Zum Inhalt springen

Unplugged (Eric-Clapton-Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2015 um 15:35 Uhr durch Matthiasberoli (Diskussion | Beiträge) (Desconectado: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Unplugged
Livealbum von Eric Clapton

Veröffent-
lichung(en)

18. August 1992

Aufnahme

Januar 1992

Label(s) Reprise

Format(e)

CD

Genre(s)

Blues, Bluesrock, Rock

Titel (Anzahl)

14

Länge

61:43

Besetzung

  • Backing Vocals: Katie Kissoon
  • Backing Vocals: Tessa Niles

Produktion

Russ Titelman

Studio(s)

Bray Studios (London)

Chronologie
Rush
(1991)
Unplugged From the Cradle
(1994)
Singleauskopplungen
1992 Tears in Heaven
1992 Layla

Unplugged ist das fünfte Live-Solo-Album des britischen Rock- und Blues-Musikers Eric Clapton. Es wurde im Januar 1992 in London aufgenommen und am 18. August 1992 bei Reprise Records veröffentlicht. Es ist Claptons erfolgreichstes Album, verkaufte sich mehr als 24 Millionen Mal und erhielt 1993 sechs Grammys.

Hintergrundinformationen

Clapton schrieb in seiner Autobiografie, dass er Unplugged eigentlich nicht veröffentlichen wollte: „Ich war einfach nicht richtig warm damit geworden, und so sehr ich selbst Spaß daran gehabt hatte, alle diese Songs zu spielen, fand ich nicht, dass man sich das anhören könne. Aber dann kam das Album heraus und wurde zum größten Bestseller meiner Karriere, was mal wieder zeigt, wie viel ich von Marketing verstehe.“[1]

Das Unplugged-Konzert ist ein Teil der MTV-Unplugged-Reihe. Die Songs wurden von Clapton für das Konzert akustisch neu interpretiert, teilweise fast bis zur Unkenntlichkeit (beispielsweise Layla), wofür er sowohl Kritik als auch Anerkennung erntete. Die Videoaufzeichnung des Konzerts wurde von MTV und 3sat (Pop Around the Clock) ausgestrahlt und wird auf DVD verkauft. Die Titel Circus Left Town und My Father’s Eyes wurden erst auf dem Album Pilgrim als Studioversion veröffentlicht.[1] Clapton verwendete für die Aufnahmen seine Gitarren Martin 000-42 und die 1977 gefertigte Juan Alvarez.

Veröffentlichungen

Neben der Original-Erscheinung wurde in allen Spanisch sprechenden Ländern eine Musikkassette mit der spanischen Übersetzung Desconectado, deutsch „nicht angeschlossen“ veröffentlicht, die separat verkauft wurde. Am 15. Oktober 2013 erschien ein Re-Release des Albums, Unplugged Deluxe. Das Album besteht aus den ursprünglichen 14 Titeln (CD 1), welche nachbearbeitet wurden. Darüber hinaus erschienen sechs vorher nicht veröffentlichte Titel (CD 2). Die DVD beinhaltet sowohl eine qualitativ verbesserte Version des Originalkonzertes als auch über 60 Minuten unveröffentlichte Probenaufnahmen.

Titelliste

Nr.TitelAutor(en)Länge
1.SigneEric Clapton3:13
2.Before You Accuse MeBo Diddley3:44
3.Hey HeyBig Bill Broonzy3:16
4.Tears in HeavenEric Clapton, Will Jennings4:36
5.Lonely StrangerEric Clapton5:27
6.Nobody Knows You When You're Down and OutJimmy Cox3:49
7.LaylaEric Clapton, Jim Gordon4:46
8.Running on FaithJerry Lynn Williams6:30
9.Walkin’ BluesRobert Johnson3:37
10.AlbertaTraditional, arr. Huddie William Ledbetter3:42
11.San Francisco Bay BluesJesse Fuller3:23
12.Malted MilkRobert Johnson3:36
13.Old LoveEric Clapton, Robert Cray7:52
14.Rollin’ and Tumblin’Muddy Waters4:12
Gesamtlänge:61:43

