Zum Inhalt springen

Slowenien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2004 um 08:44 Uhr durch Seefahrt (Diskussion | Beiträge) (vandale revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Sloweniens
(Details)
Amtssprache Slowenisch
Hauptstadt Ljubljana
Staatspräsident Janez Drnovšek
Regierungschef Anton Rop
Staatsform Parlamentarische Demokratie
Gründung 25. Juni 1991 (Unabhängigkeitserklärung)
Fläche 20.273 km²
Einwohnerzahl 1.930.132 (Stand 2000)
Bevölkerungsdichte 95 Einwohner pro km²
Währung Tolar
Zeitzone MEZ (UTC+1)
Nationalhymne Zdravljica
Kfz-Kennzeichen SLO
Internet-TLD .si
Vorwahl +386
Lage Sloweniens in Europa
Lage Sloweniens in Europa

Die Republik Slowenien (slowenisch: Republika Slovenija) ist ein Staat in Europa und grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien.


Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Sloweniens

Hier sollte eine Zusammenfassung zur slowenischen Geschichte stehen.


Politik

Hauptartikel: Politisches System Sloweniens

Staatsoberhaupt der Republik Slowenien ist der Präsident, der alle 5 Jahre direkt von der Bevölkerung gewählt wird. Als Teil der exekutiven Gewalt wird er vom Ministerpräsidenten und dem Ministerrat unterstützt, die beide vom Parlament gewählt werden.

Das slowenische Parlament besteht aus zwei Kammern: der Nationalversammlung (Državni zbor) und dem Nationalrat (Državni svet). Die Nationalversammlung setzt sich aus 90 Abgeordneten zusammen, die jeweils zum Teil durch direkte Wahl bzw. durch Proportionalwahlrecht bestimmt werden. In den Nationalrat werden 22 Abgeordnete aus sozialen, wirtschaftlichen und regionalen Interessensgruppen entsandt. Die Parlamentswahlen finden alle 4 Jahre statt.

Im Zuge der NATO-Osterweiterung wurde Slowenien Mitglied der NATO. Seit 1. Mai 2004 ist es Mitglied der Europäischen Union.


Verwaltungsgliederung

Slowenien ist in 147 (Groß-)Gemeinden (slowenisch občine, Sg. občina) gegeliedert.

Siehe: Liste der Gemeinden in Slowenien

Daneben ist auch eine Gliederung in 8 historische Landschaften im Gebrauch:

Siehe auch: Liste deutscher Bezeichnungen slowenischer Orte

Bevölkerung

Religionen und Konfessionen

Römisch-katholisch 80 %, Serbisch-Orthodoxe 2 %, Muslime 1,5 %, Protestanten 1 %.

Wirtschaft und Verkehr

Slowenien ist ein ehemals kommunistisches Land, das gerade auf dem Weg in die Privatisierung ist.

Ein wichtiger Wirtschaftszweig Sloweniens ist der Tourismus, der sich vor allem auf die Alpen, Ljubljana, die Adria und andere Sehenswürdigkeiten wie die Adelsberger Grotten konzentriert.

Slowenien besitzt eine ausgezeichnet entwickelte Infrastruktur mit einem modernen Autobahnnetz. Der internationale Flughafen heißt Brnik und liegt in der Nähe der Hauptstadt. Entlang der Save verläuft die Eisenbahn von Deutschland und Österreich auf den Balkan. Eine weitere wichtige Eisenbahnverbindung verläuft von Italien nach Ungarn.

BIP pro Kopf (2002): 16.000 Euro (kaufkraftbereinigt)

Slowenien kann aufgrund der Namensähnlichkeit mit der Slowakei oder mit Slawonien verwechselt werden.

Karte Sloweniens

Feiertage

Bitte ergänzen!



Siehe auch: WikiProjekt Ostmitteleuropa, Portal Südosteuropa