Holzgas
Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich durch die Holzvergasung, eine Pyrolyse ("trockene Destillation") des Holzes gewinnen lässt. Die trockene Destillation von Holz wurde früher auch zur Gewinnung von Methanol genutzt.
Hauptbestandteile des Holzgases sind Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonooxid, Methan, Ethen, Wasserstoff und Wasserdampf. Das Holz wird unter Sauerstoffausschluss bis auf etwa 700–800 °C erhitzt, damit Holzgas entsteht. 100 kg Holz ergeben in einer Stunde etwa 34–40 m³ Holzgas und hinterlassen einen Rückstand von 25–30 kg Holzkohle, liefern dabei 4–5 kg Teer und 4–5,5 kg Holzessig.
Holzgas kann zum Antrieb von Fahrzeugen per Holzvergaser oder unter anderem auch als Leuchtgas verwendet werden, hierzu ist Fichtenholz vorteilhaft. Diese Anwendung geht auf Max von Pettenkofer zurück und liefert eine höhere Leuchtkraft als das seinerzeit verwendete Leuchtgas aus Steinkohle.
Weblinks
- [1] Forum über Holzgas
- Marktübersicht dezentrale Holzvergaser bis 5MW Öko-Institut 2000
- http://www.technikmuseum-freudenberg.de/Home/Holzgastechnik/body_holzgastechnik.html
- http://abenteuer-auto.de/auto/abenteuer_auto/themen/artikel/03349/ Auto mit Holzgasantrieb