artikels (oder andere wikis) sollten eingreifen. eine Liste der größten Straßenbahnnetze wäre vielleicht genauso interessant wie die Liste der Städte mit Straßenbahnen! Lost Espandrillo 13:34, 25. Mai 2005 (CEST) Korrektur: Berlin übertrifft uns auch bei der Anzahl der Haltestellen keineswegs. Nach Angabe der Wiener Linien betreiben sie derzeit 1135 Straßenbahnstationen. Sorry! Lost Espandrillo 14:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ganz ruhig. Vielleicht habe ich gerade meine Brille nicht geputzt, aber ich meine im allerersten Satz geschrieben zu haben: Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und bis heute größten Straßenbahnnetze der Welt, nicht etwa: das größte. Das größte Straßenbahnnetz der Welt ist das der Straßenbahn Sankt Petersburg (285 km Streckenlänge). Zu den teilweise verwirrenden Zahlenangaben (Strecke-, Linien-, Gleislänge) empfehle ich meinen Artikel zur Netzlänge. Hoffe geholfen zu haben. --Magadan ?! 15:15, 25. Mai 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und bis heute größten Straßenbahnnetze der Welt. Betreiberin ist seit 1929 die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG). Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 188 km und 377 Haltestellen.
- pro --Micgot 00:23, 11. Jun 2005 (CEST)
- abwartend - Betriebshöfe fehlen, der Unterschied zwischen Metrotram- und normalen Linien wird nicht erläutert. Ein exzellenter Artikel könnte außerdem aktuelle und historische Netzpläne enthalten. --Kapitän Nemo 18:40, 11. Jun 2005 (CEST)
- pro: --Atamari 20:21, 11. Jun 2005 (CEST)
- pro: Gebe aber Nemo Recht. --ALE! 09:10, 13. Jun 2005 (CEST)
- Zu den Betriebshöfen fehlt mir leider die Literatur. Die sog. Metrotramlinien sind eine PR-Verarschung, es gibt keinen wirklichen Unterschied zu den "normalen" Linien. Ich denke, dass der MetroQuatsch in spätestens zwei Jahren Vergangenheit sein wird. Das eigentlich logisch aufgebaute Schema der Liniennumerierung ist dadurch ziemlich durcheinander geraten. Wenn ihr wollt, könnte ich die Grundidee dahinter noch dazuschreiben. Falls jemand mehr über die Betriebshöfe und Werkstätten weiß: bitte hinzufügen! --Magadan ?! 17:23, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ich war ziemlich überrascht, dass der Artikel hier vorgeschlagen würde. Das mit den Metrolinien könnte wirklich rein. Ganz bisschen steht ja schon in BVG, ich kann auch schreiben, aber wenn Magadan will :-) Zu den Betriebshöfen: Ich habe zwar so manche Fotos von denen, aber das Problem ist, ich habe kauf Informationen (gerade mal Ort und Eröffnungsdatum). Da müsste ich nochmal recherchieren. Sonst hätte ich persönlich auch noch etwas zu kritisieren: Das mit diesen verschiedenen Gesellschaften muss irgendwie gelöst werden. Vielleicht doch Stammbaum? @Pläne: Wird schwierig mit Copyright. Ich kann aber mal suchen. --Jcornelius
17:58, 13. Jun 2005 (CEST)
- Die Frage ist, was man zu den Betriebshöfen schreiben soll. Ich denke die Auflistung und Inbetriebnahme-Daten sind schon ein Gewinn, ich bin mir nicht sicher, aber irgendwo habe ich glaube ich mal gelesen, für welche Linien die einzelnen Betriebshöfe die Wagen bereitstellen etc. Ich glaube bei der Einführung neuer Fahrzeugtypen wird immer mal ganz gut publik, wo die denn nun eingesetzt werden und stehen etc. Aber ich finde da vermutlich auch nicht mehr. Das MetroTram-Zeug sollte kurz erklärt werden, ich denke nämlich nicht, dass das in zwei Jahren vorbei sein wird, denn ein MetroNetz ist aufgrund der Größe des Bus- und Straßenbahnnetzes Berlins absolut nötig. Aber wenn sich nun schon Magadan und Jcornelius bereit erklärt haben, das zu schreiben, muss ichs ja nicht machen *g*. MfG --APPER\☺☹ 18:18, 13. Jun 2005 (CEST)
- Oh, lieber Apper, nur zu - mein Chef würde sich sicher freuen, wenn ich zur Abwechslung auch mal für ihn arbeiten würde... :-/ Magadan ?! 20:59, 13. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt hat es ja doch apper getan. *g* --Jcornelius
23:30, 13. Jun 2005 (CEST)
letzte Straßenbahn in WB über Spandauer Damm?
Was stimmt nun, fuhr die letzte Bahn über den Spandauer Damm oder Haselhorst? Die hier bestätigen letzteres:
http://www.berlin-straba.de/netz%20bvg-west-ende.htm und http://home.arcor.de/saschat/strab_wb.html
Ich wollt's erst klären und nicht ändern... Alex
Die letzte Straßenbahn in Berlin fuhr NICHT über Spandauer Damm, mir ist jedenfalls eine Linienführung über das Charlottenburger Landgericht bekannt, an der Osnabrücker Straße. Die Pläne zeigen das gleiche Bild. Tatsache ist jedoch, dass die Linie über den Spandauer Damm mit als eine der letzten in Westberlin betrieben wurde. Platte 20:46, 12. Aug 2005 (CEST)
Sollte man die Links nicht mit in die Liste aufnehmen? Ich finde sie eigentlich ganz gut, fast schon unverzichtbar. Da bis dato nichts dergleichen passiert ist, weiß ich nicht ob es nur niemanden interessiert oder aber die Links als nicht wertvoll eingestuft sind. Alex
- Die letzte Linien über den Spandauer Damm waren die Linien 53 (später A 56 bzw. 231) und 54 (später A 54, 145) und wurden zum 1. Mai 1967 stilllgelegt! Der Bus 145, ab Mai M45, fährt original wie die Tram 54, zusätzlich zwischen Richard-Wagner-Platz und Zoo. Diese Relation war 1966 durch die 55 und AS 1 abgedeckt, am 1. Mai fuhr der 54er ab Zoo, der AS 1 wurde zur Schnelllinie 54 E. Die 55 fuhr Zoo, Breitscheidplatzplatz - Otto-Suhr Allee - Tegeler Weg - Bhf. Jungfernheide - Jakob-Kaiser-Platz - Siemensdamm - Paulsternstraße - Gartenfelder Straße - Nonnendamallee - Am Juliusturm - Falkenseer Platz - Hafenplatz - Niedeneuendorfer Straße - Streitstraße, sieh BVG-Liniennetz 1966. Noch jemand mit Fragen? --Mäfä 22:57, 17. Jan 2006 (CET)
verkürzt?
"Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wuchs das Netz rasant, wurde von Pferdebahnbetrieb auf elektrischen Betrieb umgestellt, um 1930 hatte es eine Streckenlänge von über 630 km und mehr als 90 Linien."
"Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 187,7 km und 377 Haltestellen."
heisst das das das in den 75 jahren die s-bahn um ein drittel verkuerzt wurde?
- Nein, nicht um ein Drittel, sondern auf ein Drittel, eigentlich: Viertel... 630 → 188. --Magadan ?! 11:34, 4. Okt 2005 (CEST)
Erste Elektrische nicht schon früher?
Fuhr die erste elektrische Bahn im Betrieb (abgesehen von der Siemens-Strecke 1881) nicht schon 1895? Vom Wedding rauf nach Pankow, Breite Straße. Vllt. sollte man das ändern, sofern die GBS diese Strecke betrieb. -- Platte 20:44, 9. Nov 2005 (CET)
Niedergang in West-Berlin
Die Tabelle ist ja recht neu, da hätt ich erstmal ein paar Infos zu gewusst: 1. Von wann ist sie? Ich tippe mal auf den Zeitraum 16.01.1953 - 01.07.1954. 2. Eine Quelle (ich habs da leider auch nicht so genau), denn innerhalb dieses Zeitraums überschneiden sich die Linienänderungen total häufig 3. (als Anregung) Später sollte man den Part zzgl. dem mit den Stilllegungen etc. und der Geschichte vllt. in einen separaten Artikel Geschichte der Berliner Straßenbahn ausklammern. Die Stilllegungsdaten für die einzelnen Straßen (nicht Linien!) könnten dagegen schon heute in den entsprechenden Abschnitt untergebracht werden. -- Platte 22:44, 17. Jan 2006 (CET)
- Finde ich auch, aber ich suche mein Alba-Buch mit den Stillegungsdaten, habe auch auch die BVB Jg. 85 mit einer ganzen Artikelserie irgendwo liegen, dann könnte in die Liste um das eigentliche Stilllegungsdatum, den Ersatzbus bzw. U-Bahn und was heute dafür fährt, ergänzt werden. Aber so ist rd eine grobe Orientierung für die Tramfans von heute und Empfehlung, wo man mal mit dem Bus Geschichtsforschung betreiben könnte. Gruß --Mäfä 23:01, 17. Jan 2006 (CET)
Die Tabelle reicht vom Juni 1954 ( Ku'damm--Linie) bis 2. Oktober 1967. die 21, Bus 24 wurde nicht berücksichtigt, da dies Folge der Berliner Teilung ist. Bis 15. Januar gab ews ja Gemeinschaftslinie BVG-West/-Ost wie 3, 23, 35, 36 ,74, 95, 90 etc. Scheiß Tippfehler!!!!--Mäfä 23:19, 17. Jan 2006 (CET)
- Die Tabelle ist fertig und reicht ab 1953 mit dem Datum der Spaltung des Tramnetzes in Berlin. --Mäfä 21:08, 19. Jan 2006 (CET)
Berliner Straßenbahngeschichte
Bin beim Lesen des Artikels über einige Daten gestolpert. Die erste Pferdebahn fuhr m.W. schon am 22.06.1865 zwischen Brb.Tor und Charlottenburg, Strbf. Spandauer Straße, sie wurde dann am 28.08.1865 zum Kupfergraben verlängert. Außerdem fehlt die Erwähnung der "Straßenbahn des Flugplatzes Johannisthal", die ein paar Monate 1910 zwischen Bf. Niederschöneweide-Johannisthal und eben dem Flugplatz fuhr (die letzte Pferdebahn im Großraum Berlin!). (Wenn bis zum Wochenende keiner was dagegen hat, ergänze ich das dann.)
Weiter oben wurde mal die Planung(?) angedeutet, einen eigenen Artikel über die Geschichte der Berliner Strab. zu machen. Ich könnte eine (fast) komplette Streckeneröffnungs- und -stilllegungschronik beisteuern. Mir fehlen leider die meisten Pferdebahneröffnungen, und:
Hat jemand ne Ahnung, wann die Betriebsstrecke(?) in der Hubertusbader Straße und Reuterpfad in Bln-Grunewald eröffnet bzw. stillgelegt wurde? In einigen Stadtplänen Anf. 20. Jahrhundert isse eingezeichnet, jedoch fuhr glaube ich nie eine Planlinie dort entlang. Aufm Gleisplan von 1940 isse dann auch weg. Gabs die überhaupt oder war das nur eine Planung, die sich in die Stadtpläne eingeschlichen hat? Vielleicht isses ja auch ein Relikt aus der Dampfbahnzeit. (Wie die kaum bekannte Strecke vom Winterfeldtplatz zur 12-Apostel-Kirche, die auch auf manchen frühen 20. Jahrhundert-Stadtplänen noch eingezeichnet ist.) Grüße, Thomas Goldammer 21:48, 24. Jan 2006 (CET)