Charterfolg

In Deutschland belegte Unplugged Platz 3 der Media-Control-Charts im Jahr 1992 und verblieb insgesamt 74 Wochen in den deutschen Album-Charts.[2] In Deutschland erreichte das Album Verkaufszahlen von 1.25 Millionen[3] und findet sich auf Platz 47 auf der Liste der meistverkauften Musikalben in Deutschland. In Österreich stieg Unplugged am 6. September 1992 in die Ö3 Austria Top 40 ein[4] bei 13.000 verkauften Exemplaren in der ersten Woche.[5] Insgesamt hielt sich die Veröffentlichung 46 Wochen in den österreichischen Charts[4] und verkaufte sich mehr als 100.000 Mal.[6] In der Schweiz belegte die Veröffentlichung ebenfalls Position 3 mit 16.500 verkauften Exemplaren.[5] Unplugged blieb insgesamt 48 Wochen in der Schweizer Hitparade.[7] Im Vereinigten Königreich erreichte das Album Platz 2 der britischen Charts[8] und verkaufte sich in den ersten beiden Wochen mehr als 60.000 mal.[9] Insgesamt hielt sich Unplugged 101 Wochen lang in der Übersicht der Official Charts Company.[8] In den Vereinigten Staaten steig das Album auf Platz 1 der Billboard 200[10] mit mehr als 230.000 verkauften Tonträgern in der ersten Woche.[5] In den US-amerikanischen Musikcharts blieb Unplugged 138 Wochen lang.[10] In Australien erreichte das Album Platz 1 der ARIA Charts[11] und erhielt bereits in der ersten Woche nach seiner Veröffentlichung eine Platinschallplatte mit mehr als 70.000 verkauften Platten.[5] In den australischen Musikcharts blieb Unplugged 59 Wochen lang[11] und erreichte Verkäufe von mehr als 560.000.[12] Weiter Nummer-eins-Platzierungen erreichte das Live-Album in Kanada[13] mit 43.000 verkauften Exemplaren[5] in Woche 1, der Niederlande[14] mit 59.000 verkauften Tonträgern[5] in der ersten Woche, Frankreich[15] und Neuseeland[16] mit Verkäufen von jeweils 26.000.[5] In Schweden belegte das Album Platz 3 der Hitparade.[17] In Japan und Norwegen[18] belegte Unplugged die Positionen 5 und 6.[19] In Wallonien erreichte das Live-Album Platz 42[20]; in Flandern Rang 107.[21] Zum Jahresende 1992 fand sich die Veröffentlichung auf Platz 45 der australischen Chart wieder.[22] In Österreich[23] und der Schweiz belegte das Album 25 zum Jahresende.[24] Auf der UK Albums Chart reihte sich Unplugged auf Rang 69[25] und in den Vereinigten Staaten auf Platz 36 ein.[26]

Im Jahr 1993 fand sich das Album auf Platz 7 in Österreich[27] und Schweiz[28] sowie auf den Rängen 23 in Großbritannien[29] und 3 in den Vereinigten Staaten wieder.[30] In Australien positionierte sich die Veröffentlichung auf Platz 2 der ARIA Chart.[31] In Kanada verblieb das Album auf Rang 1.[32] In den italienischen Musikcharts belegte die Veröffentlichung Platz 13[33] und erreichte zum Jahresende Rang 39[33] bei 124.000 verkauften Kopien.[5] In Japan platzierte sich das Musikalbum ebenfalls auf Position 39.[34] 1994 belegte die Erscheinung Platz 47 der niederländischen Hitparade.[35] Ende der 1990er Jahre belegte Unplugged Platz 20 in Österreich[36] und Position 30 in den Vereinigten Staaten.[37]

Rezeption und Auszeichnungen

Grammy Awards

Bei den Grammy Awards 1993 wurde Clapton neunmal nominiert und erhielt sechs Auszeichnungen: Er wurde mit einem Grammy in der Kategorie „Bester Rocksong“ für Layla ausgezeichnet. Für das Album erhielt er zwei Preise in den Kategorien „Album des Jahres“ und „Beste Gesangsdarbietung Rock“. Sein Hit Tears in Heaven brachte ihm drei Grammys für die „Beste männliche Gesangsdarbietung“, den „Song des Jahres“ und die „Aufnahme des Jahres“ ein.[38]

Kritikerstimmen

Allmusic-Kritiker Stephen Thomas Erlewine beschreibt das Album als enormen Erfolg und lobte Claptons Darbietung und Spontanität. Erlewine vergab insgesamt 4,5 der fünf möglichen Bewertungseinheiten für das Album. Kritiker Greg Kot der Chicago Tribune schrieb, dass das Album keine Rückkehr zu alter Form, aber ein Marketingtriumph sei. Er vergab 2,5 von vier Sternen.[39] Los Angeles Times Journalist Steve Hochman beschreibt das Album als Claptons passioniertestes Album seit Jahren. Hochman vergab drei von vier möglichen Bewertungseinheiten und bewertete das Album mit „Gut“.[40] Entertainment Weekly-Kritiker Steve Simels bezeichnete die Aufnahme als charmant und lobte die richtige Mischung aus Blues-Standards und neuen Clapton-Songs. Er vergab die Note „A-“.[41] Musikjournalist Robert Christgau vergab die Note „B-“ für das Album.[42]

Kritiker der Musikwebsite warr.org vergaben 2,5 von 4 Sternen für das Album.[43] David Bowling von blogcritics.org bezeichnet das Live-Album als eine „unverzichtbare Veröffentlichung“.[44] Die Reviewer von ultimate-guitar.com vergaben 10 Punkte für den Sound, 10 für die Liedtexte sowie 10 Punkte für den Gesamteindruck des Albums und zeichneten Unplugged mit der Höchstpunktzahl von 30 aus.[45] Die Musik- und Unterhaltungszeitschrift Q listete Unplugged auf Platz 71 der besten britischen Alben.[46] Guitar World listete das Album neun der zehn besten Gitarrenalben im Jahr 1992.[47]

Musikauszeichnungen und Verkaufszahlen

Das Billboard-Magazin listete das Album mit mehr als 24 Millionen verkauften Exemplaren auf Rang 43 der 300 weltweit meistverkauften Alben.[48] Die hier aufgeführten Werte belaufen sich auf mehr als 18 Millionen Alben- und rund 200.000 Videoverkäufe.

Album

Land / Verband Auszeichnung Verkäufe Quelle
Argentinien Argentinien (CAPIF) 2× Platin 120.000 + [49]
Australien Australien (ARIA) 8× Platin 560.000 + [12]
Belgien Belgien (BEA) 2× Platin 60.000 + [50]
Brasilien Brasilien (ABPD) Platin 250.000 + [51]
Deutschland Deutschland (BVMI) 5× Gold 1.250.000 + [3]
Europaische Union Europäische Union (IFPI) 5× Platin 5.000.000 + [52]
Finnland Finnland (Musiikkituottajat) Gold 45.034 + [53]
Frankreich Frankreich (SNEP) 2× Platin 600.000 + [54]
Italien Italien (FIMI) 3× Platin 150.000 + [55]
Japan Japan (RIAJ) Million 1.000.000 + [56]
Kanada Kanada (MC) Diamant 1.000.000 + [57]
Macau Macau (IFPI Macau) 8× Platin 240.000 + [58]
Neuseeland Neuseeland (RMNZ) 11× Platin 165.000 + [59]
Niederlande Niederlande (NVPI) 4× Platin 400.000 + [60]
Osterreich Österreich (IFPI Österreich) 2× Platin 100.000 + [6]
Polen Polen (ZPAV) Gold 50.000 + [61]
Schweden Schweden (IFPI Schweden) Platin 100.000 + [62]
Schweiz Schweiz (IFPI Schweiz) 2× Platin 100.000 + [63]
Singapur Singapur (RIAS) 5× Platin 75.000 + [64]
Spanien Spanien (Promusicae) 3× Platin 300.000 + [65]
Korea Sud Südkorea (GAON) 200.000 + [60]
Venezuela Venezuela (IFPI Venezuela) 3× Platin 30.000 + [66]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (RIAA) Diamant 10.000.000 + [67]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (BPI) 4× Platin 1.200.000 + [9]

Video und DVD

Land / Verband Auszeichnung Verkäufe Quelle
Argentinien Argentinien (CAPIF) Platin 8.000 + [68]
Brasilien Brasilien (ABPD) Gold 25.000 + [51]
Frankreich Frankreich (SNEP) Platin 20.000 + [69]
Macau Macau (IFPI Macau) Platin 15.000 + [70]
Neuseeland Neuseeland (RMNZ) Platin 5.000 + [71]
Spanien Spanien (Promusicae) Gold 10.000 + [72]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (RIAA) Platin 100.000 + [67]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (BPI) Gold 25.000 + [9]

Desconectado

Land / Verband Auszeichnung Verkäufe Quelle
Argentinien Argentinien (CAPIF) 2× Platin 120.000 + [68]

Einzelnachweise

  1. a b Eric Clapton: Mein Leben. 3. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03934-4, S. 261–262.
  2. Eric Clapton - Alben. Abgerufen am 19. April 2015.
  3. a b Gold-/Platin-Datenbank. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 19. April 2015.
  4. a b Eric Clapton – Unplugged. Austrian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  5. a b c d e f g h Music in 1992. London 2001, S. 23.
  6. a b Verband der Österreichischen Musikwirtschaft. Schweizer Hitparade, abgerufen am 19. April 2015.
  7. Eric Clapton – Unplugged. Schweizer Hitparade, abgerufen am 19. April 2015.
  8. a b Official Charts Company. Official Charts Company, abgerufen am 19. April 2015.
  9. a b c Certified Awards. British Phonographic Industry, abgerufen am 19. April 2015.
  10. a b Eric Clapton – Chart history. Billboard, abgerufen am 19. April 2015.
  11. a b Eric Clapton – Unplugged. Australian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  12. a b Accreditations. ARIA, abgerufen am 19. April 2015.
  13. Library and archives. RPM, abgerufen am 19. April 2015.
  14. Eric Clapton – Unplugged. Dutch Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  15. Tous les Albums classés par Artiste > Choisir Un Artiste Dans la Liste. InfoDisc, abgerufen am 19. April 2015.
  16. Eric Clapton – Unplugged. Chart.Org.NZ, abgerufen am 19. April 2015.
  17. Eric Clapton – Unplugged. Sverigetopplistan, abgerufen am 19. April 2015.
  18. Eric Clapton. Norwegian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  19. エリック・クラプトン-リリース-ORICON STYLE-ミュージック. Oricon, abgerufen am 19. April 2015.
  20. Eric Clapton – Unplugged. Utratop, abgerufen am 19. April 2015.
  21. Eric Clapton – Unplugged. Ultratop, abgerufen am 19. April 2015.
  22. End of Year Charts – Top 50 Albums 1992. ARIA Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  23. Jahreshitparade 1992. Austrian Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  24. Schweizer Jahreshitparade 1992. Schweizer Hitparade, abgerufen am 19. April 2015.
  25. Complete UK Year-End Album Charts. Official Charts Company, abgerufen am 19. April 2015.
  26. Billbord.BIZ. Billboard, abgerufen am 19. April 2015.
  27. Jahreshitparade 1993. Abgerufen am 19. April 2015.
  28. Schweizer Jahreshitparade 1993. Abgerufen am 19. April 2015.
  29. Complete UK Year-End Album Charts. Abgerufen am 19. April 2015.
  30. Billboard.BIZ. Abgerufen am 19. April 2015.
  31. End of Year Charts – Top 50 Albums 1993. ARIA Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  32. Top 100 Albums of 1990. RPM, abgerufen am 19. April 2015.
  33. a b ALBUM 1993. Hit Parade Italia, abgerufen am 19. April 2015.
  34. 1993年 アルバム年間TOP100. Oricon, abgerufen am 19. April 2015.
  35. Jaaroverzichten 1994". Dutch Charts, abgerufen am 19. April 2015.
  36. Bestenlisten – 90er-Album. Abgerufen am 19. April 2015.
  37. 1999 The Year in Music Totally ’90s: Diary of a Decade – The listing of Top Pop Albums of the ’90s & Hot 100. Abgerufen am 19. April 2015.
  38. Past Winners Search, abgerufen am 20. Dezember 2014, grammy.com
  39. Greg Kot: It’s A Roller-coaster Career From Blues to Pop And Back - Chicago Tribune. Chicago Tribune, 21. Februar 1993, abgerufen am 7. März 2015.
  40. Steve Hochman: In Brief - Los Angeles Times. Los Angeles Times, 27. September 1992, abgerufen am 7. März 2015.
  41. Steve Simels: Eric Clapton. Unplugged Review. Entertainment Weekly, 28. August 1992, abgerufen am 7. März 2015.
  42. Robert Christgau: Robert Christgau: CG: Eric Clapton. Robert Christgau, abgerufen am 7. März 2015.
  43. Eric Clapton. Abgerufen am 7. März 2015.
  44. David Bowling: Eric Clapton – Unplugged. In: Music Review. blogcritics, 6. November 2009, abgerufen am 7. März 2015.
  45. Unplugged Review Eric Clapton. Abgerufen am 7. März 2015.
  46. Q, Ausgabe aus dem Jahr 2000.
  47. Tony Grassi: The Top 10 Guitar Albums of 1992. Guitar World, 24. Oktober 2011, abgerufen am 7. März 2015.
  48. Billboard Magazine: 300 Best Selling Albums (Worldwide), abgerufen am 24. Januar 2015
  49. Representando a la Industria Argentina de la Música. CAPIF, abgerufen am 11. April 2015.
  50. ULTRATOP BELGIAN CHARTS. IFPI Belgien, abgerufen am 11. April 2015.
  51. a b Associacao Brasileira de Produtores de Disco. ABPD, abgerufen am 11. April 2015.
  52. Updated List of IFPI Platinum Awards for Rock Artists. IFPI, abgerufen am 8. April 2015.
  53. Kulta-ja platinalevyt. Musiikkituottajat – IFPI Finland, abgerufen am 11. April 2015.
  54. Les Certifications (Albums) du SNEP (Bilans par Artiste). Info Disc, abgerufen am 11. April 2015 (Suche nach „CLAPTON E.“ und „OK“).
  55. Astrid Keil: Italien. In: Die Musikindustrie (Limitierte Auflage). Nr. 32, 2014, S. 17.
  56. 綾小路きみまろ漫談CDが史上初のミリオン. RIAJ, abgerufen am 11. April 2015.
  57. Gold/Platinum. Music Canada, abgerufen am 9. April 2015.
  58. Macao Music Sales (2001-2009). Record Sales, abgerufen am 11. April 2015.
  59. Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
  60. a b Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
  61. Bestsellery i wyróznienia. ZPAV, abgerufen am 11. April 2015.
  62. Guld- och Platinacertifikat − År 1987−1998. IFPI Schweden, abgerufen am 11. April 2015.
  63. The Official Swiss Charts and Music Community. Schweizer Hitparade, abgerufen am 11. April 2015.
  64. Astrid Keil: Singapur. In: Die Musikindustrie (Limitierte Auflage). Nr. 32, 2014, S. 56.
  65. Spanish Certifications for 1991-1995. Abgerufen am 11. April 2015.
  66. CERTIFICACIONES DE VENEZUELA (2013). Record Sales, abgerufen am 11. April 2015.
  67. a b Gold & Platinum Searchable Database. RIAA, abgerufen am 11. April 2015.
  68. a b Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
  69. Syndicat National de l'édition Phonographique. SNEP, abgerufen am 11. April 2015.
  70. 在澳門的年音樂銷售2010至14年. IFPI Macau, abgerufen am 12. April 2015.
  71. Eric Clapton :: Charts & Sales History. UKMIX, abgerufen am 11. April 2015.
  72. Astrid Keil: Spanien. In: Die Musikindustrie (Limitierte Auflage). Nr. 32, 2014, S. 47.