Zum Inhalt springen

Schurkenstaat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2006 um 12:51 Uhr durch Borisbaran (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Übersetzung und Anwendung

Die Übersetzung gibt die Bedeutung des englischen Originals nur unzureichend wieder, hat sich in der deutschen Öffentlichkeit aber weitgehend durchgesetzt. Der Schurke ist im Englischen in der Regel der scoundrel. Neben dem Element des Schurkischen bezeichnet der rogue darüber hinaus einen unberechenbaren und irrational handelnden Einzelgänger, der eine schwer einzuschätzende Gefahr für andere darstellt.

Als „Schurkenstaaten“ bezeichnet die US-Regierung eine Gruppe von diktatorisch regierten Staaten, die sich angeblich aggressiv gegenüber anderen Ländern verhalten und nach Ansicht der US-Regierung die Stabilität ganzer Weltregionen untergraben und sich zugleich internationalen Verhandlungen verweigern. Als typische Muster von Fehlverhalten gelten der Bush-Regierung dabei die Unterstützung des Terrorismus und das Streben nach Massenvernichtungswaffen, vor allem nuklearen. Über die betroffenen Staaten wurden in unterschiedlichen Konstellationen durch multinationale Organisationen (UNO), Staatengruppen (EU und/oder Einzelstaaten (USA) Sanktionen erlassen, wobei dies in aller Regel keine Zustimmung zur These von den „Schurkenstaaten“ der gegenwärtigen US-Regierung implizierte.

Nach den US-amerikanisch geführten Interventionen in Afghanistan 2002 und im Irak 2003, die zur Beendigung der Herrschaft der Taliban und zum Sturz sowie zur späteren Gefangennahme Saddam Husseins führten, verloren beide Staaten diesen „Status“. Mit der Erklärung Libyens 2004, die Unterstützung des Terrorismus aufgeben und die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen einstellen zu wollen, wurde der Weg für eine Aufhebung der internationalen Sanktionen und eine Rückkehr in die Staatengemeinschaft geebnet.

In den letzten sechs Monaten der Regierungszeit von Bill Clinton wurde der Begriff in „Besorgnis erregende Staaten“ (engl. states of concern) geändert, ohne jedoch die zugrundeliegende Bedeutung im Kern aufzugeben. Allerdings wurde dieses Schlagwort von der Regierung unter George W. Bush erst 2004 wieder aufgegriffen, um weitere Länder - solche, die nicht ganz das für die Rubrik ausgemachter „Schurkenstaaten“ erforderliche Gefahrenpotential aufweisen - in diese Gruppe aufnehmen und sanktionieren zu können.

In den meisten seriösen Medien wird der Terminus „Schurkenstaaten“ meist in Anführungen gesetzt (oft auch auf redaktionelle Verfügung bzw. Übereinkunft), da er „wissenschaftlichen und politischen Kriterien von auch nur hinreichender Schlüssigkeit mitnichten standhalte“ und vielfach als propagandistisch betrachtet wird. In den USA selbst ist er unter Kritikern der Bush-Regierung einer der meistpersiflierten und -parodierten, obwohl er auch von Clinton immer benutzt wurde.


Liste der „Schurkenstaaten“

Folgende Staaten werden von der US-Regierung aktuell als "Schurkenstaat" bezeichnet: