Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Millstone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2015 um 15:30 Uhr durch 178.198.161.244 (Diskussion) (Block 1: Präzisierungen nach Google-Recherche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kernkraftwerk Millstone
Lage
Kernkraftwerk Millstone (Connecticut)
Kernkraftwerk Millstone (Connecticut)
Koordinaten 41° 18′ 37″ N, 72° 10′ 6″ WKoordinaten: 41° 18′ 37″ N, 72° 10′ 6″ W
Daten
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Millstone ist das einzige Kernkraftwerk im US-Bundesstaat Connecticut. Es liegt an einem ehemaligen Steinbruch in Niantic Bay, Waterford, nach dem es auch benannt ist. Es besteht aus drei Reaktoren, einem stillgelegten Siedewasserreaktor und zwei aktiven Druckwasserreaktoreinheiten. Die beiden aktiven Einheiten haben eine Betriebsleistung von 2020 MW. In Bezug auf Produktionskapazität ist Millstone das größte Elektrizitätswerk in Neuengland, außerdem sind die beiden aktiven Reaktorblöcke die beiden größten in Neuengland.

Geschichte

Das Kraftwerksgelände hat eine Größe von 2 km². Der Komplex wurde durch ein Konsortium von Energieversorgungsunternehmen am Niantic Bay errichtet, welcher an der Long Island Meeresenge und dem Atlantischen Ozean liegt. Letzterer liefert das Kühlwasser für das Kraftwerk.

Obwohl in Waterford gelegen, ist Millstone am besten von Niantic aus zu erkennen. Es ist von der Strandpromenade von Niantic und der Niantic River Bridge aus sichtbar, ebenso wie für Amtrak-Bahnreisende auf der NEC line, welche am Niantic Bay vorbeifährt.

Bei Block 1 handelt es sich um einen Siedewasserreaktor. Die Blöcke 2 und 3, beide Druckwasserreaktoren (einer von Westinghouse und einer von Combustion Engineering), wurden im Jahr 2000 von Northeast Utilities an Dominion Resources verkauft.

Am 28. November 2005 wurde den Blöcken 2 und 3 nach einem 22-monatigen Antrags- und Evaluationsprozess eine 20-jährige Laufzeitverlängerung durch die US-Atomaufsichtsbehörde erteilt.

Das Kernkraftwerk verbraucht zur Kühlung fast 50.000 Hektoliter pro Minute. In der Laichzeit wird, um die örtlichen Fischbestände zu schonen, die Reaktorleistung verringert. Die ursprüngliche Betriebsgenehmigung für den Betrieb von Block 2 läuft 2015 ab. Es wird derzeit vonseiten der Regierung des Bundesstaats Connecticut geprüft, ob Millstone mit einem aktiven Kühlsystem in Form von Kühltürmen nachgerüstet werden muss. Sollte dies der Fall sein, müssten drei Kühltürme errichtet werden - einer für Block 2 und zwei für Block 3. Die Kosten würden sich auf eine Milliarde US-Dollar belaufen, so Dominion-Sprecher Ken Holt. Ähnliche Umstände haben beim Kernkraftwerk Oyster Creek, dem ältesten Kernkraftwerk in den Vereinigten Staaten, bereits zu einer Verkürzung der Laufzeit um zehn Jahre geführt. Die aktiven Blöcke des Kernkraftwerks Millstone gehören daher gemäß einem Bericht von Mark Cooper zu den 12 Kernkraftwerken in den Vereinigten Staaten, die am stärksten davon bedroht sind, in den kommenden Jahren stillgelegt zu werden.

Reaktorblöcke und Daten

Block 1

Millstone 1 war ein General-Electric-Siedewasserreaktor mit einer Betriebsleistung von 660 MW. Er wurde im November 1995 heruntergefahren und im Juli 1998 endgültig stillgelegt.