- Ich meine auch, dem sei so. Im Zweifelsfall hilft die Linienchronik der Berliner Straßenbahn 1865 bis 1945 von Wolfgang Kramer von den BVB/ABN. Aber die ist nicht in meinem Besitz.--Mäfä 22:04, 24. Jan 2006 (CET)
- Nun, die hab ich ja. Aber die fängt erst mit der Elektrifizierung an. Die Pferdebahnzeit fehlt leider. Oder gibts eine Neuauflage, von der ich nichts weiß? Thomas Goldammer 22:24, 24. Jan 2006 (CET)
- Soll sie lange dauern, ich habe denen trotzdem mal geschrieben. Vielleicht kommt ja was gehaltvolles. Danke für den Tip. Thomas Goldammer 23:24, 24. Jan 2006 (CET)
- Wäre ziemlich schwer zu finden, bei den zig tausend Betrieben die es gab. Eine Chronik über die Streckeeröffnungen und Stilllegungen wollte ich ja schonmal anfangen, der Part der heute schon vorhanden ist (für beide Stadthälften ab 1945) kann dann ja in den entsprechenden Artikel mit eingebunden werden. -- Platte 22:37, 24. Jan 2006 (CET)
- Bitte um Verdeutlichung: Was genau wäre schwer zu finden? (Bin grad etwas schwerfällig, sorry.) Die vorhandene Ost-Streckenhistorie (das mit den Straßennamen und so) könnte jedoch inzwischen eine Auffrischung vertragen, also sowas mit genauen Daten und ohne Berlin-interne Abkürzungen (AdK kennt eben nur der Kenner). Grüße, Thomas Goldammer 23:24, 24. Jan 2006 (CET)
- Na die Liste, das wird schwer, eine zu finden, die 1865 anfängt. Mit Ost-Berlin, da hab ich erstmal zur besseren Übersicht die Daten rausgelassen, ansonsten wär die noch länger (weil ja nicht alles an einem Tag stillgelegt wurde). Und AdK steh m.E. eine Zeile höher nochmal komplett (war mir sonst zu lang). -- Platte 00:07, 25. Jan 2006 (CET)
- Nun, die Ostberlin-Listen (Eröffnung/Stilllegung) sind ja ohnehin nach einzelnen Strecken gegliedert, bei den Stilllegungen taucht 1966 z.B. neunmal auf. Dann könnte man ja auch gleich das Datum dazuschreiben. Das gleiche gilt oben für die Anfangs-Daten der einzelnen Straßenbahnbetriebe.
p.s. (und um auf die Überschrift dieses Diskussionsabschnitts zurückzukommen), in Stadtbahn Chemnitz findet sich eine Möglichkeit, eine Geschichts-Seite mit kompletter Streckenchronik aufzuziehen. In Berlin müßte man das halt für jeden Betrieb einzeln machen. Bei den meisten geht das ja recht schnell... Eine andere Möglichkeit wäre, das ganze in einer riesigen Tabelle zu tun. Vielleicht sogar chronologisch für alle Betriebe zusammen mit Eröffnungen, Elektrifizierungen, Stilllegungen, Neutrassierungen etc. Eine dritte Möglichkeit (die ich persönlich nicht gut fände) wäre, für jeden einzelnen Betrieb einen eigenen Artikel zu machen. Sagt mal, was ihr so dazu denkt. Grüße, Thomas Goldammer 17:43, 25. Jan 2006 (CET)
Flachbahn
Noch was is mir aufgefallen. Die Straßenbahn Warschauer Brücke - Lichtenberg. Hat die nicht auch zur Hochbahngesellschaft gehört? M.w. haben die doch 1910 einfach ihre alte Strecke verkauft und eine neue gebaut. Korrigiert mich, wenn ich mich irre. Grüße, Thomas Goldammer 22:33, 24. Jan 2006 (CET).
