Antonio Todaro
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|

Antonio Todaro (* 12. September 1929, gestorben 28. Januar 1994 in Buenos Aires) war ein argentinischer Tanzlehrer.
Antonio Todaro gilt als herausragender Meister und Lehrer des Tango Argentino. In den 1980er-Jahren war er stilbildend für eine ganze Generation von jungen, professionellen Tangotänzern. [1] [2] [3] Heute bekannte Tangotänzer und -Lehrer gingen durch seine Schule: Miguel Zotto und Milena Plebs, Aurora Lubiz und Jorge Firpo, Vanina Bilous und Roberto Herrera, Osvaldo Zotto und Lorena, Carlos Copello und Alicia Monti, Gabriel Angio und Natalia Games, Gustavo Russo und Alejandra Mantiñan und viele mehr... [4]
Leben
Antonio Todaro wurde in Buenos Aires im Viertel Mataderos geboren. Obwohl er über vier Jahrzehnte lang Unterricht gab, war er viele Jahre auf seinen Beruf als Maurer angewiesen. Mit seinen Tanzpartnerinnen hatte er wenig Glück: Zwei seiner Mittänzerinnen starben jung. Mit seiner Tochter Inés bildete er ein gut erinnertes Tanzpaar. [1] [5] [6] Obwohl er herausragend kreativ für viele Schüler auch bühnentaugliches Schrittmaterial erfand, [7] erschien er selbst nie auf der Bühne: Sein Publikum war immer das der "Milonga" genannten Tanztreffs, gelegentlich in Cabarets. [8] Noch sehr jung hat Todaro in der Schule von Lita und José Mendez unterrichtet. Er hat nie aufgehört in unterschiedlichen Salons Trainingsstunden zu organisieren, auch nicht während der Jahre des größten Rückgangs in den 60er und 70er-Jahren, als der Tango praktisch zu einem Randkult geschrumpft war. [1]
Mitte der 80er-Jahre unterrichtete er in einem Tanzstudio im Viertel Primera Junta ein junges Tanzpaar: Miguel Zotto und Milena Plebs, die bald zu den Stars der weltweit populären Broadway-Show "Tango Argentino" avancierten. 1988 wurde er erstmals von Mirta Campos, Lalo Díaz und Juan D. Lange nach Amsterdam und Berlin eingeladen und unterstützte so maßgeblich das neu aufgeflammte Interesse für den argentinischen Tango. Von nun an bis kurz vor seinem Tod kam er regelmäßig zu ausgedehnten Workshoptourneen nach Europa, [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] und wurde in Berlin zum Schirmherr über eine von Juan D. Lange und ihm entwickelte Unterrichtsmethode. [18] [19]
Einzelnachweise
- ↑ a b c [1] Artikel von Irene Amuchástegui, aus: »Tango XXI«, Marzo 1994
- ↑ Sergio Pujol: Historia del Baile, EMECÉ Ed. S.A., Bs. Aires 1999, ISBN 950-04-2064-3 pg. 197: Antonio Todaro war einer der Erfinder des Tango Fantasía, bei dem die Frau Figuren in der Luft ausführt und spektakuläre Flüge.„Was Figuren und Unterricht angeht, war er der beste“, fasst Francisco Santapá zusammen. (Dies Meinung teilte auch ein Tänzer einer anderen Generation: Miguel Angel Zotto.)
- ↑ Gabriela Hanna: Así bailaban el Tango, Metro Verlag Berlin 1993, ISBN 3-928282-04-2
- ↑ [2] Marie-Paule Renaud: Antonio Todaro als Lehrer und Mensch
- ↑ Youtube: Antonio Todaro mit Tochter Inés
- ↑ [3] weitere Filmdokumente
- ↑ Nicole Nau-Klapwijk: Tango-Dimensionen, Kastell Verlag GmbH 2001, ISBN 3-924592-65-9: Unter all den alten Meistern ist hier besonders Antonio Todaro zu nennen. Er stammt aus Mataderos und frequentierte den Club Glorias Argentinas. Auf sehr kreative Weise hat er den Part der Frau ausgearbeitet, hat ihr zur tänzerischen Gleichwertigkeit verholfen und damit auch einen attraktiven Bühnenstil geprägt.
- ↑ Sergio Pujol, s.o. pg. 189: Für die Tänzer, die Plattenmusik den Life-Orchestern vorziehen, gibt es die Zusammenkünfte in den Clubs Amanecer, Sin Rumbo, Social Rivadavia oder das berühmte Atlanta, Bastion der Milongueros (Tänzer) und Keimzelle der neuen Generationen (Mit etwas Glück kann man dort, zu Beginn der 50er-Jahre, Virulazo, Copes oder den großen Todaro sehen).
- ↑ [4] Biography Brigitta Winkler Berlin-New York
- ↑ [5] Lehrerportrait Juan D. Lange Berlin
- ↑ [6] Irmel Weber Berlin
- ↑ [7] Lehrerportrait Klaus Wendel Dortmund
- ↑ [8] Lehrerportrait Fabiana Jarma Frankfurt
- ↑ [9] Lehrerportrait Ingrid Saalfeld Hamburg
- ↑ [10] Lehrerportrait Estudio Latinoamerica Kiel
- ↑ [11] Biographie Ralf Sartori München
- ↑ [12] Lehrerportrait Ute Frühwirth Stuttgart
- ↑ [13] Ausbildungsdokument
- ↑ [14] Tanzerei Fürth: Tango vom Rio de la Plata
Weblinks
--AMA (Diskussion) 11:37, 18. Apr. 2015 (CEST)