  • 19. Mai 1966: Baugenehmigung erteilt
  • 01. November 1968: Sicherheitsbericht veröffentlicht
  • 07. Oktober 1970: Betriebsgenehmigung erteilt
  • 26. Oktober 1970: Erste Kritikalität
  • 27. November 1970: Netzsynchronisation
  • 28. Dezember 1970: Kommerzieller Betrieb
  • 06. Januar 1971: Erstmaliger Betrieb unter Volllast
  • 21. Dezember 1995: Die US-Nuklearaufsichtsbehörde NRC leitet Sicherheitsermittlungen ein. Grund sind kostensparende Prozeduren der Bestückung des Reaktors mit Brennelementen, die den Vorschriften widersprechen. Die Informationen wurden der Behörde von George Galatis, einem Kerntechniker, zugespielt.
  • 20. Februar 1996: Undichtes Sicherheitsventil führt zur Abschaltung. Bei der nachfolgenden Überprüfung werden zahlreiche Mängel festgestellt.
  • 21. Juli 1998: Endgültige Stilllegung

Block 2

Bei Millstone 2 handelt es sich um einen Combustion-Engineering-Druckwasserreaktor, der in den 1970er Jahren erbaut wurde. Seine Betriebsleistung beträgt 870 MW. Er ist mit zwei Dampfdruckerzeugern und vier Reaktorkühlpumpen ausgestattet. Bei der Bestückung mit Brennstoffen im Oktober 2006 wurde durch den Betreiber ein neuer Druckerhalter installiert.

  • 11. Dezember 1970: Baugenehmigung erteilt
  • 15. August 1972: Sicherheitsbericht veröffentlicht
  • 26. September 1975: Betriebsgenehmigung erteilt
  • 17. Oktober 1975: Erste Kritikalität
  • 26. Dezember 1975: Kommerzieller Betrieb
  • 20. März 1976: Erstmaliger Betrieb unter Volllast
  • 25. Juni 1979: Leistungserhöhung
  • 28. November 2005: 20-jährige Laufzeitverlängerung bewilligt
  • 31. Juli 2015: Ablauf der Betriebsgenehmigung
  • 31. Juli 2035: Ablauf der verlängerten Betriebsgenehmigung

Block 3

Millstone 3 ist ein Westinghouse-Druckwasserreaktor, der 1986 erstmals angefahren wurde und eine Betriebsleistung von 1150 MW hat.

  • 9. August 1974: Baugenehmigung erteilt
  • 23. Januar 1986: Erste Kritikalität
  • 23. April 1986: Kommerzieller Betrieb
  • 28. November 2005: 20-jährige Laufzeitverlängerung bewilligt
  • 25. November 2025: Ablauf der Betriebsgenehmigung
  • 25. November 2045: Ablauf der verlängerten Betriebsgenehmigung

Vorkommnisse

Am 26. Februar 1996 führte ein undichtes Sicherheitsventil zur Abschaltung der Blöcke 1 and 2. Bei der nachfolgenden Prüfung wurden zahlreiche Mängel entdeckt.

Im September 2009 wurde Block 2 heruntergefahren, nachdem ein Gewitter Leistungsschwankungen verursachte. Als Arbeiter versuchten den Block wiederanzufahren, entdeckten sie ein Leck in der Reaktorkühlpumpe.

  • 21. Dezember 2009 Millstone 3: Störfall, Reaktorschnellabschaltung für mehr als 72 Stunden.
  • 27. Juli 2009 Millstone 2: Störfall, Reaktorschnellabschaltung für mehr als 72 Stunden.
  • 9. August 2013 Millstone 3: Störfall, Reaktorschnellabschaltung auf Grund einer Fehlfunktion.

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschaltung
Millstone-1 Siedewasserreaktor 641 MW 684 MW 19. Mai 1966 29. November 1970 28. Dezember 1970 21. Juli 1998
Millstone-2 Druckwasserreaktor 882 MW 910 MW 11. Dezember 1970 9. November 1975 26. Dezember 1975 (31. Juli 2035)
Millstone-3 Druckwasserreaktor 1.155 MW 1.253 MW 9. August 1974 12. Februar 1986 23. April 1986 (25. November 2045)

Siehe auch

Commons: Kernkraftwerk Millstone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien