Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2015 um 11:45 Uhr durch OlympicLegends (Diskussion | Beiträge) (http://www.sports-reference.com/olympics/summer/1948/ATH/womens-high-jump.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Frauen
Ort Wembley Stadion
Teilnehmer 19 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase 7. August 1948

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 7. August 1948 im Wembley Stadion ausgetragen. 19 Athletinnen nahmen teil. Zum ersten Mal entschied bei Olympischen Spielen die Anzahl der Fehlversuche bei gleicher Höhe über die Platzierung.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Alice Coachman. Sie gewann vor der Britin Dorothy Tyler und der Französin Micheline Ostermeyer.

Bestehende Rekorde

Die Weltrekordhöhe lag bei 1,71 Metern. Am 30. Mai 1943 wurde in Amsterdam diese Höhe von Fanny Blankers-Koen (NED) gesprungen.[1]

Der Olympiarekord lag bei 1,65 Metern. Am 7. August 1932 wurde diese Höhe von der US-Springerin Jean Shiley im olympischen Finale von Los Angeles erzielt. Auch die damalige Silbermedaillengewinnerin Mildred Didrikson übersprang diese Höhe.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmerinnen führten am 7. August direkt eine Finalrunde aus. Auf eine vorherige Qualifikation wurde verzichtet.

Anmerkung: Die Anzahl der Fehlversuche und die Versuchsserien sind nicht überliefert.

Endergebnis

Datei:Olga Gyarmati in 1949.jpg
Die Ungarin Olga Gyarmati erreichte nur Platz 17

7. August 1948, 15.35 Uhr[2]
Die eigentliche Favoritin, die Weltrekordhalterin Fanny Blankers-Koen, hatte auf einen Start im Hochsprung verzichtet. Sie wollte die Zahl ihrer Starts in London begrenzen, um so ihre Konzentration auf die anderen Wettkämpfe nicht zu stören.
Der Kampf um die Goldmedaille ging zwischen der US-Springerin Alice Coachman und der Britin Dorothy Tyler, die 1936 in Berlin unter ihrem Mädchennamen Odam die Silbermedaille gewonnen hatte. Beide Athletinnen sprangen über 1,68 m, Coachman dabei in ihrem ersten Versuch. Die nächste Höhe von 1,70 m wurde von beiden gerissen. Coachman wurde somit auf Grund ihrer geringeren Fehlversuche Olympiasiegerin. Sie war die erste afro-amerikanische Siegerin bei Olympischen Spielen.[3]
Micheline Ostermeyer gewann die erste französische Medaille im Hochsprung der Frauen.

Platz Name Nation Höhe Anmerkung
1 Alice Coachman Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 1,68 m OR
2 Dorothy Tyler Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1,68 m
3 Micheline Ostermeyer Frankreich Frankreich 1,61 m
4 Vinton Beckett Jamaika 1906 Jamaika 1,58 m
4 Doreen Dredge Kanada 1921 Kanada 1,58 m
6 Bertha Crowther Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1,55 m
7 Ilse Steinegger Osterreich Österreich 1,58 m
8 Dora Gardner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1,55 m
9 Anne Iversen Danemark Dänemark 1,50 m
9 Simone Ruas Frankreich Frankreich 1,50 m
11 Shirley Gordon Kanada 1921 Kanada 1,50 m
11 Carmen Phipps Jamaika 1906 Jamaika 1,50 m
11 Bernice Robinson Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 1,50 m
14 Catherine Bourkel Luxemburg Luxemburg 1,40 m
14 Anne-Marie Colchen Frankreich Frankreich 1,40 m
14 Emma Reed Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 1,40 m
17 Olga Gyarmati Ungarn 1946 Ungarn 1,40 m
17 Elizabeth Müller Brasilien 1889 Brasilien 1,40 m
19 Elaine Silburn Kanada 1921 Kanada 1,40 m

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 644 (engl.)
  2. Offizieller Bericht "Athletic Timetable" Seite 241 (engl.)
  3. SportsReference (engl.)