Zum Inhalt springen

Bird Internet Routing Daemon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2015 um 18:00 Uhr durch Floh1111 (Diskussion | Beiträge) (Fehlendes Wort ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BIRD
Basisdaten

Entwickler CZ.NIC Labs
Aktuelle Version 1.4.4
(10. Juli 2014)
Betriebssystem Unix-Artig
Programmier­sprache C[1]
Lizenz GPL
http://bird.network.cz/

BIRD ist eine Open-Source-Implementierung eines sowohl IPv4 als auch IPv6-fähigen TCP/IP-Routing-Daemons, die ursprünglich an der Fakultät für Mathematik und Physik an der Karls-Universität in Prag entwickelt wurde und heute von den CZ.NIC Labs weiterentwickelt und finanziert wird.[2]

Derzeit unterstützt BIRD mehrere interne Routing-Tabellen[3], das EGP BGP, die IGPs OSPF und RIP sowie statische Routen. Des Weiteren kann BIRD auch mittels der Implementierung RAdv die bei der IPv6 Autokonfiguration verwendeten Router Advertisements versenden.[4]

Inzwischen hat BIRD als Route-Server an den meisten europäischen IXPs, darunter der DE-CIX[5], AMS-IX[6], LINX[7] sowie der ECIX[8] laut dem 2011 erschienenen Report des Euro-IX[9] mit einem Anteil von 41 % Alternativen wie Quagga ersetzt, was unter anderem mit der geringeren Nutzung von Ressourcen zusammenhängt.[10]

Ein signifikanter Unterschied zum besser bekannten Quagga ist, dass BIRD über eine Konfigurationsdatei konfiguriert wird, dessen Änderung dem Daemon danach mitgeteilt wird, der diese daraufhin neu lädt, anstatt über ein Telnet-Interface.

2010 wurde dem CZ.NIC der LINX Conspicuous Contribution Award verliehen.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The bird-internet-routing-daemon Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 21. September 2018).
  2. BIRD Webseite. Abgerufen am 23. März 2013.
  3. BIRD Dokumentation: „About routing tables“. Abgerufen am 23. März 2013.
  4. BIRD Dokumentation: „Protocols“. Abgerufen am 23. März 2013.
  5. BIRD News. Abgerufen am 23. März 2013.
  6. AMS-IX Route Servers. Abgerufen am 23. März 2013.
  7. a b LINX Award Presented to NIX.CZ and CZ.NIC to Recognise Route Server Technology Development. Abgerufen am 23. März 2013.
  8. Technische Details Düsseldorf. Abgerufen am 23. März 2013.
  9. European Internet Exchange Association 2011 Report on European IXPs. Abgerufen am 23. März 2013.
  10. BIRD Route Server Daemon Deployment, LINX. (PDF; 159 kB) Abgerufen am 23. März 2013.