- Da gab es ab 1901 eine erste Linie. Aber ich weiß nicht wo diese lang fuhr. Später bis zur BVG-Gründung betrieb die HG die Vorläufer der heutigen Linien M 20 und M23! --Mäfä 00:13, 25. Jan 2006 (CET)
- Die Linie gehörte zur Hochbahngesellschaft, kam aber später zur GBS. Warschauer Brücke - Forckenbeckplatz, Linie 90 war's m.E. -- Platte 11:38, 25. Jan 2006 (CET)
- Genau. Habs inzwischen auch recherchiert:
- Die Hochbahngesellschaft hatte zwei Strab.-Linien (nacheinander):
- 1901 Rudolfstraße - Zentralviehhof/Liebigstraße (1910 verkauft an die Städtische Straßenbahn),
- 1910 Rudolfstraße - Lichtenberg, Wagnerplatz (spätere Linie 90 der BVG und heute Teil der M13)
- Grüße, Thomas Goldammer 13:10, 25. Jan 2006 (CET)
Natürlich M 13, wie komme ich auf 23? Weil sie wohl vor der Metronetzreform so hieß Sorry. Aber die M 20 war auch teilweis einst ein Stück der Flachbahn. Flachbahn wäre übrigens der passendere Ausdruck für Stadtbahnen die nur oberirdisch verkerhen (Karlsruhe, Oberhausen, Gera, Erfurt etc.--Mäfä 22:30, 27. Jan 2006 (CET)
- Der Fehler war mir eigentlich gar nicht aufgefallen :-). Ja, auch meine Heimatstadt Chemnitz behauptet, eine Stadtbahn zu haben. Thomas Goldammer 22:48, 27. Jan 2006 (CET)
Vorgängergesellschaften
Thomas, du hast dir viel Mühe gegeben, aber so ist es wie's da steht nicht mehr sehr lesefreundlich. Eine Tabellenform wäre angebrachter und übesichtlicher. Wie ist deine Meinung? --Mäfä 22:30, 27. Jan 2006 (CET)
- Hatte ich mir auch überlegt und fänd ich auch besser, aber wie könnte die Tabelle aussehen? Irgendwie bin ich nicht auf die richtige Idee gekommen. Hast du eine? Grüße, Thomas Goldammer 22:48, 27. Jan 2006 (CET)
Ich überlege auch rum, abe da Tabellen Neuland für mich sind, habe ich es da noch schwerer. Aber manchmal haben ja unbedarfte Laien die zündende Idee. Werde mal die Nacht drüber grübeln!--Mäfä 22:57, 27. Jan 2006 (CET)
- So jetzt hab ich mal einen Vorschlag dazu:
Eröffnung | Betreibergesellschaft | Spurw. (mm) | übernommen am | übernommen durch | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
22.06.1865 | Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft (BPfEG) | 1435 | 26.09.1894 | BChS | erste Pferdebahn Deutschlands |
01.11.1871 | Westend-Terrain-Gesellschaft H. Quistorp & Co. | 1435 | 1878 | BPfEG | |
usw. |
- Bitte um viele Meinungen, Kommentare, Verbesserungswünsche, Äußerungen, etc. dazu. Grüße, Thomas Goldammer 14:06, 6. Feb 2006 (CET)
- Ja, wunderbar, nur kommt sie noch etwas farblos daher, aber so müsste es eigentlich zu machen sein. Gruß --Mäfä 14:10, 6. Feb 2006 (CET)
- Welche Farben könnte man denn wählen? Für Pferde-, Dampf-, Akku-, E-Betrieb jeweils eine schöne eigene Hintergrundfarbe oder so? Grüße, Thomas Goldammer 14:42, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich dachte zuerst nur an die Kopfzeile, aber wen das mit einer leichten Hintergrundtönung zu machen ist, wäre das für den Leser eine zusätzliche Information. Die Idee ist daher fantastisch.
--Mäfä 14:46, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich denke mal, daß das machbar ist (ich weiß zwar nicht mehr, wie, aber ich habe schonmal eine Tabelle mit Farben hingekriegt: ziemlich am Ende von Stadtbahn Chemnitz). Man muß halt nur rumprobieren, bis man die Farbe hat, die man will... Grüße, Thomas Goldammer 14:52, 6. Feb 2006 (CET)
- Ist nicht der user und admin jcornelius für solche Geschichten Spezialist? --Mäfä 14:55, 6. Feb 2006 (CET)
- Keine Ahnung. Aber ich werds heut abend einfach mal versuchen. Wenn ichs hinkriege, weiß ich dann wenigstens wieder, wie es geht. Es sollte ja kein großer Aufwand sein, das dann später noch zu verbessern, falls es jemandem nicht gefällt. (Jetzt muß ich mal wieder was arbeiten, auch wenn der Chef nicht da ist. :-) ) Grüße, Thomas Goldammer 15:00, 6. Feb 2006 (CET)
Dann mach mal! Und lass' dich nicht erwischen siehe Hauptseite-Diskussion!--Mäfä 15:02, 6. Feb 2006 (CET)
Stilllegung?
Wieder eine Merkwürdigkeit, die mir aufgefallen ist: Die erste Elektrische in Lichterfelde wurde lt. Artikel 1930 stillgelegt. Nach meinen Unterlagen passierte folgendes auf der ehemaligen Strecke:
- 09.10.1925: Stilllegung Wiesenbaude - Zehlendorfer Straße - Sternstraße - Bf. Life-West (1000mm)
- 09.10.1925: Eröffnung der 1435mm-Strecke Wiesenbaude - Drakestraße - Bf. Life-West
- 25.10.1925: Umspurung Wiesenbaude - Bf. Life-Ost auf 1435mm
- 16.07.1928: Eröffnung der 1435mm-Strecke Wiesenbaude - Zehlendorfer/Sternstraße
- 15.02.1930: Stilllegung Wiesenbaude - Drakestraße/Gardeschützenweg, Rest bis Bf. Life-West bleibt Betriebsstrecke (Linienverkehr wieder ab 01.05.1943)
- 10.05.1944: Stilllegung Drakestraße - Schleife Bf. Life-West
- 02.05.1962: Stilllegung Bf. Life-Ost - Wiesenbaude
- 02.05.1963: Stilllegung Wiesenbaude - Finckensteinallee
Man kann also m.E. nicht pauschal sagen, daß die Strecke 1930 stillgelegt wurde. Bitte sagt was. Grüße, Thomas Goldammer 23:48, 6. Feb 2006 (CET)
- Gemeint sind wohl die Meterspurlstrecken als solches und die Linie 97, die ja zur Obus-Linie wurde im Straßenbahntarif. --Mäfä 08:27, 7. Feb 2006 (CET)
- Aha. Das hätte ich jetzt nicht aus dem Satz Nachdem 1930 bereits die historische, erste elektrische Straßenbahnstrecke in Lichterfelde stillgelegt wurde,... gelesen... Aber wenn ich der einzige bin, den die Formulierung stört, lassen wir´s halt so. Viele Grüße, --Thomas Goldammer 12:47, 10. Feb 2006 (CET)
Schleife Blockdammweg
@Platte: Ist die nicht 2003 stillgelegt worden? Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:01, 22. Feb 2006 (CET)
- Dachte ich auch, als ich da neulich vorbeigefahren bin, aber schaust du hier: Bahninfo Berlin. Sollte man allerdings anmerken, dass die Schleife vorübergehend stillgelegt ist.
- Sollte man.
- btw., wenn die BVG die Schleife wirklich wiederaufbaut, was ich nicht glauben mag, bis ichs gesehen habe ;-), wäre wohl die Stilllegung der Rummelsburger Strecke erstmal vom Tisch.
- Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 15:20, 22. Feb 2006 (CET)
Ha! Da hast du´s ja zeitgleich schon gemacht. Danke! --Thomas Goldammer (Disk.) 15:25, 22. Feb 2006 (CET)
Hat nichts direkt mit dem Artikel zu tun
Hat jemand von euch Ahnung, ob die Strecke in der Schnellerstraße (Schöneweide) erst abgebaut und der RAW-Anschluß später neugebaut wurde? Oder wurden gleich die alten Gleise der Oberspreestrecke verwendet? Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 21:44, 24. Feb 2006 (CET)
- Das RAW Schöneweide übernahm ja bereits ab 1957 die Aufgaben einer Betriebswerkstatt, die Strecke nach Oberspree an sich wurde dagegen erst 1971 eingestellt, die Gleise wurden also mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nochmal herausgerissen und wieder reingesetzt. Am besten kann man das IMO am S-Bahnhof Schöneweide sehen, dort sind die Gleise ja z.T. noch im Pflaster (was gegen einen Neubau der Strecke spricht). -- Platte 13:54, 25. Feb 2006 (CET)
Danke, --Thomas Goldammer (Disk.) 16:18, 25. Feb 2006 (CET)
Ehemalige Fahrzeuge
Das Thema ist zwar noch nicht aktuell, aber schon mal als Art Vorankündigung zu verstehen. Falls die Artikel zu den ehemaligen Strab-Fahrzeugen (z.B. Schützenwagen) noch ein paar Brüder bekommen, sollte man ggf. den Part der Fahrzeuge hier um die ehemaligen erweitern. Andernfalls stünden die Artikel auch ziemlich verwaist da. -- Platte 20:38, 27. Feb 2006 (CET)